Die besten Musikfilme der 2000er

Du filterst nach:Zurücksetzen
Musikfilm2000er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Polymnia's Children
    ?
    Musikfilm von Dirk R. Heidinger.

    Diese Doku begleitet sechs junge Opernsänger aus sechs verschiedenen Ländern bei ihren ersten Schritten auf der Bühne. Unterstützt werden sie dabei von einem engagierten Regisseur, der seine Erfahrungen an die neue Generation weitergeben will.

  2. IN (2008) | Fantasyfilm, Drama
    6.5
    7
    4
    Fantasyfilm von Kunal Kohli mit Rani Mukerji und Saif Ali Khan.

    Das Leben des gefühlskalten Unternehmers Ranbeer wird schlagartig auf den Kopf gestellt: Nach einem Autounfall muss er sich um die Kinder eines dabei verunglückten Ehepaars kümmern. Eine schwere Aufgabe, denn die Kinder empfinden nur Hass für ihn.Sie spielen Ranbeer böse Streiche und verwandeln sein steriles Haus in ein wahres Schlachtfeld. Die verzweifelte Lage bewegt schließlich sogar Gott zum Handeln: Er schickt seinen Lieblingsengel Geeta auf die Erde, um der Familie wider Willen zu helfen. Aber als Nanny mit Zauberkräften macht Geeta das Chaos erst richtig perfekt und lernt, dass sich auch ein Engel verlieben kann.

  3. AT (2007) | Musikfilm
    ?
    3
    1
    Musikfilm von Andrea Breth und Brian Large mit Peter Mattei und Anna Samuil.

    Star-Regisseurin Andrea Breth inszenierte ihren Salzburger "Eugen Onegin" als intimes Kammerspiel und schuf damit den Rahmen für eine ungewöhnlich vielschichtige Figurenzeichnung durch die wunderbaren Interpreten.

  4. DE (2006) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Tiziano Mancini und Pier'Alli mit Carsten Stabell und Juha Uusitalo.

    Pierluigi Pier'Allis "Fidelio" mit Waltraud Meier und Peter Seiffert war die grandiose Eröffnungsinzenierung des Palau des les Arts "Reina Sofía" in Valencia 2006 - dem spektakulären Opernneubau von Stararchitekt Santiago Calatrava.

  5. DE (2008) | Musikfilm
    ?
    Musikfilm von Dieter Dorn mit John Mark Ainsley und Pavol Breslik.

    Uraufgeführt wurde Mozarts "Idomeneo" 1781 im Münchener Cuvilliés-Theater - und mit Dieter Dorns Inszenierung der gleichen Oper wurde es 2008 feierlich wiedereröffnet. Ein glanzvoller Abend!

  6. DE (2007) | Musikfilm, Melodram
    ?
    Melodram von Vincent Paterson und Andreas Morell mit Anna Netrebko und Rolando Villazón.

    Manon, ein junges Mädchen aus der Provinz, soll in ein Kloster eintreten. In einem Gasthaus begegnet sie dem jungen Chevalier Des Grieux, mit dem sie Hals über Kopf nach Paris flieht. Schwere Zeiten brechen für das Paar an, das immer wieder, zum Teil selbst verschuldet, auseinander gerissen wird. Manon, die tragische Heldin, ist hin- und hergerissen zwischen Liebe und oberflächlichen Flirts, zwischen Frivolität und tiefem Bekenntnis. Netrebko scheint wie geschaffen für diese Rolle, souverän signalisiert ihr Körper die Gegensätze von mädchenhafter Unschuld, Laissez-Faire und Introvertiertheit. Ihre Stimme dagegen ist von einer großen Wärme, deutet Geheimnisse an, wird von einer unergründlichen Sehnsucht begleitet. In der Rolle des Des Grieux spiegelt die geschmeidige und schlanke Tenorstimme von Rolando Villazón die ganze Bandbreite der brennenden Leidenschaft eines dem Schicksal geweihten Liebhabers wider.

  7. CA (2008) | Komödie, Tanzfilm
    6
    10
    12
    Drama von Steven Jacobson mit Rachele Brooke Smith und Kenny Wormald.

    Das Center Stage-Phänomen kehrt in dem dynamischen High-Energy-Sequel "Center Stage 2" mit neuen Leidenschaften und neuen Tanzpartnern zurück. Kate Parker hat schon immer davon geträumt, mit der American Ballet Academy auf der Bühne zu tanzen. Als sie nicht aufgenommen wird, muss sie lernen, dass man mehr als nur Talent braucht, um in der Welt des Tanzes Erfolg zu haben. Kann es ihr nach einem Auftritt in einem angesagten Hip-Hop-Club mit Unterstützung eines ehemaligen Hockeyspielers, der heute als Tänzer arbeitet, vielleicht doch noch gelingen, ihren Traum zu verwirklichen?

  8. DE (2008) | Musikfilm
    ?
    4
    Musikfilm von Kaige Chen mit Maria Guleghina und Marco Berti.

    Der vielfach preisgekrönte chinesische Filmregisseur Chen Kaige setzt einen authentischen Rahmen für das Drama der chinesischen Prinzessin Turandot - nicht nur die Kostüme, auch das Bühnenbild wurde vorab in China entworfen.

  9. AT (2009) | Musikfilm
    ?
    Musikfilm von Otto Schenk mit Ain Anger und Johan Botha.

    Der junge Ritter Walther von Stolzing hat sich in die Goldschmiedtochter Eva Pogner verliebt. Sie soll dem Sieger des Preissingens der Meistersinger zugesprochen werden. Walther will sich deshalb am Wettsingen beteiligen, aber sein Lied entspricht nicht den strengen Meisterregeln. Der Schuster Hans Sachs beschließt, dem Liebespaar zu helfen. Es entwickelt sich ein Kampf zwischen den Verfechtern der musikalischen Traditionen. Für diese Neueinstudierung von Richard Wagners Meistersingern kehrte Christian Thielemann an das Dirigentenpult der Wiener Staatsoper zurück und stellte erneut seinen Ruf als einer der bedeutendsten Wagner-Dirigenten unserer Zeit unter Beweis. Mit genau dieser Oper hatte Thielemann im Jahr 2000 bei den Bayreuther Festspielen triumphal debütiert, wo er seither zu den von Presse und Publikum gefeierten musikalischen Qualitätsgaranten zählt.

  10. US (2009) | Musikfilm
    ?
    3
    Musikfilm von Fred M. Caruso und Casper Andreas mit Daniel Robinson und Joey Dudding.

    Manchmal hilft es ein anderer zu sein, um den lieben zu lernen, der man ist! Paul und Eddie sind die Hauptdarsteller in dem Musical "Adam and Steve", und ihre Rollen ähneln ihrem Leben. Was gibt's Schwuleres als ein schwules Musical? Was gibt's Aufregenderes als junge, tanzende, rattenscharfe, halbnackte Jungs? Was gibt's Besseres als Musik, Sex und - haben wir schon die rattenscharfen halbnackten Jungs erwähnt? "The Big Gay Musical" hat all das und viel, viel mehr: Glitzer und Glamour ohne Ende, Kommentare zu fast allen schwulen Themen, Engel mit Flügel und sehr knappen Höschen - und ja, auch der liebe Gott ist mit saukomischen Kommentaren mit von der Partie. Selten war Blasphemie so unterhaltsam.

  11. 6.5
    7.7
    18
    5
    Musikfilm von Stascha Bader mit Gladstone Anderson und Ken Boothe.

    Rocksteady: The Roots of Reggae ist eine Reise in das Jamaika der 1960er Jahre, das goldene Zeitalter der Reggae-Musik. Der Film geht auf die legendären Sänger und Musiker der Rocksteady-Ära ein. Einige von ihnen kommen nach vierzig Jahren wieder in Kingston zusammen, um dort eine Platte aufzunehmen und ein Konzert zu spielen.

  12. ES (2009) | Musical, Musikfilm
    ?
    8
    2
    Drama von Carlos Saura mit Lorenzo Balducci und Lino Guanciale.

    Die Handlung dreht sich um den Autor Lorenzo da Ponte, der, nachdem er in seinem ersten Beruf als Priester gescheitert war, aus Venedig verbannt wurde. Er gealngte so nach Wien, wo er Antonio Salieri kennenlernte, der ihm auch eine Stelle bei Hofe verschafft hat. Salieri, Gegenspieler des aufstrebendes Wolfgang Amadeus Mozarts, wollte dessen Aufstieg sabotieren, indem er ihn mit dem unbekannten und unerfahrenen Lorenzo da Ponte zusammenbrachte, der nun als Librettist für Mozart schreiben sollte. Diese Zusammenarbeit führte zu einigen von Mozarts größten Erfolgen, nämlich neben "Figaros Hochzeit" und "Così fan tutte" auch zu "Don Giovanni".

  13. 7.9
    10
    4
    Musikfilm von Emmett Malloy mit Jack White und Meg White.

    Zu ihrem zehnjährigen Bandjubiläum im Sommer 2007 gönnten sich Jack und Meg White eine ausgedehnte Konzertreise durch Kanada. Erstmals wollten sie jede Provinz und jedes Territorium dort besuchen. Begleitet wurden die White Stripes dabei von Regisseur Emmet Malloy und seinem Team, der die beeindruckenden Konzerte in extraordinären Umgebungen für einen abendfüllenden Film dokumentierte und das Duo auch privat und backstage begleiten durfte. "Under Great White Northern Lights" feierte 2009 beim Festival in Toronto Premiere und wurde von der Kritik überschwänglich gefeiert.

  14.  (2005) | Konzertfilm
    ?
    1
    Konzertfilm mit Daisuke Tsuda und Futoshi Uehara.

    Rokkinpo Goroshi Tour Konzert der kultigen J-Rocker von MAXIMUM THE HORMONE, 2005 im Shibuya-AX.

  15.  (2008) | Konzertfilm
    ?
    1
    Konzertfilm mit Daisuke Tsuda und Futoshi Uehara.

    Die sympathischen J-Rocker von MAXIMUM THE HORMONE spielten ihr Buiiki Kaesu Tour Konzert 2007 im Zepp Tokyo.

  16. ?
    Musikfilm von Jörg Wagner.

    Die Arbeitsabläufe in einem Containerhafen, porträtiert in einer kunstvollen, poetisch-musikalischen Bild-Ton-Collage.

  17. ?
    2
    Musikfilm von Romuald Karmakar.

    Mit seinem Dokumentarfilm begibt sich Filmemacher Romuald Karmakar auf eine Reise ins Universum der elektronischen Musik Europas. Karmakar dokumentiert Bühnenauftritte von Bands wie Alter Ego, Captain Comatose, Cobra Killer und Fixmer/McCarthy. In "Between the Devil and the Wide Blue Sea" beobachtet Filmemacher Romuald Karmakar die hochkarätige elektronische Musikszene Europas 2004/2005. Zu sehen sind Bühnenauftritte von Alter Ego, Fixmer/McCarthy, Cobra Killer, Tarwater, T. Raumschmiere Lotterboys, Xlover und Rechenzentrum: in langen Einstellungen, ohne Kommentar, ohne Interviews. Karmakars Film dokumentiert eine Gegenkultur jenseits gängiger Clip-Ästhetik.

  18. DE (2003) | Musikfilm
    7
    12
    Musikfilm von Philipp Stölzl und Emanuel Fialik mit Till Lindemann und Paul Landers.

    Lichtspielhaus ist eine DVD, die von der deutschen Musikgruppe Rammstein am 1. Dezember 2003 veröffentlicht wurde. Das Menü der DVD wurde aufwendig hergestellt und gilt als hollywoodartig. Nach dem Einlegen startet die von Live aus Berlin bekannte Motor Music-Reklame. Danach startet das Menü nicht sofort, sondern man befindet sich außerhalb des Lichtspielhauses (Kino). Allmählich fliegt man förmlich in das Kino, wo sich das Menü dann langsam aufbaut. Auf der DVD sind alle, bis zum Erscheinen der DVD, erschienen Videos enthalten. Des Weiteren TV-Trailer von Singles und Alben und ein umfangreiches Interview. In Achtung Blitzkrieg! wurden verschiedene TV-Interviews mit und über Rammstein zusammengeschnitten.

  19. ?
    2
    1
    Musikfilm von Stefan Morawietz.

    Warum ist ein chaotisch organisiertes Rockfestival in der Nähe von Woodstock selbst 41 Jahre später noch ein Thema? Warum bekommen die Teilnehmer immer noch leuchtende Augen, wenn sie über ihre Erfahrungen in Woodstock reden? Weil die 'Woodstock Music & Art Fair' im August 1969 nicht nur das berühmteste Rock-Festival aller Zeiten ist, sondern bis heute als die Mutter aller Festivals gilt. An Woodstock müssen sich seitdem alle anderen Veranstaltungen dieser Art messen lassen. Und obwohl es vorher und nachher Hunderte anderer Festivals gab, ist nur Woodstock zu einem Mythos geworden. In dem Dokumentarfilm 'Woodstock - Wie der Mythos entstand' erzählen Woodstock-Veteranen, was zu diesem Mythos beigetragen hat. Zu Wort kommen die drei noch lebenden Organisatoren des Festivals: Michael Lang, Artie Kornfeld und Joel Rosenman. Außerdem äußern sich Mitarbeiter der Veranstalter, Fotografen, Musiker, Bewohner des Örtchens Bethel im US-Staat New York, wo das Festival stattfand, und einfache Besucher. Ganz wesentlich hat auch der Oscar-prämierte Dokumentarfilm 'Woodstock' von Michael Wadleigh zur Legende von Woodstock beigetragen. Deshalb kommen neben dem Regisseur auch andere am Film Beteiligte zu Wort. Erstmals äußern sich Arnold Skolnick, der Designer des berühmten Woodstock-Posters, und Sam Yasgur, der Sohn von Max Yasgur, auf dessen Land das Festival stattfand, vor einer Kamera. Mit etwa 450.000 Besuchern war Woodstock das größte Treffen der amerikanischen Gegenkultur und gleichzeitig der Höhepunkt der Hippie-Bewegung der 60er Jahre. Da die Veranstalter mit wesentlich weniger Besuchern gerechnet hatten, entwickelte sich das Festival schon vor seinem Beginn zu einem organisatorischen Albtraum. Der Verkehr brach völlig zusammen, die Verpflegung der Menge war problematisch, an zwei von drei Tagen regnete es zum Teil stundenlang. Und trotzdem gibt es aus Woodstock keine Berichte über Gewalt. Trotz der chaotischen Umstände waren lediglich drei Tote zu beklagen (ein Unfall- und zwei Drogentote). Aus den Erzählungen der Menschen, die Woodstock selbst erlebt haben, wird nach 90 Minuten deutlich, was an diesem Festival so besonders war und warum es zu einem Mythos wurde. Ergänzt werden die Geschichten der Teilnehmer durch Amateurfilm-Material vom Festival und durch Fotos von vier Fotografen, die Woodstock alle aus sehr persönlichen Blickwinkeln gesehen haben. Auch wenn im Film viel Musik zu hören ist, geht es in 'Woodstock - Wie der Mythos entstand' weniger um die Musik, als um die persönlichen Geschichten derer, die dabei waren.

  20. AT (2008) | Musikfilm
    ?
    2
    Musikfilm von Stephen Langridge und Peter Schöndorfer mit Aleksandrs Antonenko und Marina Poplavskaya.

    Auf der einen Seite expressive Oper, auf der anderen intimes Drama. In seinem Kern macht Verdis "Otello" zwei zerstörerische Emotionen sichtbar: Eifersucht und Neid. In diese Fallstricke der menschlichen Seele verfangen sich drei Außenseiter der Venezianischen Gesellschaft: Otello, Desdemona und Jago. In einer Welt voller Selbstzweifel, Begierden und Verletzbarkeit sind sich die drei Protagonisten bis zum tödlichen Ende ausgeliefert. Den unaufhaltsamen Sog ins Verderben vollzieht Verdis Musik bis ins Kleinste nach. Sie offenbart die Abgründe egoistischen Denkens, die Abhängigkeit des Individuums von der Anerkennung und seine Angst vor Einsamkeit und Tod.

  21. ?
    Musikfilm von Xavier de Lauzanne.

    Auch wenn Israelis und Palästinenser, Juden, Christen und Muslime, verfeindet sind, haben sie doch eine Sache gemeinsam: Die Liebe zur Musik. Daher ist es ein großes Wagnis, als der Franzose Jean-Yves Labat de Rossi versucht, diese verschiedenen kulturellen Gruppen für eine dreiwöchige Tournee durch Frankreich zu vereinen. Während die Stimmung zwischen den Musikern zunächst gespannt ist, sind die Erfolge auf der Bühne beachtlich. Wird sich dies auch auf die Beziehung der Musiker zueinander auswirken?

  22. ?
    1
    Konzertfilm von Konstantin Koewius mit Bastian Sobtzick und Thorsten Becker.

    Callejon Band, -Tourdokumentation des ersten Longplayers “Zombieactionhauptquartier” beim Branchenriesen Nuclear Blast.

  23. CA (2009) | Komödie, Splatterfilm
    6.3
    6.3
    82
    32
    Vampirfilm von Rob Stefaniuk mit Malcolm McDowell und Jessica Paré.

    Die Rockband "The Winners" tourt durch Amerika und versucht erfolglos, einen Plattenvertrag zu bekommen. Doch als eines Morgens Bassistin Jennifer zum Tourbus kommt, ist alles anders. Sie wird von einer mysteriösen, erfolgversprechenden Aura umgeben, mit der der Erfolg als Band schnell kommt. Genauso schnell kommt aber auch die Gewissheit, dass Jennifer ein Vampir geworden ist. Doch die Vampir-Nummer ist gut für die Band: Einer nach dem anderen wird zum Blutsauger und sie bekommen einen Plattenvertrag. Sie haben nun alles was, sie wollten, ausverkaufte Hallen und Groupies, die ihren letzten Tropfen Blut für ihre Idole geben. Aber mit dem Erfolg kommt ihnen auch Vampirjäger Van Helsing auf die Spur, und der findet Blutsauger gar nicht cool!