Die besten Filme ab 6 Jahre der 1940er aus Deutschland
- Nacht ohneAbschied?1Drama von Erich Waschneck mit Karl Ludwig Diehl und Anna Dammann.
Auf einer einsamen nordischen Insel begegnen sie sich: die schöne junge Frau, die hier täglich badet, und der Fremde, den die romantische Insel anzieht. Ein Sturm verhindert ihre Rückkehr, und sie verbringen die Nacht zusammen. Am nächsten Tag ist die Unbekannte verschwunden, keiner weiß den Namen des anderen. In ihrer Nacht nannten sie sich Maja und Per. Ein Jahr später. Rittmeister Nyborg erkennt in Karin, der Frau seines Vorgesetzten Oberst Knudson, seine Maja wieder, sie erkennt ihren Per. Erneut versucht sie, den Geliebten für sich zu gewinnen, was ihm jedoch sein Ehrgefühl verbietet. Knudson aber sieht in ihm eine Gefahr für seine Ehe und fordert ihn zum Duell. Als Karin davon erfährt, bekennt sie sich vor ihrem Mann als die allein Schuldige. Da ihr aber ein weiteres Leben an Knudsons Seite unmöglich ist, verläßt sie ihn und sucht auf ihrer Insel den Tod.
- Die unheimliche Wandlung des AxelRoscher?2Kriminalfilm von Paul May mit Annelies Reinhold und Viktoria von Ballasko.
Das Schmuckstück “Der Spiegel der Helena” ist entwendet worden und soll über die Alpen zur Grenze geschafft werden. Der Zollbeamte Alex Roscher kann die Schmuggler stellen, gerät jedoch in eine Schießerei, bei der einer der Verbrecher getötet wird. Die anderen suchen das Weite. Roscher wird wegen des Vorfalls verwarnt. Schwer getroffen beginnt er zu trinken und zu zocken, die Schulden wachsen. Das nehmen die Schmuggler zum Anlass, um Roscher zu erpressen. Er soll dabei behilflich sein, den Schmuck über die Grenze zu transportieren…
- DerGasmann?2Komödie von Carl Froelich mit Heinz Rühmann und Anny Ondra.
Hermann Knittel lebt in bescheidenen Verhältnissen. Als Gaskassierer hat er nur ein bescheidenes Einkommen, daß gerade für ihn und seine Familie reicht. Da begegnet ihm eines Tages im D-Zug Halle - Berlin ein gutaussehender Älterer Herr im Schlafanzug, der sich ganz offensichtlich in Schwierigkeiten befindet. Der Unbekannte bittet ihn, ihm seinen Anzug zu verkaufen. Knittel ist zunächst amüsant berührt von diesem absurden Vorschlag, doch das Drängen des Unbekannten und der in schwindelerregende Höhe steigende Kaufpreis, verwirren den armen Knittel derart, daß ihm gar nicht richtig bewußt wird, daß nunmehr er im Schlafanzug steht und der fremde Herr verschwunden ist. Was ihm bleibt, ist ein Scheck über 10.000 Mark. Knittel glaubt an Betrug. Doch als die Bank das Geld tatsächlich auszahlt, ist er sprachlos. Überzeugt, mit dieser unwahrscheinlichen Geschichte bei niemandem Glauben zu finden, verschweigt er zunächst seinen Reichtum. Abends aber, verläßt er, unter dem Vorwand, nebenbei noch etwas Geld zu verdienen, seine Wohnung und spielt dann heimlich in Berlin den Mann von Welt. Doch schon bald kehrt er reumütig zu seiner Frau zurück und legt ihr das Geld zu Füßen. Die Ehe, die auseinander zu brechen drohte, scheint noch einmal gerettet. Im Geldrausch beginnt nun Frau Knittel Luxusartikel anzuschaffen, was bei der Nachbarschaft schon bald reges Mißtrauen auslöst. Finanzamt und Polizei schalten sich in die Affäre Knittel ein, man erhebt Anklage gegen ihn, wegen Unterschlagung. Knittel ist verzweifelt. Da kommt ihm noch einmal der große unbekannte Herr zu Hilfe. Er schickt einen Rechtsanwalt, der den Beweis über den rechtmäßigen Erwerb des Geldes durch Knittel erbringt. Gaskassierer Knittel ist nun rehabilitiert und mit der Gewißheit, das restliche Vermögen in Ruhe, mit Wissen und mit Billigung aller in Frage kommenden Instanzen, ausgeben zu dürfen, verläßt Knittel den Gerichtssaal, um die Erfahrung reicher, daß Geld nicht unbedingt glücklich macht.
- GeliebteWelt?2Komödie von Emil Burri mit Brigitte Horney und Willy Fritsch.
Generaldirektor Dr. Blohm und seine Sekretärin Karin Ranke sind unzertrennlich: die gemeinsame Arbeit schweißt sie zusammen. Beide sind ledig, beide gehen ganz in ihrem Beruf auf, beide haben kein Privatleben. Wenn sie eine Hotelhalle betreten, werden sie jedoch immer für ein Liebespaar gehalten: sie eine dunkle Schönheit, er ein gutaussehender Mann. Sogar Blohms Freund Strickbach fragt ihn eines Tages ganz direkt, warum er Karin nicht heirate. Die Frage geht Blohm nun nicht mehr aus dem Kopf. Nach einer Notlandung verbringen die beiden eine Nacht inmitten sumpfiger Wiesen, und hier macht er ihr einen Heiratsantrag. Karin nimmt an. Jetzt aber trennt das neue Leben ihre bisherige Arbeitsgemeinschaft. Herausgerissen aus der Welt der Büros und Konferenzen wird Karin mit ihrer Untätigkeit nicht fertig, und die beiden trennen sich in aller Freundschaft. Doch nach kurzer Zeit müssen die zwei erkennen, daß es nicht nur die Arbeit war, die sie verbunden hat. Noch einmal wollen sie neu beginnen und dabei das Private mit dem Beruflichen verbinden.
- Zwei in einer großenStadt?4Komödie von Volker von Collande mit Karl John und Monika Burg.
1941, der junge Fliegerfeldwebel Bernd Birkhoff hat drei Tage Urlaub bekommen und will für einen Tag eine alte Bekannte in Berlin besuchen. Am Bahnhof Friedrichstraße lernt er die Rot-Kreuz-Helferin Gisela kennen, und beide sind sich auf Anhieb sympathisch. Kurze Zeit später begegnen sie sich wieder im Strandbad, seine Bekannte hat er nicht angetroffen. Die Freundschaft wird herzlicher, doch eine versteckte Eifersucht lässt Gisela distanziert reagieren. Erst beim dritten Anlauf gestehen sie sich ihre Liebe, werden aber wieder getrennt. Als sie sich am Abend wieder sehen und alle Missverständnisse nun endgültig geklärt sind, bleibt ihnen nur eine Stunde des Zusammenseins bis zu seiner Abfahrt.
- Das Fräulein vonBarnhelm?5Komödie von Hans Schweikart mit Käthe Gold und Ewald Balser.
Die Handlung spielt nach dem siebenjährigen Krieg und dreht sich um den preußischen Offizier Major von Tellheim, der unehrenhaft aus der Armee entlassen wurde und nun - zum Teil auch wegen seiner Sturheit und seines Stolzes - kein Geld mehr hat. Aus diesem Grund glaubt er, weil er nicht von ihr abhängig sein will, seine Verlobte, die wohlhabende Minna von Barnhelm nicht mehr heiraten zu können, obwohl sie ihn immer noch nehmen würde. Aus diesem Grund gaukelt sie ihm vor, enterbt worden und nun selbst mittellos zu sein, was von Tellheim tatsächlich dazu bringt, sie nun ehelichen zu wollen. Als von Tellheim aber dann von einem Gericht entlastet wird und nun wieder Geld hat, spielt Minna ihm vor, ihn nun nicht mehr zu wollen - aus dem selben Grund, aus dem er sie vor Kurzem verschmäht hat.
- Hans imGlück?1Musikfilm von Peter Hamel mit Gunnar Möller und Erich Ponto.
Musicalversion des Märchens der Gebrüder Grimm um einen jungen Mann namens Hans, der nach einigen Jahren harter Arbeit seinen Lohn in Form eines Goldklumpens erhalten hat, diesen auf dem Nachhauseweg gegen immer minderwertigere Dinge eintauscht, bis er am Ende gar nichts mehr besitzt. Da er bei jedem Tausch denkt, dass er einen guten Handel gemacht habe, wird aus ihm der "Hans im Glück".
- Das Geheimnis der rotenKatze4.42Komödie von Helmut Weiss mit Heinz Rühmann und Gustav Knuth.
André ist Schauspieler, aber leider ohne Anstellung. Um etwas Geld zu verdienen, mimt er in der Pariser Kneipe "Die Rote Katze" zur Unterhaltung der Touristen einen finsteren Bandenchef. Dabei lernt er Gloria, die hübsche Tochter des amerikanischen Juwelenhändlers Jefferson, kennen. Glorias Vater hat gerade den berühmten "Halifax"-Brillanten erworben, auf den es der Gauner Pitou abgesehen hat. Als das teure Schmuckstück verschwindet, gerät der arme André in Verdacht. Der begnadete Schauspieler muss in einige Masken schlüpfen und viele Verwicklungen überstehen, um den wahren Täter zu finden.
- DieBuntkarierten6.66.8152Drama von Kurt Maetzig mit Camilla Spira und Werner Hinz.
Erzählt wird die Chronik einer deutschen Arbeiterfamilie über drei Generationen: 1884 kommt Guste als uneheliches Kind eines Dienstmädchens zur Welt. Ihr Lebensweg scheint vorgezeichnet. Sie geht ebenfalls "in Stellung", lernt jedoch den Arbeiter Paul Schmiedecke kennen und heiratet ihn. Mit ihren zwei Kindern verbringt die junge Familie einige glückliche Jahre - dann kommt der Erste Weltkrieg. Paul wird eingezogen und Guste muss allein für die Kinder sorgen. Während der täglichen Straßenbahnfahrt zur Munitionsfabrik lernt sie einen Landsturmmann kennen, der ihr die Augen öffnet über die Zusammenhänge von Krieg und Kapital. Sie legt die Arbeit nieder und schlägt sich als Fensterputzerin durch, bis Paul aus dem Krieg zurückkehrt. Doch nun machen ihnen Weltwirtschaftskrise und aufkommender Faschismus zu schaffen. Gewerkschafter Paul, als politisch unzuverlässig eingestuft, verliert seine Arbeit und stirbt bald danach. Im Zweiten Weltkrieg verliert Guste bei einem Bombenangriff auch ihren Sohn. Ihr ist nur die Enkelin Christel geblieben. Als das Mädchen nach Ende des Krieges im demokratischen Deutschland einen Studienplatz bekommt, erfährt Guste ein spätes Glück. Sie holt die sorgsam gehütete buntkarierte Bettwäsche, Standessymbol der einfachen Leute, aus dem Schrank und näht Christel ein Kleid daraus, damit sie hübsch angezogen zur Universität gehen kann.
- Komödianten?4Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Käthe Dorsch und Hilde Krahl.
Pabsts Film dreht sich um Karoline Neuber (1697 - 1760), die mit ihrer fahrenden Theatertruppe für das deutschsprachige Theater kämpfte. Käthe Dorsch glänzt in der Rolle der Theaterprinzipalin, die den populären Hanswurst von ihrer Bühne verbannte und sich um die Aufführung zeitgenössischer deutscher Autoren (z. B. Lessing) verdient machte.
- Orientexpress?1Kriminalfilm von Viktor Tourjansky mit Siegfried Breuer und Gusti Wolf.
Auf dem Balkan bleibt mitten auf der Strecke in einem Tunnel der Orientexpreß stehen. Jemand hat die Notbremse gezogen. Als das Licht angeht, liegt Rechtsanwalt Branko ermordet in einem Abteil. Der Zug hält in Tarna, und sofort beginnt Kommissar Iwanowitsch, die unterschiedlichen Reisenden zu verhören. Angestachelt und zur Eile getrieben wird er, als ein Diplomat eine hohe Belohnung für die schnelle Auflösung der Tat auslobt - er hat es eilig und muss im Auftrag der Regierung schnell weiterreisen. Für den Kommissar steht bald der Mörder fest: Baron Hübner, der die Wiederverheiratung seiner Ex-Frau mit Branko verhindern wollte. Doch auch andere Fahrgäste haben ein Motiv; der Schlafwagenschaffner ist ziemlich neugierig; und vielleicht verschweigt ja ein Detektiv etwas, der eigentlich auf Branko hätte aufpassen sollen? Kriminalanwärter Balaban, seit diesem Morgen stolzer Vater von Drillingen und überhaupt ziemlich pfiffig, hat seine Zweifel an den Schlüssen des Kommissars- und kann mit Geduld und einigen geduldigen Befragungen ein Geflecht aus Eifersucht, Geldgier, Betrug, Erbschleicherei und Lüge auflösen.
- Damals5.673Kriminalfilm von Rolf Hansen mit Zarah Leander und Hans Stüwe.
Die Ärztin Vera Meiners lebt mit ihrer kleinen Tochter getrennt von ihrem Mann, der sie nach einer harmlosen Begegnung mit ihrem früheren Freund verließ. Ohne Wissen ihres Chefarztes ordnet sie eine Operation an und wird daraufhin fristlos entlassen. Mittellos arbeitet sie in spanischen Nachtlokalen, um ihre und des Kindes Existenz zu finanzieren. Da trifft sie nach vielen Jahren ihren alten Freund Douglas wieder, der ihr eine Überfahrt nach Südamerika verschaffen kann. Mit falschen Papieren, die ihr eine sterbende Ärztin überlässt, will sie sich eine neue Karriere aufbauen. Doch da wird sie verhaftet. Sie wird verdächtigt, Makler Douglas, ihren Freund, ermordet zu haben. Als ihr Mann davon erfährt, kann er dem Staatsanwalt den richtigen Tipp geben. Der wirkliche Mörder wird gefasst. Die drei beginnen ein neues Leben.
- Der kleineMuck5.66.873Märchenfilm von Franz Fiedler mit Willi Puhlmann und Gustav Waldau.
Der zur selben Stunde wie die Prinzessin Mareile geborene kleine Muck muss nach dem Tod seiner Eltern das Haus verkaufen, um die Schulden seines Vaters zu zahlen. Der kleine Muck träumt von der hohen Belohnung, die König Silberhaar für denjenigen ausgesetzt hat, der die verschwundene Prinzessin und ihren Bruder, Prinz Goldhaar, wiederfindet. Bei seiner Suche hat der kleine Muck zunächst keinen Erfolg. Er kommt bei einer alten Frau unter, die ihre Katzen verwöhnt und den Hund Bello vernachlässigt. Der kleine Muck freundet sich mit Bello an, der ihm ein Geheimnis verrät. In einer abgesperrten Kammer verwahrt die alte Frau ein paar Zauberschuhe und einen Zauberstab. Mit den Zauberschuhen folgt der kleine Muck heimlich der alten Frau bis zu ihrem Bruder, dem Riesen Bumbo. Der Riese hält die verzauberte Prinzessin als Gänsemagd gefangen, und der Hund Bello ist in Wahrheit der verschwundene Prinz. Die alte Frau ist eine böse Hexe, die den kleinen Muck als Braten ihrem Bruder vorsetzen will. Doch mit Hilfe des Zauberstabs und der Zauberschuhe bereitet der kleine Muck dem Spuk ein Ende. Er bringt die Prinzessin und den Prinzen wohlbehalten zurück zum König.
- DieGeierwally4.7423Melodram von Hans Steinhoff mit Heidemarie Hatheyer und Sepp Rist.
Wally liegt mit ihrem Vater im Streit, weil er sie mit Vinzenz verheiraten will, den sie nicht liebt. Sie flieht auf eine Berghütte und lebt dort einsam und zurückgezogen, denn ihre unerfüllte Liebe gehört dem Jäger Josef. Ihm begegnet sie, als sie unvorsichtiger Weise einen jungen Geier aus dem Nest nimmt und sofort vom alten angegriffen wird. Josef kommt ihr zu Hilfe und rettet sie. Von nun an nennt er sie liebevoll die "Geierwally", denn auch er fühlt sich zu ihr hingezogen, obwohl er immer noch unter dem Gerücht leidet, die junge Afra sei seine Geliebte. Auch Wally hat sich aus Eifersucht dazu hinreißen lassen, sie zu beleidigen. Vinzenz bietet sich sogar an, Josef zu töten. Noch rechtzeitig kommt die Wahrheit ans Licht: Afra ist Josefs uneheliche Tochter, und nun steht der gemeinsamen Zukunft der beiden Liebenden nichts mehr im Wege.
- Quax, derBruchpilot5.55.7267Komödie von Kurt Hoffmann mit Heinz Rühmann und Karin Himboldt.
Otto Groschenbügel riskiert eine ziemlich große Lippe, als er in der Fliegerschule Bergried aufkreuzt, um fliegen zu lernen. Die kostenlose Ausbildung zum Piloten hat er als 1. Preis eines Preisausschreibens gewonnen. Sonderlich glücklich ist er nicht darüber, und Fluglehrer Hansen meint denn auch, ein richtiger Flieger würde Otto nie. So lässt sich der junge Mann schon bald trotz großer Sprüche in sein Heimatstädtchen Dünkelstätt zurückschicken.