Die besten Filme mit Veit Harlan

Du filterst nach:Zurücksetzen
Veit Harlan
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1944) | Drama, Melodram
    Opfergang
    6.6
    6.9
    29
    12
    Drama von Veit Harlan mit Carl Raddatz und Kristina Söderbaum.

    Der rastlose Patriziersohn Albrecht heiratet die ernste, blonde Schönheit Octavia. An ihrer Seite hofft er, Frieden und Glück zu finden. Eines Tages macht er die Bekanntschaft seiner jungen Nachbarin, der Nordländerin Äls. Ihr temeperamentvolles, bezauberndes Wesen und ihre strahlende, faszinierende Schönheit wirken wie ein Magnet auf ihn. Die beiden verlieben sich unsterblich ineinander, obwohl Albrecht nicht ahnt, dass über der lebenshungrigen jungen Frau bereits der Schatten des Todes schwebt. Octavia ergibt sich in ihr Leid. Stumm erträgt sie eine Ehe, die keine mehr ist. Äls kann ihrem Schicksal nicht entfliehen. Eine alte Tropenkrankheit bricht bei ihr wieder aus. Wenig später erkrankt auch Albrecht. Jetzt beweist sich Octavias Charaktergröße. Die Liebe gibt ihr die Kraft zu einem einmaligen Opfer.

  2. DE (1943)
    5.2
    7.1
    4
    3
    von Veit Harlan mit Kristina Söderbaum und Carl Raddatz.

    Elisabeths große Liebe ist Reinhart, ein angehender Musiker. Gemeinsam verbrachten sie auf Immensee eine glückliche Jugend. Obwohl auch er sie liebt, verlässt er Immensee, um in Hamburg sein Studium aufzunehmen. Lange lässt er nichts von sich hören, bis sie sich auf Immensee wieder sehen. Glücklich über dieses Begegnung, besucht Elisabeth ihn in Hamburg, doch das Großstadtleben ihres Geliebten ist ihr fremd, verwirrt und enttäuscht kehrt sie nach Hause zurück. Nun endlich gesteht ihr Erich, der lange auf sie gewartet hat, dass er sie liebt, und als er nach dem Tod des Vaters den Hof erbt, heiraten sie. Elisabeth hält ihm die Treue auch nach seinem Tod. Alle Liebesbezeugungen des jetzt berühmten Dirigenten Reinhart können sie nicht beirren.

  3. DE (1940) | Drama
    3
    2.5
    43
    35
    Drama von Veit Harlan mit Ferdinand Marian und Werner Krauss.

    Dieser nationalsozialistische Propagandafilm, der wegen seiner antisemitischen Haltung bis heute nur in historischen Begleitprogramm gezeigt werden darf (Vorbehaltsfilm), spielt zu Beginn des 18. Jahrhunderts und handelt von dem jüdischen Finanzbeamten Joseph Oppenheimer. Nachdem er sich mit Herzog Karl Alexander von Württemberg angefreundet hatte, bekam er von ihm die Erlaubnis, Steuern einzuführen, um somit das Leben am Hofe des Herzogs zu finanzieren. Nach dem Tode seines Gönners wurde Oppenheimer, der sich durch seine Steuerpolitik viele Feinde gemacht hatte, im Jahr 1738 hingerichtet.

  4. DE (1935) | Komödie
    ?
    4
    Komödie von Veit Harlan mit Henny Porten und Else Elster.

    In einem Berliner Hinterhaus gibt es pausenlos Krach unter den Mietern, denn es werden ständig Kohlen aus dem Keller gestohlen. Besonders Witwe Bock steht unter Verdacht, denn der Portier Krüger kann sie nicht leiden. Nun überlegt sie, wie man den wahren Täter zur Strecke bringen kann. Sie bohrt einige Briketts an, füllt sie mit Sprengpulver und läßt das Paket durch Familie Schulze in den Keller bringen. Krach und Zank nehmen kein Ende. Diesmal aber geht es ums Heiraten. Gustav Kluge begehrt Ilse Bock, die aber hat sich gerade mit Herrn Dr. Horn verlobt, der den Vorzug hat, im Vorderhaus zu wohnen. Auch Paula Schulze möchte heiraten und zwar den Bäcker, von dem sie ein Kind erwartet. Auch hier gelingt es Ilse Bock, den sich Sträubenden zu überzeugen. Da explodiert endlich das präparierte Paket zu aller Freude in der Wohnung von Portier Krüger. Der Täter ist ertappt. Es kommt zu einer turbulenten Gerichtsverhandlung, auf der das ganze Hinterhaus noch einmal zeigen kann, wie schön es ist, sich zu streiten - und dann doch wieder zu versöhnen.

  5. DE (1937) | Drama
    ?
    3
    Drama von Veit Harlan mit Lil Dagover und Peter Petersen.

    Nach ihrer Heirat mit dem vermögenden Gutsbesitzer Andrej Posdnyschew gab die gefeierte Pianistin Jelaina ihre Künstlerkarriere auf. Fortan sollte ihr Leben ganz der Familie gewidmet sein. An ihrem Geburtstag spielt sie gemeinsam mit dem Vetter ihres Mannes, dem bekannten Geiger Gregor Tuchatschwesky, Beethovens Kreutzersonate. Das formidable Zusammenspiel zieht alle Gäste in Bann, nur Andrej empfindet geradezu körperliche Schmerzen bei der Musik. Er sieht in Gregor und in der Musik Konkurrenten um die Liebe seiner Frau. Schließlich weist er voller Zorn Gregor aus seinem Haus, die Feier nimmt ein unglückliches Ende. Jelaina ist entsetzt, versteht ihren Mann nicht. Der sieht seine Dummheit ein, bittet sie um Verzeihung und schlägt ihr sogar vor, alleine eine Reise nach Deutschland zu unternehmen. Während dieser Reise trifft Jelaina Gregor wieder, der sich heftig in sie verliebt. Jelaina widersteht seinen Verführungskünsten, reist zurück nach Rußland. Gregor folgt ihr - er will Andrej bitten, seine Frau freizugeben. Bei dem Zusammentreffen kommt es zur Katastrophe.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1932)
    ?
    3
    1
    von Rudolf Meinert mit Hertha Thiele und Veit Harlan.

    Preußen wurde von den französischen Truppen besiegt und besetzt. Der preußische Offizier Ferdinand von Schill setzt sich über die heimische Obrigkeit hinweg und versammelt ein Freikorps, um den Kampf gegen die Sieger fortzusetzen. Zwei seiner Offiziere sind die Freunde Udo und Fritz. Als Udo im Gefecht verwundet wird, pflegt Fritz’ Schwester Marie ihn gesund und versteckt ihn vor den Häschern des Franzosen-Kaisers. Die beiden verlieben sich. Dann fällt plötzlich der tapfere Schill im Kampf und elf seiner Offiziere werden gefangengenommen, darunter Udo. Fritz ringt sich zu einer wagemutigen Tat durch und eine Tragödie bahnt sich an.

  8. DE (1938) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Veit Harlan mit Kristina Söderbaum und Eugen Klöpfer.

    Deutschland im Jahr 1890: Gerade hat der blutjunge Hans sein Abitur bestanden, da macht er sich schon auf den Weg nach Heidelberg, um sein Studium zu beginnen. Zuvor will er noch seinen Onkel, den Pfarrer Hoppe, in dem kleinen Dorf Rosenau besuchen. Hier trifft er auch seine Cousine und Jugendfreundin Annchen wieder. Annchen ist das uneheliche Kind von Pfarrer Hoppes Schwester, das dieser voller Fürsorge bei sich aufgenommen hat. Der konservative Kaplan Schigorski versucht Annchen fortwährend dazu zu überreden, ins Kloster zu gehen, um damit die "Schuld" ihrer Mutter zu sühnen. Der lebenslustigen jungen Frau fällt es immer schwerer, sich dem Drängen Schigorskis zu entziehen. Hans' Ankunft läßt bei beiden die alten Gefühle wieder aufflammen. Der Druck auf Annchen wird immer größer - Schigorski erfährt von ihrem Verhältnis, Annchen glaubt nun, ihren treusorgenden Onkel Hoppe enttäuscht zu haben und begeht Selbstmord. Als die Leiche gefunden wird, kommt es zum offenen Konflikt zwischen Hoppe und Schigorski.

  9. DE (1939) | Drama
    ?
    6
    1
    Drama von Veit Harlan mit Heinrich George und Kristina Söderbaum.

    Nürnberg zur Zeit Albrecht Dürers und des berühmten Geographen Martin Behaim: Der Kunstschlosser Peter Henlein sucht nach einer Möglichkeit, Gewehrkugeln durch eine neue Form treffsicherer zu machen. Gerade als er zwei runde Kugeln zu einer länglich geformten zusammenschweißt, glaubt er zu entdecken, daß sein Assistent Konrad ihm die Frau abspenstig machen will. Es kommt zu einem Handgemenge, in dessen Verlauf Henleins neuartiges Geschoß ihn selbst in die Brust trifft. Der Arzt, der nicht ahnt, daß es sich um zwei - im Körper getrennte - Kugeln handelt, entfernt nur ein Geschoß. Obwohl Henlein von dem verbliebenen Kugelstück geplagt wird, das sofort entfernt werden müßte, entschließt er sich, einer plötzlichen Eingebung zu folgen und eine federbetriebene Uhr zu bauen. Er verweigert eine rettende Operation und zieht sich zurück, um seine Idee zu verwirklichen. Erst als er die Uhr vollendet hat, kehrt er in die Stadt zurück. Er übergibt Behaim die Uhr und stirbt friedvoll, jedoch nicht ohne zuvor Konrad und seiner Frau den Segen für eine gemeinsame Zukunft gegeben zu haben.

  10. CH (1936) | Liebesfilm, Drama
    ?
    1
  11. DE (1962) | Abenteuerfilm, Drama
    ?
    3
    Abenteuerfilm von Veit Harlan mit Kristina Söderbaum und Willy Birgel.

    Im Abenteuer-Drama Die blonde Frau des Maharadscha verliebt sich der Maharadscha Gowan (Willy Birgel) in Yrida (Kristina Söderbaum), eine Zirkusreiterin. Sein Sohn Gowaran (Adrian Hoven) ist allerdings ebenfalls an der Künstlerin interessiert.

    Regisseur Veit Harlan schnitt Die blonde Frau des Maharadscha aus seinen Filmen Sterne über Colombo und Die Gefangene des Maharadscha zusammen, erschuf also aus zwei alten Filmen einen neuen. (ES)

  12. DE (1953) | Drama, Abenteuerfilm
    ?
    6.8
    6
    1
    Drama von Veit Harlan mit Herbert Hübner und Adrian Hoven.

    Die schwedische Prinzessin Yrida verzaubert die Zuschauer der BRD mit Attraktionen des Zirkus Busch und wird dabei vom Maharadscha Gowan entdeckt, der dem Zirkus ein Engagement in Indien verschafft, um ihr näher zu sein. Dass sie sich jedoch bereits in dessen Sohn Gowaran verliebt hat, weiß er noch nicht, da dieser von seinen hinterhältigen Untertanen insgeheim zurückgehalten wird, während sie eine Zersetzung seines Regiments von innen heraus planen. Jene Machenschaften gipfeln in einer panischen Manipulation der Zirkus-Schau, bei dem die Tiger ausreißen und Yrida entführt wird.

  13. DE (1936) | Drama
    ?
    3
  14. DE (1942) | Drama, Kriegsfilm
    6.7
    5.3
    4
    2
    Drama von Veit Harlan mit Otto Gebühr und Kristina Söderbaum.

    In diesem Film wird die Geschichte des Preußenkönigs Friedrich des Großen erzählt. Nach der Niederlage bei Kunersdorf im Jahre 1759 steht Preußen kurz vor der endgültigen Niederlage. Zwar wurde Friedrich gerettet, doch die Hälfte des Preußischen Heeres ist vernichtet. In der Umgebung des Königs ist daraufhin jeder vernünftiger Mann für die Kapitulation. Doch Friedrich steigert sich in einen Siegeswahn und stemmt sich gegen seine Berater. Er ist davon besessen, mit diesem Krieg das Gesicht Europas maßgeblich zu verändern. Zwischen dem Feldwebel Treskow, einem Regimentsführer, und der fleißigen Luise, die sich um die Verwundeten kümmert, entspinnt sich in all dem Schlachtengetümmel eine zarte Liebe. Vor den Toren Torgaus kommt es zu einer entscheidenden Schlacht mit der österreichischen Armee. Durch Treskows Einsatz gehen die Preußen als Sieger hervor.

  15. DE (1942) | Drama
    5.6
    4.2
    7
    5
    Drama von Veit Harlan mit Kristina Söderbaum und Eugen Klöpfer.

    Anna wächst bei ihrem strengen Vater auf, der sie mit dem Großknecht Thomas verheiraten will. Doch Anna denkt voller Sehnsucht an die Goldene Stadt Prag. Ingenieur Leidwein unterstützt durch seine Schwärmerei diesen Traum und muss deswegen den Hof verlassen. Als Anna ihm nach Prag folgt, vertraut sie sich dort zunächst ihrem Vetter Toni an, der sie verführt, um an den Hof des Vaters zu kommen. Als sie ein Kind erwartet, kehrt sie zurück. Der Vater aber ist inzwischen mit der Wirtschafterin Maruschka verlobt, die Anna loswerden will. Sie wird enterbt und sucht den Tod im Moor.

  16. DE (1958) | Drama
    4.1
    7
    5
    2
    Drama von Veit Harlan mit Kristina Söderbaum und Hans Holt.

    Pianistin Ines verliebt sich in den reichen Kunsthändler und Witwer Rudolf Asmus. Sie wird seine Frau und zieht in seine Villa bei Rom. Dort schlägt ihr der Hass des Kinderfräuleins Anne und Rudolfs kleiner Tochter Nesi entgegen. Anne hat das Mädchen zu abgöttischer Liebe zur verstorbenen Mutter erzogen. Die Ereignisse spitzen sich zu, als Ines nach einer Konfrontation Anne entlässt und Nesi ausreißt.

  17. DE (1957) | Drama
    3.1
    3.8
    6
    6
    Drama von Veit Harlan mit Paula Wessely und Paul Dahlke.

    Ausgerechnet Veit Harlan, im Dritten Reich als Protegé von Joseph Goebbels und nach dem Krieg wegen seiner Regie bei dem antisemitischen Propagandafilms Jud Süss vor Gericht gestellt, wagte sich 1957 an ein heißes Eisen: Den § 175, der homosexuelle Betätigung bei Männern unter Strafe stellte. Anders als du und ich ist aber nicht nur ein Film über ein Tabu-Thema, das damals ein Verbot des Films nach sich zog, sondern auch ein interessantes Dokument über jugendliches Aufbegehren gegen die restaurativen Strukturen im Wirtschaftswunderland und über den Gewissenskonflikt einer Mutter, die einen Rechtsbruch begeht, um ""das Richtige"" zu tun. Die DVD zeichnet die Zensurgeschichte des Films nach und präsentiert erstmals auch einen Szenenvergleich mit der ursprünglichen Version Das dritte Geschlecht, eine nicht verwandte Szene und Standfotos.

  18. DE (1938) | Drama
    7.1
    7
    2
    Drama von Veit Harlan mit Kristina Söderbaum und Philip Dorn.

    Madeleine Lawrence ist mit ihrer Tochter Seraphine aus Kanada gekommen, um ihrer Tochter während der ersten Weltausstellung 1867 ihre Heimatstadt Paris zu zeigen. Während eines großen Festzuges treffen sie auf Dr. Morot, der sich in Seraphine verliebt und beide ins Hotel bringt. Dort müssen sie allerdings feststellen, dass ihre Reservierung dort nicht angekommen ist. Weil sich Madeleine aber nicht wohl fühlt, besteht sie darauf, im Hotel zu bleiben. Sie bekommt ein kleines Zimmer unterm Dach, Seraphine wird von Dr. Morot in ein anderes Hotel gebracht. Am nächsten Tag ist Madeleine verschwunden, und ihre Tochter Seraphine sucht sie verzweifelt. In jener Nacht aber ist Madeleine Lawrence an der Pest gestorben. Da der Polizeipräfekt eine Panik unter den Millionen Weltausstellungsbesuchern vermeiden will, verschweigt er Seraphine gegenüber den Tod ihrer Mutter. Er weiht das Hotelpersonal und Dr. Morot ein, die gegenüber Seraphine fest behaupten, Madeleine sei nie in Paris angekommen. Tatsächlich sind alle Spuren von ihre Anwesenheit verschwunden, für Seraphine beginnt eine dramatische Suche nach der Wahrheit.

  19. DE (1945) | Historienfilm, Drama
    5.1
    5.8
    24
    11
    Historienfilm von Veit Harlan und Wolfgang Liebeneiner mit Heinrich George und Kristina Söderbaum.

    Dieser nationalsozialistische Propagandafilm, der wegen seiner nationalsozialistischen Haltung bis heute nur in historischen Begleitprogramm gezeigt werden darf (Vorbehaltsfilm), spielt 1806 in Deutschland, als das Land von den den Franzosen unter Napoleon besetzt ist. Ganz Deutschland? Nein, die Bewohner einer kleinen Festung namens Kolberg leisten erbitterten Widerstand. Die Bürgerwehr und die gesamte Bevölkerung lassen sich auch von Artillerie nicht beeindrucken und gehen schließlich als Sieger aus der Konfrontation hervor.