Die besten Filme mit Wolf Albach-Retty aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
DeutschlandWolf Albach-Retty
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1958) | Komödie
    Immer die Radfahrer
    6.1
    5.9
    8
    22
    Komödie von Hans Deppe mit Heinz Erhardt und Hans-Joachim Kulenkampff.

    Die drei Jugendfreunde Fritz, Johannes und Ulrich haben, jeder für sich, eine ordentliche Karriere hingelegt. Der eine besitzt eine Likörfabrik, der andere ist Professor am hiesigen Gymnasium und aus Ulrich Salandt wurde immerhin ein sehr berühmter Filmstar. Nach längerem treffen sich die drei wieder und schwelgen in Erinnerungen an ihre Jugendzeit. Das Resultat: Um mal wieder so richtig auf den Putz zu hauen, planen sie eine gemeinsame Radtour. Natürlich ganz unter sich, die Ehefrauen sollen zuhause bleiben. Doch sie haben die Rechnung ohne ihre Göttergattinnen gemacht.

  2. DE (1941) | Musikfilm
    ?
    2
    Musikfilm von Georg Jacoby mit Marika Rökk und Wolf Albach-Retty.

    An Frauen hat Kaiser Josef II. von Österreich überhaupt kein Interesse, viel eher ist er alten Uhren oder Büchern zugeneigt. Seine Mutter, Kaiserin Maria Theresia, sieht das nicht gerne. Sie will ihren Sohn verheiraten. Nur findet Josef jedes Mal einen Grund, sich aus dem Staub zu machen, wenn seine Mutter eine Kandidatin an den Hof einlädt. Als Josef mal wieder gemeinsam mit seinem Rittmeister von Kleber die Flucht antritt, angeblich um eine Inspektionsreise nach Siebenbürgen zu unternehmen, schlägt Amor zu. Allerdings trifft der Liebespfeil nicht Josef, sondern von Kleber. Bei einem Zwischenstopp auf einem Gutshof verliebt von Kleber sich in die verwitwete Hausherrin Christine von Alwin. Er gibt sich als Kaiser Josef aus, um das Inkognito seines Herrn nicht zu gefährden; er ahnt nicht, welche Verwicklungen er damit auslöst. Auch Christine ist Feuer und Flamme für den vermeintlichen Kaiser. Nachdem die Männer an den Hof zurückgekehrt sind, trifft plötzlich ein Brief Christines an ihren geliebten "Kaiser" ein. Maria Theresia lädt die junge Dame ein.

  3. AT (1939) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    6
    1
    Drama von Erich Engel mit Sybille Schmitz und Willy Birgel.

    Ende des Jahres 1913: Die bessere Gesellschaft feiert kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Silvesternacht im Hotel Sacher in Wien. Hier trifft die Russin Nadja den österreichischen Beamten Stefan, der sich in sie verliebt. Doch dadurch daß sie zusammen gesehen werden gerät er in Verdacht, ein russischer Spion zu sein, zumal er selbst russischer Abstammung ist.

  4. DE (1943) | Komödie
    ?
    3
    Komödie von Paul Martin mit Clara Tabody und Wolf Albach-Retty.

    Es ist Freitag, der 13.: Gitta, die temperamentvolle und lebenslustige Tochter von Professor Stadelmann, einem strengen und etwas schrulligen Münchener Tiermaler, gibt sich während der Verrichtung ihrer häuslichen Arbeiten ganz ihrer großen Leidenschaft hin: dem Singen, Tanzen und Steppen. Der flotte Georg Harding, seines Zeichens Operettenkomponist, wird zufällig Zeuge dieser privaten Vorstellung am offenen Fenster. Er ist hingerissen von Gitta und ihrer Begabung. Er schmeichelt sich bei ihr ein, verspricht sie gegen den energischen Widerstand ihres Vaters beim Theater unterzubringen. Sein Plan: Der Berliner Theaterdirektor Bommerlund muss ganz einfach Gitta für die von ihm komponierte neue Operette "Maske in Blau" als Solotänzerin engagieren. Doch bis es soweit ist, bis Gitta tatsächlich auf den Brettern steht, die die Welt bedeuten, gilt es vielerlei Komplikationen, vorwiegend des Herzens, zu bestehen. Nicht ohne Einfluss auf den Lauf der Dinge bleiben die teils verliebten, teils eifersüchtigen Bemühungen des Textdichters Stanzinger und die väterliche Zuneigung des Etagenchefs Seehauser. Dass der gute alte Professor bei all dem Glück auch seines findet, freut Gitta ganz besonders.

  5. DE (1959) | Drama
    5
    2
    2
    Drama von Hermann Kugelstadt mit Wolf Albach-Retty und Elke Andrend.

    Nach jahrelangem Amerikaaufenthalt kommt Monika Dahlhoff wieder nach Hause zu ihrem Vater, der ein herrliches Gestüt besitzt. Sie ist inzwischen zu einer bildhübschen jungen Dame herangewachsen, der alle zu Füßen liegen. Fassungslos muss sie von der resoluten, aber herzensguten Haushälterin Gretel erfahren, dass ihr Vater verkaufen und in die Stadt ziehen will. Dahlhoff hat allen Spaß an der Pferdezucht verloren, seit man ihm die Unfälle bei der letzten Hubertusjagd zur Last legt. Er kann es nicht verwinden, dass ausgerechnet sein bester Freund Reinhard ihn beschuldigt, den Parcours absichtlich schwer gesteckt und seinen Männern die Strecke vorher verraten zu haben. Reinhard hat ebenfalls Sorgen. Sein ältester Sohn Jörg hat nur Pferde, die Jagd und vor allem Mädchen im Kopf. Bei seinen "Hobbys" wird er tatkräftig von seinem Freund Erwin unterstützt. Und mit ihm wettet er, dass er auch Monika Dahlhoff seiner Sammlung von Eroberungen einverleiben wird. Doch der junge Herr hat nicht mit Liebe gerechnet.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1957) | Heimatfilm, Drama
    5.5
    4
    1
    Heimatfilm von Luis Trenker mit Marianne Hold und Bert Fortell.

    Jäger Thomas Sebald erhält vom Vater seiner Jugendfreundin Isabella, Baron Siebenzell, den Auftrag, den Oberförster bei der Jagd auf Wilderer, die sich in seinen Gebirgswäldern herumtreiben, zu unterstützen. Nachdem er, vom Eifer getrieben, einige Dorfbewohner, unter ihnen der beliebte Heimerer-Sepp, überführt hat, zieht er das Misstrauen und den Hass ihrer Freunde und Nachbarn auf sich. Besonders der Pfarrer und der Bürgermeister, in dessen Tochter Maria sich Thomas verliebt hat, möchten der Wildererjagd ein Ende bereiten. Als Maria zufällig eine Abschiedsszene zwischen Thomas und Isabella beobachtet und als Romanze interpretiert, nutzt ihr Vater die Gelegenheit, die beiden auseinander zu bringen. Als Isabella zur Aufklärung beiträgt, eilt Maria zu Thomas in die Berge und wird dort Zeuge, wie dieser ihren Vater als Wilderer stellt und in Notwehr erschießt. Nun sieht sich der Jäger dem Vorwurf ausgesetzt, den Bürgermeister aus Rache beseitigt zu haben. Durch eine Intrige wird er sogar als heimlicher Wilddieb diffamiert und verhaftet. Erst als Maria dem Jungbauern Kaspar die Ehe verspricht, bringt dieser als Gegenleistung die Wahrheit ans Licht. Maria und Thomas können endlich zueinander finden.

  8. DE (1940) | Komödie
    5.9
    4
    2
    Komödie von Ernst Marischka mit Hans Moser und Theo Lingen.

    Seit dem abergläubischen Schriftsteller Heinz Kersten ein Spiegel zu Bruch ging, ist er überzeugt, sieben Jahre vom Pech verfolgt zu sein. Die Zeit ist fast um, als er sich in Gertie, die Tochter des Tierarztes Teisinger, verliebt. Da er nicht wagt, der hübschen jungen Frau seine Liebe zu gestehen, bevor die vermeintlichen Unglücksjahre abgelaufen sind, soll sein Diener Paul eine Stellung im Haus ihres Vaters annehmen, um sie im Auge zu behalten. Aber Paul stiftet nur Chaos und treibt Gertie versehentlich in die Arme eines anderen.

  9. DE (1942) | Komödie
    ?
    4
    1
    Komödie von Ernst Marischka mit Hans Moser und Theo Lingen.

    Nach all dem ganzen Schlamassel nimmt Kersten seinen treuen Diener wieder bei sich auf. Pauls erster Auftrag ist die Einzahlung eines hohen Betrages. Doch anstatt das Geld gleich zur Bank zu bringen, geht Paul erst einmal mit Gerties Vater angeln. Als die beiden schließlich das Geld einzahlen wollen, werden sie in einen Überfall verwickelt und prompt als Bankräuber festgenommen.

  10. DE (1965) | Drama, Heimatfilm
    ?
    3
    Drama von August Rieger mit Gerlinde Locker und Walter Richter.

    Ein böses Erwachen gibt es für die Kinder des Haringer-Bauern nach dessen Tod. Seine Tochter Kathrin befürchtet, dass sie den völlig verschuldeten Hof nicht wird retten können. Außerdem muss sie sich um ihren kleinen Bruder Toni kümmern. Der Einzige, der in dieser schweren Zeit zu ihr steht, ist Hans Porgauer, der Sohn des reichen und mächtigen Gastwirts und Bürgermeisters im Ort. Beide ahnen nicht, dass den alten Porgauer nur die Vermehrung seines Reichtums interessiert. Hans muss in der Stadt den Hotelier Baumann vertreten. Darüber freut sich Helga, die Tochter des Hoteliers, die Hans seit Langem liebt. Als Kathrin in die Stadt kommt, um Hans zu besuchen, wird ihr die Lüge aufgetischt, dass er mit Helga verlobt sei. Für Kathrin bricht eine Welt zusammen. Sie fährt entmutigt nach Hause zurück. Doch es kommt alles noch schlimmer. Kathrin verliert ihren Hof und arbeitet beim alten Porgauer, der ihr einen Heiratsantrag macht.

  11. DE (1954) | Komödie
    4.2
    2
    Komödie von Hans Deppe mit Sonja Ziemann und Paul Klinger.

    Sieben Kleider werden zum Symbol für die sieben Stationen im Leben eines jungen Mädchens der Nachkriegszeit. Mit einem Dirndl zum 18. Geburtstag von Katrin fängt alles an. An diesem Tag lernt sie Hans kennen und verliebt sich unsterblich. Doch Hans will das junge Mädchen nicht an sich binden. Tief enttäuscht wird sie das Dirndl nie mehr tragen. Es folgt ein Abendkleid, das ihr Franzi, ihre beste Freundin, borgt. Mit Sonja Ziemann, Paul Klinger, Grethe Weiser, Georg Thomalla Doch auch in dem hat sie wieder nur Pech. Ein weiteres trauriges Ereignis wird nun ihr Leben einschneidend verändern. Im Trauerkleid nimmt sie Abschied von ihrer Tante und ihrem bisherigen Zuhause. Jetzt muß sie sich selbst durchs Leben schlagen. Dr. Schörg vermittelt ihr eine Stelle als Krankenschwester und zeigt ihr auch sonst seine tiefe Zuneigung. Doch bevor sie im Brautkleid vor dem Altar stehen wird, zwingen neue Situationen und Kleider sie zu einigen Umwegen.

  12. DE (1962) | Heimatfilm
    ?
    2
    1
    Heimatfilm von Franz Josef Gottlieb mit Sabine Sinjen und Doris Kirchner.

    Kaiser Franz Joseph von Österreich wird von der pflichtbewussten Förstertochter Christel irrtümlich für einen Wilderer gehalten und zu einem Tag Haft verdonnert - was den Kaiser königlich amüsiert, denn so kann er die liebreizende junge Frau besser kennenlernen. Schließlich verliebt er sich gar in sie. Auch Christel ist sehr angetan von dem Unbekannten, der über Manieren und offensichtlich gute Kontakte zum kaiserlichen Hof verfügt. Doch ihr Herz gehört dem stolzen Schlossverwalter Földessy. Der aufschneiderische Flickschuster Simmerl hat ebenfalls ein Auge auf die hübsche Christel geworfen. Um den Nebenbuhler aus dem Weg zu räumen, denunziert Simmerl den Schlossverwalter als Rebellen. Um Földessy besorgt, bittet Christel den freundlichen Unbekannten, für sie beim Kaiser eine Audienz zu arrangieren.

  13. DE (1943) | Komödie
    6.3
    2
    2
    Komödie von E.W. Emo mit Hans Moser und Elfriede Datzig.

    Privatdetektiv Fridolin Specht (Hans Moser) befindet sich gerade im Urlaub, als ihn die Nachricht von einem Lotteriegewinn erreicht. Ganze 10.000 Mark sollen es sein! Sogleich setzt sich seine Sekretärin in den Zug, um den Gewinn zu überbringen. Doch als Fridolin den vermeintlichen Geldkoffer öffnet, ist das Geld verschwunden! Fridolin beginnt, in eigener Sache zu ermitteln…

  14. DE (1949) | Komödie
    ?
    1
    2
    Komödie von Géza von Cziffra mit Wolf Albach-Retty und Vera Molnar.

    Als er kurz vor dem Bankrott steht, beschließt der Besitzer einer Villa, sein Eigenheim zu Geld zu machen. Die selbe Idee haben auch einige Gauner, die sich in der Abwesenheit des Besitzers Zugang zum Haus verschaffen und dies nun zur Aufbesserung ihrer eigenen Kasse ebenfalls verkaufen wollen.

  15. DE (1932) | Drama, Komödie
    ?
    1
    Drama von Gerhard Lamprecht mit Conrad Veidt und Mady Christians.

    1812. Die Franzosen machen Jagd auf die schwarzen Husare des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig, der nach England geflohen ist. Der Widerstand wird angeführt von Rittmeister von Hochberg und seinem Freund Blome, die sich mit Hilfe zweier junger Frauen, Marie-Luise und Brigitte, in einem Gasthaus verstecken können. Nachdem die Gefahr vorüber ist, ziehen die beiden weiter, denn sie müssen die Braut des Herzogs, eine Prinzessin, sicher nach England bringen, da Napoleon die Absicht hat, sie aus politischen Gründen mit dem polnischen Fürsten Potovski zu verheiraten. Doch die Prinzessin gerät in französische Gewalt und wird nach Erfurt verschleppt. Da greift Hochberg zu einer List. Er setzt Potovski in einem einsam gelegenen Jagdschloß fest und fährt in dessen Wagen als polnischer Fürst nach Erfurt. Die Prinzessin ist keine andere als Marie-Luise und es gelingt ihm, mit ihr zu fliehen. Sie will nun ihre Verlobung lösen, denn sie liebt den Husaren. Inzwischen ist Napoleon geschlagen, der Herzog nach Braunschweig zurückgekehrt. Marie-Luise erzählt ihm von ihrer Liebe zu Hochberg und er gibt sie frei.

  16. DE (1933) | Komödie
    ?
    3
    1
    Komödie von Kurt Gerron und Erich von Neusser mit Magda Schneider und Wolf Albach-Retty.

    Mittelpunkt des Films ist "Storch", ein kleiner weißer Terrier - ein Liebesbote gewissermaßen, denn die Adresse an seinem Halsband garantiert, daß der Finder des kleinen Ausreißers ihn immer wieder zu seinem Frauchen zurückbringt. Das erste Opfer ist der dicke Konsul, der den reizenden Drahthaarterrier in seinem Auto vorfindet. Höflich liefert der Konsul den Eindringling bei seiner Herrin ab. Freude und Dankbarkeit sind groß. Des Konsuls Partner, der Geheimrat, steigt wenig später ins Auto. Neben ihm sitzt "Storch". Auch der Geheimrat liefert die Fundsache bei Frauchen Lu ab, die sich mit großer Zärtlichkeit bedankt. Währenddessen lernt des Geheimrats Neffe Herbert im D-Zug Paris-Berlin Lili Schrader kennen. Sie mögen sich und verabreden ein Treffen in einem Berliner Restaurant, in dem Lili arbeiten kann. Leider ist das Lokal geschlossen, das Rendezvous platzt, aber Lili findet im selben Haus ein möbliertes Zimmer bei der Witwe Rohleder, deren Bruder wiederum Portier bei des Geheimrats Benzin AG ist. Nun kommt "Storch" erneut ins Spiel. Der hat sich ohne Halsband und Leine davongemacht, sich dem Schäferhund des Portiers angeschlossen, um direkt bei Lili zu landen. Hier bekommt er auch ein neues Halsband mit neuer Adresse, mit der er prompt in Herberts Auto steigt.... Bis in das Leben des Herrn Konsuls und des Herrn Geheimrats, des Neffen Herbert und all der übrigen Personen wieder Ruhe einkehrt, hat "Storch" noch einiges zu tun.

  17. AT (1959) | Drama
    6.9
    6
    2
    Drama von Hermann Kugelstadt mit Hans Moser und Gerlinde Locker.

    Herr Josef ist ein Diener alten Schlags und arbeitet im Haus des Bankiers Türkheim. Eines Tages verliebt er sich in einen herrenlosen kleinen Hund und nimmt das zutrauliche Tier heimlich zu sich. Aber dann beginnen für den alten Diener bittere Stunden: Denn Türkheims herrschsüchtige Schwester Auguste will den Hund auf keinen Fall im Haus dulden.

  18. DE (1936) | Drama
    ?
    2
    Drama von Rudolf van der Noss mit Käthe Haack und Artur Malkowsky.

    Der junge Architekt Teddy verliebt sich in die hübsche Mary. Als die beiden Liebenden erfahren, dass ihre Vorfahren eine Wette um eine stattliche Summe Geld abgeschlossen haben, überschlagen sich die Ereignisse. Denn: Nur einer von beiden kann das kleine Vermögen erben.

  19. DE (1945) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Hans Deppe mit Wolf Albach-Retty und Karin Hardt.

    Monika, die einzige Tochter von Maximilian und Fränze Holten, verlobt sich mit dem Rechtsanwalt Thomas Hesse. Die Mutter ist glücklich, denn er ist ein Mann wie Maximilian, ihr Gatte. Vom Schwiegervater nun erhält er den delikaten Auftrag, die Sängerin Alexandra Durran gegen lästige Verehrer abzuschirmen. Besonders auffallend verhält sich da Theaterdirektor Rother. Aber welches Interesse hat Holten selbst an Alexandra? Sie ist sein geliebtes uneheliches Kind! Sein Geheimnis. Thomas bemüht sich so sehr um die junge Frau, daß seine Verlobte langsam unruhig wird. Aber er kann das Geheimnis nicht preisgeben. Zum Glück stellt sich heraus, daß Alexandra und Rother sich lieben, und so kehrt bei allen Beteiligten schnell wieder Ruhe ein.

  20. DE (1957) | Musikfilm, Komödie
    ?
    1
    Musikfilm von Rudolf Carl mit Wolf Albach-Retty und Gerlinde Locker.

    Dort in der Wachau (AT: Donau-Mädel) ist ein deutscher Musikfilm aus dem Jahr 1957, inszeniert von Schauspieler Rudolf Carl.

  21. DE (1940) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Milo Harbich mit Gusti Huber und Wolf Albach-Retty.

    Mit Sorge stellt Bankdirektor Torwald fest, daß es der Firma seines verstorbenen Freundes, Junker Sohn, schlecht geht. Kredite können nicht bezahlt werden, weil Sohn Fred Junker nichts vom Geschäft, dafür aber umso mehr vom süßen Leben versteht. Als Fred sein Motorboot zum Verkauf anbietet, kommt Torwald auf eine Idee. Weil er den jungen Mann nicht kennt, schickt er seine Tochter Veronika ins Bootshaus, um ihn etwas auszukundschaften. Doch die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander, ohne dass Veronika freilich ihre Identität als Torwalds Tochter verraten würde. Dem Vater entgeht diese Beziehung nicht. Er fordert Fred auf, seine Tochter zu heiraten, und als der erfährt, dass seine Geliebte Torwalds Tochter und damit eine äußerst gute Partie ist, läßt sich nicht zweimal bitten. Veronika ist empört und verweigert die Heirat, da er sie nur wegen ihres Geldes und ihres Vaters heiraten möchte. Sie sagt sich von ihm los, obwohl sie ein Kind von ihm erwartet. Langsam aber beginnt Fred vieles einzusehen, er nimmt Arbeit bei einer Bank an, um sein Geschäft wieder hochzubringen. Als das Kind geboren wird, erkennt auch Veronika, daß er sie aufrichtig liebt, und gemeinsam freuen sie sich auf die verspätete Hochzeit.

  22. DE (1940) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Leopold Hainisch mit Wolf Albach-Retty und Erna Berger.

    Nicolai, der erste Kapellmeister des Wiener Kärntertortheaters, erhält von Theaterdirektor Balocchino den Auftrag, eine Oper zu schreiben. So recht fällt ihm nichts ein, bis ihm der Zufall zu Hilfe kommt. Der Charmeur Balocchino wohnt nämlich bei Hofschneidermeister Sturm, bei dessen sangesbegabter Nichte er sich schon einmal eine Ohrfeige eingehandelt hat. Auch hinter Frau Sturm ist er her und hat sie zu einem Rendezvous gebeten. Das alles ist für seinen Freund von Weitenegg eine gute Gelegenheit, ihm nun endlich mal einen Denkzettel zu verpassen. Frau Sturm gelingt es, Balocchino ins Haus zu locken, denn der Gatte ist im Theater. Sie ahnt jedoch nicht, daß man ihm vorher die Karte aus der Rocktasche genommen hat, weshalb die Überraschung groß ist, als Herr Sturm plötzlich vor der Tür steht: große Eifersuchtsszene, die sich auf den geprellten Balocchino entlädt. Also schreibt Nicolai aus diesem Stoff seine Oper. Bei der Premiere in Berlin fällt es Balocchino wie Schuppen von den Augen: Er ist der Blamierte. Auch der eifersüchtige Gatte wird aufgeklärt und Tochter Mizzi, die als Sängerin erfolgreich debutiert, findet Herrn von Weitenegg ganz reizend. Er war schließlich der Regisseur dieser Komödie.

  23. DE (1939) | Drama
    ?
    1