Nicht jeder Schauspieler kann dem Zuschauer Angst und Schrecken einjagen. Doch diese Fünf – Boris Karloff, Bela Lugosi, Christopher Lee, Peter Cushing und Vincent Price – gehören zu den männlichen Ikonen des Horrorgenre. Sie stehen mit ihren Darstellungen für sanften Grusel, der aus Mimik und Gestik sein Potenzial zieht, statt aus Blut und Ekelszenen. Was meint Ihr: Wer von ihnen war der Beste?
Bela Lugosi (1882 – 1956)
Der Ungar Bela Lugosi ist und bleibt das Monster Dracula in Dracula (1931). Seine Darstellung aus dem Jahre 1931 ist ein stilbildendes Kammerspiel des Schreckens; heute wie einst lebt es vor allem durch seine charismatische Darstellung des Fürsten der Dunkelheit. Diesen Ur-Dracula versuchen alle Nachfolger zu kopieren, in vielen Fälle bliebt er aber unerreicht. In den folgenden Jahren war Bela Lugosi in zahlreichen, bekannten und weniger bekannten Filme des Horrorgenres zu sehen, zumeist als Bösewicht oder Monster.
Boris Karloff (1887 – 1969)
Der Brite Boris Karloff hat in mehr als 150 Filmen vor der Kamera gestanden. Darunter finden sich wenige Meisterwerke, aber der Darsteller gilt als stilbildend für den Horrorfilm. Mit seiner Darstellungen des Monsters Frankenstein bleibt er in Erinnerung. Er schafft durch schauspielerische Nuancen und Variationen ein Monster, das überaus menschlich wirkt und dem Zuschauer zur Sympathie verleitet. Ihm gelingt es, trotz seiner Maske menschliche Regungen fühlbar zu machen; sein Monster wirkt unschuldig, sympathisch. Seine ebenso grauen- wie mitleiderregende Darstellung des Frankenstein-Geschöpfs zählt zu den großen Darstellerleistungen der Filmgeschichte.
Vincent Price (1911 – 1993)
Der Amerikaner Vincent Price verkörperte mit seinen feinsinnigen Gesichtszügen und seinen eleganten Augenbrauen die natürliche Noblesse unter den Bösen. Er war der Unsichtbare, der wahnsinnige Zauberkünstler, der Teufel, der verrückte Wissenschaftler und der grauenhafte Wachsfiguren-Schöpfer in Das Kabinett des Professor Bondi, der seine Figuren aus Leichen baut. Die Werke des Horrormeisters Edgar Allan Poe hatten es ihm besonders angetan. Hier durfte er den dekadent-wahnsinnigen Exzentriker geben. Ob in Klassikern des Genres oder in obskursten Billigproduktionen: Er konnte vor den Augen des Publikums bestehen.
Peter Cushing (1913 – 1994)
Auch der Brite Peter Cushing erlangte seine besondere Popularität ab den späten 1950er Jahren als Darsteller in zahlreichen Horrorfilmen. In der Regel spielte er Wissenschaftler, Ärzte oder Detektive, war unter anderem Dr. van Helsing in Dracula. Entscheidend für den Erfolg ist in erster Linie sein Gesicht: asketisch und kalt, gebieterisch und emotionslos konnte er sein. Er verkörperte einige der einprägsamsten und wirkungsvollsten Gestalten des Horrorgenres, etwa den Baron Frankenstein.
Christopher Lee (1922)
Der großgewachsene Brite Christopher Lee ist der Top-Star im englischen wie internationalen Horrorkino. Er ist der einzige und legitime Nachfolger von Boris Karloff und Bela Lugosi, spielt Mitte der 1950er Jahre in Remakes Frankenstein in Frankensteins Fluch wie Dracula. Mit beiden Darstellungen wird er schlagartig zum Horrorstar. Er strahlt eine Würde aus, durch die die Monster geradezu faszinierend wirken. Er ist jugendhaft-athletisch und elegant, blutrünstig aus Langeweile und Frustration. Keiner kann – auch wenn die Produktionen häufig schlecht und billig sind – dem Horror-Darsteller das Wasser reichen.
Hier könnt Ihr für den Besten Klassik-Horror-Darsteller voten:
Wenn Ihr Euch noch mehr für das Genre interessiert, dann könnte das für Euch lesenwert sein:
Herbst-Zeit ist Horror-Zeit I: The Strangers
Herbst-Zeit ist Horror-Zeit II: Mirrors
Herbst-Zeit ist Horror-Zeit III: Freitag, der 13
Kinder sind böse: Trailer zu The Children
Schwedischer Vampirfilm schockt die Amis
Saw 6 Trailer: Brauchen wir Folterpornos?