Community

Westeros in Deutschland

15.06.2015 - 15:38 UhrVor 10 Jahren aktualisiert
Bild zu Westeros in Deutschland
HBO/Mr. Pink
Bild zu Westeros in Deutschland
18
9
Kurze Anmerkung vorweg: Ich habe versucht, alles so übersichtlich wie möglich zu halten und die Bilder deshalb in eine Galerie gepackt. Coole Kids öffnen diese in einem zweiten Tab und klicken sich für das volle Erlebnis während des Lesens da durch.

Als die berühmt-berüchtigte Game-of-Thrones-Ausstellung Halt in der Bundeshauptstadt machte, war das selbstredend ein absoluter Pflichttermin für alle hiesigen Fans der erfolgreichen Fernsehserie. Für all diejenigen, die keine Zeit hatten, vorbeizuschauen, oder nicht das Glück, eine der begehrten Karten ergattern zu können, möchte ich euch jetzt kurz berichten, was ihr alles verpasst habt, oder eben nicht.

Zuallererst sei angemerkt, dass die Ausstellung ein wahrhaftiges Paradies für Deutsche war – überall anstehen! Anstehen zum Reinkommen, anstehen zum Fotos schießen, anstehen, um auf dem Thron zu sitzen, und am Ende sogar anstehen um in den Souvenirshop zu gelangen, fantastisch. Dann sei allen, die es nicht zur Ausstellung geschafft haben versichert, dass ihr gar nicht allzu viel verpasst habt. So viel gab es dann eben doch nicht zu sehen. Die Ausstellung war in erster Linie eine Werbeveranstaltung von HBO und Sky, und überall wurde, voll und ganz auf die Tweet-Generation zugeschnitten, auf den Hashtag hingewiesen, damit der Serie auch ja größtmögliche Aufmerksamkeit geschenkt wird und die letzten fünf Menschen auf der Welt, die noch nicht davon gehört haben, sie sich auch endlich mal anschauen. Da das Ganze aber bekanntlich keinen Eintritt gekostet hat, ist das natürlich vollkommen okay.

Jetzt aber endlich zum Wesentlichen. Vorab konnte man online, um die multimedialen Aspekte der Ausstellung voll nutzen zu können – endlich ist dieses komische Smartphone mal zu was zu gebrauchen – einem der vier großen Königshäuser die Treue schwören. Diejenigen, die mich hier kennen, ahnen vermutlich, für welches ich mich entschieden habe, allen anderen sei der Hinweis gegönnt, dass auf dem Wappen meines Hauses ein Hündchen oder so abgebildet ist. Nach erwähntem Warten vor der Halle wurde man drinnen mit angenehm schummriger Beleuchtung und an den Wänden montierten Bildern der Protagonisten schon mal standesgemäß eingestimmt, bevor es dann gleich mit der ersten von vier Attraktionen losging und man für Fotos posieren konnte, auf denen man anschließend mit höchster technischer Raffinesse in einen White Walker verwandelt wurde. Ein ebensolcher war übrigens auch in Lebensgröße anwesend und, wie die Beschilderung verriet, bereit für Selfies. Wie überaus höflich! Weiter ging es mit dem für mich interessantesten Teil, einigen Ausstellungsstücken. Es gab Requisiten, sowie Kostüme fast aller Hauptdarsteller zu bestaunen, deren Detailreichtum mich durchaus ein wenig beeindruckte, bedenkt man, dass dieser bei einer Fernsehserie, die nun mal für den kleinen Bildschirm gedreht wird, nicht zwangsläufig immer zur Geltung kommt. Vorbei an der Spoilerwand ging es dann zum Heiligen Stuhl, der die Ursache aller Streitigkeiten in den Sieben Königslanden ist. Darauf sitzend fühlt man sich machtvoll, gemütlich ist er aber nicht, und außerdem hatte ich beinahe Angst, das olle Plastikding kaputtzumachen. Von wegen eisern, pah. Weitere Kostüme flankierten den Weg zur dritten Attraktion, wo man sich auf das sehr enthusiastische „Feuer! Feuer!“-Signal der Mitarbeiter hin mit dem Angriff eines Drachen konfrontiert sah.

When you play the game of thrones, you win or you die.

Am Ende der Ausstellung gab es als Highlight dann die Oculus-Rift-Simulation „Ascend the Wall“. Die verwendete Technik finde ich interessant, ist bestimmt gut für Videospiele geeignet. Mit Display und Kopfhörern bestückt wurde man direkt in die kalte, erbarmungslose Welt von Westeros versetzt und konnte mit dem Aufzug die berüchtigte Mauer hinauffahren. Die passende Geräuschkulisse und ins Gesicht geblasener Wind ließen dieses 4D-Erlebnis angemessen realistisch wirken. Oben angekommen drehte ich mich also um, lief ein paar Meter und fing gerade an, die strahlende, winterliche Landschaft so richtig zu genießen, als ich dann doch leider, Spoileralarm, von einem brennenden Pfeil getroffen wurde und gestorben bin. Der Weg nach unten ging dann etwas schneller. Aber der letzte Eintrag in meinem digitalen Ausstellungsbegleiter verriet mir immerhin, dass ich tapfer gedient habe und der Name meines Mörders nun auf Maisies Liste steht. Mein Tod wird also gerächt werden. Na, immerhin!

Wart ihr auch in der Ausstellung und wollt noch etwas hinzufügen? Welches Kostüm findet ihr am hübschesten? Hodor hodor? Und welchem Haus würdet ihr die Treue schwören? Schreibt es mir in die Kommentare! Valar Morghulis!

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News