Halloween - Heute ist die Nacht des Grauens!

31.10.2012 - 08:50 UhrVor 12 Jahren aktualisiert
Heute: Halloween
Compass International Pictures
Heute: Halloween
6
27
Nichts passt am 31. Oktober besser in die Speakers’ Corner als ein Text über Halloween. User SamRamJam hat das auch so gesehen, weshalb er über die Filmreihe, die den Namen des Feiertags trägt, geschrieben hat.

Vom Film und vom Tag
Heute Nacht ist Halloween. Kein Tag wie jeder andere, denn heute Nacht verkleiden sich sonst normale Menschen als Hexen und Kobolde, Geister und Teufel. Mit Kerzen erleuchtete Kürbisse stehen am Straßenrand und erhellen das Herbstlaub, während der Wind durch die Dachrinnen pfeift. Ein Tag also, der prädestiniert ist für Horrorfilme. Doch auch wenn sogar hierzulande die TV-Sender ihre Programme zunehmend mit Horrorfilmen und themenbezogenen Serienfolgen füllen, bleibt das Thema inhaltlich in den meisten Horrorfilmen unbehandelt.

Ein Grund dafür ist sicher der alles überragende Schatten von Halloween – Die Nacht des Grauens. Die Produzenten, seinerzeit selber überrascht, dass der Name zuvor nicht schon verwendet wurde, erkannten das Potential das vom Namen ausging und schufen einen Film, der bis heute gerne als Geburtsstunde eines ganzen Subgenres gilt. Und das obwohl Jessy – Die Treppe in den Tod viele Motive wie das voyeuristische Element oder einen Feiertag als Rahmen bereits vorwegnimmt. Aber wer will sich schon zu Weihnachten gruseln?

Halloween – Die Nacht des Grauens hingegen, der in der Skriptfassung noch The Babysitter Murder hieß, zieht eine Menge seiner Kraft aus dem Feiertag. Theoretisch könnte er an jedem anderen Tag im Jahr spielen, von der Story gibt es keinen besonderen Grund warum Michael Myers ausgerechnet am 31.10. sein Unwesen treibt, subjektiv betrachtet erhält der Film allerdings zusätzlich Fahrtwind aus der Nacht der Geister, in der es ein klitzekleines Bisschen wahrscheinlicher erscheint, dass das pure Böse in unaufhaltsamer Form über eine Kleinstadt hereinbricht.

Der Fluch von Samhain und der Fluch der Fortsetzungen
Da Halloween damals für die amerikanische TV-Fassung geschnitten werden musste, erklärte sich Regisseur John Carpenter bereit, den Film dafür mit Restmaterial aus dem Schneideraum und ein paar eigens dafür gedrehte Szenen aufzufüllen, um so wieder auf eine normale Laufzeit zu kommen (übrigens eine gängige Praxis für Horrorfilme).
Nach einer durchzechten Nacht, also quasi noch im Suff, kam John Carpenter auf die Idee, eine Szene nachzudrehen, in der in Michael Myers Zimmer das Wort „Sister“ in die Wand geritzt ist. Ein zweischneidiges Schwert, denn zum einen erklärt die Schwesterjagd nicht, warum Michael auch Jagd auf alle anderen Personen in seinem Umfeld macht (etwas, was auch bei den Fortsetzungen nie berücksichtigt wurde), und zum anderen kann man in dieser TV-Fassung auch Annie statt Laurie für Michaels Schwester halten, hält er sich doch überwiegend im ersten Teil in ihrem Haus auf. Aber viele Kritiker bemängelten seinerzeit die fehlende Motivation des Killers, und irgendeine Begründung (so vage sie auch sein mag) schien ihnen besser zu gefallen als gar keine.

Für Teil 2 wurde diese Idee wieder aufgegriffen und mit dem heidnischen Fest Samhain verwoben, um so einen thematischen Bezug zum Titel zu schaffen. Dies wurde immer mehr ausgebaut bis hin zu der Rune Thorn und bestimmten Sternenkonstellationen, denen Michael seine Macht verdankt. Da dies aber wenig Anklang bei den Fans fand, beschloss man für Teil 7 wieder zu den Wurzeln zurückzukehren. Scream – Schrei! hatte gerade eine neue Welle der Teenhorrorfilme losgetreten und Teil 7 Halloween H20: 20 Jahre später wurde pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum herausgebracht. Diesmal ohne mythische Erklärungen, dafür aber mit Jamie Lee Curtis und einer ganzen Riege neuer Jungstars. Leider aber auch ohne Donald Pleasence, der zu den Dreharbeiten zu Halloween 6 – Der Fluch des Michael Myers verstarb.

Alles Neu macht der Oktober?
Als die Horror-Remake-Welle im neuen Jahrtausend durch Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre losgetreten wurde, war Halloween auch hier einer der ersten, die mit auf den Zug sprangen. Und immerhin ist es auch einer der wenigen 2000er Remakes, die es mit Halloween II noch auf einen zweiten Teil gebracht haben.
Und wie wird es weitergehen? Auf der einen Seite erfreut sich das Franchise nach wie vor einer großen Beliebtheit. Auf der anderen Seite waren die Filme finanziell bei weitem nicht immer so erfolgreich wie ihre Anzahl und der Kultcharakter glauben machen können. Rob Zombie s angekündigter dritter Teil geriet ganz schön ins Straucheln, nachdem sein zweiter Film weder von Fans noch von Kritikern positiv aufgenommen wurde. Oder wird gar John Carpenter zurückkehren, um mit einem neunten Teil die Ur- Serie zum Abschluss zu führen? Eine Möglichkeit, die John Carpenter nie vollends ausschloss. Und er wäre nicht der erste Regisseur, der in seinen alten Tagen versucht, noch mal auf die Erfolge seiner Anfangstage aufzusatteln.
Wie es auch nach 34 Jahren, 10 Filmen und unzähligen Nachahmern weitergehen mag, Halloweens Rolle im Horrorgenre wird immer seine feste Größe behalten. Und auch wenn man sich Halloween – Die Nacht des Grauens am jeden Tag im Jahr ansehen kann, besonders am 31.10. macht es einen ganz besonderen Reiz. Und was war das eben am Fenster? Der Wind? Oder schleicht Michael Myers an Halloween um die Häuser?

Na denn, Happy Halloween an alle moviepiloten!

Vorschau: In sieben Tagen legt euch ein User eine seiner Lieblingsserien ans Herz.

Dieser Text stammt von unserem User SamRamJam. Wenn ihr die Moviepilot Speakers’ Corner auch nutzen möchtet, dann werft zuerst einen kurzen Blick auf die Regeln und schickt anschließend euren Text an ines[@]moviepilot.de

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News