Die besten Filme der 1920er aus Europa
- Mozarts Leben, Lieben undLeiden?1Biopic von Otto Kreisler mit Carl Goetz und Eugen Preiß.
"Ein Künstlerleben" lautete der Arbeitstitel des österreichische Stummfilms, der 1921 von der Wiener Helios Film unter der Regie ihres Direktors Otto Kreisler als "Mozarts Leben, Lieben und Leiden" umgesetzt wurde. Der erste abendfüllende Mozartfilm beeindruckt vor allem durch die Detailverliebtheit bei Kostümen und Ausstattung. Der Umstand, dass an Originalschauplätzen gedreht wurde - erstmals wurde eine Drehgenehmigung für die Innenräume der Wiener Hofburg erteilt -, sowie der große Aufwand an Kostümen belegen, dass es sich um eine teure Produktion handelte. Am 13. Februar fand im Zirkus Busch die Pressevorführung statt. Die musikalische Einrichtung erfolgte durch Kapellmeister Fritz Zeilinger. Wie seine Partitur ausgesehen hat, ist nicht überliefert, man darf aber annehmen, dass es sich nicht um eine eigens dafür komponierte Musik, sondern um ein Potpourri aus Mozarts Werken gehandelt hat, heißt es doch auf den Plakaten unter dem Punkt Musik "zusammengestellt von Fritz Zeilinger". Dann galt "Mozarts Leben, Lieben und Leiden" ein dreiviertel Jahrhundert lang als verschollen. Nach umfassenden Recherchen fand das Filmarchiv Austria im römischen Museum M.I.C.S. ein etwa 40-minütiges Fragment einer von der italienischen Firma Gladiator verliehenen Kopie, das in Kooperation mit dem Wiener Mozartjahr 2006 restauriert und mit neu komponierter Musik der jungen österreichischen Musikgruppe 78plus unterlegt wurde.
- DieBuddenbrooks?8Familiensaga von Gerhard Lamprecht mit Peter Esser und Mady Christians.
Dieser Stummfilm aus dem Jahr 1923 ist die erste Verfilmung von Thomas Manns Werk "Die Buddenbrooks". Es geht um das Leben einer Lübecker Kaufmannsfamilie im 19. Jahrhundert.
- FinisTerrae?7Dokumentarfilm von Jean Epstein.
Die gefährlichste, mit steilen Klippen bestückte Küste Frankreichs, das bretonische Archipel Bannec, ist die einsame Heimstatt der Tangfischer Ambroise, Jean-Marie und Pierre. Nach einem heftigen Streit verletzt sich der junge Ambroise durch eine Glasscherbe an der Hand. Alsbald entzündet sich die Wunde. Der Zustand des jungen Mannes verschlechtert sich von Stunde zu Stunde, er muss schnellstmöglich zum Arzt auf die nächste Insel gebracht werden. Nur Jean-Marie nimmt die Gefahr auf sich und steigt mit Ambroise in ein kleines Paddelboot, um den wild aufpeitschenden Ozean zu bezwingen. Doch auch an anderer Stelle bleibt man nicht untätig: Von den Leuchtturmwärtern der Insel Ouessant alarmiert, mobilisiert sich das gesamte Fischerdörfchen zu einer Rettungsaktion auf hoher See. Ein Volk der Witwen, Waisen, der Eltern ohne Söhne bietet dem rauen Meer die Stirn.
- A Throw of Dice -Schicksalswürfel6.131Drama von Franz Osten mit Seeta Devi und Himansu Rai.
Eine indische Legende: König Sohat giert nach dem Reich seines Vetters Ranjit. Als Ranjit auf einer Tigerjagd von einem vergifteten Pfeil getroffen wird, pflegt ihn Sunita, die schöne Tochter eines Naturheilers, gesund. Von Eifersucht ergriffen, bedient sich Sohat jeder List, um einen Keil zwischen das junge Liebespaar zu treiben. Sein doppelzüngiges Spiel scheint gewonnen, als Ranjit mit falschen Glückswürfeln sein Königreich, seine Freiheit und Sunita verspielt. "A Throw Of Dice - Schicksalswürfel" ist ein wiederentdecktes Juwel der Stummfilmzeit, das auf einer zentralen Episode des "Mahabharata", des einflussreichsten indischen Volksepos beruht. Regie führte der deutsche Franz Osten, einer der kühnsten Filmpioniere Deutschlands: Er wanderte zur Zeit der Weimarer Republik nach Indien aus, um dort opulent ausgestattete Filme an Originalschauplätzen zu drehen. Allein für "A Throw Of Dice" setzte er mehrere Tausend Statisten, Pferde und Elefanten ein. Im Gegensatz zu anderen frühen Filmen über Indien, wie etwa Fritz Langs "Der Tiger Von Eschnapur", die mit Klischees und Exotismen spielten, ist dieser Stummfilmklassiker daher ein echtes Zeitzeugnis Indiens der 20er Jahre.
- The SeaWolf?3Drama von George Melford mit Noah Beery und James Gordon.
Verfilmung des Romans "Der Seewolf" von Jack London. Es geht um einen unheimlichen Schiffskapitän, der Schiffbrüchige aus den Fluten rettet, aber nur, um sie dann auf seinem Schiff gefangenzuhalten.
- Lotusblume6.35.861Drama von Chester M. Franklin mit Anna May Wong und Kenneth Harlan.
Eine junge Chinesin rettet einen Amerikaner vor dem Ertrinken und beginnt ein Liebesverhältnis mit ihm. Doch Allen Carver verlässt seine Lotosblume und kehrt in die Heimat zurück, wo er eine Jugendfreundin heiratet. Dass er in China Vater eines Sohnes wurde, erfährt er Jahre später bei einem Besuch. Als seine Ehefrau einer Adoption des kleinen Allen zustimmt, opfert sich die Mutter für die Zukunft ihres Jungen … Ein Blütentraum in Rot und Grün: Fast ausschließlich in einem chinesisch ausstaffierten Garten unter der kalifornischen Sonne gedreht, wirkt der erste im Zwei-Farben-Verfahren Technicolor Nr. II hergestellte Spielfilm, eine von Japan nach China transferierte Variante des “Madame Butterfly„-Motivs, überraschend plausibel. Die vorhandene Vegetation, aber auch Sonnenschirme und Kleider in unterschiedlich abgestuften Grüntönen und die rot leuchtenden Chinoiserien der Innenräume lassen sich ebenso leicht als “natürlich„ wahrnehmen wie das Braun der Felsenküste und der feurige finale Sonnenuntergang. – Die Schlusssequenz des Films ist verschollen. Sie wurde 1985 für die Restaurierung des Films mit einer authentischen Zwei-Farben-Kamera nachgedreht. (Text: Berlinale)
- Der Mann ohne Namen: Der Sprung über denSchatten?1Drama von Georg Jacoby mit Georg Alexander und Mady Christians.
Die Geschichte von Peter Voss dem Millionendieb.
- Der Bettler vom KölnerDom7.462Abenteuerfilm von Rolf Randolf mit Hanni Weisse und Carl de Vogt.
Der Polizist Tom Wilkins ist ein Mann der tausend Verkleidungen und Masken. Er ist einer Bande von Juwelendieben auf der Spur, die als Bettler verkleidet, in Köln ihr Unwesen treibt. Als ein als Bettler getarnter Polizist im Schatten des Kölner Doms ermordet wird, spitzen sich die Ereignisse zu. Randolfs heute nahezu vergessenes Werk faszinierte sein damaliges Publikum mit maskierten Schurken, Geheimlogen und Spionen. Gangster infiltrieren alle Schichten der Kölner Gesellschaft. Niemand ist der, der er scheint und keinem darf man ungestraft trauen. Der Held des Films fährt die schnellsten Autos, umgibt sich mit den schönsten Frauen und wohnt in den teuersten Hotels.
- Hauptmann vonKöpenick?2Drama von Siegfried Dessauer mit Hermann Picha und Fritz Kampers.
Dieser dokumentarische Film basiert auf dem wahren Hauptmann von Köpenick, nicht auf der literarischen Vorlage von Carl Zuckmayer, die erst 1930 entstanden ist. Angeblich wurden alle Kopien dieser Verfilmung während des Dritten Reichs auf Befehl Adolf Hitlers vernichtet. Die Handlung ist die rührende Geschichte des Schusters Wilhelm Voigt, der aus Gründen der Bürokratie auf die schiefe Bahn gerät.
- Kleider machenLeute?2Drama von Hans Steinhoff mit Hermann Thimig und Hans Thimig.
Frühe Verfilmung der bekannten Novelle Gottfried Kellers als Stummfilm. Die Handlung dreht sich um einen Schneidergesellen, der von seinem Meister vor die Tür gesetzt wird und ohne sein Zutun in eine Lügenrolle hineingedrängt wird, in der er die Rolle einer wohlhabenden Person annimmt.
- Der Mann ohne Namen: GelbeBestien?1Drama von Georg Jacoby mit Harry Liedtke und Mady Christians.
Die Geschichte von Peter Voss dem Millionendieb.
- Der Mann ohne Namen: Der Mann mit den eisernenNerven
- FindersKeepers?Drama von Bryan Foy mit Helen Ferguson und John Litel.
US – amerikanischer Kurzspielfilm von Bryan Foy.