Die besten Dokumentarfilme von 2009
- SurvivingMumbai?2Dokumentarfilm von Victoria Midwinter Pitt mit John Davison und Penelope Andrews.
Die Dokumentation Surviving Mumbai erzählt die schrecklichen Geschehnisse der Terroranschläge von Mumbai im November 2008 nach.
- Kolonialmama?Dokumentarfilm von Peter Heller.
“Unser Afrika!”: Peter Hellers Mutter, 99 Jahre alt, wuchs in Swakopmund auf, im heutigen Namibia. Ihr Vater war Beamter der Eisenbahngesellschaft und kämpfte gegen die Hereros. Als Filmemacher war Peter Heller unzählige Male nach Afrika gereist und hatte nach “vergessenen” deutschen Kolonialgeschichten gesucht, doch die frühere Heimat seiner Mutter zu besuchen, lag ihm fern.
Die lebendigen Erinnerungen der hochbetagten Mutter an ihre Kindheit in Afrika bewegen den Autor dazu, sich nach all den Jahren mit der Geschichte “seiner Kolonialmama” zu befassen. Bei seinen Recherchen findet Heller am Ende ein verstörendes Dokument, das ihn die Rolle seines Großvaters bei der Niederschlagung des Herero-Aufstands hinterfragen lässt.
Der Dokumentarfilm Kolonialmama ist eine persönliche Spurensuche, in der Peter Heller einen intimen Einblick auf ein Stück Kolonialgeschichte am Beispiel der eigenen Familie gewährt. Der renommierte Filmemacher, Jahrgang 1946, ist Autor von mehr als 40 langen Dokumentarfilmen.
- Von Lust und Laster - DeutscheSittengeschichten?Dokumentarfilm von Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich.
Von Lust & Laster ist die Geschichte sexueller Tabus, von Doppelmoral und dem schwierigen Umgang mit der Prostitution in Deutschland in den vergangenen 100 Jahren. Die Dokumentation ist eine unterhaltsame und informative deutsche Sittengeschichte und hinterfragt den Moralbegriff in den verschiedenen deutschen Gesellschaften, vom Kaiserreich bis heute. Von sexuellen Vorlieben wird die Rede sein, die nur im Verborgenen ausgelebt werden können. Die Kriminalisierung der Homosexualität wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Pornografie und sexuellen Darstellungen in der Kunst. Geschichte wird lebendig über aufwendige Nachstellungen und selten gesehenes bzw. bisher unbekanntes Archivmaterial. Die Protagonisten der Dokumentation ÷ Huren, Aktfotografen, Lebemänner ÷ werden von jungen Schauspielern dargestellt. Nach verschiedenen Einzelstücken über die Sittengeschichte in Nazideutschland, der frühen Bundesrepublik und der DDR, soll nun eine Gesamtdarstellung gewagt werden. Dadurch wird unter besonderem Blickwinkel ein Jahrhundert deutscher Zeitgeschichte erzählt.
- People LovePhotos?Dokumentarfilm von Christian Klinger.
People Love Photos ist eine Dokumentation zeitgenössischer amerikanischer Fotografie. Begleitet werden die Fotografinnen Tanyth Berkeley, Traci Matlock, Ashley MacLean und Elinor Carucci. Thematisch geht es bei deren Arbeit um Familienleben, Liebe und Sexualität.
- Wie wirleben?3Actionfilm von Thomas Burstyn.
Vier Jahre lang hat der Filmemacher Thomas Burstyn eine ungewöhnliche Maori-Familie in der großartigen Naturlandschaft Neuseelands mit der Kamera begleitet. Vater Peter Karena ist Pferdeflüsterer. Er und seine Frau Colleen haben sechs Kinder und 50 Pferde. Ihr naturverbundenes Leben macht sie zu Außenseitern, aber auch ungebunden. Wie wir leben (OT: This Way of Life) ist ein Film über die Freiheit.