Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2015) | Drama, Komödie
    600 PS für zwei
    ?
    1
    1
    Drama von Sophie Allet-Coche mit Walter Sittler und Herbert Knaup.

    In der deutschen TV-Komödie 600 PS für zwei nach dem französischen Original Une Ferrari pour deux führt ein PS-starkes Auto zwei Streithähne zusammen.

  2. DE (2014) | Komödie, Drama
    ?
    1
    Komödie von Xaver Böhm.

    Julius ist schlaflos und beschließt zu verreisen: mit einem alten roten Motorrad, einfach geradeaus und sehen was kommt! Doch irgendwas geht immer schief und Julius kommt einfach nicht vom Fleck. So dauern die schlaflosen Sommernächte an. Würde doch stattdessen endlich mal was Sinfonisches passieren! Wenigstens ein durchgeknallter Rentner aus der Nachbarschaft und ein schönes Barmädchen machen das Warten etwas erträglicher, bis die Reise ja vielleicht irgendwann doch noch gelingt...

  3. DE (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Christian Gropper und Barbara Struif.

    Es gibt Menschen, die ergeben sich ihrem Schicksal, wenn sie erfahren, dass sie an einer furchtbaren Krankheit leiden. Doch es gibt auch welche, die geben nicht auf und kämpfen dagegen an. Einer von ihnen saß schon im Rollstuhl. Doch dann stand er wieder auf und setzte sich auf ein Rennrad. Seitdem fährt er, unzählige Kilometer, jeden Tag, bei jedem Wetter. Manchmal auch durch ganze Länder. Die Tour fürs Leben erzählt die Mutmachgeschichte von Besi und seinen Freunden und ihrer großen Fahrt fürs Leben.

  4. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Martin Szafranski.

    Jeder von uns träumt von einem eigenen, einmaligen, unverwechselbaren erfüllten Leben. Viele unserer Träume werden wahr, indem wir sie wagen und Schritt für Schritt Wirklichkeit werden lassen. Der Dokumentarfilm "Traumwärts" fängt Träume ein und soll wachrütteln, damit wir anfangen, an uns und an unsere Träume und Ziele, zu glauben. Den roten Faden des Filmes bildet das "Race across America", ein nonstop-Radrennen quer durch die USA - länger als die Tour de France: 4800 km durch wechselnde Zeit- und Klimazonen, durch Wüsten, über Berge, mit Zeitlimits für Einzelfahrer und Teams. Gefahren wird Tag und Nacht. Der Ex-Weltklassetriathlet und Ausdauersportler Andreas Niedrig will, unterstützt von seinem Team, seinen Traum, das RAAM als Solofahrer zu meistern, wahr werden lassen. Dieser Traum platzt, Andreas verletzt sich 2 Tage vor Abflug, doch ein Achter-Team aus begeisterten Hobby-Radsportler fährt spontan das Rennen für ihn. Für die Fahrer erfüllt sich überraschend ein Lebenstraum, den sie so gar nicht selbst er(ge)träumt hatten.

  5. DE (2013) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Dennis Satin mit Margot Gödrös und Moritz Lindbergh.

    Die TV-Komödie Wir haben gar kein’ Trauschein entführt die Zuschauer in die großartige Bergkulisse rund um Kitzbühel.

  6. DE (1940) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Heinz Rühmann mit Hertha Feiler und Rolf Weih.

    Hans und Marlies haben schon im Sandkasten miteinander gespielt. Nun schmieden ihre Eltern große Pläne: Die Kinder sollen verheiratet werden. Marlies mit dem wohlhabenden Traugott, Hans mit Agathe, der Tochter aus gutem Hause. Doch beide sind schon hoffnungslos verliebt. Hans schwärmt für die Tänzerin Sylvia, und Marlies hat es der Kammersänger Enrico Battini angetan. Um nun dem grausamen Vorhaben ihrer spießigen Eltern zu entgehen, heiraten sie einander. Die Hochzeitsreise findet in getrennten Schlafzimmern statt, und beide himmeln weiter ihre Idole an. Nur die kluge und einfühlsame Tänzerin Sylvia, in Liebesdingen erfahren, kann die verzwickte Situation für alle zum Guten wenden. Aus den Illusionen der jungen Leute wird tiefe Zuneigung und Liebe.

  7. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ivan Robert Sertic.

    "TANZT!" - Zukunft braucht Bewegung - ein Film über die Leidenschaft, die Urbanität und die Geschichte einer Choreographie. Das Projekt "Dortmund tanzt" stellt das Ballettteam vor eine schwierige Aufgabe: Wie tanzen wir eine Stadt? Xin Peng Wang, sein Dramaturg und die Tänzer machen sich auf, diese Frage zu lösen. Und bei dieser Reise in die Bedeutung der Städte als Kultur- und Lebensraum treffen sie auch auf ihre eigene Geschichte. Eine Geschichte um Freude, Ängste und die Leidenschaft zum Tanz!

  8. DE (1943) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Theo Lingen mit Magda Schneider und Lizzi Waldmüller.

    Obwohl Christel Schönbach eine reizende junge Dame und dazu noch eine hochbegabte Malerin ist, will sich der ersehnte Erfolg einfach nicht einstellen. Eines Tages befolgt sie den oft gehörten Rat, sich durch ein paar Schwindeleien nach oben zu mogeln. Sie erzählt ihren alten Schulfreundinnen, von denen sie stets etwas herablassend behandelt wird, daß sie die Geliebte des berühmten Operettenkomponisten Attilio Paterner sei. Diese kleine Lüge hat weitreichende Folgen. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das Gerücht, bis auch Paterners Freund und Librettist Paul Steffens von der vermeintlichen Romanze hört. Zunächst hält er die Geschichte für Schwindel, doch als er Christel aufsucht, um sie zur Rede zu stellen und bei ihr ein Porträt Paterners entdeckt, glaubt auch er an die Affäre. Paul bittet Christel sogar, ihm bei der Korrektur von Paterners jüngster Operette zu helfen, aber der armen Christel wachsen die Folgen ihrer Schwindelei allmählich über den Kopf. Eigentlich hat sie sich nämlich in Paul Steffens verliebt, und zu allem Überfluß tritt plötzlich Paterners Ex-Geliebte Karena auf den Plan, die ihren Attilio nicht kampflos hergeben möchte.

  9. DE (2013)
    ?
    1
    von Jochen Kuhn.

    Dies ist der Prolog zu einer Reihe von Sonntagsausflügen. In Sonntag Null bleibt der Protagonist lieber im Bett und schaut sich nochmal die Träume an, die ihm sein privater Traumdeuter aufzeichnet.

  10. DE (1945) | Drama
    ?
    1
    Drama von Gerhard Lamprecht mit Willy Birgel und Karl Mathias.

    Wolfgang Noltenius ist ein echter Weltenbummler. Schon früh hatte es den begabten jungen Mann in die Ferne verschlagen, wo er als Bauplaner große Erfolge feiern konnte. Bis nach Brasilien zog es ihn, doch eines Tages überkommt ihn das Heimweh. Kurzentschlossen reist er in seine Heimatstadt zurück, um seinen Bruder Werner und dessen Familie zu besuchen. Werner und Wolfgang, die beide den gleichen Beruf erlernt haben, könnten unterschiedlicher kaum sein: der eine ein welterfahrener, erfolgreicher Lebemann, der andere ein biederer Kleinbürger. Werner hat als Stadtbaumeister seiner Heimatgemeinde bei Wolfgangs Ankunft gerade mit dem Gemeinderat zu kämpfen, der seine Pläne für eine Flußregulierung ablehnt. Statt dessen soll das Konzept eines Auswärtigen angenommen werden, was Werner zutiefst verletzt. Als sich dann herausstellt, daß dieser Konkurrent auch noch sein Bruder Wolfgang ist, fühlt Werner sich noch tiefer gedemütigt. Wolfgang tut indes alles, um seinem Bruder die Lage zu erklären. Doch der hat für die Entschuldigungen kein Verständnis. Es kommt zu einem schweren Konflikt.

  11. DE (1978) | Komödie
    ?
    1
    2
    Komödie von Jens-Peter Proll mit Lutz Riemann und Birgit Edenharter.

    Die befreundeten Ehepaare Klemmer (Rolf Herricht und Ingeborg Krabbe) und Neubert (Heinz Behrens und Margot Ebert) bewohnen ein Zweifamilienhaus. Einen Tag vor ihrer Fahrprüfung kaufen Egon Klemmer und Bruno Neubert heimlich von Frau Stepper (Heidi Weigelt) einen kleinen blauen Saporoshez. Der Autokauf wird zum Auslöser turbulenter Verwicklungen.

    Schuld daran hat in erster Linie Egon, der den kleinen Blauen für eine heimliche Spritztour nutzt. Dabei nimmt er Gisela, Brunos Frau und zugleich seine Fahrlehrerin, die Vorfahrt, kann aber unerkannt entkommen. Im nächsten Augenblick fährt er Elvira Filitz’ (Helga Hahnemann) Zuchthahn an und kidnappt das vermeintlich tote Tier.

    Zuhause mit den Taten des unbekannten Rasers konfrontiert, geraten Egon und Bruno mächtig ins Schwitzen. Die beiden Heimlichtuer geraten zusätzlich in Bedrängnis, als in ihrem Hause die entnervten Fahrschüler Dr. Ahlschweig (Wolfgang Penz) und Ilona Wiggensittich (Birgit Edenharter), die geschädigte Elvira und Ehemann Stepper, der sein ukrainisches Auto wieder zurückzuhaben will, auftauchen. Brunos und Egons Nerven liegen blank. Und als wäre das alles nicht Unglück genug, rauscht Egon am kommenden Morgen durch die Prüfung.

  12. DE (1937) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Erich Waschneck mit Bruno Harprecht und Lil Dagover.

    Leontine Brackwieser ist eine verwöhnte Ehefrau, und ihr Sohn Erwin liebt seine Mutter abgöttisch. Als sie nach einem Autounfall aus der Ohnmacht erwacht, steht ein blonder Junge vor ihr, ganz das Ebenbild ihres Mannes. Es ist Joachim Frank, genannt Jo, der zur selben Zeit und in derselben Klinik wie ihr eigener Sohn zur Welt kam. Der Gedanke, daß die Kinder vertauscht wurden, läßt ihr von nun an keine Ruhe mehr. Sie vertraut sich ihrem Bruder Hans an, nicht ahnend, daß Erwin im Nebenzimmer alles mit anhört. Als sie den Namen von Jos Mutter erfährt, schlägt sie eine Blutprobe vor. Doch Helga Frank lehnt alle Angebote ab. Jo ist nicht ihr eigener Sohn, ihr früh verstorbener Mann hat ihn mit in die Ehe gebracht. Erwin und Jo lernen sich kennen, werden Freunde und beschließen zu fliehen. Überall werden die Kinder nun gesucht. Da läuft Jo Leontine und ihrem Bruder in die Arme und bringt sie zu dem kranken Erwin. Nun kann die Ähnlichkeit auch aufgeklärt werden: Jos Vater war ein Vetter von Erwins Vater, und Jo freut sich, daß Hans, der sich in seine Mutter verliebt hat, sein neuer Vater wird.

  13. DE (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Irene Bude und Olaf Sobczak.

    Die Hamburger Filmemacher Irene Bude, Olaf Sobczak und Steffen Jörg porträtieren in ihrer Dokumentation Buy Buy St. Pauli die Esso-Häuser und den Kampf um ihren Abriss.

  14. DE (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Wolfram Hannemann.

    Die Alte Seegrasspinnerei im baden-württembergischen Nürtingen stellt Kinder und Jugendliche seit beinahe 40 Jahren in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Mit ökologischen, kulturellen und sozialen Beiträgen und Projekten wird hier Jugendhilfe geleistet. Doch obwohl dieses besonderen Zentrum mit gutem Beispiel vorangeht und anderen mit seinen Bemühungen als Vorbild dient, ist seine Existenz bedroht: Im Jahr 2023 wird nämlich der Mietvertrag des Objekts auslaufen und das bringt plötzlich alles Aufgebaute ins Wanken. (ES)

  15. DE (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Philipp Petruch.

    In der Doku Ernte Teilen glaubt Philipp Petruch an die Agarwende und dass die Klima-Krise mit spezifischen Lösungsansätzen angegangen werden kann. Eine dieser Lösungen zeigt er in gemeinsamer, nachhaltiger Land-Bewirtschaftung auf. Drei norddeutsche Betriebe rücken hierfür als Beispiel in den Fokus seines Dokumentarfilms: Sie wollen als Vorreiter die klassischen Strukturen aufbrechen, um statt auf Wachstum lieber auf Solidarität zu setzen. Das Ergebnis sind ein Umdenken und ökologische Lebensmittel aus Deutschland. (ES)

  16. DE (2003) | Animationsfilm
    ?
    1
    Animationsfilm von David Evans.

    Im Animationsfilm Tabaluga und Leo - Die Weihnachtsgeschichte freundet der kleine Drache sich mit einem Waisenkind an.

  17. ?
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Helke Misselwitz.

    Die deutsche Doku Die Frau des Dichters von Helke Misselwitz ist ein Künstler-Porträt. Die Malerin Güler Yücel erschafft nur Bilder von Ereignissen und Personen, die sie selbst auch wirklich gesehen hat und festhalten möchte: von Oliven-Ernten, von Hochzeitsfeiern, von blühenden Bäumen oder einfach von sich selbst und ihrem Mann. Ein Lebenskreislauf tut sich auf ihren Gemälden auf und im Alltagsreigen reisen Betrachter ihrer Werke schon mal auf die türkische Halbinsel Datça, wo die Frauen die Hosen anhaben. (ES)

  18. ?
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Sigrid Faltin mit Anne-Sophie Mutter.

    Die Dokumentation Anne-Sophie Mutter - Vivace widmet sich der berühmten deutschen Geigerin, die in Zeiten von Corona eine Zwischenbilanz zieht. Sie blickt zurück auf ihrem musikalischen Beginn mit 6 Jahren und reflektiert Berufliches und Privates gleichermaßen. Wie ist sie nach beinahe 50 Jahren im Konzert-Geschäft zu diesem Punkt ihrer Karriere gekommen? Welchen Preis musste sie dafür bezahlen und welche Regeln aufstellen? Die Violinistin zeigt sich außerdem über ihren Beruf hinaus als begeisterte Berg-Wanderin und politisch Interessierte. (ES)

  19. ?
    1
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Jörg Herrmann.

    Der Dokumentarfilm Sonntagskind - Die Schriftstellerin Helga Schubert rückt die 1940 geborene deutsche Autorin und Psychologin in den Fokus, die 2020 im Alter von 80 Jahren den Ingeborg-Bachmann-Preis erhielt. Seit ihrer Wiederentdeckung begibt sie sich auf Tourneen, hält Vorträge und wird zu Empfängen eingeladen. Doch abseits der Öffentlichkeit lebt sie eigentlich in der Provinz in der Nähe von Wismar und Schwerin und kümmert sich als Ehefrau und Pflegerin um ihren erkrankten Mann Johannes Helm, der einst Maler und Professor für Psychologie war. (ES)

  20. ?
    1
    Konzertfilm von Mike Wiseman mit André Rieu.

    In seinem Konzertfilm André Rieu - White Christmas stimmt der berühmte Geiger im Palast von Andrés Winterwunderland auf die Weihnachtszeit ein, indem er klassische Weihnachtslieder ebenso zum Besten gibt wie Jingle Bells und Ave Maria. Von seinem Sohn Pierre Rieu durchs Programm geführt, ist die ganze Welt eingeladen, die Festtage musikalisch zu begrüßen. (ES)

  21. DE (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Klaus-Peter Hütt.

    Der Dokumentarfilm Schafstage von Klaus-Peter Hütt und Co-Regisseur Walter Steffen begleitet einen Sommer lang einen Berg-Hirten und seine Mitstreiter, die seit Generationen in der süddeutschen Region Mittenwald ihre Tiere auf die Almwiesen und wieder herunterführen. Am Beispiel des traditionsreichen bayerischen Schafbesitzers Peppi Hornsteiner zeigt die Doku die Natur-Nähe mit allen Freuden und Gefahren und gewährt zugleich Einblicke in den Umgang mit den Weidetieren ebenso wie in Weidegenossenschaften. (ES)

  22. DE (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Isabel Gathof.

    Moritz Daniel Oppenheim war der erste jüdische Maler, der ein jüdisches Selbstbewusstsein in der Kunstgeschichte etablierte. Isabel Gathof widmet ihm ihren Dokumentarfilm.

  23. DE (2020) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    2
    Dokumentarfilm von Davide Gambino.

    Der Dokumentarfilm Second Life zeigt Tierpräparatoren, die sich mit ihren Werken für die vom Aussterben bedrohten Arten einsetzen, um die Welt vor einem großen Verlust warnen.