?

Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen

Deutschland (2009) | Dokumentarfilm | 80 Minuten

Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009 von Irene Bude und Olaf Sobczak.

Komplette Handlung und Informationen zu Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen

Im globalen Städte-Wettbewerb setzt sich Hamburg in Konkurrenz zu anderen Metropolen. Stadtentwicklung soll günstige Standortfaktoren für Unternehmen, Investoren und Touristik gewährleisten, die letzten Lücken in der sogenannten "Perlenkette" entlang des Elbufers werden imagebildend geschlossen. "Warum ist St. Pauli und der Hafen für uns in der touristischen Vermarktung so wichtig?" fragt eine Mitarbeiterin der Hamburg Tourismus GmbH. "Sie bringen die meisten Besucher: "20-25 Millionen Besucher jährlich". Auf zahlreichen Großevents wie Hafengeburtstag, Harley-Davidson-Days, Schlagermove, Cruise Days oder Welt-Astra-Tag können sich die TouristInnen auf St. Pauli amüsieren. Für die BewohnerInnen des Stadtteils bedeutet dies zusätzlich Lärm, Vermüllung sowie Einschränkung und Privatisierung des öffentlichen Raums. Hamburgs berühmtester Stadtteil St. Pauli war lange auch der ärmste. Mittlerweile leben und arbeiten hier jedoch immer mehr Gut- und Bestverdienende. Die sozialen Gegensätze verschärfen sich. Der Film zeigt, dass St. Pauli nicht nur als Ausgeh- und Amüsierviertel, sondern vor allem als Wohn- und auch Wirtschaftsstandort attraktiv geworden ist. Altbauten verschwinden oder werden aufwändig saniert, das Mietniveau steigt rasant, Mietwohnungen werden in Eigentumswohnungen umgewandelt. Wer sich wehrt oder nicht mehr in das neue Bild passt wird des Ortes verwiesen - direkt oder indirekt. Das ist Gentrifizierung. Im Film wird exemplarisch am Großprojekt des Brauquartiers der Industriewandel und Gentrifizierungsprozess aufgezeigt. Auf dem ehemaligen Brauereigelände wurden über 350 Millionen Euro investiert, der Astra-Turm wurde abgerissen und wieder aufgebaut. In das Bürogebäude "Atlantic-Haus" ist Deutschlands größte Werbefirma BBDO eingezogen, hochwertige Genossenschaftswohnungen und das Hotel "Empire Riverside" sind entstanden. Einkommensstarke Haushalte ziehen in die neuen Wohnungen. Alte Kiezkneipen werden von exklusiver Gastronomie und schicken Cafés abgelöst. Wo bleiben die Menschen, die in den ehemals günstigen Wohnungen lebten und die in den Kneipen für 1,50 Euro ein Bier trinken konnten? Derweil kündigt sich mit den Tanzenden Türmen schon das nächste Großprojekt mit "St. Pauli - affiner Nutzung" an: dort wird neben Büroetagen im obersten Stockwerk eine Gastronomie sein, "wo sich vielleicht nicht jeder Bewohner St. Paulis ein vollständiges Essen leisten kann, sicher aber genussvoll sein Bier trinken kann." Für den Film wurden über 50 Interviews geführt. Es wurde auf ExpertInnen von außen verzichtet. Verschiedenste St. PaulianerInnen kommen zu Wort: AnwohnerInnen, Angestellte, KünstlerInnen, Gastwirtinnen, Braumeister, Großinvestoren, SozialarbeiterInnen, Hoteliers, RechtsanwältInnen, der Bezirksamtsleiter und viele mehr. So bildet der Film jenseits von Rotlicht, Kleinkriminellen und Arme-Leute-Klischee ein vielfältiges Meinungsspektrum ab.

Produktionsland
Deutschland
Genre
Dokumentarfilm

Schaue jetzt Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen

1 Bild zu Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen

Statistiken

Das sagen die Nutzer zu Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen

00
? / 10
4 Nutzer haben diesen Film bewertet. Ab 10 Bewertungen zeigen wir den Schnitt.
0

Nutzer sagen

Lieblings-Film

0

Nutzer sagen

Hass-Film

2

Nutzer haben sich diesen Film vorgemerkt

0

Nutzer haben

kommentiert

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare