Die meist vorgemerkten Filme aus Polen
- Marek Edelman ... And there was Love in theGhetto?1Dokumentarfilm von Jolanta Dylewska mit Marek Edelman und Aleksandra Poplawska.
In der polnischen Essay-Dokumentation Marek Edelman ... And there was Love in the Ghetto erinnern sich Holocaust-Überlebende an ihre Liebes-Erfahrungen im Warschauer Ghetto.
- Milosc jestblisko?1Romantische Komödie von Radoslaw Dunaszewski mit Wojciech Solarz und Weronika Ksiazkiewicz.
In der polnischen Romantikkomödie Milosc jest blisko finden zwei Menschen zueinander, die sich schon ewig kennen, aber zuvor nicht einmal daran gedacht haben, ein Paar zu werden.
- Die Wand derSchatten?1Dokumentarfilm von Eliza Kubarska.
In der Doku Die Wand der Schatten verstößt eine Sherpa-Familie gegen ein Tabu: Um die Ausbildung ihres Sohnes zu finanzieren nehmen sie an einer Exkursion für einen für sie heiligen Berg teil.
- Mammalia?1Horrorfilm von Sebastian Mihailescu mit Mălina Manovici und István Téglás.
Camil befürchtet ständig die Kontrolle zu verlieren - seinen sozialen Status nicht beibehalten zu können - und versucht darum sein Umfeld so sehr wie möglich unter Kontrolle zu behalten. Seine Freundin spioniert er aus. Dabei gerät er an einen mysteriösen Kult, der sonderbare Rituale durchführt und verliert in Mammalia doch die Kontrolle über sein gesamtes Leben. (SK)
- Weiser?1Drama von Wojciech Marczewski mit Zbigniew Zamachowski und Juliane Köhler.
Die Suche nach der Wahrheit, das Geheimnis von Kindheit, Leben und der Welt an sich sind die zentralen Themen des Films. Vorlage war der Kultroman des Danziger Schriftstellers Pawel Huelle. Dawid Weisers Geschichte ist eine Metapher für die Suche nach dem eigenen Ich. Pawel kehrt nach Jahren aus Hamburg in seine polnische Heimat zurück; getrieben von den Erinnerungen an ein Ereignis seiner Kindheit, das mysteriöse Verschwinden seines jüdischen Freundes Dawid Weiser. In seiner grenzenlosen Phantasie und den halsbrecherischen Abenteuern symbolisiert dieser genau das, was jeder Junge gern sein würde. Als Dawid schließlich seine Freunde dazu anstiftet, einen Tunnel in die Luft zu sprengen, hinterlässt dieses Kindheitserlebnis unauslöschliche Spuren. Die Auseinandersetzung mit Werten wie Liebe, Verrat und Loyalität werden zu lebensbestimmenden Themen für die Protagonisten des Films. Letztlich steht vor dem Erkennen der wahren Persönlichkeit immer die Auseinandersetzung mit der eigenen Kindheit.
- Der Bastard musssterben?1Drama von Vladimír Michálek mit Agnieszka Sitek und Milan Riehs.
Das mährische Dorf Lakotice im Jahr 1943. Die Tschechoslowakei ist von den Deutschen besetzt und gäbe es den Bastard Ivan Sekal im Dorf nicht, würden es die Bauern nicht merken. Doch Sekal, der uneheliche Sohn von Marie, die als Magd vom Bauern Oberva vergewaltigt wurde, nutzt die Situation, um sich für alle Demütigungen seines Lebens zu rächen: Zwei Bauern hat er bereits denunziert, sich deren Höfe unter den Nagel gerissen, nun zittern die anderen, wann es sie treffen wird. In dieser Situation kommt der Schmied Jura Baran ins tiefkatholische Dorf. Er ist auf der Flucht vor der Gestapo, weil er den Partisanen half und außerdem Protestant. Schnell legt er sich mit dem großspurigen Sekal an, der in der Dorfkneipe demonstrieren will, dass er der Herr von Lakovice ist. Im Gegensatz zu den Bauern bietet Jura Baran dem Großkotz Paroli: Als Sekal Anezka, die Frau seines Halbbruders, schänden lässt, worauf sie Selbstmord begeht, beschließen die Bauern den Bastard zu töten. Zu feige es selbst zu tun, verfallen sie schnell auf den zugereisten Schmied. Als er ihr Ansinnen ablehnt, erpressen sie ihn und drohen, ihn den Deutschen auszuliefern. Baran, dessen Frau ihr zweites Kind erwartet, hat keine Wahl, außerdem erfährt er von den Gräueltaten, an denen Sekal im Spanischen Bürgerkrieg beteiligt war. So sucht er den offenen Zweikampf. Eines nachts stehen sich die beiden Außenseiter mit geschärften Messern gegenüber.
- Der Duft desParadieses?1Dokumentarfilm von Marcin Mamon und Mariusz Pilis.
Der Kampf für eine vom Islam dominierte Gesellschaft ist eine der mächtigsten "Utopien" unserer Zeit - ob uns das gefällt oder nicht. Was bringt Menschen dazu, ihr Leben für eine Religion zu opfern? Auf einer Reise durch die Brennpunkte des politischen Islam von Tschetschenien bis Afghanistan führt der "Duft des Paradieses" in eine fremde Welt, in der Religion und Politik unheilvolle Allianzen eingehen.
- Zu Fuss nach Santiago deCompostela?12Dokumentarfilm von Bruno Moll.
Vor zwanzig Jahren rief der Europäische Rat dazu auf, den legendären Jakobsweg wiederzubeleben. Das gelang in einem Maße, welches die Pilgerströme anschwellen ließ wie Schmelzwasser. Viele Wege führen nach Rom und viele auch nach Santiago de Compostela, dem Ort, wo die Gebeine des Apostel Jakobus ruhen sollen. Die europäischen Routen, allein in der Schweiz gibt es ein halbes Dutzend, vereinigen sich irgendwo in den Pyrenäen und führen nach Nordspanien. Weil ihm nach der Uni nichts Besseres einfiel, nahm letztes Jahr auch einer aus der Schweiz die Beine untern Arm und marschierte los, einfach so, vom bündnerischen Degen nach Nordspanien. Er heisst nicht Hape Kerkeling (und landet keinen Buch-Bestseller), hat aber dasselbe Ziel: die Kathedrale von Santiago de Compostela: 2300 Kilometer liegen beim Abmarsch vor dem Bündner Roman Weishaupt, der sein Studium als Theaterpädagoge abgeschlossen hat und sich den Weg zum Ziel setzt. Doch der Rätoromane begibt sich nicht aus religiösen Gründen, sondern aus purer Lust und Laune auf den berühmten Jakobsweg. Wandert via Wallis und Welschland Richtung Westen, nach Frankreich, in die Pyrenäen. Er findet unterwegs viel Zeit zum Philosophieren und Meditieren, durchlebt Momente der Besinnung und Erfahrungen. Doch warum tut sich das einer an - diese Blasen an den Füssen, die tägliche Suche nach einer Herberge, diesen Kulttourismus mit Jakobsmuschel und Pilgerpass?
- I have a Polish CountryPalacePL (1990)?1von Wlodzimierz Szpak. I have a Polish Country Palace ist ein polnischer Kurzfilm von Wlodzimierz Szpak.
- EsterhazyDE (2009)?11von Izabela Plucinska.
Der junge Hase Esterhazy, ein zu klein geratener Wiener Abkömmling seiner Dynastie, wird vom Familienpatriarchen Fürst Esterhazy in das Berlin des Jahres 1989 geschickt, um dort eine möglichst große Hasenfrau zu finden. Dem Hinweis Fürst Esterhazys folgend, dass die Berliner Hasen alle an einer mysteriösen Mauer wohnen, begibt sich der Held auf die Suche. Doch erst nach vielen Tiefschlägen findet er das Hasenparadies und die Liebe seines Lebens, die Hasendame Mimi. Doch ausgerechnet in diesem Moment fällt die Berliner Mauer.