Die besten Dokumentarfilme von 2009
- Schießen ist meineLeidenschaft?Dokumentarfilm von Udo Kilimann und Jule Kilimann.
Die deutsche Doku Schießen ist meine Leidenschaft erforscht nach dem Amoklauf von Winnenden den Umgang von Deutschen und Waffen und den Stellenwert von Schützenvereinen und gewalthaltigen Videospielen.
- DasTürkengymnasium?Dokumentarfilm von Mouhcine El Ghomri.
Das Türkengymnasium ist ein Dokumentarfilm über eine Bildungsanstalt mit Ausnahmecharakter.
- Deep in theValley?10Doku-Drama von Atsushi Funahashi mit Ryohei Abe und Katsuhiro Katô.
Deep in the Valley ist ein japanisches Filmdrama von Atsushi Funahashi.
- Edles Halbblut - Kann man erfolgreiche Pferdezüchten??1Dokumentarfilm von Wolfgang Bergmann.
Reiten ist in Europa zu einer beliebten Sportart geworden, die Millionen Menschen anzieht. Auf den internationalen Turnieren dominieren deutsche Pferde, wie zum Beispiel bei der Olympiade in Hongkong 2008, wo sie 40 Prozent aller Starter ausmachten. Ein Erfolg, der ausgerechnet im Zweiten Weltkrieg seinen Anfang nahm. Im besetzen Polen annektierten deutsche Pferdefachleute auch die dortigen Staatsgestüte. Hier waren traditionell edle Halbblutpferde für das Militär gezüchtet worden, die man mit englischen und arabischen Vollblütern eingekreuzt hatte. Daraus lernten die Deutschen. Zum Beispiel Clemens Freiherr von Nagel, der 1948 von einem polnischen Offizier den Angloaraberhengst Ramzes kaufte. Der Schimmel revolutionierte die deutsche Pferdezucht und schuf die Grundlage für die heute dominierende Stellung deutscher Hochleistungspferde. Seitdem kreuzen deutsche Züchter Vollblutrassen in die bestehenden Warmblutlinien ein. Heute kommen Züchter und Reiter aus aller Welt nach Deutschland, um Pferde auszuprobieren und auf Auktionen zu ersteigern. Sie bezahlen zwischen 50.000 und einer Million Euro für ein Tier. Viele Fachleute fürchten aber, dass die besten Pferde ins Ausland ausverkauft werden. Und auch das diesjährige CHIO in Aachen, eines der bedeutendsten Reitsportturniere der Welt, hat gezeigt: Die deutsche Dominanz in der Pferdezucht ist bedroht, andere Nationen haben aufgeholt.
- Auf der Suche nach dem alten Tibet - Eine Reise zu BuddhasErben?Dokumentarfilm von Vilas Rodizio.
Ein Dokumentarfilm Team dringt zu den abgelegenen Kraftplätzen in Ost-Tibet vor, um die letzten lebenden Halter der Jahrtausende alten Yogi-Tradition zu finden. In der malerischen Berglandschaft des Himalaja entstanden Aufnahmen, die unser westliches Verständnis von "Wirklichkeit" in Frage stellen.
- Crazy Horse mit Dita vonTeese?31Dokumentarfilm von Philippe Noël mit Dita Von Teese.
Als das „Crazy Horse“ im Jahr 1951 öffnete, wollte man die „Kunst der Nacktheit“ zelebrieren. Mit Erfolg, denn heute ist das Haus eines der berühmtesten Cabarets in Paris. Die Shows ziehen jährlich ein Millionenpublikum in seinen Bann. In seiner neuesten Produktion, der „Crazy Forever“ Show, treten 19 Tänzerinnen in einem mysteriösen Spiel aus Licht und Schatten auf, bei dem die Erotik nur so knistert. Als absoluter Stargast ist die wohl berühmteste Burlesque-Tänzerin der Welt zu sehen – Dita von Teese. Mit ihren legendären Showeinlagen bringt sie das Haus zum Kochen.
- A River of Waste: The Hazardous Truth About FactoryFarms?2Dokumentarfilm von Don McCorkell.
Geld kann man nicht essen – Die Dokumentation A River of Waste: The Hazardous Truth About Factory Farms von Don McCorkell widmet sich den skandalösen Bedingungen der Fleisch- bzw. Geflügelproduktion und den katastrophalen Folgen.
- Heimat ist da wo wir sind... - Unterwegs mit einemFamilienzirkus?Dokumentarfilm von Jochen Frank.
Jochen Frank begleitet in seinem Dokumentarfilm Heimat ist da wo wir sind… – Unterwegs mit einem Familienzirkus den Wanderzirkus Montana.
- Milos Forman - What Doesn't KillYou?202Biographischer Dokumentarfilm von Milos Smídmajer mit Miloš Forman und F. Murray Abraham.
Die in seinem Heimatland gefertigte Dokumentation Milos Forman - What doesn't kill you beleuchtet das Leben und Werk des einflussreichen tschechischen Regisseurs.
- AvenidaArgentina?Dokumentarfilm von Lucia-Milena Bonse.
Eine Nacht in Buenos Aires. Junge Menschen zwischen Dämmerung und Morgengrauen. Sie suchen nach Müll, nach Liebe, nach Gerechtigkeit, nach Zukunft. Vier Lebenswege, die sich kreuzen, ohne sich zu berühren. Ein Mosaik mit Fragezeichen. Wohin führt die "Avenida Argentina"?
- The Twilight Saga: Documentary on the Making of New Moon OriginalSoundtrack?Dokumentarfilm von Michael Thelin.
The Twilight Saga: Documentary on the Making of New Moon Original Soundtrack ist eine Dokumentation über die Entstehung des berühmten Soundtracks von Twilight New Moon.
- 1929 - Im Zeppelin um dieWelt?1Dokumentarfilm von Ditteke Mensink.
Lady Grace Drummond-Hay ist 1929 die einzige weibliche Reisende beim ersten Rundflug des Luftschiffs "Graf Zeppelin", der einmal um die Erde geht. Sie berichtet über ihre Reiseabenteuer als Reporterin für die Hearst Newspapers. Die Erfahrungen der Reise hoch über der Welt verändern Grace. Unter den Passagieren befindet sich auch ihr Liebhaber Karl von Wiegand. Auf der langen Reise wird ihre Liebe noch einmal auf die Probe gestellt. Als der Zeppelin New York erreicht, verlieren sich die beiden Liebenden aus den Augen. Der Reisebericht ist gleichzeitig die Liebesgeschichte zwischen der jungen Reporterin Lady Grace Drummond-Hay und dem deutlich älteren Karl von Wiegand. Beide arbeiten als Korrespondenten für das Hearst-Presseimperium, beide sind Passagiere an Bord der LZ 127 "Graf Zeppelin", dem Luftschiff, dem im Jahr 1929 der erste Rundflug einmal um die Erdkugel gelingt. Die Reise dauert 21 Tage und beginnt in New York. Über Friedrichshafen am Bodensee, über Sibirien nach Tokio und quer über den Pazifischen Ozean nach Los Angeles bringt die "Graf Zeppelin" sie zurück nach New York. Das Interesse von Medien und Öffentlichkeit ist enorm. Die Reise gilt ebenso als Symbol für den technischen Fortschritt wie für die verbesserten Beziehungen zwischen den USA und Deutschland. Die Reise birgt einige Gefahren. Aber die privilegierte Reisegesellschaft weidet ihre Augen hoch in der Luft an noch nie gesehenen Panoramen, an den Stadtlandschaften von London und Berlin, Tokio, San Francisco, Los Angeles und New York. Sie erblicken schier endlose Landschaften, schneebedeckte Alpengipfel, Ozeane, die riesigen Wälder und Sümpfe der sibirischen Taiga. Unten auf der Erde herrschen Optimismus und Fortschrittsglaube der Goldenen 20er Jahre. An manchen Orten jedoch dominieren Armut und sozialistische Revolutionen. Faschistische Strömungen finden ihren Nährboden, durchsetzen die sozialen Strukturen und münden in einer nationalistischen und kriegstreiberischen Politik - vor allem in Deutschland, der Heimat des Zeppelins. Im Laufe der Reise wird die Liebe zwischen Grace und Karl auf eine harte Probe gestellt. Der Druck, jeden Tag einen neuen Artikel liefern zu müssen, wächst in dem Maße, wie der Medienhype zunimmt, und konfrontiert beide mit der Welt unter ihnen. Ihre Affäre in der kleinen Gondel geheim zu halten, erweist sich letztlich als unmöglich. Als der Zeppelin von den jubelnden Massen in New York begrüßt wird, trennen sich die Wege der Liebenden. Kurze Zeit später, Ende Oktober 1929, kommt es zu einem schweren Einbruch an der New Yorker Börse. Viele Menschen verlieren ihr gesamtes Hab und Gut. Der "Schwarze Dienstag", im Gefolge des "Schwarzen Donnerstag" und "Schwarzen Freitags", mobilisiert die gesamte Presse und führt zu einer letzten Begegnung zwischen Grace und Karl.