Die meist vorgemerkten Filme aus Niederlande
- Wahrheit oderTod?1Drama von Karim Traïdia mit Sid Ahmed Agoumi und Monique Hendrickx.
Sahafi ist ein algerischer Journalist, dessen mutige und satirischen Zeilen ihn in seinem Land oft in Lebensgefahr bringen. Nachdem er, wie durch ein Wunder, mehreren Attentaten mit heiler Haut entkommen konnte, begibt er sich eines Tages zu einem Runden-Tisch-Gespräch in die Niederlande. Dort trifft er seinen Freund Madjid wieder, der ihm lebhaft dazu rät, die Gelegenheit zu nutzen und politisches Asyl zu beantragen. Er lehnt diese Möglichkeit mit Humor ab und kehrt in sein Land zurück...
- BlindDate?1Drama von Theo van Gogh mit Renée Fokker und Peer Mascini.
Ein Kneipier wird in seiner Bar Zeuge eines Streitgesprächs zwischen zwei Fremden. Katya, eine ehemalige Tänzerin, versucht über den Tod ihres jungen Bruders hinwegzukommen, ihr Gegner im Gesprächsduell ist der Komiker Pom, der für seine ausgeprägte Redekunst bekannt ist.
- LepelNL (2005)4.34.81von Willem van de Sande Bakhuyzen mit Joep Truijen und Neeltje de Vree.
Der siebenjährige Spoon lebt bei seiner raffgierigen und ausbeuterischen Grossmutter und wartet auf die langersehnte Rückkehr seiner Eltern, nicht wissend, dass die jedoch schon lange Tod sind. Eines Tages wird er aus Versehen nach Geschäftsschluss in einem Bekleidungsmarkt eingeschlossen. Spoon entscheidet sich zu bleiben - lieber für immer in einem Kaufhaus leben als bei seiner schrecklichen Grossmutter! Doch er ist nicht alleine: Pleun, ein elfjähriges Mädchen, führt hier bereits ein verborgenes Leben hinter Bergen voll Pullovern. Spoon tut sich mit ihr zusammen und gemeinsam versuchen sie, wirklich liebe Eltern für Spoon zu finden.
- DerBallNL (1999)?1von Danny Deprez mit Martje Ceulemans und Ernst Löw.
Der Lieblingsort der elfjährigen Sophie ist ein ehemaliger Park in der Industriestadt Malville. Als das verträumte Mädchen eines Tages hört, dass der Bürgermeister "ihren" Park einebnen und dort ein Einkaufs- und Bürocenter errichten will, beschließt sie, sich zu wehren. Dabei hilft ihr und ihren Freunden ein magischer Ball. Er bewegt sich selbständig, kann Gegenstände fliegen lassen, kann ein treuer Freund sein und Dinge tun, die Menschen nicht vermögen.
- TotZiens?1Drama von Heddy Honigmann mit Johanna ter Steege und Guy van Sande.
Laura und Jan sind ein Paar, das sehr schnell zusammenfindet. Auch macht es ihr nichts aus, als sie erfährt, daß er verheiratet ist. Er gedenkt auch nicht, diesen Zustand zu ändern, kommt jedoch immer wieder zu Laura zurück. Die beiden werden wie Magneten voneinander angezogen.
- Science Fiction - Sind ElternAliens?4.31Thriller von Danny Deprez mit Koen De Bouw und Wendy Van Dijk.
Andreas ist der Neue in der Klasse. Er scheint anders zu sein, als seine Mitschüler, die den intelligenten Neunjährigen zunächst nur verspotten. Die Eltern von Andreas sind Top-Wissenschaftler. Mit ihnen hat Andreas, der mehrere Sprachen spricht, schon auf fünf Kontinenten gelebt. Veronika lebt im Nachbarhaus von Andreas. Sie findet die Eltern von Andreas äußerst merkwürdig und kalt. Sie schlägt vor, ihnen nachzuspionieren, um herauszufinden, an was sie wirklich arbeiten. Was kann schon so dringend und wichtig sein, daß man kaum Zeit für sein Kind hat? Für Vero, die gerne Science-Fiction-Filme schaut, ist es bald klar: seine Eltern sind Aliens. Aber muß dann nicht logischerweise Andreas auch ein Alien sein?
- Dance, Grozny,Dance?1Dokumentarfilm von Jos de Putter.
Nach zwei Unabhängigkeitskriegen gegen Rußland liegt die Stadt Grozny immer noch in Trümmern. Vor den Ruinen probt eine Tanzgruppe bestehend aus Straßen- and Waisenhauskindern den Kaukasischen Tanz. Der Film bricht mit der Gruppe zu ihrer Europatournee auf und kehrt doch immer wieder in das kriegsgebeutelte Tschetschenien zurück. Die jungen Tänzer feiern Erfolge an den renommiertesten und glamourösesten Bühnen der Welt - der Himmel ist dunkel vor lauter Bomben, die jungen Männer sterben im Krieg, Minen pflastern die Straßen. Die Kinder werden nicht allein vom Wunsch, auf der Bühne zu stehen, angetrieben, sondern brauchen die Kunst als Überlebensstrategie. Sie versuchen, dem Krieg zu trotzen und Europa ein Bild von Tschetschenien zu zeigen, das nicht nur aus Terror besteht.
- Ässhäk - Geschichten aus derSahara?1Dokumentarfilm von Ulrike Koch.
Die endlosen Weiten der Wüste im Norden Afrikas sind Heimat einer ganz besonderen, bemerkenswerten Kultur. "Ässhäk" - die Bezeichnung für gegenseitigen Respekt, Geduld und ein friedvolles Miteinander - ist für die Tuareg nicht nur ein Wort, sondern Lebensprinzip. Regisseurin Ulrike Koch gewährt in ihrer Dokumentation erstaunliche Einblicke in die Lebenswelt des faszinierenden Nomadenvolks. In eindrucksvollen Bildern begleitet sie die Tuareg in ihrem Alltag zwischen gleißender Sonne und nächtlicher Kälte in der Sahara. Nach "Die Salzmänner von Tibet" gelang Ulrike Koch erneut ein beeindruckender Dokumentarfilm über außergewöhnliche Lebenswelten. Brillant umgesetzt in der orientalischen Tradition des Märchenerzählens mit den beeindruckenden Bildern von Pio Corradi wirkt der einfühlsame Film noch lange nach.
- Zoorangers inAfrica?11Komödie von Johan Nijenhuis und Dennis Bots mit Juliette van Ardenne und Vivienne van den Assem.
Elise, Taffie, Sira, Bionda, Mike, Bastiaan, Moes und Aaron, Ranger des Ouwehands-Zoo in Holland, nehmen an einem Austauschprogramm mit afrikanischen Rangern teil. Sie werden von Gaby und Berenger in einem Trainingscamp darauf vorbereitet. Ziel ihrer Reise ist der Naturschutzpark von Cornelis de Groot in Südafrika. Deren Aufgabe ist es, verletzte oder kranke Tiere aufzuspüren, sie gesund zu pflegen und sie anschließend wieder in die Wildnis zu entlassen.
- Zoorangers inIndia?1Komödie von Johan Nijenhuis mit Juliette van Ardenne und Vivienne van den Assem.
Eine Gruppe von engagierten Park Rangern reist auf die Bitte eines Freundes nach Indien, um verschwundene Arbeitselefanten zu suchen, die wahrscheinlich entführt worden sind. Damit steht die Existenz der Dorfbewohner auf dem Spiel. In Indien angekommen, erhalten sie die Information, dass die verschleppten Elefanten sich im "verbotenen Tal" befinden. Laut einer Legende wird dieser gefährliche Ort von bösen Geistern und tödlichen Giftschlangen bewacht.
- Pietje Bell und die Jagd nach derZarenkrone?1Abenteuerfilm von Maria Peters mit Quinten Schram und Frensch de Groot.
Die Zarenkrone ist in Gefahr! Und niemand anders als Pietje Bell kommt den Verbrechern auf die Spur. Wenn er sich nicht nur noch um so viel sonstige Dinge kümmern müsste: Da ist die Verlobung seiner Schwester Martha. Da ist die rätselhafte Entführung ihres Verlobten. Da ist Sprottes Vater, der im Gefängnis große Sehnsucht nach seinen Kindern hat und Pietje um Hilfe bittet. Und da ist der komische Josef Geelmann, dem Pietje eine Frau verschaffen muss, damit dieser von seiner Schwester ablässt . . .Aber Pietje Bell wäre nicht Pietje Bell, wenn er nicht all diese Probleme mit Witz und Einfallsreichtum in den Griff bekäme.
- Atos dosHomens?1Dokumentarfilm von Kiko Goifman.
In der Nähe von Rio, in Baixada Fluminense, drehte Kiko Goifman seine Aufnahmen von der Verarbeitung eines Massakers, das dort im März 2005 verübt wurde. 29 Menschen wurden von Todesschwadronen getötet. In vier Teile gegliedert berichtet der Film von den Bewohnern wie auch den Killerkommandos der Gegend. Die inzwischen gefassten Mörder sind Polizisten, die zu so genannten Vernichtungskommandos gehören und in Erpressungen, Entführungen, Drogenhandel und in Tötungsdelikte verwickelt sind. Die Wurzeln dieses Problems reichen in die 50er Jahre zurück und haben heute einen extremen Höhepunkt erreicht. Der Film ist in vier Teile gegliedert: Der Alltag in Baixada Fluminense zeigt Aufnahmen von den Bewohnern des Ortes, die nach dem Massaker entstanden. Das Massaker beschreibt das Gemetzel und die Gefühle, die es auslöste. Todesschwadronen beschäftigt sich mit den Killerkommandos der Gegend und enthält ein Interview mit einem professionellen Mörder. Alltag 2 zeigt die Menschen in Baixada Fluminense und ihre Versuche, das Erlebte zu verarbeiten. "Die Bilder in Atos dos Homens wollen in keinem Moment schön sein. Die Kamera zittert, oft haben wir die Aufnahmen ohne Stativ gemacht. In solchen Situationen wird deutlich, dass das gesamte Team Angst hatte, dort zu sein. Aber mir ging es nicht darum, eine Kriegsreportage zu drehen, die auf gewalttätige Bilder setzt, aber nur für eine kurze Zeit von Bestand ist. Ich war interessiert an den Menschen, die in dieser Gegend leben und die teilweise nicht einmal eine besondere Beziehung zu diesem Massaker hatten."
- Mein Leben als Terrorist: Hans-JoachimKlein6.111Dokumentarfilm von Alexander Oey mit Daniel Cohn-Bendit und Hans-Joachim Klein.
Am 21. Dezember 1975 stürmen sechs Terroristen unter der Leitung von "Carlos" gewaltsam den Konferenzraum der OPEC Hauptgeschäftsstelle in Wien und nehmen siebzig Minister als Geiseln. Drei Menschen kommen ums Leben, die Terroristen entkommen nach Algerien. 23 Jahre später stellt sich der bis dahin untergetauchte Hans-Joachim Klein freiwillig der Polizei. Nach einem spektakulären Prozess kommt er für fünf Jahre in die Hochsicherheitsgefängnisse von Frankfurt und Stuttgart und lebt erst seit 2003 wieder in Freiheit in der Normandie. Gemeinsam mit Klein zeichnet der niederländische Regisseur Alexander Oey in diesem Dokumentarfilm die Etappen eines Lebens nach. Und Klein selbst ist der ungewöhnlich offene und auch schonungslose Kommentator seiner eigenen, auch nachkriegsdeutschen Vergangenheit.
- The Delivery - Voll aufSpeed!3.412Actionfilm von Roel Reiné mit Fedja van Huêt und Freddy Douglas.
Alfred, seine Frau Anna und Guy sind völlig pleite und nehmen in ihrer Verzweiflung einen heiklen, aber lukrativen Auftrag an: Guy und Alfred sollen millionenschwere Drogenpakete durch ganz Europa nach Spanien bringen - Anna bleibt beim Auftraggeber Spike als Pfand zurück. Als sie dabei auf Loulou, eine Aussteigerin einer anti-europäischen Terrorgruppe, treffen, geraten sie ins Kreuzfeuer zwischen der Polizei und Marc, dem Kopf der Terroristen, der ein Bombenattentat plant.
- Der Duft desParadieses?1Dokumentarfilm von Marcin Mamon und Mariusz Pilis.
Der Kampf für eine vom Islam dominierte Gesellschaft ist eine der mächtigsten "Utopien" unserer Zeit - ob uns das gefällt oder nicht. Was bringt Menschen dazu, ihr Leben für eine Religion zu opfern? Auf einer Reise durch die Brennpunkte des politischen Islam von Tschetschenien bis Afghanistan führt der "Duft des Paradieses" in eine fremde Welt, in der Religion und Politik unheilvolle Allianzen eingehen.
- Soul Assassin - Spur in denTod3.312Thriller von Laurence Malkin mit Skeet Ulrich und Kristy Swanson.
Nach dem Mord an seiner Freundin versucht der Sicherheitsmann Kevin Burke den Drahtziehern auf die Spur zu kommen. Dabei macht er unliebsame Ent-deckungen und gerät selbst zur Zielscheibe. Wie einst sein ermordeter Vater ist Kevin Burke als Sicherheitsmann bei einer international tätigen Investmentbank angestellt. Seine Freundin Rosalind ist ebenfalls bei dieser Firma beschäftigt und alles deutet auf eine rosige Zukunft des jungen Paares hin. Doch in einem Hotelzimmer werden die beiden plötzlich von einem Unbekannten attackiert, und während des Kampfes wird Rosalind von einer Kugel tödlich getroffen. Zunächst steht Kevin unter Schock, aber dann will er selbst herausfinden, weshalb seine Freundin umgebracht wurde. Als Interpol die Ermittlungen aufnimmt, ist Kevin schnell klar, dass es hier nicht nur um den Mord an einer Bankerin gehen kann. Verzweifelt wendet er sich an seinen Chef und Freund Karl Jorgensen, der ihm anvertraut, Rosalind sei in dubiose Geschäfte verwickelt gewesen.
- Mana - Die Macht derDinge?1Dokumentarfilm von Peter Friedman und Roger Manley.
Was hat ein riesiger Thunfisch mit der Gitarre von Elvis gemeinsam? Mana - das polynesische Wort für Macht oder Ansehen. Jede Kultur besitzt Gegenstände, denen Mana zugeschrieben wird, egal ob sie nun religiöser, künstlerischer, wirtschaftlicher, patriotischer oder lächerlicher Natur sind.... Mana - Die Macht der Dinge ist eine Reise um die ganze Welt, die uns von der lehmbedeckten Hütte eines indianischen Medizinmannes bis in die Unendlichkeit des Weltraums führt, von den ältesten Technologien zu den komplexesten, von der greifbaren Welt der Objekte zur projizierten Welt der Werte und die vom Versuch des Einzelnen erzählt, die geheimnisvollen Mächte seiner Umgebung zu begreifen, zu bündeln und mittels der Kraft der Gedanken auf das eigene Leben Einfluss zu nehmen.
- The DictatorHunter?1Dokumentarfilm von Klaartje Quirijns.
Eine dokumentarische Abrechnungen mit den brutalen Foltermethoden und Morden, für die der Diktator Hissene Habre in den 1980er Jahren im Chad verantwortlich war.
- ZwölfMillionen?1Dokumentarfilm von Bert Haanstra.
In diesem Dokumentarfilm, der 1965 für einen Oscar nominiert war, zeigt Regisseur Bert Haanstra die Eigenheiten seiner niederländischen Landsleute auf, die er über einen Zeitraum von zwei Jahren teils mit versteckter Kamera beobachtet hat.
- 0,08?1Dokumentarfilm von Johan Kramer.
Willkommen in der Welt von Victor Mongay, einem Jungen aus Barcelona. Wir begleiten ihn durch einen ganz normalen Tag und lernen ihn, seine Familie und Freunde sowie seine Leidenschaft für Fußball im Allgemeinen und den FC Barcelona im Besonderen kennen. Und wir erleben ganz direkt und sinnlich seine eingeschränkte Sehfähigkeit von 0,08 Prozent. Eigentlich zu wenig, um Fußball zu spielen, zu lesen oder Fahrrad zu fahren - alles Dinge, die Victor ganz selbstverständlich tut. Ein kurzer Dokumentarfilm über den Mut, Grenzen zu überschreiten, indem man das Leben anders sieht. Regisseur Johan Kramer, 1964 in Utrecht geboren, drehte mehr als 500 Werbefilme, einige Musikvideos und drei Kurzfilme. Mit seinen Werbefilmen gewann er über 100 Preise. Außerdem schrieb er sechs Bücher und hatte mehrere Ausstellungen mit seinen Arbeiten in der Amsterdamer Kunsthal und in der Londoner Tate Gallery.
- PunkLawyer?1Drama von Gerrit van Elst mit Pierre Bokma und Margo Dames.
Die alkoholischen Exzesse des aufstrebenden Rechtsanwaltes Quispel bringen ihn in eine fatale Situation. Angespannt durch seine familiäre Situation, den nicht enden wollenden Streitigkeiten mit seiner Frau und seinem dominanten Vater, verfällt er mehr und mehr dem Alkohol bis er eines Nachts mit einer Gruppe gewalttätiger Skinheads verhaftet wird. Einer der jungen Skins wird auf dem Revier ermordet und als die Polizei den Vorfall vertuschen will, nimmt das Schicksal seinen Lauf... Soll er für die Wahrheit seine Karriere opfern?
- Crème de lacrème?11Dokumentarfilm von Chris Hegedus und D.A. Pennebaker.
Eine wahrhaft illustre Szene: Drei Tage lang mischen, verzieren und modellieren in Lyon 16 Konditormeister, um alles nur erdenkliche Zuckerwerk von der feinsten Praline bis zur meterhohen Zuckerskulptur zu kreieren - in der Hoffnung, vom französischen Präsidenten höchstpersönlich zum "Meilleur Ouvrier de France", zum "Besten Arbeiter Frankreichs" in der Kategorie "Pâtisserie" gekürt zu werden. Der Kragen in den Farben der Trikolore ist mehr als nur die höchste Auszeichnung für einen Koch; er verfolgt ihn in allen seinen Träumen. Die Finalisten - Frankreichs kulinarische Elite - riskieren ihren Ruf, opfern ihr Familienleben und geben viel Geld aus, um diese höchste Ehre zu erlangen. Der Dokumentarfilm begleitet Jacquy Pfeiffer, den Mitbegründer der French Pastry School in Chicago, Régis Lazard, der sein Glück zum zweiten Mal versucht, nachdem er das erste Mal sein zuckriges Wunderwerk hat fallenlassen, und Philippe Rigollot, Chef-Pâtissier des mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants "Maison Pic". Während der aufreibenden letzten Runde sind auch diese Chef-Pâtissiers ständig dem prüfenden Blick und dem kritischen Gaumen der Meister unterworfen. Schließlich müssen die Kandidaten ihre kunstvollen, fragilen Skulpturen eigenhändig im Wettlauf mit der Zeit zu einem großen Buffet tragen - natürlich ohne etwas zu beschädigen. Der Dokumentarfilm fängt Leidenschaft, Opfer, Enttäuschung und Freude ein, alle dramatischen Höhepunkte im Wettrennen um die "Crème de la crème".
- Erectionman?12Dokumentarfilm von Michael Schaap.
Als Michael Schaap, Regisseur und bekennender Porno-Fan, zum ersten Mal im Alter von 40 Jahren Potenzstörungen bei sich bemerkt, wundert er sich nur kurz, dass er nun eine Pille, die eigentlich für ältere Männer wie seinen Vater gedacht sei, einnehmen muss. Vielmehr drängt sich bei ihm die Frage auf, ob er überhaupt noch genug Mann ist, wenn nur noch ein potenzsteigerndes Mittel die körperliche Liebe zu seiner Ehefrau ermöglicht. Auf der Suche nach Antworten besucht er die Redaktion des "Playboy" sowie Männergruppen, deren Mitglieder ihre eigene Maskulinität wiederfinden möchten. Schaap beleuchtet auch den Schwarzmarkt, der sich um Viagra gebildet hat, die psychischen und physischen Auswirkungen des Medikaments und die Kommerzialisierung von Sex, der inzwischen fast alle Bereiche der Öffentlichkeit durchzieht. Am Ende steht die Erkenntnis, dass Viagra den Regisseur seelisch und körperlich abhängig gemacht hat, verbunden mit einem Ohnmachtsgefühl gegenüber der eigenen Unzulänglichkeit als Mann. Was bleibt, ist auch die Vorstellung einer Welt, die in nicht allzu weiter Zukunft liegt: in dieser werden sich vornehmlich Männer nur noch über den eigenen Erregungs- und Potenzzustand definieren, getreu dem Motto "Allzeit bereit".
- Halte Hollandsauber?1Drama von Arne Toonen mit Kevin de Wit und Johan Draaijer.
Der zwölfjährige Jesse wächst in einer Plattenbausiedlung in einer niederländischen Großstadt auf. Obwohl er den afrikanischen Flüchtlingsjungen Harvey als seinen besten Freund betrachtet, hegt Jesse zugleich eine tiefe Bewunderung für seinen großen Bruder Maik - den rassistischen Anführer einer Lonsdale-Jugendgang. Um dazuzugehören, ist der unbedarfte Jesse bald zu mehr fähig, als sich bloß einen neuen Haarschnitt oder Kleidungsstil zuzulegen: Von Maiks Gang angetrieben, schlägt er den wehrlosen Harvey zusammen. Ein Gangmitglied filmt diese "Heldentat" sogar mit seinem Mobiltelefon. Als Jesse wenig später von Gewissensbissen geplagt wird, bittet er Harvey um Verzeihung. Die Beiden sind wieder unzertrennlich - bis sich eine Tragödie ereignet.