Die besten Filme von 2010 aus Deutschland
- Heinz Emigholz - Die gezeichneteWelt?Biopic von Claudia Schmid.
Heinz Emigholz ist einer der wenigen Künstler, die den Grenzbereich zwischen Kunst und Film immer wieder aufs Neue erforschen. In seinem gesamten Werk hat er sich mit den Möglichkeiten und Gestaltungsebenen von Film und Bildfläche in Raum und Zeit auseinandergesetzt. Für seine Filmreihe "Photographie und jenseits" reist er seit Jahren zu den Häusern und Bauwerken namhafter Architekten und fängt diese in seinen essayistischen Dokumentarfilmen auf kongeniale Weise mit der Kamera ein. Nie zuvor wurde die Raumwirkung von Architektur in so ausdrucksstarken zweidimensionalen Filmbildern festgehalten.
- HerrschaftZeit'n?Drama von Andreas Schmidbauer und Thomas Schmidbauer mit Christoph Obermair und Maurice Back.
Als Sepp seinen Enkel beim Spielen mit einem preußischen Jungen beobachtet, erinnert er sich sofort an seine eigene Kindheit, eine Zeit voller Hass auf das "andere Volk". Bayern und Preußen haben nichts gemeinsam, darüber ist er sich sicher. Sie leben lediglich im selben Land. Eine zuerst spielerische Rivalität zwischen bayerischen Bauernkindern und preußischen Zugereisten entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einem Hass, der kein gutes Ende finden kann. Selbst eine Liebschaft kann die beiden Seiten nicht vereinen, sondern trennt sie nur noch mehr...
- Hüllen?1Dokumentarfilm von Maria Müller.
Der Film erzählt die besondere Familiengeschichte von drei muslimischen Frauen über drei Generationen im Spannungsfeld kultureller, religiöser und politischer Überzeugungen. Im Mittelpunkt steht die 49-jährige sechsfache Mutter Emel Zeynelabidin, die überraschend aus dem traditionellen Selbstverständnis ihrer Familie ausbricht, Mann und Kinder verlässt und nach 30 Jahren das Kopftuch ablegt.
- Inga Lindström: Millionäre küsst mannicht?1Drama von Dirk Regel mit Gedeon Burkhard und Carin C. Tietze.
Kurz vor der Hochzeit mit dem erfolgreichen Unternehmer Tomas Lindberg erhält die quirlige Lina eine mysteriöse SMS, die sie eindringlich bittet, nicht zu heiraten. Signiert ist die Nachricht mit "M" - und für Lina kommt als Absender nur ihre Jugendliebe in Frage. Hals über Kopf sagt sie die Trauung ab und sucht Max auf. Doch der Bootsbauer will die SMS nicht gesendet haben und ist ohnehin mit der mondänen Astrid Plante verlobt. Vielleicht war es dann ihre Mutter Agneta, eine freigeistige Künstlerin, die ohnehin gegen die Institution Ehe ist? Während Lina die Herkunft der mysteriösen SMS und ihre Gefühle für Max ergründen möchte, trifft Agneta beim Baden in ihrem See auf einen sympathischen Mann. Sie ahnt nicht, dass sie Gefallen an ihrem potenziellen Schwiegersohn Tomas gefunden hat, denn sie hat sich bislang geweigert, Tomas zu treffen.
- Meine wunderbare Familie: ... in anderenUmständen?Drama von Karsten Wichniarz mit Tanja Wedhorn und Patrik Fichte.
Im Hause Kästner herrscht freudige Aufregung: Lilly kommt nach einem langen Jahr in Frankreich endlich wieder nach Hause zu ihrer Familie. Große Freude herrscht zudem auch darüber, dass Hanna und Jan ihr gemeinsames Baby erwarten. Obwohl hochschwanger, bereitet sich Hanna intensiv auf die Abschlussprüfung zur Physiotherapeuten vor. Die ganze Familie unterstützt sie dabei, vor allem der kleine Tim. In bester Absicht übertreibt der jedoch sein Engagement, so dass die Prüfung in einem Desaster endet. Jan indessen kämpft in der Kaffee-Rösterei um seine Existenz. Kaum erfüllbare neue Gesetze und technischen Anforderungen an den Traditionsbetrieb bedrohen das Familienunternehmen. Gemeinsam mit Hanna und seiner Familie muss Jan folgenschwere Entscheidungen für die Zukunft treffen, die das Leben der Familie Kastner unter Umständen komplett umkrempeln würden. Lilly hat sich in ihrer Zeit in Frankreich sehr verändert. Sie hat eine Freundschaft zu einem viel älteren Mann begonnen, was besonders von Jan alarmiert beobachtet wird. Jan lässt sich schließlich zu einer Überreaktion hinreißen, die seine Beziehung zu Lilly massiv auf die Probe stellt. Irene und Peter indessen spüren zwar immer mehr, dass sie zueinander gehören und kommen sich zunehmend näher. Sie tun sich jedoch schwer, den letzten Schritt zu tun, sich zu ihrer Liebe zu bekennen und diese auch offen zu leben.
- Meine wunderbare Familie: ...auf neuenWegen?Drama von Monika Zinnenberg mit Tanja Wedhorn und Patrik Fichte.
Mit ihrer Ausbildung als Physiotherapeutin startet Hanna in eine neue Zukunft. Dass sie nun wieder die Schulbank drücken muss, stellt Hanna jedoch vor enorme Herausforderungen: Sie muss ihr Leben vollkommen neu organisieren. Auch Jan gelangt mit seinen Zukunftsplänen schnell an seine Grenzen, denn die Eröffnung seines neuen Kulturcafes steht kurz bevor. In dieser stressigen Situation vergessen Hanna und Jan fast ihren kleinen Sohn Tim. Als Tim dann auch noch beginnt die Schule zu vernachlässigen, wird die neue Situation zu einer Zerreißprobe für die kleine Familie.
- Solokind?2Drama von Nico Sommer mit Andrea Cleven und Karin Hanczewski.
Der fiktiv-dokumentarische Film 'Solokind' beobachtet Mutter und Tochter auf ihrem Weg, mit einer neuen Wahrheit umzugehen...
- Necronos - Tower ofDoom3.244Horrorfilm von Marc Rohnstock mit Thomas Sender und Timo Fuchs.
"Necronos - Tower of Doom" erzählt die Geschichte eines mächtigen Dämons namens Necronos, welcher im Auftrag des Teufels eine Armee aus Untoten unter der Führung von grausamen Kampfdämonen, sogenannten Berserkern, erschaffen soll. Um dies zu erreichen braucht Necronos verschiedene makabre "Zutaten". Als getreuen Diener bekommt Necronos vom Teufel einen Blutdämon namens Goran zur Seite gestellt und eine mächtige Hexe, die mittels ihrer Fähigkeiten die Auserwählte, eine jungfräuliche Hexe finden soll.
- Unsere Farm in Irland -Rätselraten?1Drama von Hans-Jürgen Tögel mit Daniel Morgenroth und Eva Habermann.
Erin Winter und die O'Mallys sind fassungslos: Auf ihrem Nachbargrundstück soll ein riesiger Hotelkomplex entstehen. Die verantwortliche Bauleiterin macht Erin schnell klar, dass sie sich ihr besser nicht in den Weg stellen soll und sperrt sämtliche Zugangswege ab, so dass die Schafe nicht mehr auf die Weide geführt werden können. Gemeinsam mit Marie sucht Erin fieberhaft nach einer Lösung, wie sie den Hotelbau noch verhindern können. Die kleine Paula wird für eine Woche vom Schulunterricht suspendiert, weil sie bei einer Mathearbeit geschummelt haben soll. Paula vertraut ihrer großen Schwester Marie an, dass sie nur ihrem Schwarm Frederic helfen wollte und ihm die Lösungen auf der Toilette versteckt hat. Doch dieser Frederic ist ein junger Schwerenöter, der nun für Paulas ersten großen Liebeskummer sorgt. Im Hause McNamara kommt es zu dramatischen Entwicklungen. Lucius ist lallend und torkelnd in der Praxis aufgetaucht. Alle glauben, dass er nur mal wieder einen über den Durst getrunken hat. Doch nachdem er Kathie gegenüber sogar handgreiflich wird, um ihr klar zu machen, dass er absolut nüchtern ist, kochen die Emotionen über und Kathie wirft ihn aus dem Haus. In seiner Verzweiflung wendet sich Lucius an Dr. Martin Winter, der bereits nach den ersten Untersuchungen Alarm schlägt: Lucius schwebt in akuter Lebensgefahr.
- Rosa undMarie?Drama von Detlef Muckel mit Tiziana Grohne und Filiz Dessi.
"Rosa & Marie" erzählt die Geschichte zweier Mädchen in den Jahren 1938-1942. Mit einer anderen Sichtweise schafft der Film einen neuen Blick auf die Geschehnisse im dritten Reich. Anders als andere Filme erzählt "Rosa & Marie" aus der Perspektive der beiden Kinder. Rosa, ein jüdisches Mädchen, und Marie, ein christliches Mädchen, verbindet eine besondere Freundschaft. Doch als die Verfolgung der jüdischen Familien beginnt, wird das Bild der heilen Kinderwelt zerstört. "Rosa & Marie" zeigt, wie die beiden Mädchen versuchen, entgegen aller Probleme, ihre Freundschaft aufrecht zu erhalten. Ein Zeitsprung versetzt den Zuschauer in ein Krankenhauszimmer der Gegenwart. Eine ältere Dame erzählt mit bedrückter Stimme ihre Lebensgeschichte. Ein junges Mädchen hört ihr zu, wenn sie von einer besonderen Freundschaft berichtet: Der Freundschaft von Rosa & Marie.
- Kommissar Stolberg:Nachtgestalten?Drama von Filippos Tsitos mit Arved Birnbaum und Katharina Böhm.
Mitten in der Nacht wird Hauptkommissar Martin Stolberg zu einer Unterführung in die Düsseldorfer Innenstadt gerufen. Am Boden liegt eine männliche Leiche. Während die Spurensicherer dabei sind, den Tunnel abzusuchen, tragen Dr. Voskort und die Kommissare Nico Schreiber und Catharina Brandt erste Erkenntnisse zusammen: Bei dem Toten handelt es sich um Ulrich Hüttner, einen 30-jährigen Grafiker, der aus kurzer Distanz erschossen wurde. Die Tatwaffe, ein Bundeswehrrevolver, wurde bereits sichergestellt. Eine selbstgezeichnete Karikatur in der Jacke des Toten weckt Stolbergs Interesse. Ähnliche Zeichnungen findet er auch in der Wohnung des Ermordeten. Auffällig ist, dass auf allen der gleiche Entstehungsort vermerkt ist: die Kneipe Florin. Zwischenzeitlich wird der Besitzer der Waffe, Ex-Soldat und Stammgast des Florin, Sebastian Thieme, unter dringendem Tatverdacht festgenommen. Fingerabdrücke auf der Waffe und ein handfester Streitzwischen Thieme und Ulli am Tatabend sind Beweis genug. Zudem gelingt es dem völlig verzweifelten Thieme nicht, die Vorwürfe zu entkräften, da er zur Tatzeit stark alkoholisiert war und sich an nichts mehr erinnern kann, außer, dass ihm seine Waffe gestohlen wurde. Um die Ermittlungen voranzutreiben, beschließt Stolberg kurzerhand, sich undercover in der Kneipe Florin umzusehen, wo er durch Carsten Brettschneider, einen ehemaligen Klassenkameraden, in den Kreis der Stammgäste aufgenommen wird. Er erfährt, dass Hüttner und Thieme in letzter Zeit öfter in handfeste Auseinandersetzungen mit Gästen aus dem Florin verwickelt waren. Grund für die Auseinandersetzungen war offenbar immer dieWitwe Maren Röber. Sehr zum Leidwesen ihrer Kinder Anton und Ella verbringt die Ärztin viel Zeit im Florin, um so über den Tod ihres Mannes hinwegzukommen. Nicht selten suchen die Kinder die Kneipe auf, um ihre Mutter wieder mit nach Hause zu nehmen. Auch Stolberg findet Zugang zu der attraktiven Maren, die er jedoch von Nico offiziell befragen lässt. Ungereimtheiten in ihren Aussagen hinsichtlich ihres Verhältnisses zu Ulli lassen Stolberg aufhorchen. Da auch die Fingerabdrücke einer weiteren, bislang unbekannten Person auf der Tatwaffe sichergestellt wurden, keimt in Stolberg ein Verdacht auf.
- Unsere Farm in Irland - Tanz auf demVulkan?1Drama von Hans-Jürgen Tögel mit Daniel Morgenroth und Eva Habermann.
Ganz Ballymara ist zusammengekommen, um den Geburtstag von Dr. Lucius McNamara zu feiern. Das Fest nimmt eine überraschende Wendung, als der junge Geiger John die Feierlichkeiten zum Anlass nimmt, um vor allen Anwesenden seine Liebe zu Marie Winter mit einem Heiratsantrag zu krönen. Nicht nur Marie, sondern auch Dr. Winter ist von der Impulsivität seines künftigen Schwiegersohns mehr als überrascht. Doch bevor sie mit John über ihre Bedenken sprechen können, schlägt das Schicksal zu und John erleidet einen Schwächeanfall. Nach etlichen Untersuchungen stellt Dr. Winter eine folgenschwere Diagnose: John hat einen Tumor im Gehirn, der nur operativ entfernt werden kann. Doch diese OP birgt das Risiko, dass John möglicherweise nie wieder so virtuos Geige spielen kann. Jennifer Connelly und Patrick Sinclair genießen ihr frisches und eigentlich unbeschwertes Liebesglück. Wenn nicht Patrick die intimen Momente der Zweisamkeit immer wieder zerstören würde, indem er sich zurückzieht. Jennifer versteht die Welt nicht mehr, als Patrick sich nach einem Versuch der Aussprache plötzlich von ihr trennt. Erst das Zwiegespräch mit einem Esel, der der verirrten Seele von Patrick den Weg weisen soll, führt die beiden Liebenden wieder zusammen. Auf der Farm der O'Mallys gibt es einen neuen Gast: Anne hat den jungen Tom mit dem Auto angefahren und mit zu sich genommen, um sich um ihn zu kümmern. Der Junge wirkt sehr traurig, und nicht nur Erin fragt sich, woher er kommt und welch großes Geheimnis er mit sich herumträgt, das ihm derart zu schaffen macht.
- Deckname Cor - Das dramatische Leben des MaxWindmüller?6.572Drama von Eike Besuden mit Marcus Seuß und Sven Fricke.
Deckname Cor – Das dramatische Leben des Max Windmüller
- Ichkoch!?Dokumentarfilm von Bettina Timm.
Kochen ist populär wie nie, dabei ausdifferenziert bis hinein in die Molekularbiologie, raffiniert in den Schnitttechniken, Garweisen und Präsentationen. Köche agieren im Fernsehen, Zuschauer kochen nach. TV-Kochstudios, Luxusdampfer, Pariser Edelrestaurants, das sind die Traumbilder, mit denen junge Menschen eine Kochlehre beginnen. Der Film verfolgt mehrere junge Leute, die Koch werden wollen - in einem Sternerestaurant und in einer Großküche. Er erzählt von den Wünschen und Traümen und von den Schwierigkeiten, die diesen alten Beruf begleiten. Und zeigt eine Wirklichkeit, die mit den gängigen Klischees wenig zu tun hat. Die harte, oft monotone Arbeit in heißen, dunstigen Küchen ist der Preis für das gelungene Mahl, ein kurzlebiges Kunstwerk, das, schnell gegessen, im Genuss vergeht. Wenn Julien in der Großküche den vierhundertsten Knödel dreht, kommen schon Zweifel auf, ob er es bis Paris schaffen wird. Und Georg im Sternerestaurant wird zwar irgendwann perfekt Meeresgetier zerlegen können, aber seine Sehnsucht nach Zeit - zum Abhängen, Feiern, Frauen kennen lernen - wird das kaum stillen. Großküche und Sternerestaurant, der Film zeigt zwei Welten und zwei Träumer, Julien und Georg, ihre Frustration und ihre Begeisterung und ihre sehr individuelle Art, damit umzugehen.
- Frank Wolff: Mein blauesCello?1Dokumentarfilm von Wolfgang Würker.
Er ist auf den großen und kleinen Bühnen Frankfurts zuhause, spielt bei Ausstellungseröffnungen und Jubiläen, bei Hochzeiten und Todesfällen. Mit seinem Cello tanzt Frank Wolff durch Deutschland und manchmal um die halbe Welt. "Ich fühle mich als Weltmusiker. Ich suche das Weite und komme gerne zurück, um das Erlebte zu verarbeiten und etwas daraus zu machen." Frankfurt - für Frank Wolff ist es die Stadt mit den scharfen Kontrasten, hässlich und gleichzeitig schön. "Vieles, was ich mit dem Cello gefunden oder erfunden habe, wäre vielleicht anderswo so nicht entstanden."
- Nemesis5.16.3153Drama von Nicole Mosleh mit Susanne Lothar und Ulrich Mühe.
In Nemesis verdächtigt Susanne Lothar ihren Ehemann Ulrich Mühe am Mord ihrer Schwester.
- Kommissar Stolberg:Familienbande?Drama von Michael Schneider mit Melika Foroutan und Matthias Koeberlin.
Es ist Nacht, als Kommissar Stolberg im Hinterhof eines Hotels kniet. Neben ihm liegt schwer verletzt Gerd Schober, ein alter Freund und ehemaliger Zollfahnder, der aus dem Fenster seines Zimmers im dritten Stock gestürzt ist. Schober bewegt noch seine Lippen, bevor seine Augen endgültig brechen. Er hatte Stolberg verzweifelt um ein Gespräch gebeten, doch dazu ist es nicht mehr gekommen. Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Ihr erster Weg führt die Kommissare zu Gerd Schobers Familie. Obwohl ihr Vater ein alter Freund Stolbergs war, zeigen sich weder dessen Söhne Ingo und Dirk noch dessen Schwiegertochter Ulrike kooperativ. Der Kommissar ahnt, dass die Familie etwas zu verbergen hat. Sogleich stellt er Schobers Laptop sicher, auf dem Videodateien gespeichert sind, die diesen zusammen mit seiner Enkelin Laura im Zollhafen zeigen. Als Catharina indes herausfindet, dass gegen Schober wegen sexuellen Missbrauchs ermittelt wurde, hegt sie einen schrecklichen Verdacht. Stolberg jedoch möchte nicht wahrhaben, dass sein alter Freund möglicherweise in kriminelle Machenschaften verwickelt war. Unterdessen gelingt es Nico mit Hilfe der KTU sowohl in Schobers Wagen als auch in dessen Garage Kokain sicherzustellen. Aus den Gästelisten des Hotels geht hervor, dass ein Holländer immer zur gleichen Zeit wie Schober im Hotel untergebracht war. Hatte der ehemalige Zollfahnder etwa in dessen Auftrag Drogen geschmuggelt? Je weiter die Ermittlungen voranschreiten, desto mehr zweifelt Stolberg an der Integrität seines alten Freundes und früheren Kollegen. Der Fall birgt viele Rätsel. Erst die Anrufliste von Schobers Handy bringt schließlich Licht ins Dunkel des Falles.
- BlutigeHandys6.691Dokumentarfilm von Frank Piasechi Poulsen.
Wir lieben unsere Handys und können uns das Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Aber die schöne Welt der Handys hat eine dunkle Seite. Ein Großteil der Minerale, die für die Mobiltelefonherstellung notwendig sind, kommen aus dem Kongo. Die westlichen Industrienationen kaufen die sogenannten Konfliktminerale und finanzieren somit einen Bürgerkrieg, der, nach Auffassung von Menschenrechtsorganisationen, zu einem der blutigsten Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg zählt: In den letzten 15 Jahren hat er mehr als fünf Millionen Menschen das Leben gekostet, 300.000 Frauen wurden vergewaltigt. Es herrscht unfassbare Grausamkeit. Der Krieg wird andauern, solange bewaffnete Gruppen die Kriegsführung durch den Verkauf der Mineralien weiter finanzieren können. Filmemacher Frank Poulsen ist seit Jahren Besitzer eines Nokia-Handys. Er will herausfinden, ob er den Konflikt im Kongo mit unterstützt. So macht er sich auf die Reise in den Kongo und nimmt viele Strapazen auf sich, um sich ein Bild von der illegalen Minenindustrie zu verschaffen. Dank seines Mutes und seiner Hartnäckigkeit erhält er schließlich Zugang zu der größten Mine in der Kivu-Region, die von verschiedenen bewaffneten Gruppen kontrolliert wird. Ein Bild des Schreckens offenbart sich ihm: Kinder verbringen Tage in dunklen, engen Tunneln und graben mit bloßen Händen die Mineralien aus, die sich dann in unseren Telefonen wiederfinden. Wieder zurück in Europa versucht Frank Poulsen mehrfach mit dem weltweit größten Mobilfunkhersteller Nokia in Kontakt zu treten. Frank Poulsen möchte von seiner Handyfirma hören, dass sie keine Konfliktmineralien verwendet und dass er als Konsument nicht den Bürgerkrieg im Kongo mitfinanziert. Eine Garantie dafür bekommt er von Nokia nicht. "Blood in the Mobile" ist eine Dokumentation über unsere Verantwortlichkeit im Konflikt im Kongo und über die soziale Verantwortung von Unternehmen.
- HoldingStill?1Dokumentarfilm von Florian Riegel.
Obwohl Janis seit 20 Jahren in Seaside lebt und die meisten Bewohner ihren Namen kennen, beschreibt sie sich selbst als "unsichtbare Person", da sie hier zwar wohnt, an dem Leben in Seaside aber nicht wirklich teilnimmt. Nachdem Janis im Alter von 22 Jahren einen tragischen Unfall erlitt und seither querschnittsgelähmt ist, hat sie die folgenden Jahrzehnte fast ausschließlich im Bett verbracht - eine Tatsache, die sie sich selbst nur schwer erklären kann. Anstatt sich im Rollstuhl durch Seaside bzw. ihr eigenes Haus zu bewegen, liegt sie im Bett und beobachtet ihre Umwelt durch eine Überwachungskamera, welche mit ihrem Laptop verbunden ist. Durch die Kamera kann Janis all das beobachten, was ihr sonst verborgen bliebe - ihr Wohnzimmer, ihre Küche und vor allem das Leben vor ihrem Haus. Da Janis nicht Teil der Welt sein kann, welche sie umgibt, holt sie sich ein Stück davon in ihr eigenes Reich.
- Wohin ist, der ich war undbin?1Märchenfilm von Matthias Bundschuh mit Matthias Bundschuh.
Animierter Kurzfilm von Schauspieler Matthias Bundschuh (Shoppen).
- Fernsehlieblinge: Deutschland, deineKrimis?Dokumentarfilm von Thomas Hausner mit Götz George und Sonja Goslicki.
Knapp ein Jahr nach dem Fall der Mauer im November 1989 kam es auf den Fernsehschirmen in Deutschland West und Deutschland Ost zu einem denkwürdigen Ereignis: Die BRD-"Tatort"-Kommissare Horst Schimanski und Christian Thanner spielen zusammen mit den DDR-"Polizeiruf 110" Kommissaren Leutnant Thomas Grawe und Hauptmann Peter Fuchs in der gemeinsamen Produktion "Unter Brüdern". Die populärsten Kommissare aus Ost und West in einem Film - eine filmische Wiedervereinigung der besonderen Art. Sie fhrte zusammen, was sich seit 1957 parallel, aber nicht unabhängig voneinander, über drei Jahrzehnte hinweg im Fernsehen der beiden deutschen Staaten zur Freude des Publikums entwickelt hatte. Begonnen hatte die Tradition der eigenständigen deutschen Fernsehkrimis 1957 mit zwei Hamburger Journalisten, Wolfgang Menge und Jürgen Roland. Sie berichteten in fiktionaler Form über die Arbeit der Polizei und begründeten damit ein Genre, das bis heute weltweit hohes Ansehen genießt: den deutschen Fernsehkrimi. "Stahlnetz" war von Anfang an ein Straßenfeger - in Ost und West. Das Fernsehen der DDR in Berlin Adlershof reagierte schnell auf diesen Erfolg und schuf das ostdeutsche Pendant "Blaulicht". Ebenfalls eine fiktionale Serie, die über die Arbeit der Volkspolizei berichtete. "Blaulicht" hatte in der DDR eine ähnlich hohe Zuschauerakzeptanz wie "Stahlnetz". Zwei große Unterschiede der beiden Formate gab es jedoch: "Stahlnetz" berichtete über die Kriminalität des Wirtschaftswunderlandes und "Blaulicht" ber die Kriminalität, die aus dem Westen in den Osten schwappte, denn als überlegene Gesellschaftsform gab es keine systemimmanente Kriminalität. Eine ideologische Vorgabe, die sich schnell zum Bumerang entwickelte, als die DDR unter dem Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht die Mauer, die fortan Deutschland trennte, bauen ließ. Den Machern ging schlicht und einfach der Stoff aus. Die Krimis Made in DDR beschäftigten sich fortan nur noch mit Kaninchendiebstahl oder leicht verwirrten Einzeltätern. Beide Krimireihen kamen in Ost und West beim Zuseher sehr gut an. Schnell entschlossen sich die Sender, neue Kommissarfiguren zu kreieren. Erik Ode als Kommissar Keller, Fritz Wepper als Inspektor Harry Klein oder Horst Tappert als Kommissar Stefan Derrick wurden in den folgenden Jahren zu Kultstars der Fernsehlandschaft. Die Deutschen, so schien es, waren süchtig nach diesem Genre. Einschaltquoten bis zu 80% belegen die Erinnerung von Fritz Wepper, der im Film rückblickend analysiert: "Wir hatten nur eine Konkurrenz - die deutsche Fußballnationalmannschaft." Richtig Bewegung in die Krimiszene kam Anfang der 70er Jahre dann durch eine neue Krimireihe: "Tatort". Die Filme waren spannender, unterhaltsamer und vor allem filmischer. Aus den kammerspielartigen Serien wurden kinoähnliche Fernsehformate und die Zuschauer hatten schnell neue Fernsehlieblinge. Auch die Fernsehzuschauer in der DDR waren von der Serie begeistert und wanderten massenweise in die ARD ab. Ein erneutes Alarmsignal für die Macher in Adlershof. Sie hoben daher zügig eine Ost-Variante des "Tatorts" aus der Taufe: den "Polizeiruf 110". Die Serie war ähnlich konzipiert und gemacht wie der "Tatort", hatte aber zwei eigenständige Programmelemente, die sie vom Westkonkurrenten abhob: Die Geschichten waren weniger auf Unterhaltung und Action angelegt, sondern mehr auf die moralischen Aspekte und erstmalig war mit Sigrid Göhler, in der Rolle als Polizeileutnant Vera Arndt, eine Frau Chefermittlerin. Beide Serien, "Tatort" und "Polizeiruf 110" wurden zum Aushängeschild der Fernsehproduktionen in West und Ost, hatten ihre eigenen Stile, ihre eigenen mehr oder weniger subtilen Erzählstrukturen, die von den Zuschauern angenommen wurden.
- Vom Pionier zum Millionär: WilliamBoeing?Biopic von Achim Scheunert mit Kyle Durant und Barry Ellenberger.
Porträt von William Edward Boeing, US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur deutscher Herkunft. Er war Sohn des deutschen Bergbau-Ingenieurs Wilhelm Böing und der ebenfalls deutschstämmigen Marie Ortmann. Vater Wilhelm Böing hatte im Jahr 1868 als 22-Jähriger seine Heimatstadt Hohenlimburg (bis 1876 Limburg an der Lenne) im Sauerland verlassen und war in Detroit mit Bauholzhandel zu Reichtum gekommen. William Boeing studierte an der Universität Yale und trat nach Abschluss seines Studiums zunächst in den Holzverarbeitungsbetrieb seines Vaters ein. Hier erwarb er Kenntnisse über Holzstrukturen, die ihm später im Flugzeugbau sehr nützlich waren. Als Chef der Greenwood Logging Company, die mit Bootsentwürfen experimentierte, reiste er nach Seattle, wo er bei der Alaska-Yukon-Pacific-Messe von 1909 zum ersten Mal in seinem Leben ein bemanntes Flugzeug sah. Von nun an ließ ihn die Faszination fürs Fliegen und Flugzeuge nicht mehr los. 1915 begann Boeing mit George C. Westervelt in Seattle die Arbeit an einem ersten Flugzeug. Nachdem Westervelt die Mitarbeit an dem Projekt aufgab, stellte Boeing die ersten beiden Flugzeuge allein fertig. 1916 gründete er die Pacific Aero Products Company, die 1917 in Boeing Aeroplane Company umbenannt wurde. Nachdem Amerika 1917 in den Ersten Weltkrieg eintrat, erhielt Boeing zahlreiche Aufträge von der Marine. Nach Kriegsende begann Boeing, sich auf Verkehrsflugzeuge zu konzentrieren. 1934 musste er wegen des Vorwurfs der Monopolbildung seine Firma aufteilen, es entstanden die United Aircraft Company, Boeing Airplane Company und United Airlines. Boeing zog sich vom Flugzeugbau zurück und wandte sich der Pferdezucht und Immobiliengeschäften zu.
- Die Wahrheit überDracula5.324Dokumentarfilm von Stanislaw Mucha.
Eine unterhaltsame Reise durch ein Land, das einen Romanhelden importierte und daraus einen Exportschlager machte: Die rumänische Region Transsilvanien ist das Land von Dracula und die Urheimat der Vampire. Als Bram Stoker 1897 seinen später weltberühmten und unzählige Male verfilmten Roman "Dracula" schrieb, haben sich die Rumänen wenig um ihren mittelalterlichen Führer Vlad Tepes, geboren 1431, geschert, der dem Romanhelden als Vorbild diente. Den Beinamen "Tepes" - deutsch "der Pfähler" - trug er wohl zu Recht. Die grausame Hinrichtungsmethode hatte er von den Türken übernommen. Aber trotzdem war er nicht grausamer als andere Herrscher seiner Zeit. In Verruf gebracht haben Vlad Tepes die Sachsen aus Siebenbürgen, wie die Region Transsilvanien von den eingewanderten Deutschen genannt wurde, deren Geschäfte der Fürst empfindlich störte. Außerdem ist zu erfahren, dass auch Rumäniens einstiger Diktator Nicolae Ceausescu einen Kult um den legendären Fürsten Vlad Tepes getrieben hat. Nebenbei erzählt der Dokumentarfilm vom Untergang der Deutschen in Rumänien, der Siebenbürger Sachsen, deren über tausendjährige Geschichte sich in einem einzigen Sommer fast erledigte, nachdem sich der Eiserne Vorhang gehoben hatte. Als der Roman des irischen Schriftstellers über den rumänischen Vampir dann ein Bestseller wurde, haben die Rumänen flugs Dracula für sich reklamiert - und einen Exportschlager daraus gemacht. Das Land ist übersät mit Draculaburgen, -schlössern, -hotels und -märkten, auf denen die absurdesten Dracula-Devotionalien gehandelt werden. Stanislaw Mucha begibt sich mit seinem Dokumentarfilm auf eine unterhaltsame Reise durch ein Land voll wilder Schönheit, das aber auch mit großen Problemen zu kämpfen hat.
- Autisten?31Dokumentarfilm von Wolfram Seeger.
Oft verharrt Lars wie festgefroren in absurden Posen. Immer und überall bewegt er sich auf den gleichen Pfaden, das Übersteigen von Türschwellen artet zu einer umständlichen Prozedur aus, und auch das Butterbrot, das er zum Mund führt, muss auf einer festgelegten Bahn durch die Luft um den Kopf herum bewegt werden. Am wohlsten fühlt er sich bei den kleinen Rückzügen in seine eigene Welt. Lars wohnt schon seit Langem im Haus Bucken in der Nähe von Wuppertal, im Alter von 19 Jahren ist er dorthin gekommen. Seine Eltern haben dieses Heim zusammen mit anderen Betroffenen speziell für Autisten gegründet und betreiben es bis heute in eigener Regie. Nachdem sie Lars fast 20 Jahre lang bei sich zu Hause hatten und auf jedes Privatleben verzichten mussten, sind sie heilfroh, einen Platz für ihn geschaffen zu haben, an dem er sich wohlfühlt und mit seinen Eigenarten akzeptiert wird. Der Autismus ist im Gegensatz zu vielen anderen Behinderungen erst relativ spät erkannt und diagnostiziert worden und bis heute noch nicht in seiner Gesamtheit erforscht. Den Begriff "Autismus" prägte der Schizophrenie-Forscher Eugen Bleuler (1857 - 1939), der die Bezeichnung für Patienten gebrauchte, die sich in ihre innere Welt zurückzogen und den Kontakt zur Außenwelt vermieden. Filmautor Wolfram Seeger hat sich für den Dokumentarfilm "Autisten" über den Zeitraum eines Jahres im Haus Bucken aufgehalten. Behutsam und mit viel Geduld nähert er sich den Bewohnern und nimmt Teil an ihrem Alltag.
- DerTaktstock?Musikfilm von Michael Wende und Michael Wende mit Herbert Feuerstein und John Carewe.
Auf höchst originelle Weise ergründet der 29-jährige Filmemacher Michael Wende das Geheimnis der Klangmagie, die von den Herren im Frack - und ganz selten auch von Damen - am Dirigentenpult ausgeht. "Der Taktstock" ist ein humorvoller, experimenteller Dokumentarfilm, der in die komplexe Welt der großen Kunst des Dirigierens eintaucht und sie verständlich macht. Eine pfiffige Animationsfigur (gesprochen von Herbert Feuerstein) "moderiert" den Film voller überraschender Schnitte und Ideen. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht der international renommierte Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb der Bamberger Symphoniker 2010. Mehr als 280 Dirigenten bewarben sich. Zwölf Kandidatinnen und Kandidaten wurden zum zehntägigen Contest eingeladen. Ainars Rubikis aus Lettland hat ihn gewonnen. Jury wie Teilnehmer kommen zu Wort um zu erklären, warum er zum Sieger gekürt wurde, was einen guten von einem sehr guten Dirigenten unterscheidet und wofür ein Orchester denn nun eigentlich einen Dirigenten braucht. Und allmählich wird klar, dass der jahrhundertealte Hype um die Dirigenten auch vollkommen berechtigt ist.