Die meist vorgemerkten Filme von 2007
- Sister'sKeeper?1Drama von Kent Faulcon mit Carol Abney und Eddie Alfano.
In einer Kleinstadt angelegtes Familiendrama. Als eine Lehrerin einen Auftragskiller für ihren verschwundenen Bruder hält, entspinnt sich ein Netz von Missverständnissen und alte Familiengeheimnisse kommen zum Vorschein.
- Mensch-Maschinen - Die Zukunft unseresKörpers(2007) | Dokumentarfilm?1Dokumentarfilm von Harald Zander mit Patrick van der Smagt und Rafael Capurro.
Ein Dokumentarfilm über die (mögliche) Zukunft des menschlichen Körpers infolge von künstlichen Implantationen und Erweiterungen.
- Naqaab?1Psychothriller von Abbas Alibhai Burmawalla mit Akshaye Khanna und Urvashi Sharma.
Sophie wird bald den Millionär Karan heiraten. Durch einen Zufall lernt sie allerdings den sympatischen Vicky kennen. Aus Freundschaft wird bald mehr, und Sophie bricht den Kontakt zu ihm ab, was nicht lange vorhält. Sie beginnt eine Affäre, und fühlt sich kurz darauf verfolgt…
- Die Sintflut - Mythos oderWahrheit??1Dokumentarfilm von Martin Papirowski.
Seit Jahrzehnten erlebt die Welt sich häufende Wetterkatastrophen. Durch Flutkatastrophen werden Millionen obdachlos, Hunderttausende sterben. Als Ur-Szenario gilt die biblische Sintflut. Dass es eine solche Sintflut vor tausenden Jahre gegeben hat ist in der Forschung unbestritten, nur über den Ort der Katastrophe sind sich die Wissenschaftler noch uneins.
- Crazy SexyCancer(2007) | Dokumentarfilm?1Dokumentarfilm von Kris Carr.
Dokumentation über “eine junge Frau, die auf der Suche nach einem Heilmittel ihr Leben findet”. Die Filmemacherin Kriss Carr erzählt von ihrem Erlebnissen, unmittelbar nachdem bei ihr Krebs diagnostiziert wurde. Sie stellt sich der Herausforderung des Überlebens und findet einen bemerkenswert leichten Zugang zu diesem schwierigen Thema.
- Inspector Lynley: Erkenne deinenFeind?11Drama von Graham Theakston mit Paul Hickey und Nathaniel Parker.
Inspector Thomas Lynley und Sergeant Barbara Havers haben es in diesem Fall mit einem besonders grausamen Täter zu tun: In einem kleinen Waldsee wird die Leiche der 16-jährigen Sarah Middleton gefunden, die fast zwei Wochen zuvor auf dem Nachhauseweg von der Schule entführt worden war. Die Autopsie von Pathologe Lafferty ergibt, dass Sarah vor ihrem Tod fast eine Woche lang gefangen gehalten, sexuell missbraucht worden ist und, um ihr Leiden zu beenden, sich die Pulsadern aufgeschnitten hat. Als kurz darauf die 15-jährige Kelly Stevens nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter Anna spurlos verschwindet, wird die Suche nach dem Täter zum Politikum. Für Inspector Lynley ist klar, dass beide Fälle zusammenhängen. Er ordnet gegen den Willen seines Vorgesetzten, Assistant Commissioner Evans, eine Befragung der Nachbarn in der Gegend an. Der Polizeichef will jedoch unter allen Umständen eine Panik in der Öffentlichkeit vermeiden und verlangt von Lynley und Havers handfeste Beweise. Tatsächlich führt eine Zeugenaussage zu dem Hinweis, dass Kelly zuletzt im Gespräch mit einer rothaarigen jungen Frau gesehen wurde, in Begleitung eines Mannes, der einen schwarzen Geländewagen fuhr. Schnell kommt der Verdacht auf, dass das Paar auch bei der Entführung von Sarah zusammengearbeitet haben könnte. Lynley versucht, durch einen psychologisch geschickten Fernsehaufruf von Evans, einen Keil zwischen die beiden Täter zu treiben. Einige Stunden später wird in der Notaufnahme eines Londoner Krankenhauses eine Tania Thompson eingeliefert, jung und rothaarig, die offenkundig von ihrem Mann Guy misshandelt worden ist. Während Sergeant Havers versucht, das Vertrauen der verstörten Tania zu gewinnen, heftet sich Lynley an Guys Fersen. Denn die Zeit läuft: Kelly Stevens ist Diabetikerin und braucht dringend Insulin, um zu überleben.
- 14 Kilometer - Auf der Suche nach demGlück?11Drama von Gerardo Olivares mit Mahamadou Alzouma und Aminata Kanta.
Violeta, ein junges Mädchen aus Mali, soll gegen ihren Willen mit einem alten Mann verheiratet werden. Wütend und verstört beschließt sie, noch vor der Hochzeit ihr Dörfchen am Fluss zu verlassen. Der Mechaniker Bouba träumt von einer internationalen Karriere als Fußballspieler, doch er wartet vergeblich darauf, dass sich mal ein Talentscout nach Niger verirrt. So hoffen Bouba und sein Bruder Mukela, das Glück in Europa zu finden, das ihnen wie eine Wunschtraumwelt erscheint. Die Wege von Violeta, Bouba und Mukela kreuzen sich. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise: per Bus, Flussschiff, Lastwagen, Kamelkarawane und zu Fuß. Weder korrupte Grenzposten und Geschäftemacher noch völlig überfüllte Lasttrucks, an denen die Passagiere in riesigen Menschentrauben hängen, noch die mörderischen klimatischen Bedingungen halten sie auf. Doch der Weg von Zentral-Niger durch die riesige Tenere-Wüste bis nach Algerien und Marokko ist weit, und äußerst gefährlich ist er auch Eine bewegende authentische Geschichte und zugleich ein packend inszeniertes Roadmovie durch die kargen exotischen Landschaften Nordafrikas. Nur 14 Kilometer beträgt die kürzeste Distanz zwischen Nordafrika und Spanien. Doch wie unglaublich fern der Kontinent Europa tatsächlich für afrikanische Emigranten ist, kann man sich als europäischer Zeitgenosse kaum vorstellen. Ein Film über die wirklichen Dramen, die hinter den lapidaren Zeilen einer Zeitungsmeldung von illegalen Einwandern aus Afrika stecken.
- Spanien unter demHalbmond?11Dokumentarfilm von Robert H. Gardner.
Der Dokumentarfilm erzählt die wechselvolle Geschichte der arabischen Kultur in Spanien von der Eroberung Andalusiens, al Andalus, durch den aus Damaskus geflohenen Abd ar-Rahman I. Im Jahr 756 wurde Andalusien von dem aus Damaskus geflohenen Abd ar-Rahman I. erobert. Bis zur Vertreibung der letzten Muslime und Juden durch Philipp III. im Jahre 1614 herrschten die Araber auf der Iberischen Halbinsel. In dieser Zeit entwickelte sich eine Periode blühender Kultur und beispielhafter Toleranz zwischen Muslimen, Juden und Christen. Vor allem unter dem Kalifen Abd ar-Rahman III. erlebte Spanien einen großen Aufschwung von Handel und Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. In der Zeit des Kalifats von Cordoba stieg die Stadt mit fast 500.000 Einwohnern neben Konstantinopel und Bagdad zur bedeutendsten Kulturmetropole im Mittelmeerraum und dem Nahen Osten auf. Zur größten Bedrohung des Kalifats wurden die Berber. Im Jahre 1013 eroberten sie Cordoba und zerstörten das Symbol des Kalifats, den Palast von Abd ar-Rahman. Das muslimische Spanien zerfiel in eine Reihe unabhängiger Stadtstaaten, sogenannten Taifas, unter denen vor allem Sevilla herausragte. Auch hier blühten Kultur und Wissenschaft im toleranten Miteinander der Religionen. Die nach dem Zerfall des Kalifats von Cordoba weniger starken nördlichen Taifas begannen sich Schutz von christlichen Söldnern und den Truppen der katholischen Könige zu erkaufen, die davon wirtschaftlich profitierten. Dieser Handel erzürnte den Papst Alexander im fernen Rom so sehr, dass er die Vertreibung der Muslime von der spanischen Halbinsel forderte. Damit markiert das Jahr 1063 auch den Beginn des religiösen Fundamentalismus in Spanien. Es waren aber nichtchristliche Fanatiker, die der Toleranz ein Ende setzten. Zunächst richtete sich der Zorn unterprivilegierter und fanatischer Muslime gegen die Juden. Viele Muslime neideten den Sepharden ihren wirtschaftlichen und politischen Einfluss. Es kam zu einem furchtbaren Pogrom gegen die jüdische Gemeinschaft, dem mehr als 4.000 Menschen zum Opfer fielen. Unterdessen begann im Norden Spaniens die von Papst Alexander III. geforderte Säuberung des Landes von den Muslimen. 1085 eroberten christliche Truppen Toledo. Aber erst 150 Jahre später konnte König Ferdinand Cordoba erobern. Damit war der größte Teil Spaniens unter der Herrschaft des Kreuzes. Nur das kleine Emirat von Granada konnte überleben. Vor allem der Palast von Emir Mohammed V. wurde zum Symbol der im nunmehr christlich beherrschten Spanien immer noch blühenden muslimischen Kunst und Literatur. Erst 1492 fiel auch diese kulturelle Oase der Toleranz nach achtmonatiger Belagerung durch die Armeen des katholischen Königspaares Isabella von Kastilien und Ferdinand, die damit ihren Lebenstraum eines vereinigten katholischen Spaniens erfüllt sahen. Im selben Jahr befahlen Isabella und Ferdinand die vollständige Vertreibung der muslimischen und jüdischen Bevölkerung aus dem Süden des Landes. Alle nicht taufwilligen Juden wurden von der Iberischen Halbinsel vertrieben. Zwei Jahre später folgte die Ausweisung der besiegten Mauren. Das bedeutete einen großen wirtschaftlichen und kulturellen Aderlass. Trotz Verfolgung und Vertreibung lebte eine Minderheit von Juden und Muslimen, die ihren Lebensunterhalt als Tagelöhner und Handwerker verdienten, weiter im katholischen Spanien. Viele konvertierten, um der Verfolgung zu entgehen. Es sollte ihnen und ihren Nachfahren wenig nützen. Im Jahre 1614 schließlich vertrieb König Philipp III. die letzten verbliebenen 300.000 Muslime und Juden aus Spanien. Das Zeitalter der Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens der Religionen und Kulturen war zu Ende. Gedreht wurde der Dokumentarfilm an Originalschauplätzen in Spanien und im gesamten Mittelmeerraum. Archivbilder, Statements von Historikern und inszenierte Szenen illustrieren die wechselvolle 900-jährige Geschichte der Mauren, Juden und Christen auf der Iberischen Halbinsel.
- Rounds(2007) | Melodram?1Melodram von Stefan Bünnig mit Sabine Krause und Jan Pohl.
ROUNDS handelt von der Sehnsucht nach einem Ideal. NOAH will die Trennung von ALMA nicht akzeptieren und flüchtet sich in Erinnerungen. Als ALMA dort eingreift und ihm ihre Perspektive zeigt, scheinen die beiden das erste Mal erfolgreich miteinander zu kommunizieren und sich kennen zu lernen. Doch alles was NOAH lernt führt ihn zurück zu dem Moment der Trennung und hilft ihm, diese zu verstehen.
- Nachtregen?1Psychothriller von Clément Miller mit Greta Champreux und Leah Thys.
Langfilm-Debüt des Belgiers Clément Miller: Greta Champreux spielt eine junge Alkoholikerin, die von der Antwerpener Polizei als Lockvogel eingesetzt wird, um einen Psychopathen zu stellen, der die Stadt unsicher macht. Eingeflochten in die Thriller-Handlung ist ein Familiendrama, das besonders in der zweiten Hälfte den Film dominiert.
- Wir sind drin! - Lobbyisten im Zentrum derMacht?1Dokumentarfilm von Sascha Adamek und Kim Otto.
Wie macht man seine eigenen Gesetze? Wie beeinflusst man Politiker? Wie setzt man seine Interessen durch? Für den Normalbürger ein Wunschtraum, für die deutsche Industrie Wirklichkeit.
- Gefallene Engel 4FallenGefallene Engel 4Il GranRifiuto(2007)?1
Der dritte Teil der Romanvorlage Fallen: The Destiny zweigeteilt – 2. Teil des großen Finales: Il Gran Rifiuto. Nachdem Aaron auf seiner Mission gefallene Engel wieder in den Himmel geholfen hat, wird er nun im Tempel des Lichtbringers von Luzifer vor eine fatale Wahl stellt: Entweder Aaron erlöst Luzifer, sodass dieser sich erneut Gott stellen kann, oder Aarons Freundin bleibt in der Hölle.
- AlleinDE (2007)?1von Milan Kappen mit Charlotte Jakobsen und Christian Maurer.
Zwei Menschen. Getrennt? Allein! Trotz des dringenden Bedürfnisses nach Liebe und Zärtlichkeit scheint es schwer zu sein, zueinander zu finden und sich dann gegenseitig auszuhalten. In Milan Kappens Musikvideo versuchen personifizierte Insekten und Pflanzen den Liebenden zu ihrem Glück zu verhelfen - mit mäßigem Erfolg. Ein liebevoll absurder Kurzfilm, der mit den Mitteln des Musikvideos, viel Witz und einem Gespür für innovative Bilder von Liebe, dem Scheitern und den Chancen von Paarbeziehungen und vom Alleinsein erzählt. Der junge Filmemacher Milan Kappen hat bereits im Alter von neun Jahren begonnen, erste Filme mit Legofiguren zu machen und bewegt sich seitdem konsequent im Bereich des Animationsfilms.
- Beas Vorstellung vonGlück?1Drama von Martin Menzel mit Nicole Lippold und Gabriele Domschke.
Bea, 26, führt ein isoliertes Single-Dasein. Als ein Nachbar Selbstmord begeht, beginnt sie sich für dessen Leben zu interessieren. Bea schläft in seinem Bett, liest seine Bücher, hört seine Musik, kocht sein Lieblingsessen und gibt sich der Mutter des Verstorbenen als seine Freundin aus. Schließlich muss sie sich entscheiden: für eine Vorstellung von Glück mit einem Mann, den es nicht mehr gibt, oder für die Chance, ihr wirkliches Glück im realen Leben zu finden.
- Die erstenRaumfahrer?1Dokumentarfilm von Daniel Münter.
Einige Jahre bevor Juri Gagarin, Alan Shepard und John Glenn zu Ikonen der Raumfahrt wurden und die Astronauten mit ihren Raketen den Weltraum eroberten, wagten Joseph Kittinger Jr. und sein Kollege David Simons den ersten, lebensgefährlichen Schritt ins All. Ihr Leben hing buchstäblich an einer dünnen Plastikfolie, aus der riesige Ballons gefertigt waren. Gefüllt mit leichtem Heliumgas trugen diese Ballons die Männer in einer winzigen Raumkapsel ins All. Die beiden Piloten waren Angehörige der US-Luftwaffe und Teil eines Projektes, das von der amerikanischen Militärführung eher geduldet als gefördert wurde. Denn damals galt "Raumfahrt" noch als Stoff für Science-Fiction-Romane. Nur eine kleine Gruppe von Militärärzten und -piloten war davon überzeugt, dass der Schritt in den Weltraum lediglich eine Frage der Zeit war. Sie beschlossen, auf eigene Faust die technischen, medizinischen und psychologischen Anforderungen der bemannten Raumfahrt zu testen. Auf der Holloman-Air Force-Basis im amerikanischen Bundesstaat New Mexico organisierten sie unter schwierigen Bedingungen ein Forschungsprogramm, das zwischen 1957 und 1960 in sechs Rekordflügen gipfelte. Spektakulärer Höhepunkt war der Fallschirmsprung von Joseph Kittinger aus 30 Kilometer Höhe. Fast fünf Minuten beschleunigte er im freien Fall und erreichte als erster - und bis heute einziger - Mensch ohne maschinellen Antrieb die Schallgeschwindigkeit. Anhand von historisch-einzigartigem Filmmaterial und packenden Erzählungen der Ballonpiloten rekonstruiert die Dokumentation detailgenau die damaligen Versuche. Sie erzählt, welche Heldentaten die Ingenieure mit der Konstruktion von Ballon, Gondel und Fallschirmen vollbrachten und auf welche Weise die Erkenntnisse dieser ersten Raumfahrer noch heute genutzt werden.
- Die zwei Leben der AnjaLundholm?1Dokumentarfilm von Christian Gropper.
In einer kleinen Wohnung mitten in Frankfurt am Main lebte die fast neunzigjährige Schriftstellerin Anja Lundholm bis zu ihrem Tod am 4. August 2007. Durch eine schwere Krankheit war sie seit ein paar Jahren ans Bett gefesselt. Doch dies war nicht das erste Gefängnis, das Anja Lundholm durchleben musste. Aufgewachsen als Tochter eines Nazi-Sympathisanten und einer jüdischen Mutter, erlebte sie schon zu Beginn der dreißiger Jahre, was es heißt, nicht erwünscht zu sein. Mit achtzehn Jahren entfloh sie der immer bedrohlicher werdenden Kleinstadtenge und studierte in Berlin Musik. Doch auch in Berlin veränderten sich die Bedingungen immer mehr. Als so genannte Halbjüdin durfte sie weder ihre Karriere als Musikerin fortsetzen, noch weitere Kleinrollen beim Film annehmen. 1938, nach der Pogromnacht, beging die Mutter in Krefeld Selbstmord. Anja selbst setzte sich mit gefälschten Papieren nach Rom ab, wo sie sich einer kleinen Widerstandsgruppe anschloss. Anfang 1944 wurde sie verhaftet. Nach unzähligen Verhören in Gestapogefängnissen und einer Odyssee durch ganz Deutschland wurde sie ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück deportiert - was einer Todesstrafe gleichkam. Doch Anja Lundholm hatte Glück und erlebte den Tag der Befreiung. Nur langsam kam die junge Frau wieder auf die Beine. Erst nach dem Tod des Vaters begann Anja Lundholm ihre Geschichten aufzuschreiben. Fast zwanzig Bücher hat sie bis in die neunziger Jahre geschrieben. Durch das Schreiben hat sich Anja Lundholm befreit, ohne zunächst zu bemerken, dass sie dabei auch zu einer sehr genauen Chronistin ihres Jahrhunderts wurde. Für ihre Werke wurde die Schriftstellerin mit unzähligen Preisen ausgezeichnet. Selbst für den Literaturnobelpreis wurde sie vorgeschlagen. Doch die Bücher der Anja Lundholm findet man nicht in den Bestsellerlisten. Vielleicht liegt es daran, dass ihre Erinnerungen sehr unter die Haut gehen und das Unfassbare sehr lebendig werden lassen. Der Dokumentarfilm "Die zwei Leben der Anja Lundholm" ist ein persönliches Porträt einer wichtigen deutschen Schriftstellerin und gleichzeitig auch eine Zeitreise durch ein Jahrhundert gelebter deutscher Geschichte. Filmautor Christian Gropper hat die Schriftstellerin über zwei Jahre lang besucht und in vielen Gesprächen und Reisen die Stationen ihres Lebens nachvollzogen.
- Spinnin'?1Komödie von Eusebio Pastrana mit Alejandro Tous und Olav Fernández.
Omar und Garate sind jung und verliebt. Für Omar fehlt zum vollkommenen Beziehungsglück nur noch eins: ein Kind! Doch während er feststellen muss, dass die praktische Umsetzung - auch mit einem großen und hilfsbereiten weiblichen Freundeskreis - alles andere als einfach ist, fragt sich Gárate, ob er überhaupt ein guter Vater sein kann, wo er doch selbst noch ein Kind ist. Bald schon werden auch ihre Familien, Freunde und Nachbarn einbezogen und mit ihren Fragen über die Liebe und den Sinn des Lebens reißen Omar und Gárate schließlich halb Madrid in einen Strudel aus Liebeserklärungen, Glücksmomenten, Trennungen und umso schöneren Versöhnungen hinein.
- Helmut Schmidt außerDienst?1Dokumentarfilm von Sandra Maischberger mit Helmut Schmidt und Loki Schmidt.
"Helmut Schmidt außer Dienst" ist das persönlichste, intimste und offenste Porträt des Altkanzlers und seiner Ehefrau Loki Schmidt, das je im deutschen Fernsehen zu sehen war. "Helmut Schmidt außer Dienst" ist das persönlichste, intimste und offenste Porträt des Altkanzlers und seiner Ehefrau Loki Schmidt, das je im deutschen Fernsehen zu sehen war. Der Film von Sandra Maischberger und Jan Kerhart begleitet den Altkanzler in den vergangenen fünf Jahren auf Reisen in die USA und nach China, zeigt Auftritte und Ausflüge in Deutschland, und enthält in einer bislang unerreichten Dichte Gespräche in den Privathäusern der Schmidts in Hamburg und am Brahmsee. Dabei werden nicht die wichtigsten Stationen von Helmut Schmidts Amtszeit erzählt, vielmehr entsteht das Porträt zweier faszinierender Persönlichkeiten, deren Lebensgeschichte die deutsche Gesichte widerspiegelt und die über ihr Altwerden in ungewohnter Offenheit berichten.
- GlücklicheWüste?11Drama von Paulo Caldas mit Hermila Guedes und Peter Ketnath.
Die 14-jährige Jéssica führt mit Mutter Maria und Stiefvater Biu ein Leben in ärmlichen Verhältnissen, mitten im vertrockneten, trostlosen Nordosten Brasiliens. Biu arbeitet in einer Weinfabrik und verdient nebenbei Geld mit dem illegalen Verkauf exotischer Wildtiere. Seit Jahren vergewaltigt er seine Stieftochter. Mittlerweile ist das Leben für Jéssica unerträglich geworden. Anstatt zur Schule zu gehen, prostituiert sie sich an einer Tankstelle. Von ihrer Mutter erwartet Jéssica keine Hilfe mehr, und so flüchtet sie eines Tages mit einem Lkw-Fahrer in die Metropole Recife, wo sie ihre vagen Träume von einem besseren Leben zu verwirklichen hofft. Doch wieder bleibt ihr nur die Arbeit als Prostituierte. So schließt sie sich einer kleinen Gruppe von Mädchen an, deren Leben unter dem "Schutz" einer mütterlichen Zuhälterin steht. Hier verspürt Jéssica zum ersten Mal ein Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität. Denn außer ihrem Zimmer, diverser Strandclubs, dem Meer und bezahltem Sex mit Touristen verbindet die drei Mädchen ein gemeinsamer Traum: Sehnsüchtig warten sie auf jemanden, der sie in ein neues Leben und in eine romantische Liebe entführt. Jéssicas Traum scheint in Erfüllung zu gehen, als sie dem deutschen Touristen Mark begegnet. Mit ihm erlebt sie Tage und Nächte des Glücks am Strand und im Drogenrausch. Gemeinsam mit dem attraktiven Fremden erhofft sich das junge Mädchen ein europäisches Leben in winterlichem Wohlstand. Doch in Berlin herrscht eine ungewohnte Kälte, die zur Erstarrung führt.
- The AmazonForce?11Komödie von Andreas Eisele mit Ellen Koch und Nathalie J. Sameli.
Natasha und Vivian sind Mitglieder einer streng geheimen Spezialeinheit des US-Militärs. Einer Einheit, welche nur aus Frauen besteht und überall dort eingesetzt wird, wo Männer versagen würden. Genannt wird diese die "Amazon Force". Ihr neuester Auftrag heißt Dr. Dick, ein Terrorist, welcher der US-Regierung schon lange ein Dorn im Auge und in neuerer Zeit durch extrem rätselhafte Aktivitäten auffällig geworden ist. Begleitet wird er dabei stets von seiner Truppe zusammengeklonter Muskelmänner, welche ihm blind gehorcht. Die beiden Frauen folgen seiner Spur auf die kleine und ungewöhnlich langweilige Insel Ling Lang. Dort finden sie jedoch nicht ihn, aber entdecken dafür ein Geheimnis, welches eine Gefahr für die gesamte Welt darstellt. Wird es ihnen gelingen des Doktors Pläne zu durchkreuzen?
- Kasper und dasSchlossgespenst(2007) | Klassischer Zeichentrickfilm?1Klassischer Zeichentrickfilm von Dr. Johannes Minuth.
Auf Burg Eulenfels ereignen sich seltsame Dinge : Der Graf ist plötzlich arm geworden und befürchtet, das Schloss verkaufen zu müssen. Nicht nur er und seine Tochter würden damit ihr Heim verlieren, es gibt noch die Wahrsagerin Ursula. Und weil die bleiben möchten, wo sie sind, gibt sie Kasper den geheimen Tipp, dass es im Schloss noch eine verschwundene Schatztruhe gibt.
- PrimroseHill?1Drama von Mikhaël Hers mit Hubert Benhamdine und Stéphanie Daub-Laurent.
In einer Pariser Vorstadt treffen sich die Bandmitglieder Stéphane, Xavier, Joëlle und Sonia zum gemeinsamen Proben. Doch als die Inspiration nicht recht aufkommen will, machen sie sich auf einen Spaziergang durch den Park. Dabei denken sie über das nach, was sie bewegt: Liebe, Tod, Arbeit, Musik - und vor allem die britischen Popbands von früher, die ihre Jugend geprägt haben. Träume und Wirklichkeit fließen dabei ineinander über.
- Nie wiederSehnsucht?11Drama von Laís Bodanzky mit Leonardo Villar und Tônia Carrero.
Innerhalb einer Nacht wird ein legendäres Ballhaus in São Paulo in Brasilien zu einem pulsierenden Mikrokosmos des Tanzes. Die Stammgäste haben die ganze Woche darauf gewartet, endlich die Tanzfläche wiedererobern zu können. Nun erinnern sie sich hier an die Vergangenheit, malen sich ihre Zukunft aus, ziehen einander auf, flirten, streiten und tanzen. Ihre Leidenschaft und ihr Begehren sind in jedem Blick zu spüren. Der lebensfrohe Eudes und die elegante Marici kommen als Paar zum Ball und wollen gemeinsam den Abend verbringen. Eudes macht rasch Bekanntschaft mit der jungen Frau Bel, der Freundin des DJs Marquinhos. Sie ist das erste Mal bei einem Ball. Angezogen von ihrer jugendlichen Schönheit fordert Eudes Bel zum Tanzen auf und lässt sie kaum einen Augenblick aus den Augen. Sein Verhalten löst entgegengesetzte Reaktionen bei Marici und Marquinhos aus - die Dame lässt sich keine Eifersucht anmerken, der DJ wird immer nervöser. Währenddessen geraten Alice und Alvaro an die Grenzen, die das Älterwerden mit sich bringen. Wegen seines verletzten Fußes kann Alvaro nicht mit seinem Können auf der Tanzfläche glänzen und wird immer missmutiger und giftiger. Alice hingegen kämpft mit ihrer zunehmenden Vergesslichkeit und lässt sich nach einem Streit mit Alvaro von anderen Männern zum Tanzen auffordern. Elza ist voller Erwartungen zum Ball gekommen und wartet vergeblich, dass sie zum Tanzen aufgefordert wird.