Das Genre der Fliegerfilme ist ein hartes Pflaster. Der Traum vom Fliegen strahlt auf die Menschen eine große Faszination aus, doch inhaltlich wissen viele thematisch angesiedelte Filme nicht mit einem klugen Handlungsstrang um die Flugkisten aufzuwarten. Zwar nicht gerade überrepräsentiert in der Kinolandschaft, schaffen es einige Verfilmungen legendärer Personen neben modernen Adaptionen doch immer wieder auf die große Leinwand.
Chronologie der Fliegerfilme
Diesen Donnerstag startete der Film Amelia in den Kinos. Amelia beruht auf der wahren Geschichte der Amerikanerin Amelia Earhart, die zu einer amerikanischen Fliegerlegende wurde. Sie darf in den 1920ern als Anfang 20jährige das erste Mal in einem Flugzeug mitfliegen und hatte von da an nur noch ein Ziel vor Augen: selber zu fliegen. In der Verfilmung des Biopics spielt Hilary Swank die junge Pilotin, der Film konzentriert sich auf ihren letzten Flug 1937, auf dem sie als erster Mensch mit dem Flugzeug den Äquator umrunden wollte und verschwand. Wenn euch das Zähnezeigen der mutigen Hilary Swank mit breitem Strahlegrinsen aus dem dramatischen Biopic nicht zusagt oder ihr gar noch mehr Fliegerfilme kennen lernen wollt, könnt ihr hier ein paar Fliegerfilme der letzten Jahre nachlesen. Den Trailer zu Amelia findet ihr ganz unten.
Die deutsch-britische Koproduktion Der Rote Baron (2008) ziert Matthias Schweighöfer in der Hauptrolle. Der pathetische Film erzählt von einem der berühmtesten deutschen Jagdflieger im ersten Weltkrieg, Manfred-von-Richthofen. Er erzielte die höchste Zahl von Luftsiegen, die im Ersten Weltkrieg von einem einzelnen Piloten erreicht wurde. Den berühmten Beinamen “Der Rote Baron” erhielt von Richthofen für mehr oder weniger rot gestrichenen Flugzeugen, in dem er die meisten seiner Einsätze flog – viel von dieser Historie bleibt nicht in der Verfilmung hängen. Eine frei erfundene Romanze zwischen dem Baron und der Krankenschwester Käte (Lena Headey) füllt den Hauptteil der Handlung aus und der Film Der Rote Baron fiel bei der Kritik reihenweise durch. Eine Zusammenfassung: “Der Rote Baron ist ein kleines Wunder: Ein deutscher Film über einen deutschen Kriegshelden, und er scheitert weder an überbordendem Patriotismus, noch an apologetischer Kleinrederei.
Wie schade, dass er an so vielem anderen scheitert.” – Felix Dencker, moviegod.de
Mit Leonardo DiCaprio und Cate Blanchett hochkarätig besetzt, erzählt Regisseur Martin Scorsese mit Aviator (2004) die Biografie des 1905 geborenen Zwangsneurotikers Howard Hughes. Hughes war ein reicher Geschäftsmann, der vor allem ins Filmgeschäft und die Flugzeugindustrie investierte. In Aviator wird diese Zeit seines Aufstiegs porträtiert. Mit großem Medienrummel eingeläutet begeisterte Aviator die Kritik. Vor allem die Darstellung von Leonardo DiCaprio wusste zu begeistern. Der Film hatte ein riesiges Budget von über 110 Millionen US-$, dessen Einspielung er auf dem Heimatmarkt knapp verpasste, zusammen mit den restlichen Märkten jedoch doppelt wieder einnahm.
Sky Captain and the World of Tomorrow
Der komplett mit Blue Screen Verfahren am Computer animierte Film Sky Captain and the World of Tomorrow (2004) spielt im 1939 einer alternativen Realität. Dr. Totenkopf plant den Exodus der Menschheit mit einer riesigen Rakete, die den Planeten auslöschen soll. Reporterin Polly Perkins (Gwyneth Paltrow) und Pilot Joe „Sky Captain“ Sullivan (Jude Law) wollen mit der Unterstützung von Captain Francesca „Franky“ Cook (Angelina Jolie) seine Pläne durchkreuzen. Von der Kritik gut aufgenommen, floppte der Film kläglich an den Kinokassen. Bei über 70 Millionen US-$ Kosten spielte er weltweit nur 57,9 Millionen US-$ wieder ein. Rottentomatoescom-Konsens : Sky Captain and the World of Tomorrow hat einen dünnen Handlungsstrang und eher flüchtige Charakterisation. Doch die visuellen Effekte wiegen das mehr als nur wieder auf.
Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel
Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel (1986) hingegen war ein sehr erfolgreicher Film, so denn man ihn am Einspielergebnis misst. Produziert von Jerry Bruckheimer spielte er bei einem Produktionsbudget von 15 Millionen US-Dollar weltweit 344 Millionen wieder ein. Die Produktion des Filmes wurde vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium finanziell unterstützt. In Top Gun spielt Tom Cruise einen einzelgängerischen US-amerikanischen Navy-Kampfjetpiloten in der Ausbildung, der nicht in der Lage ist, die Regeln in einem Luftwaffen-Trainingszentrum der Navy zu befolgen. Nebendarsteller waren die damals noch unbekannten Gesichter Val Kilmer, Meg Ryan und Michael Ironside. In der Kritik und unter Zuschauern polarisiert der Film. Roger Ebert drückte sich folgendermaßen aus: “Die Kurvenkämpfe [Luftgefecht zwischen zwei Flugzeugen- Anmk.] sind absolut die besten seit Clint Eastwoods elektrisierenden Luftszenen in Firefox. Aber man muss sich vor den Szenen in Acht nehmen, in denen eine Person mit einer anderen redet.”
Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten
„Es gibt nichts, was ein deutscher Offizier nicht kann!“ dieses Zitat stammt aus Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten (1965). Der multi-linguale Klassiker feiert dieses Jahr 45jähriges Jubiläum. Im Gegensatz zum komplett animierten, modernen Sky Captain and the World of Tomorrow wurde Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten vom britischen Regisseur Ken Annakin überwiegend an der englischen und französischen Ärmelkanal-Küste an Original-Schauplätzen gedreht. Lord Rawnsleys, seines Zeichens Verleger, schreibt ein Wettfliegen von London nach Paris aus, um die Auflage seiner Zeitung nach oben zu treiben. Dabei ist klar, dass der Verlobte seiner attraktiven Tochter, Richard Mays, der Favorit ist. Alle Länder machen mit: aus Italien geht der kinderreiche Graf Emilio an den Start, aus Frankreich der Charmeur Pierre, der nur Augen für die Frauen hat, aus Deutschland der preußische Offizier von Holstein, und aus Amerika der Glücksritter Orvil. Der Film erhielt 1966 eine Oscar Nominierung, weiter bei den Golden Globes und den BAFTA-Filmpreisen, bei denen er einen für die Kostüme gewann.
Könnt ihr euch für Fliegerfilme begeistern? Fasziniert euch Luftfahrt auch im (Spiel)Film oder bleibt ihr lieber nachts bei einer ruhigen Phönixdoku über’s Thema hängen?
Englischer Trailer zu Amelia mit Hilary Swank