Die meist vorgemerkten Filme von 1962
- Wenn die Musik spielt amWörthersee3.623Musikfilm von Hans Grimm mit Vivi Bach und Claus Biederstaedt.
Generaldirektor Bender, Chef einer Firma, die Musikboxen produziert, hat von den Kapriolen und der Schlagerleidenschaft seiner hübschen unbändigen Tochter Evelyn endgültig genug. Um sie endlich zur Räson zu bringen, steckt er sie in ein streng geführtes Internat. Dort allerdings stellt Evelyn zusammen mit dem umschwärmten Musikstudenten und Bandleader Hans Breuer die Schule auf den Kopf. Statt Bach-Fugen und Chorgesänge ertönen plötzlich flotte Schlager - sehr zum Entsetzen der adligen Internatsleitung.
- Hochzeitsnacht imParadies5.121Musikfilm von Paul Martin mit Peter Alexander und Marika Rökk.
So ein Filmstar hat es nicht leicht. Ulrich Hansen will sich endgültig von seinem Casanovaleben verabschieden und seine Freundin Regine heiraten. Doch seine ehemalige Geliebte Ilonka, eine Revuesängerin, räumt nicht kampflos das Feld. Als sie dem glücklich vermählten Paar zufällig bei den Flitterwochen in Venedig begegnet, beschließt sie, den beiden ihre Hochzeitsnacht im Paradies zu vermiesen. So werden Ulrichs Flitterwochen zu Zitterwochen.
- DerInspektor?1Thriller von Philip Dunne mit Stephen Boyd und Dolores Hart.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebten rund um die Welt viele Juden, die nach Palästina zurückkehren wollten. Auch Lisa Held wurde versprochen, in ihre Heimat zurückzukehren. Inspektor Peter Jongman von der holländischen Geheimpolizei trifft die Vorbereitungen für ihre Rückkehr.
- Hemingways Abenteuer eines jungenMannes?1Drama von Martin Ritt mit Richard Beymer und Diane Baker.
Der junge und ruhelose Nick Adams verlässt sein Elternhaus um ländlichen Michigan, um sich auf eine aufregende Reise quer durchs Land zu machen. Nach Begegnungen mit einem ehemaligen Boxer und diversen anderen Persönlichkeiten tritt er der italienischen Armee bei, um im Ersten Weltkrieg als Sanitäter zu dienen. Die Kameradschaft unter den Soldaten und seine Liebe zu einer Krankenschwester machen ihn zum Mann.
- Der Prinz und derBettelknabe?1Märchenfilm von Don Chaffey mit Sean Scully und Guy Williams.
Zwei Jungen mit sehr unterschiedlichem sozialen Hintergrund treffen sich und beschließen, ihre Rollen zu tauschen.
Der Prinz und der Bettelknabe ist ein Fernsehfilm von Walt Disney aus dem Jahr 1962. Auch diese Version basiert auf der Geschichte von Mark Twain über zwei ungleiche aber gleich aussehende Männer, die jeweils glauben, dass der andere ein besseres Leben führt.
- Der Mörder steht imTelefonbuch?1Krimikomödie von Léo Joannon mit Marie Déa und Robert Dalban.
Der Mörder steht im Telefonbuch ist ein Kriminalfilm von Léo Joannon, der im Jahr 1962 ins Kino kam.
- ...gefrühstückt wird zuHause?11Komödie von Henry Levin mit Sandra Dee und Bobby Darin.
…gefrühstückt wird zu Hause ist eine für zwei Golden Globes nominierte Komödie aus dem Jahre 1962. Der von Henry Levin inszenierte Film handelt von einer jungverheiratete Amerikanerin, die sich bei ihrer französischen Mutter Rat holt, der in die kleine Ehekrise nur noch mehr Verwirrung bringt..
- MusikalischesRendezvous?1Musikfilm von Gottfried Kolditz mit Paul Esser und Willy A. Kleinau.
Musikalisches Rendezvous ist ein Kompilationsfilm aus verschiedenen Musik-, Oper- und Operettenfilmen der DEFA. Enthalten sind unter anderem Szene aus den Filmen Figaros Hochzeit (1949), Die lustigen Weiber von Windsor (1951), Zar und Zimmermann (1956) und Mazurka der Liebe (1957).
- Die schöneIppolita?13Drama von Giancarlo Zagni mit Gina Lollobrigida und Enrico Maria Salerno.
Italien, in den Sechzigerjahren. Ippolita (Gina Lollobrigida) ist Tänzerin in einem Varietee, die Primaballerina, wie sie stets betont. Sie ist schön und sie weiß das. Sie hat Starallüren, die man der attraktiven Blondine aber nachsieht, denn sie füllt die Kasse. Ippolita glaubt zu wissen, wie man Männer behandeln muss, wenn man etwas erreichen will.
Als Amadeos (Franco Giacobini) Tanztruppe ein neues Engagement erhält, steigt Ippolita aus. Sie hat genug vom Tingeln und wählt sich unter all ihren Verehrern Luca (Enrico Maria Salerno) zum Mann. Als Tankstellenbesitzer verdient er nicht schlecht und kann ihr ein angenehmes Leben bieten. Eine wilde Hummel habe er sich ins Haus geholt, meinen Nachbarn und Kunden. Und jeder versucht auf seine Weise, etwas von Ippolitas Reizen zu erhaschen. Mit ihrem losen Mundwerk und den provozierenden Kurven bringt sie tatsächlich nicht nur Luca um den Verstand.
Ein bisschen anders hatte er sich seine Ehe schon vorgestellt, Ippolita aber auch. Sie langweilt sich fürchterlich in der Tankstelle an der entlegenen Landstraße und Luca ist übertrieben eifersüchtig. Deshalb ist sie froh, als überraschend Amadeo und ihre einstige Freundin und Kollegin Adriana (Milva) auftauchen. Ariana beschließt, ein paar Tage bei Ippolita und ihrem Mann zu bleiben – eine folgenreiche Entscheidung für das junge Ehepaar.
Als am Morgen ein langjähriger Verehrer Ippolitas auftaucht, kann sie dem aus Wien angereisten Franz (Lars Bloch) eine kleine Motorradspritztour ins Nachbarstädtchen nicht abschlagen. Mit sich steigernder Eifersucht zählt Zuhause Luca die verrinnenden Stunden. Inzwischen ist es Nacht geworden, denn Ippolita ist als Tango-Partnerin in einem Tanzwettbewerb eingesprungen. Adriana hat also leichtes Spiel, den erregten Gatten ihrer “besten Freundin” zu verführen.
Ippolita gibt sich großzügig, als sie die beiden in flagranti ertappt. Doch um “quitt” zu sein, bedingt auch sie sich einen Seitensprung aus – und kostet ihre Rache tüchtig aus. Luca ist am Verzweifeln.
- Ferien wie nochnie?1Romantische Komödie von Wolfgang Schleif mit Eva Bartok und Carlos Thompson.
Ferien wie noch nie ist eine romantische Krimikomödie, die zwischen den Schauplätzen Berlin und Rom wechselt. Carlos Thompson spielt darin den Lebenmann John Valera.
- Schaut auf dieseStadt?11Politische Dokumentation von Karl Gass.
In dieser Dokumentation aus dem Jahr 1962 zeigt der Chefkommentator des Rundfunks der DDR und Macher des Schwarzen Kanals, Karl-Eduard von Schnitzler, die Geschichte Westberlins aus Sicht der DDR. Mit gekonnter Polemik wird die Geschichte Wiederaufrüstung in der frühen Bundesrepublik nachgezeichnet, samt Sabotageakten und Geheimdiensttätigkeit.