Die meist vorgemerkten Filme von 2015
- Utta Danella: Lisa schwimmt sichfrei3.9Romantische Komödie von Peter Stauch mit Suzan Anbeh und Stephan Luca.
In der romantischen TV-Komödie Utta Danella: Lisa schwimmt sich frei (AT: Liebe kommt nach dem Fall) emanzipiert sich eine Frau von ihrem Mann.
- A Momentary Lapse ofReason?Kriminalfilm von Aditya Bhattacharya mit Kunal Nayyar und Sendhil Ramamurthy.
In A Momentary Lapse of Reason werden die Träume eines jungen indischen Erben zerstört, als er sowohl mit der Russischen Mafia als auch mit korrupten Cops konfrontiert wird.
- BlackPresident?Dokumentarfilm von Mpumelelo Mcata.
“Was ist Schwarze Schuld? Ich habe mich oft gefragt, warum der Künstler Kudzanai Chiurai nicht einfach Blumen malen kann oder sowas… Wenn er das will.”
Black President hinterfragt die Verantwortung afrikanischer Künstler in einem zunehmend globalisierten Universum, in dem wir unwillkürlich versuchen, den Westen ‚einzuholen‘, anstatt unsere eigenen Wege zu gehen. Sind wir Opfer unserer Vergangenheit, auf ewig unserer angeblichen Unterentwicklung verpflichtet? Oder ist unsere Superkraft unsere Bürde? Werden wir jemals wirklich frei genug sein uns auszudrücken, ohne die Pflicht, mit jedem Atemzug für ‚uns alle‘ zu sprechen? Oder ist das Bedürfnis nach dieser Art Freiheit schlicht verantwortungslos? (Mpumelelo Mcata)
(Text: Berlinale)
- Out on theStreet?Doku-Drama von Jasmina Metwaly und Philip Rizk.
Zehn Arbeiter aus Helwan, einer ägyptischen Industriestadt nahe Kairo, nehmen an einem Theaterworkshop teil. In den Proben kommen Geschichten über Ungerechtigkeit, Polizeibrutalität, korrupte Richter und ausbeuterische kapitalistische Arbeitgeber zu Tage.
(Text: Berlinale)
- When Italy ate in Black andWhite?Dokumentarfilm von Andrea Gropplero di Troppenburg.
Wie haben sich die Begriffe Ernährung, Kochen und Freundschaft in den letzten 90 Jahren verändert? Wie beeinflusst das Essen auf unserem Teller unsere Lebensqualität? Ändert sich die Vorstellung von “gutem Essen”?
Diese gut dokumentierte Reise zwischen den traditionellen Rezepten der regionalen Küche und den Schwarz-Weiß-Bildern aus dem Archiv des Instituto Luce versucht, die Essgewohnheiten und Bräuche der Italiener über die Jahre hinweg zu erforschen. Quando l’Italia magiava in bianco e nero ist ein geschmackvoller Ausflug in die Gerichte, Küchen, Zeugnisse und lustigen Geschichten von Persönlichkeiten aus Kultur und Unterhaltung. (Text: Berlinale)
- A Field Guide to theFernsUS (2015)?von Basma Alsharif.
Zwischen Apathie und Wut entsteht tief in den Wäldern New Hampshires eine Hommage an Ruggero Deodatos Horror-Kult-Klassiker Cannibal Holocaust. Die primitive Grausamkeit und die Brutalität der modernen Welt treffen mehrfach gedoppelt aufeinander.
(Text: Berlinale)
- Feeding the BodyPolitic?Dokumentarfilm von Helen De Michiel.
Viel Mühe und viele Kontroversen: Eltern aus Berkeley, Kalifornien, stoßen demokratische Prozesse an – einen Nachbarn, einen Politiker, ein Gesetz nach dem anderen. Feeding the Body Politic ist Teil eines größeren Projekts namens Lunch Love Community.
Wie findet sich eine Gemeinschaft aus leidenschaftlichen Eltern, Gesundheitsexperten, Köchen und Politikern zusammen, um eine dauerhafte Veränderung auf lokaler Ebene herbeizuführen? Wie kann man mithilfe von Kochkunst und Ernährung Themen verhandeln wie Gesundheit und Kultur, Identität und Verantwortung? Lunch Love Community untersucht diese Fragen in einem Mosaik aus zwölf Kurzfilmen, welche einen detaillierten Blick auf persönliche und aufschlussreiche Geschichten rund um die Umgestaltung der Schulspeisung und Garten- und Kochunterricht werfen. Sie betrachten auch die mit diesen Veränderungen verbundenen größeren gesellschaftlichen Probleme. Die Mischung aus Kindern und Jugendlichen, Unterricht und Essen entfacht Leidenschaft, kreative Energie und Idealismus: So, wie wir unseren Kindern das Essen und ein Verständnis für Lebensmittel beibringen, so übermitteln wir Werte an die nachfolgende Generation. (Text: Berlinale)
- Sherry & The Mystery of PaloCortado?Dokumentarfilm von José Luis López-Linares.
Was wir in einem Glas Sherry schmecken sind nicht nur die Früchte und ihre Gährung, sondern auch das eigentümliche Aroma eines Orts, an den die Götter eingeladen wurden und wo sie ein Zuhause gefunden haben: Jerez, ein Ort im Süden Spaniens, an dem schon seit 3.000 Jahren Wein produziert wird, ist ein Ort der Geschichten, der Legenden und vor allem der Rätsel.
Anschließend Menü von Paco Pérez. (Text: Berlinale)
- Sergio Herman, FuckingPerfect?1Dokumentarfilm von Willemiek Kluijfhout.
Der Spitzenkoch Sergio Herman strebt jeden Tag nach Perfektion. Nachdem er Küchenchef im Restaurant seines Vaters wurde, im Oud Sluis, bekam es drei Michelin-Sterne verliehen. Die Schönheit und der Erfolg seiner kulinarischen Kunst haben jedoch auch ihre Kehrseiten: die langen Arbeitsstunden, der Konkurrenzkampf, der ständige Druck. Er hat kaum Zeit für seine liebevolle Frau und die vier Kinder. Er fasst den radikalen Entschluss, das Familienrestaurant zu schließen. Danach kann er es aber nicht lassen und fängt an, mit dem Koch Syrco Bakker sein zweites Restaurant Pure C aufzuwerten, während sein Bruder Michel das Oud Sluis in ein bescheidenes Bisto umbaut und seine Frau ihre eigene Karriere beginnt. Dieses Portrait zeigt die Anstrengungen eines Mannes im Übergang. Die existenziellen Fragen, denen sich Sergio stellt und die Zweifel, die er hegt, sind Gefühle, die jeder ehrgeizige Mensch kennt. Sergio Herman, FUCKING PERFECT ist eine intensive Geschichte über Perfektionismus, Ehrgeiz und Verzicht. Wie James M. Barrie in Peter Pan schrieb: Man kann im Leben alles haben, wenn man dafür alles andere opfert.
Anschließend Menü von Tohru Nakamura (nur am Mo, 09.02.). (Text: Berlinale)
- Widerstand istPflicht?Dokumentarfilm von Katharina Thoms.
Vor über 80 Jahren gingen Hunderte in dem schwäbischen Dorf Mössingen gegen Hitler auf die Straße - als erste und als einzige in Deutschland. 80 Jahre später bringt ein Theater dieses lange verschofwiegene Thema auf die Bühne der Stadt Mössingen. Mit über hundert LaiendarstellerInnen und MusikerInnen stehen sie vor einem Mammutprojekt und wollen es unbedingt durchziehen - gegen alle Widerstände...
- The Night and theKid?Drama von David Yon mit Lamine Bachar und Aness Baitich.
Ein Kind bewirft den Mond mit Steinen. Es heißt, die Sonne ist weg und wird erst zurückkommen, wenn die Angst verschwunden ist. Bis dahin bleiben die Sterne und spenden Trost. Also zählt das Kind die Sterne in der endlosen dunklen Nacht an den Hängen des algerischen Atlas-Gebirges. Aness, das Kind, begleitet Lamine, den jungen Mann, auf der Flucht. Beide werden von namenlosen Bewaffneten verfolgt. Wer sind diese Verbrecher? Warum müssen sich die beiden verstecken und nachts mit der Hand am eigenen Gewehr schlafen? Ist das Kind nur eine Wunschvorstellung von Lamine? Elliptisch und assoziativ erzählt La nuit et l’enfant von einer allgegenwärtigen Bedrohung und Gefahr. Der Film schwankt zwischen Realismus und Traum: Fast dokumentarische Aufnahmen wechseln sich ab mit kraftvollen poetischen Bildern. Die Region von Djelfa war in den 90ern eine Hochburg des Terrorismus. Lamine sagt, bevor die Terroristen kamen, war das Leben anders. Undogmatisch und mit viel Raum für Interpretation wird hier vom Lebenswillen einer Jugend erzählt, die leidet und sich abgrenzen muss. David Yon hat eine atmosphärische und dunkle Fabel geschaffen, die an einen anderen kleinen Prinzen denken lässt. (Text: Berlinale)
- Der Staatsanwalt: Sport istMord?Drama von Jakob Schäuffelen mit Rainer Hunold und Simon Eckert.
Nach der Vereinsparty einer Wiesbadener Volleyball-Mannschaft wird die Vereinsärztin niedergeschlagen. Erst nach drei Tagen wird die Schwerverletzte gefunden. Als sie wenig später stirbt, beginnt für Bernd Reuther und seine Kommissare die Suche nach ihrem Mörder. Auf der Party hat die Ärztin sich mit Vereinschef Theo Weidemann gestritten - ihrem heimlichen Liebhaber. Ausgerechnet seit der Tatnacht sind dessen Schuhe verschwunden. Für Bernd Reuther gilt er als Hauptverdächtiger. Dank einer Menge Party-Fotos gelingt es den Ermittlern, den Abend zu rekonstruieren. Die Suche nach der Wahrheit führt Bernd Reuther in die Abgründe einer ganz normalen Familie.
- HedwigCourths-Mahler?Dokumentarfilm.
Die Lebensgeschichte der Hedwig Courths-Mahler könnte fast aus einem ihrer Romane stammen: Ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen heiratet zwar keinen Prinzen, aber wird zu einer Art Königin aus eigener Kraft. 1867 unehelich in Nebra/Sachsen-Anhalt geboren, wächst Ernestine Friederike Mahler bei Pflegeeltern auf, arbeitet mit vierzehn als Dienstmädchen und Verkäuferin, beginnt mit siebzehn zu schreiben und wird von Redakteuren für den Zeitschriftenroman entdeckt. Ein korrupter Verleger beutet sie aus, stirbt jedoch rechtzeitig und sie kann sich freikaufen. Mit etwas über 50 hat Hedwig Courths-Mahler fast 200 Romane veröffentlicht und ist Millionärin. Natürlich wird über die Autorin mit ihren Herz-Schmerz-Büchern schon immer gern die Nase gerümpft. Doch selbst Bertolt Brecht verteidigte die Erfolgsautorin: Was ihr nur wollt, solche wie Courths-Mahler muss es auch geben! Der Film erzählt ihr aufregendes, mitunter auch zwiespältiges Leben. Zugleich geht er der Frage nach, wie sehr Courths-Mahlers Märchen für Erwachsene noch heute den Bedürfnissen nach einer heilen Welt entsprechen, könnten doch Erfolgsserien wie Rote Rosen oder Sturm der Liebe auch aus ihrer Feder stammen.
- Der Staatsanwalt: TödlicherEhrgeiz?Kriminalfilm von Jakob Schäuffelen mit Rainer Hunold und Simon Eckert.
Ein junger Mann wird tot im Konferenzraum einer Finanzberatung gefunden. Zunächst scheint es, als hätte er sich totgearbeitet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass der Mann ermordet wurde: Der Workaholic ist an einer Überdosis Drogen gestorben, die in seinen Energydrink gemischt wurden. Er war einer von drei Trainees, die Tag und Nacht im Wettkampf um eine heißbegehrte Stelle in New York arbeiteten. Seine zwei Konkurrenten geraten ins Visier des Staatsanwalts, als der Fall plötzlich eine unerwartete Wendung nimmt.
- Die Toten vom Bodensee:Familiengeheimnis6Kriminalfilm von Andreas Linke mit Inez Bjørg David und Hary Prinz.
In Die Toten vom Bodensee: Familiengeheimnis, dem zweiten Fall der deutsch-österreichischen kriminalistischen Koproduktion, wird Matthias Koeberlin an einen Tatort gerufen, der Teil seiner Jugend war.
- The Death and Life of JohnnyG?Komödie mit Judd Nelson.
In The Death and Life of Johnny G will der alternde Rockstar Johnny (Judd Nelson) seinen eigenen Tod vortäuschen, damit er wieder zu ehemaligem Ruhm gelangt. Doch das hat schwerwiegende Folgen.
- Der Staatsanwalt: Vom Todgezeichnet?Kriminalfilm von Martin Kinkel mit Rainer Hunold und Simon Eckert.
Ein im Rollstuhl sitzender Comic-Zeichner wird erschossen aufgefunden. Er lebte seit einiger Zeit sehr zurückgezogen. Hat sein Tod etwas mit seiner Familie zu tun? Oder gibt es einen Zusammenhang mit dem plötzlichen Erfolg seiner Mangas? Bernd Reuther ermittelt zuerst im Freundeskreis des Opfers. Dort trifft er auf den einen oder anderen Neider. Doch erst als er sich die erfolgreichen Comics genauer anschaut, findet er den Schlüssel zur Lösung des Falls. Reuther vertieft sich in die Mangas des Ermordeten. Und in letzter Sekunde gilt es für ihn und die Ermittler Klar und Schubert einen weiteren Mord zu verhindern.
- Toute premièrefois?Komödie von Maxime Govare und Noémie Saglio mit Pio Marmaï und Franck Gastambide.
Der 34-jährige Jérémie wacht in einer Wohnung auf, die er nicht kennt, neben einer Frau, die er erst recht nicht kennt. Adna ist eine Schwedin, die genauso witzig wie süß ist. Ist es der Anfang eines Märchens? Nicht so ganz, denn Jérémie soll bald Antoine heiraten.