Die besten Dokumentarfilme ab 12 Jahre aus Europa
- Devil's Miner - der Berg desTeufels7.38Dokumentarfilm von Kief Davidson und Richard Ladkani.
Basilio Vargas (14) und sein Bruder Bernardino (12) kennen ihr Metier: Sie sind Mineros, Bergarbeiter. Ihr Arbeitsplatz sind die 450 Jahre alten Stollen des Cerro Rico, des "Reichen Berges" von PotosÃ. Dort, wo es einmal die größten Silbererzvorräte der Welt gab, oberhalb von PotosÃ, der 4300 Meter über dem Meer gelegenen bolivianischen Stadt, die einst so bedeutend war wie London, Paris oder Berlin, arbeiten Basilio und Bernardino unter Tage als Lastenschlepper, Schubkarrenfahrer und Sprengloch-Meisler. Der Vater der Kinder ist mit 35 an den Folgen einer Staublunge gestorben. Würden die Beiden nicht jeden Tag bis zu 10 Stunden Schwerstarbeit in den Stollen verrichten, gäbe es zu Hause nichts zu Essen.
- First Descent - The Story of the SnowboardingRevolution7.5105Dokumentarfilm von Kemp Curly und Kevin Harrison mit Shawn Farmer und Terje Haakonsen.
20 Jahre ist es her, seitdem die ersten Snowboarder in den Skigebieten gesichtet und als neonfarbene Störenfriede an den Liften kritisch beäugt wurden. Heute sind sie von den Pisten der Welt nicht mehr wegzudenken und der Snowboardsport prägt den Lifestyle einer ganzen Generation. In einer spektakulären Zeitreise erzählen jetzt die Legenden und Stars der Szene, wie aus einer rebellischen Untergrundbewegung ein weltumspannendes Massenphänomen werden konnte. Gleichzeitig machen sich fünf der weltbesten Snowboarder auf den Weg nach Alaska, um sich dort auf einen First Descent vorzubereiten, die riskante Erstabfahrt von einem der höchsten und gefährlichsten Gletscher der Welt.
- Nick's Film - Lightning OverWater6.26.7173Drama von Nicholas Ray und Wim Wenders mit Wim Wenders und Becky Johnston.
Der halbdokumentarische Spielfilm gewährt Einblicke in die letzten Wochen des Regisseurs Nicholas Ray. Wim Wenders besuchte seinen an Krebs erkrankten Freund und Kollegen in dessen New Yorker Wohnung und hielt den Sterbensprozess des leidenschaftlichen Regisseurs mit der Kamera fest. Dabei wechseln Reportageelemente mit Spielszenen, so dass Realität und Fiktion miteinander verschmelzen.
- Zur falschen Zeit am falschenOrt6.1123Dokumentarfilm von Tamara Milosevic.
Potzlow, Brandenburg, 450 Einwohner. Im Juli 2002 wurde hier der 17-jährige Marinus von drei Jugendlichen brutal gefoltert, zu Tode misshandelt und in eine Jauchegrube verscharrt. Die Tat rückte den kleinen Ort in der Uckermark für kurze Zeit ins mediale Rampenlicht. Matthias war Marinus Freund und hat seine Leiche ausgegraben. Seitdem ist er traumatisiert und leidet unter schweren Depressionen. Die Schule hat er - der "Verräter" - abgebrochen und die nächsten Monate vor dem Fernseher auf seinem Zimmer verbracht. Nun sucht er einen Neuanfang...
- Lucky People CenterInternational761Dokumentarfilm von Erik Pauser und Johan Söderberg.
Um die Jahrtausendwende zogen die Regisseure Erik Pauser und Johan Söderberg in ihrer filmischen Reise rund um den Globus eine Bilanz: "Lucky People Center International" dokumentiert, was aus dem Traum vom Leben im Einklang mit der Natur in den unterschiedlichsten Kulturkreisen geworden ist. In Afrika, Tibet, Neuseeland und Amerika treffen Pauser und Söderberg faszinierende Menschen, die eine Vielfalt außergewöhnlicher Lebensentwürfe präsentieren: Mystik, Ekstase, Trance-Dance und Voodoo-Kult, virtuose Körperkunst und asiatische Philosophien. Begleitet durch den hypnotischen Puls des Soundtracks und eine meisterhafte Montage.
- DieFinsternis4.533Dokumentarfilm von Thomas Tielsch.
September 1944: Ein seltsamer Tross macht sich auf den Weg von Südfrankreich in Richtung Osten. Mit LKWs voller Akten, Autos voller Minister und 500 Mann Miliz wird die französische Vichy-Regierung unter Marschall Pétain in das zusammenstürzende Deutsche Reich evakuiert. Ihr Ziel: Sigmaringen in Süddeutschland. Das dortige Stammschloss der Hohenzollern wird zum neuen Regierungssitz. Man errichtet einen Staat ohne Territorium, flankiert von deutschen, japanischen und italienischen Botschaften, bevölkert von über tausend prominenten Kollaborateuren und deren Familien. Während oben im Schloss eine Operettenregierung waltet und intrigiert, herrscht in den überfüllten Quartieren der Kleinstadt ein Inferno aus Krätze, Ungeziefer, Hunger, Kälte, Syphilis und Tieffliegerangriffen.
- Der Rebell - Neonazi, Terrorist,Aussteiger?8Dokumentarfilm von Jan Peter.
Eine rechte Karriere von der Wiking-Jugend bis zur europaweiten Fahndung: Odfried Hepp war Deutschlands meistgesuchter Neonazi und gleichzeitig Kämpfer der Palästinensischen Befreiungsfront sowie Informant des DDR-Staatssicherheitsdienstes. Er organisierte Terroranschläge auf US-Truppen in Deutschland, trug zahllose falsche Namen und war jahrelang auf der Flucht. Eine der unheimlichsten Biografien der neuen deutschen Geschichte: die Geschichte des Odfried Hepp. Mit ihrem umfassenden Bonusteil ist diese DVD ein Kompendium einer rechtsradikalen, terroristischen Existenz, die minutiös in Motiven, Geschichte und Taten nachgezeichnet wird.
- Ein Traum vonKabul?3Dokumentarfilm von Wilma Kiener und Dieter Matzka.
In den 70er Jahren war Kabul das Mekka der westlichen Hippie-Generation. Gleich Hesses Morgenlandfahrern versuchten Zehntausende junger Leute, das ferne Afghanistan in unsicheren Fahrzeugen zu erreichen, um dort ein Leben zu führen, das scheinbar nur wenig Bedürfnisse kannte: Drogen, Musik und Freiheit von Bevormundung und Kriegsangst. Nur ein Teil dieser Reisenden kam an, davon kehrte wiederum nur ein Teil unversehrt und ohne fremde Hilfe Heim. Viele kamen um, durch Drogen, Krankheit, Überfälle... 23 Jahre, nachdem Dieter Matzka als Kameramann diesen Exodus erstmals beobachtete, ist er mit der Autorin Wilma Kiener erneut nach Afghanistan gefahren. Das verlorene Paradies ist in den 90er Jahren vom Bürgerkrieg verwüstet - die zahlreichen Hippies im einst sagenhaft schönen Kabul sind heute nahezu vergessen. Geschichten aber findet das Filmteam reichlich: von Popstars wie Donovan oder Julie Driscoll, von Tim Leary in einem seiner letzten Interviews und von Ex-Terrorist Bommi Baumann, der in Kabul der Gewalt abschwor.
- Septemberweizen5.56Dokumentarfilm von Peter Krieg.
"Septemberweizen" ist ein Film über und gegen die Mythen, die sich um Weizen, Hunger und die ranken, die damit umgehen. Josef von Ägypten ist der erste dieser mythischen Figuren um den Weizen. Seinen Ruf als Ernährer verdankt er im Grund einer gutorganisierten Spekulation gigantischen Ausmaßes. Selbst in der Darstellung der Bibel ist unschwer erkennbar, dass Josef die Hungersnot, der er seinen Ruf verdankt, selbst erzeugte. Josef der Ernährer ist die einzig durchgehende Figur in "Septemberweizen", und seine Legende, in den Kontext unserer Zeit gestellt, erweist sich im Lauf des Films als aktuelles Vorbild für viele moderne Josefs - Weizenhändler, Spekulanten, Politiker... "Septemberweizen" ist ein Film über den amerikanischen Weizen, der den Weltmarkt bestimmt - die Methoden sind international, die Auswirkungen global. "Septemberweizen" ist mehr noch ein Film über Hunger - in den reichen Ländern der ersten wie in den armen Ländern der Dritten Welt. Am Beispiel eines Nahrungsmittels wird nach den Ursachen des Hungers in einer Zeit des Überflusses geforscht, wird nach den Motiven gefragt, die Weizen zur Ware und zur Waffe, Menschen zu Opfern des Wohlstandes, Natur zum Feind werden zu lassen.
- Shah Rukh Khan - Larger thanLife?1Dokumentarfilm von Helle Ryslinge mit Shah Rukh Khan und Manisha Koirala.
Eine wundervolle Dokumentation, aus der Sicht eines Europäers, über die Traumfabrik und die Mega-Stars aus Bollywood. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und sehen Sie die größten und bekanntesten Schauspieler Indiens bei ihrer Arbeit vor und hinter der Kamera. Sie geben in Interviews Einblick in ihr Leben und ihren Beruf. Hier erleben Sie, dass das Indische Kino mehr ist als einfach nur Film. Es ist eine Kultur. Es ist ein Lebensgefühl. Die Musik ist der Rhythmus der Straße. Gewinnen Sie spannende Einblicke und tiefe Eindrücke vom Filmset z. B. von Asoka, Chalte Chalte und vielen anderen. Und Shah Rukh Khan steht bei Interviews Rede und Antwort. Ein unbedingtes Muss für alle Bollywood-Fans und die, die es noch werden wollen.
- MeinKampf5.87.5101Dokumentarfilm von Erwin Leiser.
Erwin Leisers Dokumentation des Nazi-Terrors: Erwin Leisers Dokumentation, mit filmischem und historischem Sachverstand gestaltet, gehört zu den besten Darstellungen des "Dritten Reiches". Es ist vor allem das Material der Nationalsozialisten selbst, das die Grundlage für Leisers präzise und dadurch um so grauenerregendere Schilderung der Geschichte des Nazi-Terrors liefert: Neben Dokumenten unter anderem aus französischen, sowjetischen und polnischen Archiven zeigt der Film hauptsächlich Filmmaterial aus dem Propagandaministerium der Nazis in Babelsberg. Die Filmbewertungsstelle der Deutschen Länder verlieh dem Film das höchste Prädikat.
- Stalingrad?2Dokumentarfilm von Ingmar Ejve und Erik Holm.
Der Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges: Während im Deutschen Reich die Propaganda vom glorreichen Helden-Kampf an der Ostfront sprach, sah die Wirklichkeit grauenhaft aus. Eine verzweifelte und ausgeblutete Armee sah sich in einer ausweglosen Situation. General Paulus bat Hitler um die Genehmigung zur Kapitulation. Vergebens. Zur Rettung des Abendlandes habe er bis zum letzten Soldaten auszuhalten, antwortete Hitler. Aus sowjetischen und deutschen Archiven wurde ein erschütterndes Dokument des Kriegswahnsinns zusammengetragen. Das Filmmaterial zeigt das absurde, schreckliche Antlitz des Krieges am Beispiel der Schlacht um die Ruinenstadt.
- Der unbekannteSoldat5.77.8161Dokumentarfilm von Michael Verhoeven.
Die zwischen 1999 und 2004 in mehreren Städten Deutschlands gezeigte Wehrmachtsausstellung war ein Tabubruch. Bis dahin hatte die deutsche Öffentlichkeit das Bild der "sauberen Wehrmacht" gepflegt. Und nun wurde sie plötzlich mit Fotos von Soldaten beim Mord an Zivilisten konfrontiert. Die NPD marschierte vor der Wehrmachtsausstellung auf und selbst konservative Politiker waren empört. Gehören die "Verbrechen der Wehrmacht" tatsächlich zum "Familienalbum der Deutschen"? Michael Verhoeven nimmt die Ausstellung über den Vernichtungskrieg im Osten (1941-1944) und vor allem die heftigen Reaktionen darauf als Ausgangspunkt für seinen aufwühlenden Dokumentarfilm. Er verfolgt die Spuren der Wehmacht bis in die Ukraine und nach Weißrussland. Anhand von zahlreichen Interviews mit Zeitzeugen und Historikern in Deutschland, den USA und an den Orten des Geschehens, illustriert Verhoeven den wohl schrecklichsten Teil der Geschichte der deutschen Wehrmacht.
- Red Trousers - Das Leben der Hong KongStuntmen?1Fantasyfilm von Robin Shou mit Robin Shou und Beatrice Chia.
Als "Red Trousers" werden die unerschrockenen Martial-Arts-Stuntmen Hong Kongs genannt, da sie während des Trainings mit roten Hosen bekleidet sind. Von klein auf trainieren sie unter spartanischen Umständen täglich viele Stunden um eines Tages als Action-Schauspieler ihren großen Traum zu erfüllen. Nur wenige erreichen das ganz große Ziel - wie Jackie Chan oder Robin Shou. Atembraubende Dokumentation über das Leben der legendären Hong Kong Stuntmen. Ungeschönt und ehrlich präsentiert Action-Star Robin Shou die todesmutigen Einlagen der besten Stuntmen der Welt. Anhand von Interviews und zahlreichen Bildmaterial gewähren die Red Trousers einen einmaligen Einblick in Ihr unerschrockenes Leben. Zwischendurch kann man durch ausgewählte Szenen aus dem futuristischen Martial-Arts-Abenteuer "Lost Time" die brillante Leistung der waghalsigen Stuntmen im fertigen Film betrachten. Natürlich läuft auch bei den Red Trousers nicht immer alles nach Plan und schwere Unfälle gehören dazu.
- Endurance - Verschollen imPackeis7.2176Dokumentarfilm von George Butler mit Liam Neeson und Ernest Shackleton.
"Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges." 1907 suchte der Ire Sir Ernest Shackleton mit diesem Inserat Freiwillige für eine Antarktis-Expedition, um den Südpol zu "erobern". 27 Mann konnte Shackleton 1914 motivieren, mit ihm in See zu stechen. Endurance nannte der Forscher sein Polarschiff, und der Name konnte nicht besser gewählt werden. Die Reise solle als Beispiel menschlicher Ausdauer und eines unbändigen Überlebenswillen in die Geschichte eingehen. Rund 2.000 Kilometer vor dem Ziel geriet die Endurance in die Fänge des Packeises. Mühsam manövriert die Crew durch die Eisschollen und Fahrrinnen. Dann der 19. Januar 1915: Die "Eisfalle" schnappt zu, die Endurance ist eingefroren! Die Besatzung zieht sich in den wärmenden Bauch des Schiffes zurück. Im Mai geht für drei Monate die Sonne unter, Temperaturen bis minus 26 Grad sind keine Seltenheit. Das anbrechende Frühjahr bringt das Eis in Bewegung, die Endurance droht zu zerbersten. Ein unvergleichlicher Überlebenskampf beginnt - 635 Tage im Eis...! Diese grandiose und vielfach ausgezeichnete Dokumentation zeigt mit faszinierenden Bildern und Originalaufnahmen die unglaubliche Überlebensleistung Shackletons Mannschaft bei ihrem ungleichen Kampf "Mensch gegen Natur".
- Heavy Metal: Louder ThanLife?2Dokumentarfilm von Dick Carruthers.
The Music - The Myths - The Fans - The Mayhem Die Geschichte des Heavy Metal von den 70ern bis heute! Beladen mit Interviews, Live Performances, seltenem Archiv-Material und mit einem Soundtrack, der 30 Jahre Metal-Geschichte abdeckt.
- Erlöse uns von demBösen6.58835Dokumentarfilm von Amy Berg.
In "Erlöse uns von dem Bösen" interviewt die Regisseurin Amy Berg Pater Oliver O'Grady, den notorischsten Pädophilen in der Geschichte der modernen katholischen Kirche. Ohne Scham- oder Schuldgefühl nutzte O'Grady seinen Charme und seine Autorität, um dutzende Opfer aus katholischen Familien in ganz Nordkalifornien zu missbrauchen. Über mehr als zwei Jahrzehnte hinterging O'Grady Mütter und Väter, damit er an ihre Kinder gelangen konnte. Interne Kirchendokumente beweisen, dass die Kirche seit 1973 über O'Gradys Vergewaltigungen und Sodomie Bescheid wusste. Trotzdem unternahm man nichts, außer den Pater von Gemeinde zu Gemeinde zu versetzen. Gemeindemitglieder und die kommunale Polizei wurden systematisch belogen. Die wahre Geschichte eines Verbrechers im Mantel der Religion. In der ergreifenden Dokumentation "Erlöse uns von dem Bösen" erhalten die Opfer ein Forum und wird eine Debatte über den erschreckenden Umfang der Krise der modernen Kirche geführt.
- Ingmar Bergman - Über Leben undArbeit6.66.5121Dokumentarfilm von Jörn Donner mit Ingmar Bergman und Jörn Donner.
Der Film basiert auf einem dreitägigten Interview zwischen den langjährigen Weggefährten Jörn Donner und Ingmar Bergman im November 1997. Der finnische Regisseur, Produzent und Autor Donner spricht ausführlich mit dem Altmeister des schwedischen Films über Leben und Arbeit, Frauen und die Liebe, Philosophie und Alltag. Entstanden ist ein außergewöhnliches und sehr persönliches Porträt von Ingmar Bergman, das interessante Einblicke in das Leben vom Meister des psychologischen Dramas gewährt. Private Fotos und Ausschnitte aus seinen Filmen und Inszenierungen runden das dokumentarische Interview ab.
- Independence?7.532Dokumentarfilm von Felix Meyer-Christian.
Was bedeutet Unabhängigkeit? Dieser Frage ist die Afro-Deutsche Schauspielerin Helen Wendt im Dokumentarfilm Independence auf der Spur. Sie blickt zurück auf ihre eigene Familiengeschichte zwischen Mosambiks Hauptstadt Maputo und ihrem Leben in West-Berlin – immer auf der Suche nach Identität. Was bedeutet ihre politische Freiheit den Menschen auf der ganzen Welt und wo streben Gruppen immer noch nach Unabhängigkeit? Und wie beeinflussen Rassismus und Kolonialismus weiterhin den Alltag vieler? (JoJ/ES)
- SystemChange?8Dokumentarfilm von Klaus Sparwasser.
Schon seit 40 Jahren versuchen engagierte Bürger:innen und Aktivist:innen den Bau einer Autobahn durch den Dannenröder Wald zu verhindern. Die Situation spitzt sich teilweise derart zu, dass 2000 Polizist:innen 200 friedlichen Waldbesetzer:innen entgegen stehen, die auf einen System Change hoffen. Der Dokumentarfilm von Klaus Sparwasser porträtiert die enttäuschten Hoffnungen einer jungen Generation, wenn Idealismus und Durchhaltevermögen wirtschaftlichen Interessen scheinbar nichts entgegenzusetzen haben. (SK)
- FeminismWTF6.9164Dokumentarfilm von Katharina Mückstein.
Feminism WTF ist ein österreichischer Dokumentarfilm von Katharina Mückstein, der sich mit dem Thema Feminismus und Geschlechter-Gleichberechtigung in den 2020ern auseinandersetzt. Als gesellschaftliche Bewegung ist der Feminismus seit dem Frauen-Wahlrecht weit gekommen. Trotzdem dominieren teilweise immer noch fehlendes Wissen und polemischer Umgang den öffentlichen Umgang mit dem Thema Frau. Dieser Diskriminierung stellen sich Wissenschaftler:innen aus dem Bereich Biologie, Sexualforschung, Erziehung, Sprache, Politik und Sozialem mit Körper, Kopf, Witz, Herz und einfacher Sprache entgegen. (ES)
- Eureka?17Drama von Lisandro Alonso mit Viggo Mortensen und Chiara Mastroianni.
Das mehrere Jahrhunderte und Länder überspannende argentinische Drama Eureka vereint die Geschichte rund um die Suche eines Vaters (Viggo Mortensen) nach seiner entführten Tochter und ein Manifest über die Bedeutung und Bewahrung indigener Kulturen.
Die Erzählerin namens Eureka wird zum Zugvogel, der über die unterschiedlichen Landschaften des amerikanischen Kontinents fliegt, um zwischen 1870 und 2019 die Brücke zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und dem Amazonas-Regenwald zu schlagen. Sie mag die indigenen Völker und wer auf ihre Worte lauscht, kann mit etwas Glück lernen, wie schwer es ist, ein Mensch zu werden. (SR/ES)
- Carlos - SantanasReise?21Dokumentarfilm von Rudy Valdez mit Carlos Santana.
Der Dokumentarfilm Carlos erzählt die Geschichte des Musikers Carlos Santana, angefangen bei seinen ersten Gehversuchen als 14-jähriger mexikanischer Straßenmusikant bis hin zum großen Durchbruch und einer Musikkarriere, die mit 10 Grammys prämiert werden sollte. Erst mit der Geige, dann mit der Gitarre prägte er schon als Jugendlicher seinen musikalischen Stil und gründete eine eigene Band, bevor er mit 22 sein erstes Album herausbrachte. Woodstock verschaffte ihm anschließend eine völlig neue Bühne, die eine 50-jährige Laufbahn nach sich ziehen würde. (SR/ES)
- Kreator - Hate &Hope?41Musikdokumentation von Cordula Kablitz-Post mit Lars Eidinger und Bela B..
Der Dokumentarfilm Kreator - Hate & Hope nimmt sich das 40-jährige Bestehen der deutschen Band Kreator und das dazu geplante Jubiläumsprojekt des Frontmanns Mille Petrozza zum Anlass, den Werdegang der Erfolgsmusiker von den Anfängen als Schülerband bis zum großen Jahrestag nachzuvollziehen. (SR)
- Miss HolocaustSurvivor?61Dokumentarfilm von Radek Wegrzyn.
Der Dokumentarfilm Miss Holocaust Survivor von Radek Wegrzyn beleuchtet eine außergewöhnliche Veranstaltung, die einmal pro Jahr im israelischen Haifa stattfindet: Mehrere Damen, alle weit über 70, gehen hier über den Laufsteg und stellen gut eingekleidet, geschminkt und mit Schmuck behangen ihre gealterten Körper zur Schau. Sie alle sind Frauen, die den Holocaust überlebt haben und sich nach diesem Trauma ein Stück Leben zurückholen. Bewertet wird von der Jury nach einer Woche vor allem ihre innere Schönheit. (ES)