M, je t'aime - Die Schönheit eines Filmtitels

27.07.2013 - 08:50 UhrVor 12 Jahren aktualisiert
M, je t'aime - Die Schönheit eines Filmtitels
moviepilot/DeAgostini/Universum
M, je t'aime - Die Schönheit eines Filmtitels
29
33
What’s in a name? Dass eine Rose unter anderem Namen durchaus noch süßer riechen kann, beweist uns heute mariega und richtet unseren Blick auf die Eleganz der oft übersehenen Krone eines ohnehin großartigen Films: Den Titel.

Im Kommentar der Woche versuchen wir jede Woche einen ganz besonderen Kommentar zu bennenen, ob toller Titel, toller Name oder genau das Gegenteil – die Voraussetzungen für den Kommentar der Woche kann jeder Kommentar erfüllen. Wenn ihr über einen besonders tollen Kommentar stolpert, schlagt ihn mir vor, am besten per Nachricht!

Der Kommentar der Woche
Nur mariega – selbstverständlich mit einem eigenen “M” – konnte uns so charmant wie im heutigen Kommentar der Woche den Klassiker M – Eine Stadt sucht einen Mörder von Fritz Lang näher bringen, denn die Schönheit und Bedeutung eines Films beginnt bereits mit seinem “Namen”:

M LE MAUDIT so der Titel auf Französisch. Zum ersten Mal muss ich gestehen, dass ich einen Film gefunden habe, dessen Titel in der Übersetzung mir besser gefällt als im Original. Da ich immer die Erste bin, die meckert und dauernd von Titelvergewaltigung spricht, bin ich mit dieser Übersetzung eigentlich mehr als zufrieden! Man muss auch eine gute Sache ausdrücken. Lasst mich erklären: Der französische Titel enthält ein Wortspiel: M wird wie “AIME” gesprochen also “M der Verdammte” oder “Liebe den Verdammten!”. Ich finde in diesem Fall den französischen Titel interessanter. Was die spanische Übersetzung betrifft ist sie auch eine Bemerkung wert: “M, el vampiro de Düsseldorf” (in Argentinien: El vampiro negro). Obwohl der Film von Fritz Lang in Berlin stattfindet (mehrere Details weisen darauf hin), basiert er in Teilen auf dem Fall des Serienmörders Peter Kürten (* 26. Mai 1883 in Mülheim am Rhein; † 2. Juli 1931 in Köln), genannt “Der Vampir von Düsseldorf”. Auf Deutsch sollte der Film ursprünglich “Mörder unter uns” heißen, aber die Anspielung auf die Nazibewegung wäre zu deutlich gewesen.

Den Kommentar findet ihr übrigens hier.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News