Die meist vorgemerkten Serien ab 12 Jahre bei Amazon Prime und und Netflix - Im Stream
- DieSchwarzwaldklinik3.9317Arztserie von Herbert Lichtenfeld mit Klausjürgen Wussow und Gaby Dohm
Die Schwarzwaldklinik war eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien, die von 1985 bis 1989 produziert wurde und im ZDF lief. 70 Folgen lang kämpfte Prof. Klaus Brinkmann (Klausjürgen Wussow) mit seinem Team um die Genesung seiner Privatpatienten in der Schwarzwaldklinik, gezeigt wurde auch das Privatleben der Ärzte.
- DoppelterEinsatz5.632Kriminalserie mit Despina Pajanou und Eva Herzig
An der Seite von Kommissarin Sabrina Nikolaidou spielt Eva Herzig Sabrinas Partnerin, die Kriminalkommissarin Caroline Behrens. Das weibliche Kripogespann muss im härtesten Verbrechermilieu Deutschlands ermitteln: Hamburg, St. Pauli.
- Hilfe! Hochzeit! Die schlimmste Woche meinesLebens5.532Komödie mit Christoph Maria Herbst und Ulrike C. Tscharre
Vorfreude ist ja eigentlich die schönste Freude - besonders, wenn es die Vorfreude auf die eigene Hochzeit ist! Dass die letzten Tage vor der Eheschließung aber auch katastrophal, nervenaufreibend, haarsträubend und sogar lebensgefährlich sein können, zeigt die neue siebenteilige Sat.1-Comedy-Serie "Hilfe! Hochzeit! Die schlimmste Woche meines Lebens" mit Christoph Maria Herbst in der Hauptrolle des Bräutigams in spe. Basierend auf der britischen Sitcom "The Worst Week of My Life".
- SOKOKitzbühel4.838Komödie von Martin Ambrosch und Karl Benedikter mit Kristina Sprenger und Hans Sigl
Die Krimi-Serie SOKO Kitzbühel ist eine Co-Produktion aus Österreich und Deutschland und wurde erstmalig 2001 ausgestrahlt. Seit 2003 wird die Serie um das Ermittler-Duo Karin Kofler (Kristina Sprenger) und Lukas Roither (Jakob Seeböck) im ZDF ausgestrahlt.
- Das Leben Leonardo daVincis?3Drama mit Philippe Leroy und Giulio Bosetti
Das Leben Leonardo da Vincis (OT: La vita di Leonardo da Vinci) ist eine Serie, die im Jahr 1971 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- Wallenstein7.232Drama mit Rolf Boysen und Romuald Pekny
Teil 1 - Ein Kaisertreuer Vsetin, ein Landschloss im Mähren des Jahres 1614. Albrecht von Wallenstein, knapp dreißig, einer adligen böhmischen Familie entstammend, beerdigt mit großem Pomp seine erste Frau Lucretia. Da der Ehe keine Kinder entstammen, ist Wallenstein der einzige Erbe. Er kann sich fortan zum begüterten böhmisch-mährischen Landadel rechnen, der im damaligen Reich der Habsburger eine wesentliche politische Funktion ausübt. Noch von den Religionskriegen des 15. Jahrhunderts her existieren schroffe Gegensätze zwischen der tschechischen Bevölkerung und den regierenden Habsburgern. Diese Gegensätze sind vorwiegend konfessioneller Natur, denn der größte Teil des Landes, Adel wie auch Bürger- und Bauernschaft, steht auf protestantischer Seite. Zudem spielt der tschechische Nationalstolz eine beträchtliche Rolle. Albrecht von Wallenstein ist anfangs entschlossen, sich aus allen politischen Händeln herauszuhalten. Dies ist nicht nur Ausdruck einer konfessionell toleranten Gesinnung, die ihn trotz seines Übertritts zum Katholizismus auszeichnet, sondern es ist zugleich das Bestreben, seinen ererbten Besitz zu vergrößern und zu wirtschaftlicher Blüte zu bringen. Der schwelende Konflikt zwischen Böhmen und Habsburg kommt offen zum Ausbruch, als am 23. Mai 1618 einige zum Äußersten entschlossene Adlige, an ihrer Spitze der Graf von Thurn, den kaiserlichen Statthalter Wilhelm Slawata und zwei andere kaiserliche Würdenträger aus einem Fenster des Hradschin stürzen. Dieser "Prager Fenstersturz" bildet den Auftakt zu einem dreißig Jahre währenden Ringen, das sich mehr und mehr über ganz Europa ausbreitet. Teil 2 - Die großen Geschäfte Die Schlacht am Weißen Berge hat die Machtverhältnisse völlig verändert. Die Parteigänger des Kaisers Ferdinand, unter ihnen an erster Stelle Albrecht von Wallenstein, profitieren von dieser Umwälzung. Der Günstling des Kaisers wird Militärbefehlshaber in Böhmen und für seine Treue mit dem Herzogtum Friedland belohnt. Sein gutes Verhältnis zum Hause Habsburg gestaltet sich noch enger, als er der Schwiegersohn des Grafen Harrach, des wichtigsten Finanzberaters des Kaisers, wird. Aber es ist auch Zuneigung, die den neuernannten Herzog mit der um zwanzig Jahre jüngeren Isabella verbindet. Als Landesherr ist Wallenstein fest entschlossen, sein Herzogtum Friedland zu einem Musterland wirtschaftlichen Wohlstands zu machen. In dem Bankier Hans de Witte findet er einen Finanzexperten, der ihm mit Hilfe geschickter, aber auch gewagter und nicht immer legaler Spekulationen die notwendigen Geldmittel beschafft. Wallenstein wird zum reichsten Mann Böhmens. Kaiser Ferdinand II, ohne militärische Macht und wie immer von schweren Geldsorgen geplagt, wendet sich auf Vermittlung seines Finanzberaters Harrach an dessen Schwiegersohn Wallenstein. Dieser, zunächst noch zögernd, ob er den Aufbau seines Musterlandes Friedland zugunsten neuer kriegerischer Abenteuer vernachlässigen soll, entschließt sich, dem Hilferuf des Kaisers zu folgen. Seine Bedingung: Er wird kaiserlicher "Generalissimus", eine militärische Position, die es im Habsburger Reich niemals gegeben hatte. Wallenstein übernimmt nicht nur Aufstellung und Oberbefehl einer disziplinierten Armee von 80.000 Soldaten, sondern zugleich deren ökonomische Ausstattung und Verpflegung. Er ist damit nicht nur General, sondern zugleich wirtschaftlicher Kriegsunternehmer. Teil 3 - Im Labyrinth Obwohl gesundheitlich bereits angeschlagen, kümmert sich Wallenstein bis ins einzelne um Ausrüstung und Verpflegung, hält sein Offizierskorps durch Zechgelage bei Laune und ist stets generös, wo er es verantworten kann. Sein Organisationstalent scheint unerschöpflich, seine neuen Methoden der Kriegführung durch Blockierung des Gegners setzen die ganze militärische Welt in höchstes Erstaunen: Der Name Wallenstein wird zum Mythos. Graf Tilly, sein militärischer Rivale, ein in Ehren ergrauter Berufssoldat, sieht Wallensteins Erfolg mit Neid und Bewunderung zugleich, zumal es der neuernannte Generalissimus glänzend versteht, den altgedienten Militär mit Liebenswürdigkeit zu umgarnen. Außerdem zieht sich Wallenstein den Hass des Grafen Collalto zu, der sich durch den Generalissimus in seinen Kompetenzen als Kommandeur geschmälert fühlt. Zunächst jedoch eilt der neue Generalissimus von einem militärischen Erfolg zum anderen. Der Dänenkönig Christian IV., der weit nach Mitteldeutschland vorgerückt war, wird vom Festland verjagt. Wallensteins Armee setzt sich an der Ostseeküste fest, die kaiserliche Macht breitet sich über ganz Deutschland aus. Noch nie war die Herrschaft Habsburgs so gefestigt wie nach der Niederlage der Dänen im Jahr 1628. Wallensteins Bestreben ist es, einen Vernunftfrieden zu schließen und dem nun schon zehn Jahre währenden Krieg ein Ende zu machen. Allerdings können solche Friedensabsichten nicht Fuß fassen in einem Reich, das von den verwickeltsten Interessengegensätzen beherrscht wird. Auf dem Regensburger Kurfürstentag des Jahres 1630 verlangen die Kurfürsten kategorisch die Absetzung Wallensteins. Kaiser Ferdinand II. sieht sich genötigt, diesem Verlangen zuzustimmen, obwohl es für den Generalissimus ein leichtes sein muss, in vier Tagen mit seiner Hauptstreitmacht nach Regensburg zu marschieren, um dort die oberste Spitze des Reiches gefangenzusetzen. Teil 4 - Das heimliche Urteil Mai 1632. König Gustav Adolf von Schweden, "der Löwe aus Mitternacht", wie man ihn bald nennt, hat seinen unaufhaltsamen Siegeszug durch Deutschland mit der Besetzung der bayerischen Landeshauptstadt München vollendet. Graf Tilly ist gefallen, der bayerische Kurfürst Maximilian in den äußersten Zipfel seines Landes geflohen. In dieser Notlage kann nur Wallenstein der Retter sein. Kaiser Ferdinand II. gewinnt den grollenden Feldherrn zurück, der, die Situation nutzend, vom Wiener Hof jede Bedingung erzwingen kann. Wallenstein wird wieder Generalissimus, diesmal aber ohne jede Einschränkung, sogar mit der Vollmacht zu diplomatischen Verhandlungen. Vor Nürnberg rennt sich Gustav Adolf an den raffinierten Befestigungen des Wallensteinschen Lagers fest. Der Mythos, der schwedische König sei unbesiegbar, ist zerstört. In der Nähe von Leipzig, bei Lützen, prallen die beiden Heeresmassen schließlich aufeinander. Gustav Adolf fällt in der Schlacht, der Ausgang des Treffens allerdings bleibt unentschieden. Wallenstein kommt zu der Erkenntnis, dass es in dem Ringen um die Vorherrschaft in Deutschland weder Sieger noch Besiegte geben wird, dass nur ein allgemeiner Verständigungsfriede dem kriegerischen Ringen ein Ende machen kann. Früh alt geworden und schwer krank, verhandelt er nach allen Seiten, was ihn bei der Wiener Hofclique erneut verdächtig macht. Die alten Gegner in der Umgebung des Kaisers, vor allem Slawata und Collalto, sind unermüdlich tätig, den missliebigen Feldherrn zu Fall zu bringen. Am 24. Januar 1634 wird in geheimer Konferenz seine Absetzung beschlossen, am 18. Februar ergeht das Proskriptionspatent, das ihn und seine Hauptberater "tot oder lebendig" einzubringen fordert. Die von Piccolomini eingefädelte Intrige gelingt, Wallenstein wird innerhalb des Offizierskorps isoliert und nach und nach seiner Befehlsgewalt beraubt. Die Generäle bevorzugen Verdienst und Sicherheit, der Kaiser bietet schließlich die größere Garantie. In einer stürmischen Februarnacht des Jahres 1634 dringen als Mörder gedungene Offiziere in Wallensteins Schlafzimmer in Eger ein und töten den körperlich hilflosen Generalissimus. Diese Tat und die zwielichtige, aber großartige Persönlichkeit Wallensteins werden die Nachwelt jahrhundertelang beschäftigen. Die Frage allerdings, ob er ein Verräter war oder selbst verraten worden ist, wird wohl nie ganz geklärt werden können.
- Pacific Blue - DieStrandpolizei?31Drama mit Jim Davidson und Paula Trickey
Lieutenant Anthony Palermo und sein engagiertes Team von Fahrradpolizisten sorgen am Strand von Venice Beach in Kalifornien für Recht und Ordnung. Mit ihren Fahrrädern sind sie Tag und Nacht zur Stelle, um Probleme friedlich zu lösen und Verbrechen zu verhindern. Selbst in den gefährlichsten Situationen zeigen sie vollsten Körpereinsatz: Mit ihren Rädern rasen sie Treppen herunter, preschen über jegliche Bodenbeläge und springen über Autos.
- Jeder stirbt für sichallein?3Drama von Hans Fallada mit Erwin Geschonneck und Elsa Grube-Deister
Anna und Otto Quangel leben während des Zweiten Weltkrieges in Berlin ein unter diesem Umständen "normales" Leben, vor allem sind sie politisch eher wenig interessiert. Dies ändert sich, als ihr Sohn an der Front fällt und eine jüdische Nachbarin ermordet wird. Von nun an werden die beiden politisch aktiv im Widerstand gegen Hitler, produzieren Flugblätter und Postkarten und legen diese aus. Das geht allerdings nicht lange gut: Sie werden entdeckt, inhaftiert und vor Gericht gestellt, wo die Folgen ihres Tuns absehbar sind.
- Heiter bis tödlich - Morden imNorden5.835Kriminalserie mit Sven Martinek und Marie-Luise Schramm
Eigentlich wollte Finn Kiesewetter auf seinem Hof im Brandenburgischen ein einfaches, aber naturnahes Leben als Biobauer führen, als ein Brand alles zunichte machte. Gezwungen seinen alten Beruf als Kommissar wieder aufzunehmen, kehrt er in seine alte Heimat Lübeck zurück und zieht bei seinen überglücklichen Tanten ein. Doch im örtlichen Kommissariat herrscht alles andere als Entspannung: Die leitende Staatsanwältin, Elke Rasmussen, ist Finns Jugendliebe und sein Chef ausgerechnet ihr Ex-Mann. Hinter Lübecks ehrbarer Fassade aus Hansestolz und Backsteingotik lauert indessen das Verbrechen: Ein Marzipanfabrikant erstickt nicht ganz freiwillig am eigenen Produkt. Ein "Hansebürger in Wut lässt den Liebhaber seiner Gattin die Wucht einer Bratpfanne spüren. Auf Finn Kiesewetter wartet viel Arbeit. Unterstützt wird er dabei von seiner Kollegen Sandra Schwartenbeck, Kriminaloberkommissarin und eine sonnige Hypochonderin.
- DieRettungsflieger5.637Drama von Herbert Aßheuer mit Marlene Marlow und Nicolas König
Notärztin Dr. Sabine Petersen, Pilot Jens Blank, Bordmechaniker Jan Wollcke und der Sanitäter Johannes "Jonny" von Storkow sind ein perfektes Team. Sobald der Alarm schrillt, sitzt jeder Handgriff. Tatkraft, Feingefühl und emotionale Unterstützung während der Einsätze sind Markenzeichen der vier Helden, vor allem dann, wenn es um schwere Verletzungen oder gar um Leben und Tod geht.
- SOKOStuttgart5.535Kriminalserie mit Astrid M. Fünderich und Peter Ketnath
Stuttgart: Eine attraktive, lebendige Stadt, eine florierende Metropole mit südlichem Flair und mit einem spannenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Spektrum und einem attraktiven Umland bildet den Hintergrund für das neue Ermittlerteam. Auch vor der Stadt Deutschlands, in der laut Studien die zufriedensten und glücklichsten Menschen wohnen, macht das Verbrechen nicht Halt. Das Ermittlerteam um Kriminalhauptkommissar Martin Seifert ist voller facettenreicher Biografien, unterschiedlicher Temperamente und Lebensansichten. Die Altersspanne reicht vom 26jährigen Berufsneuling bis zum erfahrenen Mittfünfziger. Sie werden in der Arbeit, aber auch in ihren persönlichen Beziehungen auf die Probe gestellt und herausgefordert. Und wie in einer Familie gibt es Spannungen, Missverständnisse und den Streit der Generationen. Aber im Mittelpunkt stehen das gegenseitige Vertrauen, der kollegiale und menschliche Respekt und das immer wieder stärkende Gefühl der Zusammengehörigkeit.
- Mit Leib undSeele?2Drama mit Günter Strack und Liselotte Pulver
Diese Serie dreht sich um den Pfarrer Adam Kempfert, der bis vor kurzem an der katholischen Akademie gearbeitet hat. Nun aber hat er seinen ersten Posten als Pfarrer übernommen, und zwar im beschaulichen Örtchen Eberfeld. Noch ehe Dr. Dr. Adam Kempfert sich richtig in seiner neuen Pfarrei Eberfeld etabliert hat, erlebt er eine Überraschung. Seine Schwester Else erscheint mit Gepäck und will ihrem Bruder als Haushälterin bei der neuen Aufgabe zur Seite stehen. Adam Kempfert aber ist misstrauisch, er vermutet eine andere Ursache für ihr unerwartetes Erscheinen. Bevor er das Problem lösen kann, wird er mit einer Notsituation konfrontiert: Paul Strecker, der arbeitslos und aus innerer Not unberechenbar geworden ist, droht, Unheil anzurichten. Kempfert kann in letzter Minute eine Verzweiflungstat verhindern. Am Abend lernt Pfarrer Kempfert auf einer Jubiläumsfeier die übrigen Mitglieder seiner Gemeinde kennen. Der Industrielle Wilhelm Dannecker hat zum Jubiläum seines Industriekonzerns in seine Villa geladen. Dannecker ist sehr angetan von dem neuen Pfarrer, aber Kempfert spürt, dass mit der Person Danneckers Probleme auf ihn und seine Gemeinde zukommen. Trotzdem gelingt es ihm nicht nur, bei Dannecker etwas für Paul Strecker zu erreichen, sondern auch bei der letzten Messe des scheidenden Pfarrers Heinrich für eine Überraschung zu sorgen.
- Es kommt nochdicker?22Komödie mit Wolke Hegenbarth und Theresa Underberg
Wolke Hegenbarth spielt in der Verwandlungs-Comedy Jessica, die Chefin eines Luxuswellnesshotels in Wien, die zwar begehrenswert aussieht und erfolgreich in ihrem Traumjob ist, aber dafür ihre Mitarbeiter tyrannisiert. Allen voran die unansehnlich dicke Rike (Theresa Underberg). In einer magischen Gewitternacht wünscht Rike ihr ganzes Fett an Jessicas makellosen Körper. Am nächsten Morgen erstarren beide Frauen vor ihren Spiegelbildern...
- DieKreatur?2Drama von Mary Shelley mit Luke Goss und Alec Newman
Was passiert, wenn der Mensch sich über die Gesetzte Gottes und der Naturwissenschaften hinweg setzt? Das erzählt Viktor Frankenstein aufgelesen von der Besatzung eines im Eismeer gestrandeten Schiffes, dem Schiffskapitän Captain Walton und seiner Crew. Die Geschichte beginnt zu der Zeit, als Frankenstein ein junger Student war: Ehrgeizig und besessen von der Idee die Geheimnisse, die über Leben und Tod bestimmen, zu ergründen. In einer düsteren Nacht gelingt ihm das Unfassbare: Aus Menschenknochen und anderen Gebeinen formt er einen menschenähnlichen Körper und haucht ihm Leben ein. Es entsteht eine teuflische Kreatur - mit dem Bewusstsein und der Gefühlswelt eines Menschen, aber doch so wenig Mensch, wie man es sich nur vorstellen kann. Auf ihrer Suche nach Akzeptanz und Liebe erfährt Frankensteins Kreatur nur Zurückweisung und Enttäuschung - und so schwört sie Rache: An seinem Schöpfer und allem was diesem lieb ist.
- Otto - DieSerie6.623Komödie mit Otto Waalkes
Aus knapp 30 alten Spielfilmen der 60er Jahre, Filmen der unverwüstlichen Edgar Wallace-Reihe, und aus über 300 neu gedrehten Otto-Waalkes-Szenen ist sie entstanden: “Otto – die Serie”. Otto Waalkes meets Edgar Wallace – das dürfte, so Otto selbst, “die vielleicht unheimlichste Begegnung seit der deutschen Wiedervereinigung” sein. “Hier wächst zusammen, was nie zusammen gehörte”. Neben Otto sind auf “Otto – die Serie” die Filmlegenden zu sehen wie zum Beispiel Gert Fröbe, Klaus Kinski, Elisabeth Flickenschildt, Lill Dagover, Joachim Fuchsberger, Heinz Drache, Uschi Glas, Horst Tappert, Karin Dor und Monika Peitsch.
- Tramitz &Friends5.22Komödie mit Christian Tramitz und Andreas Borcherding
Als Hansi Hinterseer besucht Christian Tramitz den Dynamitfischer vom Starnberger See, als Mafiaboss findet er sein neues Patenkind und der brutale Kasperl geht auf Polizeistreife. Christian Tramitz holt über 50 befreundete Schauspieler, Moderatoren und Comedians vor die Kamera. Mit seinem Ensemble entzündet der Publikumsliebling ein wahres Gag-Feuerwerk.
- Was guckstdu?!4.921Komödie mit Kaya Yanar und Janine Kunze
Spitzenkomiker Kaya Yanar bleibt seinem Erfolgsrezept treu. Chamäleonartig stürzt er sich in die Eigenarten der verschiedensten Charaktere: vom südamerikanischen Diktator über die russische Wahrsagerin Olga bis zum Übersetzer einer türkischen Richterin. Aber auch seine Kultfiguren wie Hakan, Ranjid oder Francesco präsentieren sich in einer rasanten Mixtur aus Stand-Ups, Sketchen und Einspielern.
- DieBockreiter(1994 - 1995) | Abenteuerserie?22Abenteuerserie mit Gene Bervoets und Arthur Brauss
Die Bockreiter ist eine niederländische Abenteuer-Serie, die von den Erlebnissen der berühmten Bockreiter erzählt.
- Flug in dieHölle?21Abenteuerserie von Hans Bertram mit Helmut Zierl und Werner Stocker
So hatten sich der deutsche Flugpionier Hans Bertram und sein Mechaniker Adolf Klausmann den Flug mit ihrer Junkers W 33 nach Südostasien sicher nicht vorgestellt: Während eines Nachtfluges verirren sich die beiden an die unwirtliche Küste des fünften Kontinents und müssen im nordaustralischen Outback notlanden. Für die zwei Männer beginnt eine quälende Odyssee voller Angst, Hunger und Durst. Sie starten mehrere verzweifelte Versuche, sich aus ihrer misslichen Lage zu befreien, doch alle misslingen. Mit letzter Kraft können sie sich in eine Höhle schleppen, wo sie ohne Nahrung ausharren müssen und sich schließlich mit der Unausweichlichkeit ihrer Situation abzufinden beginnen. Indessen laufen mehrere Suchaktionen schief, weil man im falschen Gebiet sucht.
- QuentinDurward?21Abenteuerserie von Walter Scott mit Marie-France Boyer und Amadeus August
15. Jahrhundert. Quentin Durward, der Sohn einer alten schottischen Adelsfamilie wächst in einem Kloster auf, nachdem seine Familie ermordet wurde. Doch als Quentin das Mönchsgelübde ablegen soll, flieht der nunmehr 20jährige nach Frankreich, wo er als höfischer Bogenschütze die Gunst König Ludwigs XI. erwirbt. Dieser hat ernsthafte Probleme mit seinem Vetter Karl dem Kühnen. Schließlich erhält der draufgängerische Quentin den königlichen Auftrag, der schönen Isabelle de Croye in Lièges beizustehen, die all ihre Länderein an Karl den Kühnen - den späteren Herzog von Burgund - zu verlieren droht. Damit beginnt eine Reihe von spannenden Abenteuern für den jungen Mann, der sich natürlich in die junge Isabelle verliebt.
- Matt und Jenny - Abenteuer imAhornland?21Abenteuerserie von William Davidson mit Megan Follows und Derrick Jones
In Matt und Jenny - Abenteuer im Ahornland markiert eine beschwerliche und verlustreiche Überfahrt nach Halifax zu Verwandten den Beginn einer unvorhersehbaren Reise mit vielen Gefahren für die beiden jugendlichen Protagonisten. (JU)
- Die SpringfieldStory?21Drama mit Kim Zimmer und Lia Yang
Die Springfield-Story handelt von drei rivalisierenden Familienclans: Den reichen und mächtigen Spauldings, dem Ölimperium der Lewis-Familie und dem Familienclan der Chamberlains. Die Mittelschicht wird durch die deutschstämmige Familie Bauer und die irischstämmige Familie Reardon verkörpert.
- Flucht ohneEnde?2Drama von Joseph Roth mit Helmuth Lohner und Dagmar Mettler
1926: in einem Pariser Bistro erzählt Franz Tunda seine atemberaubende Lebensgeschichte, die einer Flucht ohne Ende gleicht. Im Jahre 1916 gerät der k. u. k. Oberleutnant in russische Gefangenschaft und wird in ein Lager interniert. Ihm gelingt die Flucht, er findet Unterschlupf bei einem sibirischen Jäger und wird beim Versuch, sich in seine Heimat durchzuschlagen, erneut festgenommen. Nach Kriegsende wieder in Freiheit wird er Rotgardist und schließt sich den Bolschewiken an. Er wird Kommandeur in der Roten Armee, dann Sowjetfunktionär in Moskau. Dabei verliebt er sich in die hübsche Kommissarin Natascha und lernt die ruhige Alja kennen. Doch auch die Liebe kann Franz Tunda nicht darüber hinweg helfen, dass er letztlich ein Fremder in einem fremden Land bleibt.
- Die Karte mit demLuchskopf?2Kriminalserie mit Kai Fischer und Ursula Herking
Die junge und überaus attraktive Kai Fröhlich hat eine Ausbildung zur Detektivin abgeschlossen. Sie will sich in einem sonst von Männern dominierten Berufsfeld versuchen und richtet aus Kostengründen in der Wohnung ihrer resoluten und noch immer sehr vitalen Tante Viktoria von Porschwitz ihr Büro ein. Ihre Visitenkarte ziert ein Luchskopf. Um ihre Kundschaft nicht zu verschrecken, gaukelt Kai ihren Auftraggebern vor, sie sei nur die Sekretärin des Unternehmens, das eigentlich von einem Mann geführt werde. Außerdem erweckt sie so den Eindruck, nur die naive Tippse zu sein, und spielt auf diese Art ihre Gegner an die Wand. Um ihre Fälle zu lösen, muss die schlaue Detektivin in verschiedenste Rollen schlüpfen und manchmal sogar handgreiflich werden - also von wegen "schwaches Geschlecht"! Wenn Kai Fröhlich ermittelt, dann sitzen Betrüger, Diebe, Spione und Mörder am Ende garantiert hinter Gittern!
- Das ist Sternschnuppe?2Kriminalserie mit Herbert Prikopa und Edith Hancke
Herr Stern ist selbstsicher, ein Meister der Verkleidung und hat ein Motto: "Unlösbare Fälle gibt es nicht!" Als er sich allerdings bei der Auskunft "Super" bewirbt, muss er allerhand Anstrengungen auf sich nehmen, ehe ihn Frau Demut, die Leiterin des Instituts, engagiert und er sozusagen zum "Super"-Detektiv wird. Er bringt dafür eine entscheidende Eigenschaft mit: Herr Stern ist so unscheinbar, dass niemand auch nur im Entferntesten auf die Idee käme, er sei ein Schnüffler. Sein erster Auftrag: für Generaldirektor Reymer, den Chef der Vereinigten Metallunion, soll er gestohlene Trafo-Bleche wiederfinden. Doch Herr Stern, dem kein Gangster schnuppe ist, verliert sich dabei immer wieder in andere Kriminalfälle und überführt so ganz nebenbei Bankräuber, Geldfälscher, Autodiebe und Betrüger. Am Ende jeder Folge stellt Generaldirektor Reymer dann die obligatorische Frage: "...und meine Alu-Bleche?", worauf Stern unschuldig antwortet: "...die habe ich wieder vergessen. Aber morgen ist ja auch noch ein Tag!" Sieben andere Kriminalfälle braucht es schließlich, bis Stern sich auch um die Alu-Bleche kümmern kann.