Die besten Serien mit Gerd Fitz
- Löwengrube8.662Drama mit Jörg Hube und Christine Neubauer
Die Jahre 1897 bis 1954. Jahre voll Hoffnung, zerstörten Träumen, Kriegen und immer neuer Hoffnung. Die dramatische erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Drei Generationen einer Münchner Familie durchleben, -lieben und -leiden sie. Die 32-teilige Familiengeschichte bindet die Menschen in die politischen Geschehnisse unserer jüngeren Geschichte ein. Besser kann Vergangenes nicht dargestellt und lebendiger nicht nahegebracht werden.
- DerAlte5.91111Kriminalserie mit Siegfried Lowitz und Rolf Schimpf
Mit der Weisheit des “alten Hasen” geht Hauptkommissar Kress mit seinen Kollegen Werner Riedmann, Gerd Heymann und Axel Richter auf Verbrecherjagd in München. Charakteristisch ist die Ruhe, die die Ermittlungsarbeit der Kommissare begleitet. Kress verliert nie die Fassung, stets ist er erfüllt von Geduld für seine Mitmenschen. Nur ab und an wandert ein väterlich-strenges Missfallen über seine Mine, wenn ein mutmaßlicher Täter sich wieder besonders schwer mit dem Geständnis tut.
- DieRosenheim-Cops5.81341Buddy Cop-Serie mit Josef Hannesschläger und Markus Böker
Der aus der Metropole München strafversetzte Kommissar Ulrich Satori und sein heimatverbundener Kollege Korbinian Hofer, der seine Fälle am liebsten auf dem Traktor löst, sind in der bayerischen Idylle unterwegs, um Verbrechen aller Art aufzuklären.
- SOKOLeipzig653Kriminalserie mit Marco Girnth und Melanie Marschke
Die Kripobeamten der “SOKO Leipzig” sind ein schlagkräftiges und überaus erfolgreiches Team im Kampf gegen Kapitalverbrechen. Chef ist Kriminalhauptkommissar Hajo Trautzschke, der als Witwer zusammen mit seiner Tochter, der Journalistin Leni, in einem kleinen Häuschen am Stadtrand lebt. Sein Stellvertreter Jan Maybach ist aus Köln nach Leipzig gezogen und war früher beim BKA.
- Königlich BayerischesAmtsgericht7.531Komödie mit Hans Baur und Georg Blädel
In einer verträumten bayerischen Kleinstadt landen anno 1912 zahlreiche Bürger vor dem "Königlich Bayerischen Amtsgericht". Mit viel Geschick schafft es der Amtsgerichtsrat August Stierhammer, dass die meisten Kläger und Beklagten mit seinen Urteilssprüchen zufrieden sind und die bayerische Gerechtigkeit anerkennen.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Der Bulle vonTölz5.41010Kriminalserie mit Ottfried Fischer und Ruth Drexel
Benno Berghammer ist kein gewöhnlicher Gesetzeshüter. Im bayerischen Tölz löst der unbestechliche "Bulle" mit viel Witz und Intuition seine Fälle. Zusammen mit seiner Kollegin, der Berliner Kommissarin Sabrina Lorenz, lehrt er die Verbrecher das Fürchten, auch wenn er dabei gelegentlich den Pfad der Legalität verlassen muß. Aber nicht lange, dafür sorgt schon Bennos Mama, die mit mütterlicher Fürsorge und kriminalistischem Spürsinn so manches Mal zur Aufklärung eines Falles beigetragen hat.
- ForsthausFalkenau4.164Heimatserie mit Christian Wolff und Katharina Köhntopp
Nach dem tragischen Tod seiner Frau zieht Martin Rombach mit seinen drei Kindern von München nach Küblach und tritt dort die Nachfolge des pensionierten Försters an.
- Lindenstraße3.41438Seifenoper mit Marie-Luise Marjan und Joachim Hermann Luger
In Deutschlands ältester und erfolgreichster Dauerserie dreht sich alles um die Lindenstraße, eine typisch Münchener Straße mit Mietshäusern, Café, Arztpraxis, Supermarkt, Reisebüro und Restaurant. "Lindenstraße" erzählt von den Bewohnern und ihren Freuden, Ängsten, Hoffnungen und Wünschen.
- Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauenvertrauen2.561Arztserie mit Sigmar Solbach und Patricia Lueger
Deutsche Arztserie, von 1995 bis 2001 im Auftrag von RTL produziert und mit Sigmar Solbach in der Rolle der Titelfigur.
- DerSchwammerlkönig?3Drama mit Walter Sedlmayr und Wolfgang Fierek
Nachdem der unverbesserliche Hallodri und Lebemann Fritz Schwaiger von seiner Freundin vor die Tür gesetzt wird, ist er gezwungen, seine Lebenseinstellung von Grund auf neu zu überdenken. Er sucht am Stadtrand von München bei seinem Vater "Dädy" Unterschlupf, will "solid" werden und in dessen Champignonzucht einsteigen. Tatsächlich mausert er sich zum Schwammerlkönig und will, nachdem sein "Dädy" sich mit Freund Haller in die Südsee abgesetzt hat, sogar ein bayerisch-italienisches Champignon-Imperium aufbauen. Doch Erfolg ist nicht alles, und mit Frauen hatte Fritz schon immer so seine Probleme.
- Wildbach?1Drama mit Siegfried Rauch und Horst Kummeth
Martin Kramer ist Witwer und Leiter der Wildbacher Bergwacht. Gemeinsam mit seinen Kollegen, dem etwas leichtlebigen Conny Leitner, dem Junggesellen und Arzt Dr. Günther Hofer, Tankstellenbetreiber Alois Angerer und dem jungen, gutaussehenden Polizisten Bernd Ferstl ist er stets voll im Einsatz: riskante Klettertouren, Hubschrauberbergungen an der Felswand und Lawinensuchaktionen. Wenn es um Menschenleben geht, dann scheuen die Retter keine Gefahr. Aber auch privat erleben sie so einiges: Liebe, Trennungen, Freundschaften, Schickschalsschläge und der ganz normale Alltag halten die bayerische Alpengemeinde mindestens genauso in Atem.
- CaféMeineid?1Komödie mit Rufus Beck und Wolfgang Fischer
Als "Café Meineid" im Oktober 1990 Premiere im Bayerischen Fernsehen hatte, dachte keiner der Beteiligten, dass aus den geplanten 26 einmal 147 Folgen werden sollten. Die launigen Gerichtsgeschichten von Franz Xaver Bogner haben seitdem einen festen Fankreis. Was unter anderem daran liegt, dass F.X. Bogner seine Geschichten meisterlich in der Waage zwischen jener sehr physischen bayerischen Art des Streitschlichtens einerseits und heutigen Rechtsstandards andererseits hält, wie ihm die Süddeutsche Zeitung bescheinigte. Diese Kunst trägt zum Dauererfolg ebenso bei, wie die Tatsache, dass Amtsrichter Wunder seine Streithansl oft länger als die Polizei erlaubt debattieren lässt. Wer das "Café Meineid" kennt, weiß, dass die oft skurril anmutenden Fälle alle im richtigen Leben "g'richtsmassig" waren und so oder ähnlich verhandelt wurden. Dabei versteht es Franz Xaver Bogner meisterhaft, die authentischen Gerichtsfälle mit einer gesalzenen Portion Humor zu garnieren.
- DieWiesingers?1Drama mit Hans-Reinhard Müller und Gaby Dohm
Die opulent ausgestattete Geschichte einer angesehenen Brauerfamilie in der Zeit von der Jahrhundertwende bis 1932. Der Prinzregent regiert, "München leuchtet", die Zeitenwende des 1. Weltkrieges, Hoffnung und Enttäuschung. Die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten. Darin eingebettet sind heitere und traurige Begebenheiten im Familienleben der Wiesingers. Liebe, Intrige, Erfolg, Scheitern und Tod. Das ganze Leben halt. "Jahrhundertwende" Silvester 1899. Der Münchner Brauereibesitzer Anton Wiesinger mit Frau Gabriele schauen dem neuen Jahrhundert ebenso erwartungsvoll entgegen wie der Verleihung des prestigeträchtigen Titels eines Kommerzienrates. Doch die Benachrichtigung lässt auf sich warten. "Der junge Herr Ferdinand" Brauerei und Hausbank. Eine glückliche Verbindung, die sich durch die Hochzeit des "Ferdl" Wiesinger mit der "Gusti" Fontheimer noch enger gestalten ließe. Meinen die Väter. Doch ohne den Bummelstudenten Ferdinand. Den zieht es zu einer feschen, freigeistigen Balletkünstlerin. "Das Hamburger Konto" Generationskonflikt! Der Sohn will die Brauerei modernisieren, der Vater auf altbewährte Art weiter wursteln. Brisant wird es, als der Ferdinand in Vaters Bilanz ein tiefes Loch entdeckt. Wo ist das Geld hin? "Das Doppelzimmer" Das Ehepaar Wiesinger auf Abwegen. Die unternehmungslustige Gabriele lernt den galanten Baron von Hallbach kennen und widersteht - zunächst - allen Verführungen. Anton hat schon ein Hotelzimmer für ein Tête-à-tête mit der emanzipierten Josefine bestellt. Doch alles kommt anders. "Die Pariserin" Der Witwer Anton Wiesinger, Brauer und Kommerzienrat, ist ein Mann in den besten Jahren. Schnell tritt eine neue Frau in sein Leben. Französin, 30 Jahre jünger, unvermögend und mit einem unehelichen Kind. Da stimmt was nicht! "Ferien auf dem Lande" Ausgerechnet der gerissene Hopfenhändler Brandl wird der neue Nachbar am Wiesinger Sommersitz im Oberland. Den kann Anton schon gar nicht leiden. Dramatisch wird es, als er einen Bock schießt und sich seine Tochter Theres in den jungen Franz Xaver Brandl verliebt. "Theres" Die Abstammung aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Kreisen wird der Liebe zwischen der Wiesinger Tochter und ihrem Franz Xaver zum Verhängnis. Franz Xaver bekommt einen Abschiedsbrief. "Familienzwist" Der Wiesinger Sohn, Ferdl, begehrt gegen den Vater auf. Auslöser ist das Angebot von Mr. Stone aus Amerika. Der will die Brauerei samt Grundbesitz kaufen. Anton weigert sich. Tradition geht ihm über alles. Ferdl geht ohne Abschied vom Vater in die Neue Welt. "Der Nachfolger" Welche Ehre! Der Prinzregent Luitpold lädt Anton zum Mittagessen ein. Zuhause hat allerdings der jüngere Sohn Toni, strammer Leutnant, das Regiment übernommen. Als designierter Nachfolger bringt er frischen Wind in die Firma. "Lieb Vaterland" Man schreibt das Jahr 1914. Obwohl die Zeiten gut sind und der Wiesingerbräu floriert, liegt etwas in der Luft. Die Kriegserklärung an Frankreich! Toni Wiesinger meldet sich freiwillig an die Front und durchschaut langsam den Schrecken des Krieges. "Schwierige Zeiten" 1916: Seit mehr als zwei Jahren ist Krieg. Anton Wiesinger führt wieder den Betrieb. Lebensmittelpakete von Ferdl aus Amerika halten die Familie über Wasser. Dann die Schreckensmeldung: Toni ist am Surdukpass in Rumänien vermisst. "Franzl" Schwermütig zieht sich Anton Wiesinger aufs Land zurück. Erst der kleine Franzl, Sohn der Haushälterin Lucie, heitert ihn mit seiner Lebenslust auf. Der Franzl soll adoptiert werden. "Oberlein" Weltfremd ist er schon und kommt auch noch aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Aber Theres liebt ihn. Anton Wiesinger hat seine liebe Not mit dem zukünftigen Schwiegersohn. "Revolution" Oktober 1918. Der Krieg ist zu Ende. Doch jetzt tobt in Münchens Straßen der Kampf der "Roten" gegen die "Weißen". Anton Wiesinger wird als Geisel genommen und zur Erschießung geführt. "Der verlorene Sohn" Der totgeglaubte Toni kehrt völlig überraschend aus der Gefangenschaft zurück. Der Krieg hat ihn völlig verändert. Geld aus der Firma verjubelt er bei Spiel, Alkohol und Frauen. Ein Hoffnungsschimmer ist das Neugeborene von Theres. "Ferdl/Der Dollarprinz" Die Inflation treibt immer mehr Firmen in den Ruin. Die Brauerei Wiesinger rettet der aus USA heimkehrende Sohn Ferdl mit 10.000 Dollar und der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Anton Wiesinger willigt ein, doch etwas in ihm zerbricht. "Verstrickungen" Ein Großindustrieller aus dem Ruhrgebiet wird Großaktionär der Brauerei Wiesinger, Ferdl der neue Direktor. Beim Wiedersehen mit Lisette, der jungen Ehefrau seines Vaters, brechen alte Gefühle wieder aus. Die Französin und Ferdl beginnen ein Verhältnis. "Nancy" Ferdls Frau kommt nach München und spürt sofort, dass ihr Mann eine Geliebte hat. Auch Anton Wiesinger ist im Bilde und wendet sich einer anderen zu. Es kommt zum Eklat, der nur einen Scherbenhaufen hinterlässt. "Getrennte Wege" Anton Wiesinger zieht sich als Privatier zurück. Lisette reist nach Frankreich ab und lässt sich von Ferdl nicht zur Rückkehr bewegen. Der drogensüchtige Toni verschwindet auf Nimmerwiedersehen und Schwager Wolf macht bei der SA Karriere. "Der letzte Walzer" Vor dem heraufziehenden Dritten Reich erlebt Anton Wiesinger einen dritten Frühling mit der jüngeren Schwester seiner ersten Frau Gabriele. Doch eine Herzattacke kündigt das Ende des Brauerei-Patriarchen an. Für Anton Wiesinger hat sich der Kreis geschlossen.
- DerBergdoktor?4Drama mit Harald Krassnitzer und Janina Hartwig
Der Bergdoktor ist eine deutsch-österreichische Fernsehserie aus dem Jahr 1992, die auf der gleichnamigen Romanvorlage basiert. Darin geht es um Dr. Thomas Burgner (Gerhart Lippert), einem Arzt im fiktiven Ort Sonnenstein in Tirol. Im Jahr 2007 produzierte das ZDF ein gleichnamiges Remake, diesmal mit Hans Sigl als Dr. Burgner.