Die besten Komödien der 1940er

Du filterst nach:Zurücksetzen
Komödie1940er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. US (1947) | Komödie
    The Late George Apley
    ?
    3
    Komödie von Joseph L. Mankiewicz mit Ronald Colman und Vanessa Brown.

    1912 in Boston: Die Familie Apley hat es seit langer Zeit als Tradition, daß sie in Boston eine Institution sind, die jeder kennt. Daher ist es für George, das Familienoberhaupt, ein Schock, als seine Tochter Eleanor sich in Howard, einen jungen Mann aus New York verliebt und sein Sohn John mit Myrtle eine Braut aus Worcester vorstellt. George versucht seine Kinder von der Notwendigkeit dieser Tradition zu überzeugen, und er kann nicht verstehen, daß diese für seine Kinder keine Selbstverständlichkeit ist.

  2.  (1941) | Komödie, Drama
    6.6
    6.3
    21
    1
    Fantasyfilm von William Dieterle mit Walter Huston und Edward Arnold.

    Farmer Jabez Stone hat dem Teufel, der unter dem Namen Mr. Scratch auftritt, seine Seele verkauft. Als Gegenleistung bekommt er eine hübsches Eheweib und Wohlstand. Als der Kontrakt zwischen den beiden Parteinen ausläuft und die Verlängerung ansteht, fordert der Beelzebub Stones Sohn. Sich seines Fehlers mittlerweile bewusst, bittet Stone den legendären Politiker Daniel Webster um Hilfe.

  3. DE (1942) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Joe Stöckel mit Josef Eichheim und Oskar Sima.

    Weil Bauer Kreithofer ihm 1000 Mark schuldet, will der skrupellose Pferdehändler und Bauer Haslinger diesen um seinen Hof bringen. Da gerät plötzlich Großvater Kreithofer in den Ruf, ein reicher Mann zu sein, der einmal sein ganzes Erbe dem Enkel Lois vermachen wird. Mit diesem von ihm selbst in die Welt gesetzten Gerücht will er seinem Schwiegersohn wie auch dem Enkel helfen, der Ev, die Tochter Haslingers, liebt. Kaum erfährt dieser von dem angeblichen Reichtum, will er den Enkel mit Ev verheiraten - um dann auf die noch bessere Idee zu kommen, den Alten selbst bei sich aufnehmen und dafür Kreithofer die Schuld erlassen. Der Großvater geht für tausend Mark auf diesen Handel ein und nutzt die Situation weidlich aus, indem er den Widersacher und dessen Frau von früh bis spät tyrannisiert. Ganz nebenbei versucht er auch alles, um das Liebespaar Lois und Ev doch noch zusammenkommen zu lassen. Als aber der Haslinger erfährt, daß da gar kein Reichtum vorhanden ist, wirft er den spitzbübischen Großvater wütend aus dem Haus. Nun kommt es zum Aufstand der Bauern, die alle hinter dem Alten stehen. Sie zwingen den üblen Geschäftemacher, den Ort für immer zu verlassen. Den Hof übernimmt Tochter Ev, an ihrer Seite steht Lois Kreithofer.

  4.  (1948) | Tragikomödie
    ?
    5
    Tragikomödie von Joseph Losey mit Robert Ryan und Pat O'Brien.

    Peters Eltern kommen bei einem Luftangriff ums Leben. Dem Jungen erzählt jedoch niemand, warum seine Mutter und Vater nicht mehr da sind. Als Peter eines Tages doch die Wahrheit erfährt, werden seine Haare über Nacht grün. Seine Mitmenschen reagieren darauf negativ und verlangen, dass Peter sich kahlscheren lässt.

  5. AT (1948) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Hubert Marischka mit Hans Moser und Fred Kraus.

    Leopold Bachmayer, Landesgerichtsrat in Wien, ist ein mürrischer Junggeselle. Einer Frau zuliebe Dummheiten zu machen, das könnte ihm nie passieren. Davon ist er felsenfest überzeugt.

  6. DE (1943) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Heinz Rühmann mit Harry Liedtke und Käthe Haack.

    Der erfolgreiche Schriftsteller Erich Eckberg lebt mit seiner Frau Sigrid und den drei Kindern, den Zwillingen Knut und Michael und der Tochter Gabriele, auf dem herrschaftlichen Landsitz "Sophienlund". Am 21. Geburtstag der Söhne, dem Tag ihrer Volljährigkeit, offenbart Eckberg seinen Kindern ein großes Familiengeheimnis: Knut und Michael sind nicht die Kinder seiner Frau. Ihre wahre Mutter - mit ihm als Vater - starb bei der Geburt, und Sigrid nahm sie bei ihrer Heirat mit Erich als eigene Söhne an, damit sie in einer "richtigen" Familie aufwachsen. Und noch ein Geheimnis wird gelüftet: auch Gabriele ist keine "echte" Eckberg, ihr leiblicher Vater ist ein Italiener - sie wurde von Mutter Sigrid in die Ehe mit Eckberg mitgebracht. So unterschiedlich wie die Temperamente der drei Kinder sind ihre Reaktionen auf die Offenbarung. Es wird eine turbulente Nacht auf "Sophienlund". Während die lebensfrohe Gabriele sehr schnell mit den Tatsachen zurechtkommt, kann Knut sich einfach nicht mit dem "Betrug" seiner Eltern abfinden. Michael dagegen, der seine "Mutter" Sigrid schon immer liebte, geht nun soweit, bei seinem Vater um deren Hand anzuhalten - allerdings erst, nachdem er sich ein wenig Mut angetrunken hat. Knut schließlich, der vor Empörung das Zuhause verlassen hat, wird von Stiefschwester Gabriele wieder heimgeholt.

  7. DE (1940) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von E.W. Emo mit Elfriede Datzig und Hans Moser.

    Der kleine Gemischtwarenhändler Klaghofer will seine Tochter Gretl gegen ihren Willen mit dem reichen Gruberbauern verheiraten. Doch Gretl flüchtet nach Wien. Zwar schreibt sie ihrem Vater, aber der ist so verärgert, dass er keinen einzigen ihrer Briefe jemals öffnet. Durch eine Postkarte erfährt er, dass Gretl geheiratet hat - und zwar, wie er irrtümlich annimmt, einen reichen Mann. Klaghofer macht sich also auf, um Versöhnung zu feiern. Kaum ist er aber aus seinem österreichischen Provinznest heraus und in Wien angekommen, sorgt Klaghofer für ein heilloses Durcheinander.

  8. DE (1949) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Carl Boese mit Paul Dahlke und Sabine Peters.

    Der Posaunist Emil Karge hat frisch geheiratet. Doch dann bekommt er ein Angebot, das er nicht ablehnen kann: bei der Operette "Liebeszauber" soll er das schwierige Posaunensolo übernehmen; was allerdings bedeutet, dass damit die geplante Hochzeitsreise ins Wasser fällt. Lotte, seine Frau, ist darüber gar nicht erfreut. Dazu kommt, dass Emil mit dem neuen Kapellmeister Streit bekommt. Aus Rache am Kapellmeister verweigert Emil seine Arbeit, indem er am Premierenabend mit absichtlich falschem Spiel die Aufführung stört. Das Publikum lacht - und er wird gefeuert. Angestachelt von seiner Frau, die nun der Meinung ist, dass, dass Emil Karriere machen soll, beschließt er, seinen Posaunistenberuf ganz aufzugeben und auf Dirigent umzusatteln. Das ist zunächst schwieriger als gedacht, doch Lotte nimmt die Dinge in die Hand: ein Künstleragent organisiert ein Kurkonzert, das Emil dirigieren kann. Die Proben allerdings verlaufen katastrophal, und fast wäre die Sängerin aus Trotz gegen den stümperhaften Dirigenten Emil Karge nach Hause gefahren. Doch sein alter Freund springt für ihn ein, der ihm Unterricht im Dirigieren gegeben hat und für den dies eine Chance auf ein Comeback bedeutet. Emil aber hat nun nichts mehr zu tun. Er hat seine Arbeit verloren, und seine Ambitionen haben sich peinlich zerschlagen. Um nicht nur zuhause herumzusitzen und vom Geld seiner Frau, einer Schneiderin, zu leben, schließt er sich als Posaunist einem Kaffeehaus-Orchester an. Doch diese Hinwendung zur leichten Muse missfällt wiederum Lotte, es kommt zum Streit und beinahe zur Scheidung...

  9. 6.6
    10
    2
    Animationsfilm von Hamilton Luske und Jack Kinney mit Robert Benchley und Frances Gifford.

    Humorist Robert Benchley begibt sich auf eine Tour durch die Disney-Studios, wo er Walt Disney die Idee verkaufen will, aus Kenneth Grahames Geschichte "Der Drache wider Willen" einen Film zu machen. Auf seiner Reise begegnet er verschiedenen Personen, besucht die diversen Abteilungen des Studios und sieht dabei zu, wie ein Zeichentrickfilm entsteht.

  10. DE (1949) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Viktor Tourjansky mit Ferdinand Marian und Margot Hielscher.

    Die Modezeichnerin Ilse gerät durch ein Mißverständnis in das Atelier des Kunstprofessors Viktor von Arnim, der sich – ebenso wie sein Freund Philipp Geiger – fortan um die Gunst der Schönen bemüht.

  11. 7.5
    12
    3
    Musical von Edward F. Cline mit W.C. Fields und Gloria Jean.

    Als dem um Einfälle nie verlegenen Tausendsassa The Great Man ein beabsichtigtes Filmgeschäft misslingt, kommt er auf die Idee, in der russischen Kolonie in Mexiko sein Glück mit dem Verkauf von Muskatnüssen zu versuchen. Aber wieder einmal kommt es anders als gedacht…

  12. AT (1947) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von J.A. Hübler-Kahla mit Hans Moser und Karl Skraup.

    Zu Silvester feiert der alte, ewig missgelaunte Beamte Franz Xaver Pomeisl Geburtstag. Er bekommt einen Ring geschenkt, mit dem er das Rad der Zeit zurückdrehen kann. Beschwingt durch Alkohol schwelgt Pomeisl in lange zurückliegenden Jugenderinnerungen und ist der festen Überzeugung, dass früher alles besser war. Er macht sich auf zu einer abenteuerlichen Reise in die Vergangenheit.

  13. DE (1948) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Erich Engel mit Käthe Dorsch und Rudolf Forster.

    Celia Lövengaart war früher beim Theater und konnte ein sorgloses Leben führen. Jetzt aber steckt sie in finanziellen Schwierigkeiten, doch der nette Gerichtsvollzieher läßt ihr das Geld für eine Reise nach Tirol. Dort will sie ihre Tochter Susanne besuchen, die bei den Großeltern aufwächst. Susanne soll Richard heiraten, den sie aber nicht leiden kann, und der auch ihrer Mutter nicht sympathisch ist. Die soll nun ihrer Tochter helfen. Das ist nicht so einfach, denn Richard erpreßt Celia mit ihrer bewegten Vergangenheit und droht, es Konsul Hoyermann, Susannes Vormund, zu erzählen, wenn sie der Verbindung nicht zustimmt. Doch der Konsul, vom Charakter Celias längst überzeugt, bittet sie, seine Frau zu werden. Richard ist vergessen, und eine neue Familie hat sich gefunden.

  14. DE (1941) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Géza von Bolváry mit Willy Fritsch und Marte Harell.

    Fürst Alexander, ein Neffe des Zaren und die Bürgerliche Vera lieben sich und wollen heiraten. Doch der Bräutigam wartet am Hocheitstag vergeblich. Die Braut ist nicht standesgemäß, Vorurteile der Petersburger Gesellschaft verhindern die Hochzeit. Jahre später sehen sich die beiden in Berlin wieder. Vera ist eine berühmte Sängerin, er Taxifahrer. Wieder wollen sie heiraten, doch diesmal weicht der Bräutigam aus, er schämt sich, als verarmter Emigrant mit dieser Frau die Ehe einzugehen. Erst beim dritten Anlauf, auf einem Luxus-dampfer, gelingt der Schritt fürs Leben. Alexander ist jetzt Barmixer, Vera Mannequin. Standesunterschiede gibt es nicht mehr.

  15. US (1942) | Krimikomödie
    ?
    3
    1
    Krimikomödie von Lloyd Bacon mit Edward G. Robinson und Anthony Quinn.

    Drei Ex-Häftlinge benutzen ein Koffergeschäft als Tarnung für einen Bankraub. Doch das Geschäft läuft so gut, dass Zweifel daran aufkommen, ob ein Bankraub wirklich klug ist …

  16. DE (1944) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Wolfgang Staudte mit Axel von Ambesser und Ruth Lommel.

    Fridolin Biedermann möchte seine Angebetete Elvira heiraten - doch der Standesbeamte weigert sich, da Fridolin Biedermann als Bigamist gesucht wird. Die Polizei verhaftet ihn, aber schnell ist das Missverständnis aufgeklärt: der gerissene Urkundenfälscher, Betrüger und Heiratsschwindler Max Viereg hatte Biedermanns Brieftasche gestohlen und seine Verbrechen fortan unter dessen Namen ausgeführt. Nach kurzer Inhaftierung ist der Sachverhalt aufgeklärt - heiraten kann Fridolin aber immer noch nicht, vorher müsste sich der falsche Biedermann scheiden lassen. Zusammen mit dem merkwürdig-skurrilen Detektiv Dr. Heimlich macht sich Fridolin auf in die Hauptstadt, um den falschen Biedermann zur Annulierung von dessen Ehe zu bewegen - doch der hat eigenen Kummer, seine Geliebte versagt sich seinen kriminellen Plänen und lässt ihn sitzen, er bringt sich um. Nun ist der Namensdoppelgänger weg - doch auch Fridolin Biedermann wird in der Registratur als verstorben geführt. Um endlich heiraten zu können, lässt er sich vom Kabinettschef persönlich seine Akte korrigieren und bereinigen: nun steht der Eheschließung nichts mehr im Wege außer 21 Jahren: denn als Neuzugang in der bürokratischen Verwaltung muss Fridolin erst volljährig werden, bevor er die Ehe eingehen kann... Das ist ihm nun zuviel, zumal sich seine Verlobte mehr und mehr dem rivalisierenden Verehrer Heini Bock zuwendet: Fridolin Biedermann beschließt, Verbrecher zu werden und fortan in der Unterwelt zu leben. Mit Hilfe von Dr. Heimlich und einer Konsulstochter, die zuvor Opfer des falschen Biedermann bei dessen Heiratsschwindel geworden war, führt Fridolins Weg aber dann doch noch zum Glück.

  17. DE (1943) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Fritz Kirchhoff mit Henny Porten und Otto Gebühr.

    Allmählich kommen die drei Töchter von Herrn und Frau Arvik ins heiratsfähige Alter, weshalb Mutter Arvik sich schon schwere Gedanken macht, wer als Bräutigam für jedes Mädchen in Frage kommt. Auf Vorlieben der jungen Frauen nimmt sie dabei wenig Rücksicht. Tochter Marna zum Beispiel würde gerne den charmanten Maler Jörgensen heiraten. Frau Arvik aber hat den Reeder Karstens für sie vorgesehen, da gibt es keine Widerrede. Alberta bekommt den Kapitän Tonning "zugeteilt", nur für Helene läßt sich einfach kein richtiger Kandidat finden. Nun ist es höchste Zeit für den bedachten Herrn Arvik, in das Treiben seiner übereifrigen Gemahlin einzugreifen. Mit viel Verständnis unterstützt er Helenes Verbindung zu dem siebzehn Jahre älteren Dr. Hall und bringt ganz nebenbei Marna doch noch mit ihrem Geliebten Maler Jörgensen zusammen. Am wichtigsten aber ist: er fädelt das Ganze so geschickt ein, daß seine Frau am Ende glücklich und zufrieden drei verheiratete Töchter ins eigene Leben entläßt.

  18. 7.6
    11
    1
    Liebesfilm von Clarence Brown mit James Stewart und Hedy Lamarr.

    Auf der Flucht vor den Nazis ist die junge Österreicherin Johnny Jones in die USA gekommen. Um nicht ausgewiesen zu werden, ehelicht sie pro forma den ihr gänzlich unbekannten mittellosen Schriftsteller Bill Smith. Liebe ist dabei nicht vorgesehen. Doch das ist für den junge Mann schwerer einzuhalten, als er eigentlich gedacht hat.

  19. DE (1942) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Adolf Schlyssleder mit Joe Stöckel und Trude Hesterberg.

    Während seine Familie glaubt, er besteige im Skiurlaub Berge und kämpfe mit den alpinen Naturgewalten, vergnügt sich der kleinstädtische Seifenfabrikant Lallinger in Wahrheit auf Faschingsfesten und Atelierfeiern in der Großstadt. Zu dumm nur, daß er zum Beweis seiner Bergsteigerkünste reihenweise Briefe nach Hause geschickt hat, in denen er voller Poesie über seine Touren berichtet - wobei er kräftig aus dem Buch "In den Bergen ist Freiheit" abgeschrieben hat. Dumm war diese Idee deshalb, weil seine Frau so angetan ist von der musischen Begabung ihres Gatten, daß sie die Briefe ohne dessen Wissen als Buch herausbringen läßt. Über Nacht wird Lallinger zum Star seiner Heimatstadt - was ja nicht weiter schlimm wäre, würde er nicht gezwungen, sich zur Freude des Publikums mit all den Bergführern zu treffen, mit denen er angeblich einst die Gipfel stürmte. Als wäre das nicht genug, zwingt man ihn gar, die legendäre Ostwand des "Schreckensteins" erneut und vor den Augen zahlloser Zuschauer noch einmal zu erklimmen - dabei ist Lallinger noch nicht einmal schwindelfrei.

  20. DE (1941) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Carl Froelich mit Heinz Rühmann und Anny Ondra.

    Hermann Knittel lebt in bescheidenen Verhältnissen. Als Gaskassierer hat er nur ein bescheidenes Einkommen, daß gerade für ihn und seine Familie reicht. Da begegnet ihm eines Tages im D-Zug Halle - Berlin ein gutaussehender Älterer Herr im Schlafanzug, der sich ganz offensichtlich in Schwierigkeiten befindet. Der Unbekannte bittet ihn, ihm seinen Anzug zu verkaufen. Knittel ist zunächst amüsant berührt von diesem absurden Vorschlag, doch das Drängen des Unbekannten und der in schwindelerregende Höhe steigende Kaufpreis, verwirren den armen Knittel derart, daß ihm gar nicht richtig bewußt wird, daß nunmehr er im Schlafanzug steht und der fremde Herr verschwunden ist. Was ihm bleibt, ist ein Scheck über 10.000 Mark. Knittel glaubt an Betrug. Doch als die Bank das Geld tatsächlich auszahlt, ist er sprachlos. Überzeugt, mit dieser unwahrscheinlichen Geschichte bei niemandem Glauben zu finden, verschweigt er zunächst seinen Reichtum. Abends aber, verläßt er, unter dem Vorwand, nebenbei noch etwas Geld zu verdienen, seine Wohnung und spielt dann heimlich in Berlin den Mann von Welt. Doch schon bald kehrt er reumütig zu seiner Frau zurück und legt ihr das Geld zu Füßen. Die Ehe, die auseinander zu brechen drohte, scheint noch einmal gerettet. Im Geldrausch beginnt nun Frau Knittel Luxusartikel anzuschaffen, was bei der Nachbarschaft schon bald reges Mißtrauen auslöst. Finanzamt und Polizei schalten sich in die Affäre Knittel ein, man erhebt Anklage gegen ihn, wegen Unterschlagung. Knittel ist verzweifelt. Da kommt ihm noch einmal der große unbekannte Herr zu Hilfe. Er schickt einen Rechtsanwalt, der den Beweis über den rechtmäßigen Erwerb des Geldes durch Knittel erbringt. Gaskassierer Knittel ist nun rehabilitiert und mit der Gewißheit, das restliche Vermögen in Ruhe, mit Wissen und mit Billigung aller in Frage kommenden Instanzen, ausgeben zu dürfen, verläßt Knittel den Gerichtssaal, um die Erfahrung reicher, daß Geld nicht unbedingt glücklich macht.

  21. DE (1943) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Vladimír Slavínský mit Josef Eichheim und Hilde Hildebrand.

    Marion Austerlitz ist eine eigensinnige Person, sehr zum Leidwesen ihres Mannes, des Dr. Fritz Austerlitz. Ständig herrscht Aufregung im Haus der beiden: Mal schleppt Marion gegen den Willen ihres Mannes einen kläffenden Köter an, mal schikaniert sie den alten Diener, dann wieder befinden sich zahllose Strafmandate der Verkehrspolizei in der Post oder aber hohe Rechnungen für extravagante Hüte. Schließlich platzt Fritz der Kragen. Vor den Augen seines Freundes, Prof. Endres, und in Anwesenheit von Marions Mutter kommt es zu einem Riesenkrach zwischen den Eheleuten. Fritz verläßt wutentbrannt das Haus, obwohl Marion ihm mit einem vermeintlich tränengetränkten Taschentuch hinterher winkt. Dieses Taschentuch fällt ihr aus der Hand, direkt vor die Füße des Tenors Valentin, der ein großer Casanova ist und sofort ein kleines Abenteuer wittert. Er umgarnt die junge Frau, die glaubt, in dem Sänger ihre "große Liebe" gefunden zu haben. Das macht den Ehestreit natürlich nur noch schlimmer und führt zu etlichen Verwicklungen.

  22.  (1942) | Tragikomödie
    ?
    7
    Tragikomödie von Alessandro Blasetti mit Gino Cervi und Giuditta Rissone.

    Mit der frustrierenden Arbeit als Handelsreisender für Schokoladenpralinen und Bonbons muss Paolo Frau, Kinder und einen arbeitslosen Vetter über die Runden bringen. Er erfährt von der Familie jedoch keine Wertschätzung. Bei der morgendlichen Bahn- und Busfahrt bringen ihn sein Mitgefühl und seine Gutmütigkeit gegenüber der verzweifelten jungen Maria in eine verzwickte Lage.

  23. US (1949) | Musikfilm, Komödie
    6.5
    2
    3
    Musikfilm von Henry Koster mit Danny Kaye und Walter Slezak.

    Der Landstreicher Georgi wird von den korrupten Honoratioren einer Kleinstadt mit dem berüchtigten staatlichen Revisor verwechselt. Aus Furcht vor dessen Strafe wird der Fremde hofiert. Georgi amüsiert sich und übersieht, dass sein Kumpan Yakov und der Bürgermeister finstere Pläne gegen ihn schmieden.

  24.  (1941) | Musikfilm, Komödie
    ?
    1
    Musikfilm von Arthur Lubin mit Bud Abbott und Lou Costello.

    Blackie und Heathcliff gehen mit ihrem Boss, dem gefeuerten Stuntpilot Jinx, zur Fliegerstaffel der Armee. Kaum in der Akademie angekommen, verknallt Jinx sich auch schon in Linda Joyce. Seine beiden tollpatschigen Assistenten vergucken sich hingegen in Gloria Phelps. Was sie nicht wissen: Gloria hat eine Zwillingsschwester...

  25.  (1947) | Komödie, Western
    ?
    Komödie von Charles Barton mit Bud Abbott und Lou Costello.

    Duke wird beschuldigt, einen Mann getötet zu haben. Daraufhin muss er sich um die Witwe kümmern. Er übernimmt die Aufgabe, für die Witwe Hawkins und deren 7 Kinder zu sorgen. Die toughe Lady inspiriert Duke dazu, als Sheriff zu kandidieren.