Die besten Filme von 2010 aus Deutschland
- Empathie - StummeSchreie751Drama von Marc-Andreas Bochert mit Aram Arami und Joseph Konrad Bundschuh.
Das Drama Empathie - Stumme Schreie erzählt von drei Berliner Jugendlichen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten.
- White Box - Wohnen mit HartzIV?5.892Dokumentarfilm von Susanne Kim.
Empfängern von Arbeitslosengeld steht nach deutscher Gesetzgebung nur eine bestimmte Quadratmeteranzahl an Wohnraum zu. In Löbau, einer kleinen Stadt in Ostdeutschland, hatte man die Idee, einfach ein Zimmer abzuschließen, um somit die Wohnfläche künstlich zu verkleinern. Ab diesem Zeitpunkt gehört das abgeschlossene Zimmer nicht mehr zum ursprünglichen Wohnraum. Für was aber steht dieses verschlossene Zimmer? Der Film hält Momente fest, in denen Verluste, Hoffnungen und Gefühle spürbar werden, die mit dem verschlossenen Raum in Verbindung stehen. Denn auch wenn dieser Raum jetzt leer steht, ist er erfüllt mit Geschichte.
- Das geteilteGlück6.8103Drama von Thomas Freundner mit Petra Schmidt-Schaller und Rüdiger Klink.
Als ein Vater für seinen Sohn nicht als Blutspender in Frage kommt, ist er überzeugt, seine Freundin habe ihm ein Kuckuckskind untergejubelt. Die junge Frau ist sich aber keiner Schuld bewusst. Ein Gentest belegt: Sie kann nicht die Mutter sein. Es stellt sich raus, dass zwei Babys bei der Geburt vertauscht worden sind. Trotz der großen sozialen Unterschiede finden die beiden Familien zunächst eine gemeinsame Basis. Aber der Vater des zweiten Jungen will beide Kinder.
- Boarischverbrechen?Komödie von Erik Grun mit Wolfgang Berger und Peter Leitner.
Angelehnt an eine fast wahre Begebenheit aus den 80er Jahren, hier ganz in der Nähe von Regensburg, bewahrheitet sich wieder die These: Die besten Geschichten schreibt das Leben selbst. Im Mittelpunkt stehen drei Brüder, die im kleinkriminellen Milieu ihre Straftaten begehen. Max, der Älteste, leitet das Verbrechertrio, der stets übelgelaunte Rudi sowie der taubstumme Seppi müssen parieren. Sie fristen ihr armseliges Leben auf einen alten Bauernhof. Man kennt sie in der Gegend. Schon der Vater war wegen seiner zahlreichen Straftaten bekannt. Wenn wieder einmal ein Zigarettenautomat aufgebrochen, ein Tier entwendet und geschlachtet oder in die Tankstelle geplündert wurde, weiß man, wer es war: die Gruber-Buam. Gedeckt vom hiesigen Polizeichef, der eine alte Schuld zu sühnen hat, ging bis jetzt bei ihren Delikten alles gut. Leider kommt ein frischgebackener Polizist in die Dienststelle und versucht, dienstbeflissen alles umzukrempeln. Den Gruber-Buam steht also Ärger ins Haus...
- Reise nachAgatis5.21711Horrorfilm von Marian Dora mit Janna Lisa Dombrowsky und Thomas Goersch.
Das Ehepaar Isabell und Rafael nimmt die junge Anhalterin Lisa auf dem Weg in den Urlaub mit. Alles scheint idyllisch und geordnet zu laufen und die drei freunden sich schnell miteinander an. Zusammen machen sie einen Motorbootausflug aber Stück für Stück kippt die heitere Stimmung. Mitten auf dem Meer muss Lisa immer öfter feststellen, das Rafael getrieben wird von sadistischen und perversen Neigungen. Was als Psychoterror beginnt wird schon bald zu einem brutalen, tödlichen Spiel.
- Heute war damalsZukunft?4Dokumentarfilm von Gunther Scholz und Günther Scholz.
Ein Blick in fremde Leben zwischen erdachter Zukunft und heutiger Realität - ein Film, der auf unterhaltsame Weise und heiterem Blick auch erzählt, wie weit Ost und West schon zusammengewachsen sind. Es war eine Vertretungsstunde, die Lehrerin Bärbel Spengler, damals 24, in einer 9. Klasse in Magdeburg halten sollte. Sie war unvorbereitet und flüchtete sich in eine Idee. Sie ließ die Klasse einen Aufsatz schreiben mit dem Thema: "Wie stelle ich mir mein Leben im Jahr 2010 vor?" Dass die Lehrerin das Jahr 2010 wählte, geschah mit Bedacht: zu üblich war es in den DDR-Schulen geworden, über die Jahrtausendwende nachdenken zu müssen und relativ nah war das Jahr 2000 auch schon. Die Lehrerin hat diese Aufsätze aufbewahrt, auch über die Nachwendejahre, die das Leben der DDR-Bürger radikal veränderten. Die Aufsatzschreiber aus Magdeburg standen 1989 am Anfang ihres Berufslebens. Die meisten hatten gerade ausgelernt, einige das Abitur abgelegt. Der Dokumentarfilm "Heute war damals Zukunft" begibt sich auf die Suche nach den Aufsatzschreibern von damals. Sie sind inzwischen längst im Beruf, alle um die 40 herum. Fast alle wurden gefunden. An den Aufsatz erinnern konnte sich keiner mehr. Nun werden sie vor der Kamera mit ihren damaligen Texten konfrontiert. In Kurzporträts unterschiedlicher Länge von knapp der Hälfte der damaligen Klasse wird der Film ihr Heute erkunden - bei der Arbeit, so vorhanden, wie auch im Privaten. Wie sind sie angekommen im größer gewordenen Deutschland? Fast alle sind im Raum Sachsen-Anhalt verblieben. Nur vier leben in anderen Bundesländern, eine hat gerade von Ost nach West gewechselt. So ist der Film am Beispiel dieser eher zufälligen Gruppe auch eine interessante Momentaufnahme vom Leben in der ostdeutschen Provinz, 20 Jahre nach der Wiedervereinigung: Geschichten von Menschen aus dem "Land der Frühaufsteher", wie Sachsen-Anhalt die Autobahn-Nutzer begrüßt oder verabschiedet. Zugleich ermöglicht der Rückblick auch das Bild einer schon 1985 sehr entpolitisierten, unangepassten DDR-Jugend - im Kontrast zu den Klischeebildern einer nur systemkonformen Generation im damals sozialistischen Teil Deutschlands. Die Jugendlichen wollten in die Welt reisen, der Mercedes ist das meistgenannte Auto, eine sieht sich als Sekretärin bei einem Multimillionär. Ein Blick in fremde Leben zwischen erdachter Zukunft und heutiger Realität - ein Film, der auf unterhaltsame Weise und heiterem Blick auch erzählt, wie weit Ost und West schon zusammengewachsen sind.
- Karl the Butcher vs.Axe4.832Horrorfilm von Timo Rose und Andreas Schnaas mit Eileen Daly und Eleanor James.
Nach Jahren in der Hölle schickt der Teufel persönlich Karl the Butcher auf die inzwischen durch fatale Kriege zerstörte Erde zurück. Ein Killer namens Axe spuckt dem Satan in die Suppe, indem er seine untergebenen Armeen dezimiert - und Karl soll dieses Monster stoppen und für immer vernichten! Doch nichts kommt so, wie Luzifer es befohlen hat.
- The OtherChelsea7.1101Dokumentarfilm von Jakob Preuss.
The Other Chelsea ist eine Dokumentation über Politik, Wirtschaft und Sport. Der lokale Fußballclub “Schachtar Donezk” (in der russischen Übersetzung: "Schachtjor Donezk" ) vereint verschiedene gesellschaftliche Schichten in der ukrainischen Stadt Deonezk. Kohlekumpel und Geschäftsmänner feuern ihren Verein an, ein Milliardär fördert den Club; dadurch tritt der politische und soziale Rückgang des Landes noch deutlicher hervor…
- Mulholland Drive - EinHollywood-Mythos6.4162Dokumentarfilm von Eckhart Schmidt.
Der Mulholland Drive ist Kult, nicht erst seit David Lynch "Mulholland Drive" und Paul Haggis "L.A Crash" dort gedreht haben. Es ist neben dem Sunset Boulevard die zweite legendäre Straße von Los Angeles und Hollywood. Es ist die Straße, in der Stars wie Jack Nicholson und Marlon Brando lebten und leben, und es ist die Straße der Milliardäre, die auf diesem einsamen Höhenzug ihre gigantischen Villen gebaut haben und dort ein fast unerkanntes Leben führen. Es ist eine Straße, deren nächtlicher Blick für immer das Bild von Los Angeles geprägt hat - es ist der Blick auf die wie Diamanten auf schwarzem Samt strahlenden Lichter von Hollywood und des San Fernando Tals. Die Straße ist Kult, nicht nur im Film, sondern auch in der Musik: Michael Stipe von REM nimmt in seinem "Electrolite"-Song den Mulholland Drive als Schauplatz, von dem aus er sich vom 20. Jahrhundert verabschiedet. Bob Seger erzählt in "Hollywood Nights" auf dem Mulholland Drive eine traurige Love-Story. "The Doors" besingen ihn in "LA Woman". Das Gesangs-Duo Jan und Dean beschreibt in "Dead Man's Curve" die mörderischen Kurven der 55 Meilen langen Straße. Und David Hockney zeigte sich vom Mulholland Drive inspiriert zu einem seiner berühmtesten, sieben Meter langen Gemälde: "Mulholland Drive - Mein Weg zum Studio". Der Mulholland Drive wurde 1924 gebaut. Der Namensgeber William Mulholland ist der Erbauer des großen Aquädukts, das das Wasser nach LA gebracht hat: Erst dadurch konnte sich LA zu einer der größten Städte der Welt entwickeln. Ein paar Jahre später wurde der verehrte Mulholland ein gehasster Mann, nachdem ein von ihm gebauter Damm brach und 400 Menschen das Leben kostete. Der von John Huston verkörperte Hollis Mulray in dem Jack-Nicholson-Film "Chinatown" hat ihn zum Vorbild. Der Mulholland Drive ist eine Straße der Macht und des Glamours, aber auch eine Straße des Verbrechens - denn immer wieder entdeckt man in seinen kaum zugänglichen Abgründen die Leichen ermordeter Mädchen - thematisiert u. a. in Lee Tamahoris Polizeithriller "Nach eigenen Regeln" (Originaltitel "Mulholland Falls"). Es ist eine Straße, in der lange Zeit tödliche Rennen gefahren wurden, an denen auch Stars wie James Dean teilnahmen. Es ist eine Straße des Mythos, die sich 55 Meilen lang auf dem Höhenzug von Hollywood bis zum Pazifik windet - auch durch Gebiete, die noch völlig unberührt sind. Eckhart Schmidt zeichnet in seinem Film den Mythos und die Geschichte, die Schönheit und den Glamour, den Abgrund und den Albtraum des Mulholland Drive nach - mit Regisseuren wie Paul Haggis ("L.A. Crash"), Schauspielern wie Laura Elena Harring ("Mulholland Drive"), Autoren wie David Thomson ("Beneath Mulholland") und Persönlichkeiten, für die der Mulholland Drive Teil ihrer eigenen Geschichte wurde. Vor allem aber entstand hier ein Film, der den Mythos Mulholland Drive in aufregenden Bildern erfahrbar macht.
- Sergej in derUrne5.28.4144Biopic von Boris Hars-Tschachotin mit Ulrich Matthes.
Seit 30 Jahren steht die Urne Sergejs auf dem Schrank von Eugen in Paris, weil sich seine vier Söhne nicht über die Beisetzung einigen können. Als Urenkel Boris versucht das Ganze in die Hand zunehmen, stößt er auf eine Familiengeschichte, die das 20. Jahrhundert plastischer macht, als jedes Geschichtsbuch.
Sergej in der Urne schlägt den Bogen von der Russischen Revolution bis ins 21. Jahrhundert, erzählt die Geschichte von drei Generationen einer weit verstreuten, europäischen Familie. Im Zentrum steht der schillernde Sergej Stepanowitsch Tschachotin (1883-1973), Mikrobiologe, Wissenschaftler von Weltruf, Freund Einsteins und Pawlows, aber auch Revolutionär, Antifaschist, Pazifist und Frauenheld – ein Leben, in das die Geschichte immer wieder eingeschlagen hat wie der Blitz.
- How to Make a Book withSteidl7.541Dokumentarfilm von Jörg Adolph und Gereon Wetzel.
Seit 40 Jahren arbeitet Gerhard Steidl als Drucker und Verleger in Personalunion, mit dem Ehrgeiz, jeden Bogen aus seiner Göttinger Druckerei selbst zu kontrollieren. Dieser Perfektionismus und seine unbedingte Liebe zu Büchern haben sich herumgesprochen. Bei ihm stehen die international renommiertesten Fotokünstler Schlange. Trotz bescheidenen 45 Mitarbeitern entsteht jährlich ein Output von 300 neuen Büchern in Kunst und Belletristik. Einen Großteil seiner Arbeitskraft verwendet Steidl auf Karl Lagerfeld und Chanel, für die er von den Eintrittskarten bis zu den Katalogen alles druckt. In der Welt der Haute Couture verdient er das Geld, das er in ambitionierte Fotokunstprojekte investiert. Eines dieser Projekte ist "iDubai" des US-amerikanischen Fotografen Joel Sternfeld.
- Loom653Animationsfilm von Ilija Brunck und Jan Bitzer.
Deutscher, preisgekrönter Kurz-Animationsfilm über eine Spinne.
- MädchenLiebe?2Dokumentarfilm von Sabine Michel.
Seit sie 14 Jahre alt ist, weiß die 17-jährige Pauline aus Berlin, dass sie lieber Mädchen als Jungen küsst. In der Schule wurde Pauline deswegen geschnitten und ausgestoßen. Außerdem litt sie unter dem mangelnden Verständnis ihres Vaters, dessen Anerkennung seit der Trennung der Eltern für das Mädchen besonders wichtig ist. Halt und Ausgleich findet Pauline in der engen Beziehung zur Mutter und vor allem zu ihrer ersten großen Liebe Toni.
- Anklage Mord: Ein Freund vorGericht?1Dokumentarfilm von Daniela Agostini mit Hans-Jürgen Stockerl.
16. Mai 2006: In ihrer Penthousewohung wird die reiche Parkhausbesitzerin Charlotte Böhringer ermordet aufgefunden. Kurz danach verhaftet die Polizei den 31-jährigen Neffen des Opfers: Benedikt Toth, genannt Bence. Der bestreitet die Tat, doch die Staatsanwaltschaft erhebt gegen ihn Anklage. Es kommt zu einem der längsten Strafprozesse Deutschlands. Eine kleine Gruppe junger Menschen, alle studiert und in ordentlichen Berufen, hält fest zu ihrem unter Mordanklage stehenden Freund. Unter ihnen ist auch Frauke, Bences Verlobte. Keiner von ihnen mag an die Schuld des Freundes glauben. Sie kennen ihn seit ihrer gemeinsamen Schulzeit. Einen Mord, und noch dazu so brutal, traut ihm keiner zu. Wie hätte er sie so täuschen können, sein wahres Gesicht verbergen? Wie könnte jemand, der keiner Fliege ein Haar krümmt, einer, der immer zuvorkommend, höflich und bescheiden war, so eine Tat begehen? Und das in der Anklage festgehaltene Motiv 'Habgier' kann Frauke und die Freunde erst recht nicht überzeugen. Am Ende, da sind sie sicher, wird ihr Freund den Gerichtssaal als freier Mann verlassen. Durch die Augen der Verlobten und der Freunde erlebt der Zuschauer einen dramatischen Indizienprozess: An jedem Gerichtstag ist mindestens einer von ihnen als Beobachter anwesend. Sie stehen sich gegenseitig bei, organisieren Zettelaktionen in der Hoffnung, noch unbekannte Zeugen zu finden, und unterstützen die Verteidigung, wo sie nur können. Sie sind wütend und entsetzt, wenn die Ermittler anscheinend wichtige Spuren nicht verfolgen und das Gericht Beweisanträge der Verteidigung ohne für sie nachvollziehbare Gründe ablehnt. Ihr Glaube an Justiz und Gerechtigkeit kommt Stück für Stück ins Wanken. Und für Frauke steht die geplante gemeinsame Zukunft mit Bence auf dem Spiel. Denn es droht ihm 'lebenslang'. Nach über 15 Monaten und 93 Prozesstagen spricht das Münchner Landgericht das Urteil.
- Blond bringtnix?21Drama von Isabel Kleefeld mit Cristina Andrione und Kathrin Angerer.
In einem sozial unterprivilegierten Wohnsiloblock lebt die etwas ältere Lotti, die als Tagesmutter so etwas wie ein Hafen für alle alleinerziehenden Mütter des Hauses ist. Doch während Elma und Natalie Lottis Dienste gerne in Anspruch nehmen, stört sich die verheiratete Marion, der Blockwart des Hauses, an den liberalen Erziehungsmethoden von Lotti, die auch noch ein Alkoholproblem hat. Als eines Tages mit Jakob ein Mann ohne Frau eine Wohnung bezieht, beginnen die einsamen Damen vehement um dessen Herz zu buhlen.
- Kommissar Wallander: Die fünfteFrau6.7175Thriller von Aisling Walsh mit Claire Cox und Howard Swinson.
Wallander (Kenneth Branagh) hat schon viel erlebt, doch diesmal ist selbst er geschockt: Holger Eriksson, ein pensionierter Autohändler und Verfasser braver Naturlyrik, wurde in einer Pfahlgrube von angespitzten Bambusstäben durchbohrt. Die Ermittlungen werden überschattet durch den Tod von Wallanders Vaters Povel, zu dem der Kommissar ein gebrochenes Verhältnis hatte. Wallander stürzt sich
- Kommissar Wallander: Der Mann, derlächelte6.6123Thriller von Andy Wilson mit Roland Hedlund und David Sibley.
Wallander steckt in seiner bislang schwersten Krise. Dass er in Notwehr einen Menschen erschießen musste, verkraftet er nicht. Betäubt von Alkohol und Tabletten, verbringt der traumatisierte Polizist seine Tage in einer abgelegenen Pension. Selbst der Besuch seines alten Freundes Sten Torstensson reißt ihn nicht aus der Lethargie. Laut Polizeibericht kam dessen Vater Gustaf, ein Wirtschaftsanwalt, bei einem Autounfall ums Leben. Torstensson ist sich aber sicher, dass sein Vater ermordet wurde, und bittet Wallander um Hilfe. Doch der Kommissar fühlt sich der Polizeiarbeit nicht mehr gewachsen. Aus Neugier nimmt er schließlich doch die Ermittlungen auf und muss erfahren, dass Torstensson sich in einem Büro erhängt hat. Kurz zuvor erhielt der Anwalt eine Postkarte mit einer anonymen Morddrohung. Torstenssons einziger Client, der schwerreiche Philanthrop Alfred Harderberg, erhielt die gleiche Drohung. Beide Karten wurden in einem Hotel aufgegeben, das Wallander noch aus seiner Kindheit kennt. Absender ist ein gewisser Jörgen Nordfeldt, Bereichsleiter einer Fabrik für spezielle Kühlboxen. Doch der ist seit geraumer Zeit verschwunden. Der Kommissar erhält einen Notruf, aus dem er erfährt, dass Nordfeldt bedroht wird und sich auf einem Campingplatz versteckt hält. Dank Wallanders geistesgegenwärtigem Eingreifen überlebt Nordfeldt einen Mordanschlag. Als der Ermittler schließlich herausfindet, was in den Kühlboxen transportiert wird, kommt er einem mörderischen Geschäft mit Spenderorganen auf die Spur.
- RockabillyRuhrpott5.15.796Dokumentarfilm von Christin Feldmann und Claudia Bach.
Jenseits von Popkultur und Mainstream hält sich im größten Ballungsgebiet Deutschlands seit Jahrzehnten beständig die Rock’n’Roll-Szene. Vereint durch die Liebe zur Musik, den Look der 50er Jahre und dem verinnerlichten Rebellentum leben und feiern die Rockabillies jenseits von gängigen Normen. Rockabilly Ruhrpott ist der erste Dokumentarfilm über diese lebendige Rockabilly-Szene im Ruhrgebiet. Durch den offenen Blick der beiden Kölnerinnen Christin Feldmann und Claudia Bach erhält der Zuschauer einen einzigartigen Einblick in eine Subkultur, die sich nach außen hin eher verschlossen gibt. Der Film geht dem Lebensgefühl Rock’n’Roll ebenso auf den Grund, wie dem Dresscode, den Helden und der Liebe zum Ruhrgebiet. Interviews, Konzertauschnitte und Aufnahmen von Land und Leuten vermischen sich zu einem Mosaik, das informiert, unterhält und verdammt viel Spaß macht – eben Rock’n’Roll!
- Sie hat esverdient6.61619Drama von Thomas Stiller mit Renate Delfs und Martin Feifel.
Für Susanne beginnt ihr 16. Geburtstag als glücklicher und harmonischer Tag: Von ihren Eltern Nora und Hendrik liebevoll umsorgt, lebt das Mädchen in behüteten Verhältnissen. Das provoziert den Hass ihrer Schulkameradin Linda, die zwar die unangefochtene Anführerin ihrer Freunde Josch und Kati ist, zu Hause aber wenig Aufmerksamkeit erfährt. Nicht nur, dass ihr behinderter Bruder die gesamte Kraft ihrer Mutter Marianne beansprucht, Linda wird seit Jahren von ihrem Vater Robert missbraucht. Doch das weiß niemand. Marianne glaubt ihrer Tochter nicht, einzig Josch ahnt die Wahrheit, als er in ihren Tagebüchern schnüffelt. Dass Susanne heimlich in Josch verliebt ist und ihn vor Lindas Augen zu ihrem Geburtstag einlädt, wird ihr zum Verhängnis. Sie weckt damit Lindas Eifersucht, die ihre Clique dazu animiert, gemeinsam Susanne zu entführen.
- DieMutprobe4.84.323Drama von Holger Barthel mit Elisabeth Lanz und Heio von Stetten.
Die Wiener Richterin Sabine (Elisabeth Lanz) besucht nach langer Zeit ihr Heimatdorf. Kurz darauf erfährt sie, dass die Tochter ihrer Jugendliebe Leonhard (Heio von Stetten) nach einer Nachhilfestunde bei Dr.Körbler verschollen ist. Der hat Sabines Kindheit auf dem Gewissen – doch immer noch deckt die Gemeinde den Pädophilen…
- Lilly Schönauer - Liebe mitHindernissen?1Drama von Martin Gies mit Julia Stinshoff und Oliver Boysen.
Die junge Modedesignerin Laura schwebt im siebten Himmel: Nachdem sie bei ihrem Freund Alexander einen Verlobungsring gefunden hat, ist sie sicher, dass er den gemeinsamen Besuch bei seinen Eltern nutzen will, um offiziell um ihre Hand anzuhalten. Allerdings steht das familiäre Wochenende unter keinem guten Stern. Alexanders standesbewusste Mutter lässt Laura deutlich spüren, dass sie in ihren Augen nicht gut genug für ihren Sohn ist. Zu allem Überfluss taucht dann auch noch dessen Ex-Freundin Susanne auf, die nichts unversucht lässt, um Alexander zurückzugewinnen.
- 99BeautifulDE (2010)?1von Tessa Knapp.
Inspiriert von den "99 Namen Allahs" porträtiert der als Videoinstallation konzipierte Kurzfilm verschiedene Träger "sprechender" türkischer Namen: Menschen deren Namen übersetzt "Tagesanbruch", "Erde", "Regen", "Sehnsucht" oder "Krieg" bedeuten.
- 517Füwatown?Dokumentarfilm von Jakob Schmidt.
Romano muss sich entscheiden: zwischen der Liebe und der Musik. Eigentlich will er ein berühmter Rapper werden, zusammen mit den "Micsoldaten", seiner Band in Fürstenwalde.
- Heinrich bringt die Kinder um halbDreiDE (2010)?von Hanna Doose mit Inga Dietrich und Jana Hampel.
Zwei Freundinnen haben einander schon lange Zeit nicht mehr gesehen. Jetzt treffen sie sich wieder, um gemeinsam ein Babyzimmer zu streichen. Dieser Tag offenbart die Zerbrechlichkeit ihrer Freundschaft.
- Palau - BlueSky?Dokumentarfilm von Daniel Matzke und Christoph Faulhaber.
Der kleine Pazifikstaat Palau erklärte sich bereit, sechs Häftlinge aus Guantánamo aufzunehmen, die als Angehörige einer verfolgten Minderheit nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten.