Die meist vorgemerkten Filme von 2014
- Ein Film überAleksejew?Drama von Mikhail Segal mit Kseniya Radchenko und Aleksandr Zbruev.
Im Drama Ein Film über Aleksejew verhilft eine Radio-Show einem alternden Musiker zu neuem Lebensmut.
- EldestBrother?Drama von María Dolores Arias Martínez mit Manuel Jiménez.
Manuel Jiménez wird von den Bewohnern seines Dorfes in Chiapas als Ältester (Bankilal) respektiert. Von den Göttern wurde er mit der Gabe der Poesie bedacht, um seiner Gemeinde spirituelle Führung und Unterstützung zu geben. Die jüngere Generation schenkt der Symbolik ihrer Ahnen, den Schutztieren und heiligen Bergen, kaum noch Beachtung. Aber Manuel versucht die entgegengesetzten Glaubensformen zu vereinen. Er bedient sich anschaulicher Gebete und bringt seine Fähigkeiten in den Alltag der Dorfgemeinschaft ein. Ruhig beobachtet der Film das Aufeinandertreffen von heutigem Lebensstil und kultureller Kontinuität und zeigt den Synkretismus zwischen traditioneller Ahnenverehrung und Katholizismus. (Text: Berlinale)
- Morgen wird es schönersein?Dokumentarfilm von Hongjie Xu.
Der Dokumentarfilm Morgen wird es schöner sein von Regisseurin Xu Hongjie zeigt, wie die Moderne in ein abgelegen liegendes Bergdorf in China Einzug hält. Denn auch hier ist der Fortschritt nicht aufzuhalten. (ES)
- Tatort Calw: So einTheater!?Kriminalfilm von Armin Schnürle mit Stefan Lörcher und Cathrin Benesch.
Bei einer Theatervorstellung fällt ein Schuss. Doch bei dem Projektil handelte es sich um scharfe Munition, und mit dem Hobbyschauspieler Günther Jourdan gibt es auch eine echte Leiche. Jäger, Kraft und Hoffmann, die drei Kommissare aus Calw, nehmen die Ermittlungen auf.
- Ursula MamlokMovements?Dokumentarfilm.
Wie beschreibt man eine Frau, deren Leben die Musik ist? Die schon als Kind lieber mit Tönen als mit Puppen spielte? Über die ein Vertrauter sagt: Sie ernähre sich von Noten. Für die Komponistin Ursula Mamlok liegt in der Musik nicht nur der Sinn ihres Lebens. Das Komponieren gab ihr Halt, als die Welt um sie herum zusammenbrach. Damals, 1939, schaffte sie es gerade noch mit ihrer Familie und ihrem Klavier aus Deutschland zu emigrieren. Am Ende landete die Siebzehnjährige allein in New York ohne Geld und ohne Sprache. Und sie blieb, fast 66 Jahre. Geprägt durch die wichtigsten europäischen Exilmusiker, emanzipierte sie sich in der amerikanischen Avantgarde und fand so zur Neuen Musik. Sie feierte Erfolge, wurde vielfach ausgezeichnet und unterrichtete fast 40 Jahre Komposition an der renommierten Manhattan School of Music. 2006 kehrte Ursula Mamlok in ihre Geburtsstadt Berlin zurück. Eine Entscheidung, die die Künstlerin seitdem vor neue Herausforderungen stellt - musikalisch und emotional. Die Filmemacherin Anne Berrini geht in ihrem dokumentarischen Porträt einfühlsam der Musik in Ursula Mamloks Leben nach. Sie beobachtet die Komponistin in Deutschland bei ihrer Arbeit und begleitet sie bis nach New York, wo Ursula Mamlok neben den Vorbereitungen zum Saison-Abschluss-Konzert der League of Composers vor allem alte Freunde wiedertrifft und die New Yorker Vergangenheit noch einmal aufleben lässt.
- Amour sur place ou àemporter?Komödie von Amelle Chahbi mit Amelle Chahbi und Noom Diawara.
Amelle und Noom, beide Anfang 30, haben eigentlich nichts gemeinsam, und doch bringt das Schicksal sie zusammen. Sie ist gewissenhaft, dynamisch und leitet eine Starbucks-Filiale. Er ist zwar clever, aber chaotisch und ein angehender Comedian. Beide haben schlechte Erfahrung in der Liebe gemacht und geschworen, dass sie nie wieder eine Beziehung eingehen werden. Aber was soll man machen, wenn sich entgegen aller guten Vorsätze Gegensätze anziehen?
- Der Kommissar und das Meer: In einer dunklenNacht?Kriminalfilm von Anno Saul mit Walter Sittler und Frida Hallgren.
In Der Kommissar und das Meer: In einer dunklen Nacht gibt der Anschlag auf eine Nerzfarm und eine vermisste Person Walter Sittler und seinem Team so manches Rätsel auf.
- Buscando laplata(2014) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Sarah Moll.
Wenn Du in Deutschland arbeitslos wirst, gehst Du nach Hause und verfällst in Depressionen. In Chile springst Du in einen öffentlichen Bus und erzählst den Passagieren solange Witze, bis Du genug Geld für dein Abendessen beisammen hast. Der Dokumentarfilm Buscando la plata handelt von Menschen in Santiago de Chile, die nichts besitzen außer ihrem Einfallsreichtum, um ihr tägliches Brot zu verdienen. Arbeitslose, Alleinerziehende und Rentner, die Volkslieder, Satire, Eis am Stiel im öffentlichen Bus feilbieten wie Schauspieler auf einer Bühne. Sie gelten als Bodensatz der Gesellschaft, ständig in Bewegung und auf der Hut vor der Polizei. Doch mit diesem Status geben sie sich nicht länger zufrieden, sie kämpfen um Anerkennung. Buscando la plata ist eine temporeiche Reise durch Santiago de Chile und eine Hommage an Menschen, die sich mit Einfallsreichtum und Humor über Wasser halten.
- Deutsche Dynastien - Das Fürstenhaus Thurn undTaxis?1Dokumentarfilm von Jobste Knigge.
Die Fürsten von Thurn und Taxis. Eine Deutsche Dynastie - milliardenschwer, geprägt von großen Siegen mit mehr als 500-jährigen Geschichte. Häufig in der Gefahr, alles zu verlieren. Die Post hat sie reich gemacht. Heute repräsentiert Gloria von Thurn und Taxis gemeinsam mit ihren Kindern Albert, Maria Theresia und Elisabeth die Dynastie. Die Thurn und Taxis gehören zu den größten Grundbesitzer des Landes, fünf Schlösser befinden sich noch immer in ihrem Besitz. Die Fürstin unterhält Wohnungen in Rom und New York, die Ferien verbringt sie in ihrer Villa am Strand von Kenia.
- DangerousToys?Dokumentarfilm von Thomas Cunningham mit Adam Savage und Jamie Hyneman.
Dangerous Toys ist eine Dokumentation mit dem aus MythBusters bekannten Jamie Hyneman sowie mit Adam Savage, die hier, basierend auf den täglichen Spielideen von Kindern, Experimente anstellen.
- Deutsche Dynastien - Das HausFaber-Castell?1Dokumentarfilm von Annette Baumeister.
Die Dynastie der Faber-Castells ist tief in der Geschichte der Deutschen verwurzelt. 252 Jahre erzählen von der Aufklärung und dem Aufstieg Deutschlands zur Industriemacht, von Revolutionen und Kriegen, von Pioniergeist und Globalisierung. Sie erzählen von Menschen, die Schicksalsschläge meistern mussten, und die für ihre Liebe kämpften - von Männern und Frauen, die in die Welt hinausgingen und der fränkischen Heimat stets verbunden blieben.
- Der Dachdecker vonBirkenau?1Dokumentarfilm.
An das Gute erinnert man sich gerne, sagt Mordechai Ciechanower, doch ich vergesse auch nicht das Schlechte. Wie auch sollte er die Ermordung seiner Mutter und seiner beiden Schwestern vergessen, die ihm in dem Lager genommen wurden, das später zum Symbol für den nationalsozialistischen Massenmord wurde? Er selbst überlebte das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Dachdeckerkommando. Mordechai Ciechanower, der mit seiner Familie in Israel lebt, stammt aus dem polnischen Städtchen Maków Mazowiecki. Er hat sich vorgenommen, seine Erinnerungen weiterzugeben, so lange er atmen kann und löst damit nicht zuletzt ein Versprechen ein, das er jenen gab, die nicht überleben durften. In Johannes Kuhns Dokumentarfilm Der Dachdecker von Birkenau sucht der 89-jährige Zeitzeuge auch alle weiteren Konzentrationslager auf, in die er nach anderthalb Jahren Auschwitz verschleppt wurde: Stutthof, Hailfingen-Tailfingen, Dautmergen und das berüchtigte Lager Bergen-Belsen. Am Ort des DP-Lagers Feldafing schließlich wird eine schöne Erinnerung wach: die überraschende Begegnung mit seinem totgeglaubten Vater wenige Wochen nach der Befreiung. An jeder der Stationen kommt der engagierte Protagonist mit Menschen vor Ort ins Gespräch und beweist, dass Hass dem einst Gehassten fremd ist. Mordechai Ciechanower beeindruckt durch eindringliche Schilderungen, seine Musikalität und - trotz allem, was er in seiner Jugend durchmachen musste - durch Optimismus und einen einzigartigen Humor.
- Notruf?1Dokumentarfilm von Pekka Lehto.
Am 1. Dezember 2006 rief Anneli Auer bei der örtlichen Polizei in der westfinnischen Kleinstadt Ulvila an und bat um Hilfe. Ein Unbekannter sei in ihr Haus eingedrungen und habe ihren Mann umgebracht. Die Polizei fand den toten Ehemann und die mutmaßliche Tatwaffe. Auch Anneli Auer hatte Messerstiche erlitten. Die sofort eingeleiteten Ermittlungen ergaben keine Hinweise für eine Schuld der Ehefrau am Tod ihres Mannes. Ein Motiv für die Tat war nicht erkennbar. Der Fall weist viele Merkwürdigkeiten auf. Dazu zählt die Tatsache, dass die Polizei einen ihrer Kollegen "undercover" in die Familie einschleuste, um den Verdacht zu erhärten, Auer sei die Täterin. Dieser Polizeibeamte wurde dann für mehr als sieben Monate der Geliebte der jungen Witwe. Trotzdem wurde sie verhaftet und in einem Indizienprozess zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Während der Ermittlungen und des Prozesses befanden sich die Kinder von Anneli Auer in der Obhut ihres Bruders Ari. Das von Auers Anwalt angestrengte Berufungsverfahren endete mit einem sensationellen Urteil. Fünf Jahre nach dem Mordfall wurde sie freigesprochen. Der Freispruch basierte auf genau derselben Beweislage, derentwegen sie vorher zur lebenslangen Haft verurteilt wurde. Nach einigen Monaten in Freiheit wurde Anneli Auer erneut verhaftet. Diesmal wurde sie wegen angeblicher Kindesmisshandlung sowie der Tierquälerei und der Ausübung satanistischer Rituale angeklagt. Die Vorwürfe basierten auf den Aussagen von Annelis Kindern, die ihr Bruder mit einer Videokamera aufgezeichnet und der Staatsanwaltschaft übergeben hatte. Ist Anneli Auer wirklich "Horror-Mutter" oder Opfer eines Justizirrtums?
- SaharaSalaam?Dokumentarfilm von Wolf Gaudlitz.
Wolf Gaudlitz reiste zehn Jahre lang durch die Wüsten von Algerien, Tunesien, Mali, Burkina Faso und Niger, wo die Berber und Tuareg beheimatet sind. Dort brachte er den Menschen, die dort Leben, mit seinem mobilen Wüstenkino das Medium Kino näher.
- Count-Down am XinguIV?Dokumentarfilm von Martin Keßler.
Januar 2014. Brasilianisches Amazonasgebiet, Provinzhauptstadt Altamira. Mit Motorsägen werden die ersten Holzhäusern gefällt - wie morsche Bäume. Denn die Umsiedlung von fast 40 000 Menschen hat begonnen - am Fluss Xingu. Hier entsteht der drittgrößte Staudamm der Welt - Belo Monte: Strom für den wirtschaftlichen Aufstieg Brasiliens. So die offizielle Version. Doch hinter den Kulissen geht es um riesige Gewinne für Baufirmen, Politiker und internationale Konzerne. Dafür werden über 600 qkm Urwald gerodet, Indigene, Flussbauern und Bewohner der Stadt Altamira zwangsumgesiedelt. Joseneide und ihrer Familie hat man rund 10 000,- Entschädigung geboten. Dafür können sie nicht mal ein Grundstück kaufen, geschweige denn ein Haus. Daher werden sie wohl in eine der riesigen Siedlungen ziehen, die der Kraftwerksbetreiber Norte Energia zur Zeit aus dem Boden stampft. Beton - statt Holzhäuser. Schnellbauverfahren. So spart man Zeit und Geld. Auf Kosten der Zwangsumgesiedelten. Denn viele der Betonhäuser haben schon jetzt Risse. Der Beton wird gestreckt - um einen Zusatzgewinn zu machen, erfahren wir von einem Insider. Korruption und Baumafia - wie bei den Stadien für die Fußballweltmeisterschaft, fügt er hinzu. Rio de Janeiro. Ein als Batman verkleideter Demonstrant schreit uns die gleiche Botschaft ins Mikrophon: Brasilien - das ist Chaos. Bei Gesundheit, Erziehung und auf dem Bau. Hier bestimmt die Baumafia - Hand in Hand mit der Politik !. Gegen das schmutzige Geschäft mit der Fußball - WM haben im letzten Jahr Millionen Brasilianer demonstriert. Und schon jetzt rüstet sich die brasilianische Regierung mit Sondertribunalen und einem möglichen Einsatz der Armee gegen weitere Massenproteste bei der WM. An Großprojekten wie Belo Monte verdient immer eine Oligarchie, sagt uns Dom Erwin Kräutler, der katholische Bischof von Altamira. Und er fügt hinzu: Es macht viel mehr Sinn, in Wind- und Solarenergie zu investieren, statt hier den Urwald platt zu machen. Seit Jahren kämpfen er und das Bürgerbündnis Xingu vivo gegen das pharaonische Kraftwerk. Immer wieder haben Indigene die Baustelle besetzt. Und mehrfach haben ihnen Gerichte recht gegeben, den Riesenstaudamm für illegal erklärt. Doch Belo Monte wird einfach weiter gebaut - mithilfe von Rechtskonstruktionen aus der Zeit der Militärdiktatur. Mit Demokratie hat das nichts zu tun, sagt der Bischof. Trotzdem liefern europäische Firmen LKW und Turbinen - ob Siemens, Voith, Andritz oder Mercedes. Über 150 weitere Staudämme sind im Amazonasgebiet geplant. Ein Riesengeschäft für internationale Konzerne und die brasilianische Baumafia - auf Kosten der grünen Lunge der Welt und der Menschen, die hier leben. Eine spannende Reportage von Filmemacher Martin Keßler - im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft.
- Ein Metjen nahmensPreetzen?Dokumentarfilm von Gerald Koll.
Ruhe. Dies ist ihre Erinnerung an den Frühling 1676, als sie Hexen brennen sah. Nicht zuletzt durch die Schuld Anjes, die in den Kieler Stadtprotokollen als Ein Metjen nahmens Preetzen auftaucht. Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten. Filmwerkstatt Kiel im November 2013
- Mali Budo - LittleBuddho?Komödie von Danilo Beckovic mit Petar Strugar und Sergej Trifunovic.
Ein Teenager aus Montenegro wird nach Serbien geschickt, um so einer Blutfede zu entfliehen, die durch seinen Vater ausgelöst wurde. Er weiß nicht, dass dort eine noch größere Gefahr auf ihn wartet. Denn in Belgrad erwarten ihn nicht nur seine Verfolger, sondern dort trifft er auch auf das Nachtleben und heiße Mädels.
- Jack Parker - Nichtschwindelfrei3.41Komödie von Jonathan A. Rosenbaum mit Bradley Steven Perry und Joshua J. Ballard.
Der 15-jährige Jack Parker (Bradley Steven Perry) erzählt schon sein Leben lang sehr gerne Lügengeschichten. Natürlich rechnet er nicht damit, das diese auch wahr werden können. Doch plötzlich taucht die von ihm erfundene Freundin tatsächlich auf und erweist sich als sehr anhänglich. Zu allem Überfluss muss Jack sich auch noch mit herumstreunenden Aliens auseinandersetzen. Gemeinsam mit seinem Freund Ryan (Joshua J. Ballard) versucht er herauszufinden, wie es zu der verrückten Situation kommen konnte und vor allem, wie alles wieder rückgängig gemacht werden kann.