Comeback — Wird Nintendo zur neuen Sony-Konkurrenz?

22.06.2016 - 15:00 UhrVor 9 Jahren aktualisiert
Wenn Nintendo die Schau stiehlt
Nintendo
Wenn Nintendo die Schau stiehlt
0
2
Während Microsoft mit ihren Xbox-Plänen auf taube Ohren zu stoßen scheint, bringt sich Nintendo nicht zuletzt durch The Legend of Zelda: Breath of the Wild wieder ins Gespräch. Könnte die Nintendo NX-Konsole das große Comeback des Traditionsentwicklers bedeuten?

Der oft beschworene und schon vor Jahren entschiedene Zweikampf zwischen der PS4 und der Xbox One, beziehungsweise zwischen Sony und Microsoft, wurde im Rahmen der diesjährigen E3 noch einmal kräftig befeuert. Mit der Enthüllung der Xbox One S  und der großen Ankündigung von Project Scorpio  versuchte Microsoft in Sachen Hardware kräftig zu protzen und Sony mit roher Rechenleistung anzugreifen. Durch mangelnde Kommunikation und unklaren Absichten geht der Schuss jedoch vielleicht nach hinten los .

Microsoft & das selbstgeschaufelte Grab

Viele Spieler sind unsicher was sie von den Konsolen-Varianten halten sollen und Microsoft scheint wie damals beim Start der Xbox One ohne eindeutige Linie dazustehen. Erste Marktanalysten prophezeien bereits , dass die gleichzeitige Ankündigung der Slim-Variante und Scorpio dafür sorgen wird, dass die Xbox-Sparte weiter an Boden verlieren und Sony den Abstand vergrößern wird. Falls Microsoft sich wirklich selbst aus dem Konsolengeschäft katapultieren sollte und weiter an der eigenen Relevanz sägt, könnte die Zeit für einen neuen (alten) Konkurrenten gekommen sein.

Die aktuelle Konsolengeneration hat Nintendo in erster Linie vom Spielfeldrand verfolgt, während die hauseigene Wii U den hohen Erwartungen an einen Wii-Nachfolger nicht einmal im Ansatz gerecht werden konnte. Der frühe Verlust des Third Party-Supports, das sonderbare PR-Verhalten und das ewige Vorurteil, dass Nintendo lediglich für Kinder interessant ist, haben dafür gesorgt, dass der japanische Traditionsentwickler zunehmend an Bedeutung verloren hat. Dass Nintendo im Rahmen der E3 mit dem The Legend of Zelda-Ableger nur ein einziges Spiel in den Messehallen ausstellte, schien viele Kritiker zu bestätigen.

Aus Alt mach Neu... oder eben Frisch

Die Enthüllung des neuen Zelda-Ablegers und die vielen westlichen Einflüsse im 30 Jahre alten Franchise machten die Überraschung aber perfekt. The Legend of Zelda: Breath of the Wild wurde in den Social Media-Kanälen dieser Welt gefeiert und Nintendo erhielt mit nur einem Spiel mehr Aufmerksamkeit  als Microsoft mit der Ankündigung von gleich zwei neuen Videospielkonsolen. Doch es ist nicht nur das neue Abenteuer von Link, das zeigt, wie sehr Nintendo versucht, einen Wandel zu finden, der zugleich Traditionen pflegt aber auch den Konzern fit für die Zukunft macht.

Bereits im letzten Jahr wagte sich Nintendo auf unbekanntes Gelände und veröffentlichte mit Splatoon nicht nur endlich wieder eine neue IP, sondern auch den ersten Multiplayer-Shooter der Entwickler. Mit einer frischen Perspektive und einer eigenen Herangehensweise konnte Nintendo einem Genre neues Leben einhauchen, das sich im Westen schon seit Jahren nur noch selbst zu zitieren schien. Dasselbe gilt nun auch für The Legend of Zelda: Breath of the Wild, das auf dem ersten Blick nur westliche Trends aufgreift und ein definiertes Franchise mit einem Loot-System, Survival-Mechaniken und einer gigantischen Spielwelt zu verwässern droht.

Das ausgiebige Gameplay-Material, das Nintendo bereitgestellt hat, zeigt aber, dass es eben nicht nur darum geht, sich an westliche Spieler anzubiedern. Tatsächlich spielen die neuen Elemente in die bekannte The Legend of Zelda-Formel hinein und erneuern das Abenteuer-Gefühl, dass die ersten Abenteuer von Link ausgezeichnet hat. Diese reflektierten Auseinandersetzungen mit der eigenen Tradition und die Bereitschaft auch Einflüsse von Außen aufzunehmen, schürt die Hoffnung, dass sich Nintendo auch im Hardware-Bereich wieder von den Misserfolgen der Wii U erholen kann.

Nintendo NX: Passt, wackelt und hat Super Mario

Die Nintendo NX-Konsole ist weiterhin ein Mysterium und die zahllosen Gerüchte zum Gerät lassen nicht wirklich erkennen, was der Konzern da vor uns geheim halten möchte. Die etwas eigenwilligen Marketing-Gebaren scheint Nintendo offenbar weiterhin zu pflegen. Eine neue Konsole bedeutet aber auch ein Eingeständnis, dass das eigenwillige Wii U-Konzept nicht funktioniert hat. Und hier hoffe ich sehr darauf, dass Nintendo den aktuellen Spirit beibehält und sich mit der Nintendo NX von unnötigen Features befreit, stattdessen eine dezidierte Plattform für ihre langjährigen Franchises bereitstellt und sich somit auf das Wesentliche konzentriert .

Der wackelige 2. Platz, der Microsoft so unbequem ist, könnte in den nächsten Jahren noch stärker ins Wanken geraten. Und wenn Nintendo sich mit einer Konsole präsentiert, die einfach zu verstehen und auf einem akzeptablen technischen Standard ist, könnte auch der Third Party-Support zurückkehren, der die Wii U ins endgültige Aus bugsierte. Und wer weiß, vielleicht kann Nintendo dann auch ein großes Publikum bieten, dass sich über Experimente von größeren Studios freut, die auf den "klassischen" Konsolen wie PS4 und Xbox One zu riskant wären. Was die Nintendo NX angeht, über die wir derart wenig wissen, muss Nintendo aber vertraut werden, dass aus Fehlern gelernt wurde.

Denn so unwahrscheinlich ist es ja nun auch nicht, dass Nintendo abermals eine Konsole auf den Markt werfen wird, die krampfhaft die Revolution der Wii wiederholen soll. Dann schließt sich der Konzern aber der Uneinsichtigkeit von Microsoft an und Sony wird die nächsten Jahre wohl gänzlich unangefochten an der Spitze stehen.

Und das kann auch niemand wollen.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News