EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+37 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens145 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back96 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
Erzählt wird die Geschichte eines wenig sympathischen russischen Balletttänzers, der irgendwann nicht mehr in Russland sein möchte. Der Film ist soweit unterhaltsam, aber nichts Besonderes. Am Schluss wird´s dann nochmal recht spannend.
Plus: Adèle Exarchopoulos in einer größeren Nebenrolle.
https://boxd.it/eqWlK
Der Anfang soll uns wohl auf das einstimmen, worum sich der Plot dann dreht: Schmuggel. Wir bekommen beispielhaften ein paar Zoll-Funde am Flughafen Manilas gezeigt: Diamanten in den 1960ern und Dollars und Drogen in den 1970ern.
Mein erstes Musical aus den Philippinen. Dachte ich mir. Aber ich stellte fest: Die Genre-Zuordnung auf IMDB ist falsch. Kann mich nicht erinnern, dass ich das schon mal erlebt habe. Es gibt im ersten Viertel eine kurze Szene in der gesungen wird, aber das ist einfach nur ein Auftritt der Band der Protagonisten. Dann aber, ungefähr in Minute 82 singen und tanzen einige Nonnen. Man könnte meinen, dass sei eine Hommage an SISTER ACT, wäre der Film nicht 10 Jahre älter. 10 Minuten später, kurz vor dem Ende gibt es dann eine Szene, die man ernsthaft als Musical bezeichnen kann. Diese bietet dann außerdem auch eine erstaunlich boshafte und intelligente Kritik an China, Japan und dem Katholizismus. Dies sollte man nicht verpassen (weil man sich womöglich denkt, der Film ist eh gleich zu Ende und die Musical-Einlage interessiert mich nicht). Also ist die Genre-Zuordnung wohl doch berechtigt, auch wenn nur 2 echte Musical-Einlagen drin vorkommen.
Ein weiteres Rätsel ist mir, wie der Film zu seinem englischen Titel gekommen ist.
Tatsächlich handelt es sich um eine Art Thriller-Komödie, die die Rolle oder auch das Verhalten der Chinesen und Japaner auf den Philippinen der 1980er persifliert.
Zwei Musiker finden eine Kassette, die fehlerhaft zu sein scheint. Zwei kriminelle Gruppen/Geheimdienste versuchen, diese Kassette in ihre Finger zu kriegen.
Aus deutscher Sicht könnte man vielleicht sagen, es handelt sich um einen Trash-Film, aber dafür ist WILL YOUR HEART BEAT FASTER? schon allein visuell zu gut. Für eine Trash-Zuordnung würden die absurden Kampfszenen sprechen und der (zumindest für mich) oftmals schwer erkennbare Plot.
Lustig ist, dass sowohl die Chinesen als auch die Japaner von Filipinos gespielt werden, die ein bisschen so aussehen, aber ansonsten halt einfach "chinesisch" bzw. "japanisch" gestylt sind und sich so verhalten, wie sie Chinesen oder Japaner eben wahrnehmen.
Wenn man mal eine komische philippinische Thriller-Komödie mit intelligenter Imperialismus-Kritik in den letzten 15,20 Minten sehen möchte, kann man hier eigentlich nichts falsch machen.
In Minute 26 sitzt jemand mit Straßenschuhen auf seinem Bett: https://boxd.it/joDOY
Von Regisseur Mike De Leon kenne ich noch:
MOMENTS IN A STOLEN DREAM (1977) – 6 Punkte
KISAPMATA (1981) – 8 Punkte
BATCH´81 (1982) – 6 Punkte
SISTER STELLA L. (1984) – 4 Punkte
Der Film wurde digital restauriert (großes Plus!) und ist hier in sehr guter Qualität in OmeU verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=sPHP4EqJpEs&list=WL&index=20
https://boxd.it/bZCw2
Gezeigt wird der Alltag einer Schamanin, die für Touristen im Regenwald von Peru Ayahuasca-Zeremonien anbietet. Unaufgeregt folgt die Kamera der Frau, es wird nicht viel gesprochen, man hört die Tiere des Dschungels.
Eine ziemlich entschleunigende Erfahrung, wenn man sich drauf einlassen kann.
In guter Qualität und OmeU: https://www.youtube.com/watch?v=Lra4c4LwCBw&t=4264s
Noch bis zum 1.5.25: https://www.arte.tv/de/videos/101321-000-A/die-geschichte-vom-holzfaeller/
Altbackene Komödie über einige Leute, die von einem sterbenden Mann von einem großen Geldschatz erfahren und hinter dem Geld herjagen. Der Film ist spießig und im schlechtesten Sinn typisch 1960er: Künstlich, wie im Theater, die Protagonisten sprechen unnatürlich und schreien sich ständig an, die Geschichte ist absurd albern... Ich kann hier gar nichts Lustiges erkennen.
Einzig die Bilder sind ziemlich gut gelungen!
Inhaltlich geht es darum, was Habgier aus Menschen machen kann. Das gibt´s besser woanders.
Ich vermute, wenn man die Darsteller toll findet (weil man sie kennt und schätzt), kann einem das helfen, den Film zu mögen. Das ist bei mir nicht der Fall.
Warum hatte ich mir den Film überhaupt auf die Merkliste gesetzt? Stanley Kramer! Von ihm habe ich gesehen:
THE DEFIANT ONES (1958) – 7 Punkte
GUESS WHO´S COMING TO DINNER (1967) – 9 Punkte
JUDGMENT AT NUREMBERG (1961) – 9 Punkte
IT´S A MAD MAD MAD MAD WORLD ist eine große Enttäuschung für mich!
Ich habe begonnen, mir ein paar Filme von United Artists vorzunehmen, um herauszufinden, ob sich mein Eindruck bestätigt, dass die produzierten oder vertriebenen Werke in der Regel wirklich sehr gut sind.
Die junge Miralee (Dorothy Patrick) sieht ein bisschen aus wie Marilyn Monroe. Sie kommt mit ihrer Anstandsdame in New Orleans an, wo ihre reiche Mutter gerade ein palastartiges Haus gekauft hat, in dem sie nun auch wohnen wird. Dort hat sie, wie soll es anders sein, ein Schwarzes Dienstmädchen (Billie Holiday!). Miralee ist Opernsängerin und soll in die High Society eingeführt werden. Sie selbst hat aber mehr Interesse an der Blues-Musik. Wie praktisch, dass das Dienstmädchen auch Blues-Sängerin ist und unerlaubterweise am Klavier der Herrschaften spielt und dazu sehr schön singt. Sie nimmt Miralee auch in einen Jazz-Club mit, natürlich gegen das Einverständnis der Mutter. Dort sitzt sie und ist fasziniert von der Musik (u.a. von Louis Armstrong und Billie Holiday höchstpersönlich gesungen bzw. gespielt – allein dafür ist der Film schon absolut sehenswert, wenn man Blues mag).
Ganz naiv fragt sie den weißen Galan (Betreiber eines Spielcasinos), woher die Musik denn käme. Etwas peinlich berührt von der Frage, sagt er ihr, dass es eine Mischung aus Arbeits- und Kirchenliedern sowie Musik von der Westküste Afrikas sei. Weiter fragt sie ihn, warum „wir“ nicht mehr von dieser wunderbaren Musik hören würden.
Er: „Es gibt da eine unsichtbare Mauer.“
Sie: „Aber warum nur? Nur weil sie neu ist? All die wunderbare Musik, die ich singe, ist heute Tradition. Sie war aber auch mal neu.“
Bevor er ihr antworten kann, gibt es eine Ablenkung.
Sie beschreibt ihr Empfinden, erstmals in ihrem Leben am richtigen Ort zu sein. Außerdem verliebt sie sich in den Spielsalonbetreiber.
Für den Zuschauer ist klar: Das dürfte zu Problemen führen. Allerdings ist die Geschichte selbst ziemlich banal und kaum der Erwähnung wert.
Als Miralee dann in der Oper nach ihrer Arie aus Tosca ein Lied von Billie Holiday singt, verlassen die Zuseher empört den Saal. Dieser Zusammenstoß ist das Deutlichste, was man hier an Gesellschaftskritik und Kritik am allgegenwärtigen Rassismus zu sehen bekommt.
Auch wenn die Schwarzen Musiker offiziell Nebenfiguren sind, stehlen sie mit ihrer großartigen Musik und ihrer coolen Ausstrahlung den blassen Hauptfiguren definitiv die Show! Vor allem, weil man sie sehr liebevoll in Szene gesetzt hat.
In OV und akzeptabler Qualität: https://www.youtube.com/watch?v=-sjBfOLFcFw&list=WL&index=10&t=2713s
https://boxd.it/2rGPe
https://boxd.it/Fw7De
Schnell noch am letzten Tag erwischt, bevor er bei ARTE verschwunden ist! 😅
Diese wunderschönen, meditativen Bilder über gefrorenes und nicht gefrorenes Wasser sollte man wahrscheinlich am Besten im Kino sehen. Die Bilder sind jedenfalls toll!!! Dazu dann noch die Geräusche von dem sich bewegenden Eis. Leider konnte ich mich zu Hause nicht 100 % auf so einen stillen Film einlassen und sprang immer wieder auf, um mir eine Tasse Tee aus der Küche zu holen.
Am Anfang ist man in Russland auf einem zugefrorenen Gewässer, das früher als üblich taut. Konsequenz: Autofahrer versinken in den eisigen Fluten. Manche überleben, andere nicht. In Minute 15 bricht erst ein Auto und dann ein Mann im Eis ein. Deshalb: https://boxd.it/4hXQm
Später ist man im Atlantik, dann noch in Südamerika in einem Hochwasser, das mich wahnsinnig an FLOW (2024) erinnerte, dann in einem Sturm, an und unter Wasserfällen usw.
Wem beispielsweise SOUTH (1919) gefallen hat, der sollte den 99 Jahre jüngeren AQUARELA auch genießen können.
https://boxd.it/bbGPi
Mein Kinobesuch #12 in 2025.
Ich habe gestern ungefähr die Hälfte davon in einem riesigen Kino gesehen. Die Bilder sind echt mega! Noch nie so was tolle Animationen gesehen! Dass ein Film auf Chinesisch mit englischen UT bei uns in einem großen Kino läuft, finde ich echt super. Und ich habe es auch grundsätzlich nicht bereut, allerdings wurde mir dann eben nach einer Stunde klar, dass der Film eigentlich keine richtige Geschichte erzählt (oder ich sie nicht verstehe, kann auch sein), sondern den Zuschauern eigentlich nur die ganze Zeit sagt, wie toll es ist, Krieg zu führen oder sich im Zweikampf die Birne platt zu hauen. Dann wird ewig gelabert und erklärt, was ich an sich schon nervig finde und der Meinung bin, dass es Ausdruck von fehlender Begabung des Regisseurs ist, wenn dauernd alles erklärt werden muss, anstatt es zu zeigen. Hier muss man dann als jemand, der kein Mandarin kann, wahnsinnig schnell lesen, nur um festzustellen, dass nichts Wesentliches gesagt wird. Dazwischen ein paar alberne Pinkel-Witze für die kleineren Kinder. Für die Animationen (und auch die Ideen dazu) könnte ich 10 Punkte vergeben, für die Geschichte und den Plot 0. Aber da ich nur die erste Hälfte gesehen habe, lass ich die Bewertung weg.
[Danke an Deciuscaecilius für deinen Kommentar, der mich neugierig gemacht hat]
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #348
MARX CAN WAIT war für das Golden Eye nominiert.
Der Zwillingsbruder des Regisseurs Marco Bellocchio hieß Camillo und hat sich im Alter von 21 Jahren 1968 das Leben genommen. Über 50 Jahre später hat Bellocchio eine Doku über ihn und seinen Suizid gemacht. Er lässt noch lebende Familienangehörige und Angehörige von Camillos Freundin über ihn und das Ereignis sprechen. Außerdem zeigt er einige Szenen aus seinen Spielfilmen, in denen er den Verlust und seine Gefühle hineingebracht hat.
Wenn ich den Regisseur kennen würde, hätte ich sicherlich mehr mit dieser Doku angefangen, die auf jeden Fall gut gemacht ist. Einzig DER PRINZ VON HOMBURG habe ich gesehen, aber den fand ich ätzend. So hat es mich doch sehr angestrengt, die ganzen Untertitel zu lesen und Geschichten von und über Leute zu hören, die mir nichts sagen. Klar ist das häufiger mal bei Dokus so, aber in dem Fall ist auch das übergeordnete Thema für mich nicht von Interesse. Ich habe MARX CAN WAIT nur angesehen, weil er bei den Filmfestspielen in Cannes lief.
Die Doku hat mich dann doch gekriegt, als die Geschwister mehr darüber erzählen, wie es war in dieser Familie aufzuwachsen. Marco Bellocchio selbst sagt, dass es wie in einer Wüste gewesen sei und sie alle eben versucht hätten, in dieser zu überleben.
So bin ich zumindest mal auf Bellocchio aufmerksam geworden.
Er scheint mir auf MP auch nicht sonderlich bekannt zu sein. Ein einziger Buddy ist Fan von ihm.
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/eUmE2
Eine Doku über einen meiner Lieblingsfilme musste ich mir natürlich ansehen!
Mein Ergebnis: Hier wird perfekt auf den Punkt gebracht, was diesen Film so großartig macht. Inszeniert mit Hintergrundsprecherin, aber zumindest inhaltlich topp! Und die Film-Ausschnitte sind auch gut gewählt. Auch der Humor kommt nicht zu kurz: Es wird z.B. ein Ausschnitt aus einem Fernseh-Interview von Geena Davis gezeigt, die vom jungen Brad Pitt schwärmt und man erfährt, wie er den anderen Männern die Show gestohlen hat.
Bis zum 6.6.25: https://www.arte.tv/de/videos/117200-000-A/thelma-louise-ein-feministischer-western/
https://boxd.it/2sMNK
1. ONE, TWO, THREE (1961): Der genaue Blick und die Situationskomik machen den Film für mich zu einem großen Vernügen!
2. FESSLE MICH! (1989): Dramödien-Thriller. Wahnsinnig komischer Antonio Banderas zum Teil mit Perücke.
3. STRANGER THAN PARADISE (1984): Ich liebe Jim Jarmuschs Humor.
4. PULP FICTION (1994): Der Film enthält so viele komische schwarzhumorige Szenen, die lassen sich gar nicht alle aufzählen. Die Sache mit dem Kopfschuss im Auto, die Ansprachen von Samuel Jackson und John Travolta auf Heroin. Ich kann da jedes Mal wieder lachen.
5. CLERKS (1994): Ungeschlagen seit 30 Jahren für mich die beste Komödie aller Zeiten.
6. FARGO (1996): Die Mischung aus Schrecken und Lachen der Coens trifft zu 100% mein Humor.
7. DECONSTRUCTING HARRY (1997): Woody Allens neurotische Figur ist hier krass komisch. Der Intellektuelle zur schwarzen Prostituierten: "Do you know what a black hole is?" Sie: "Yeah, that´s how I make a living."
8. FINAL CUT (2022): Horror-Komödie im Sneak Preview gesehen und lange nicht mehr so gelacht bei einem Film.
9. GAGAMBOY (2004): Philippinische Superheldenpersiflage.
10 THE SQUARE (2017): Schwedische schwarze Komödie auf die Kunstwelt. Mega-lustig.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas in Deutschland vorkommen könnte. Mein Eindruck ist, dass die Briten ein noch größeres Problem mit der Macht der Reichen haben.
[Hier noch ein anderes, sehr unterhaltsam erzähltes Beispiel aus dem Guardian dazu: Zum Anhören: https://www.theguardian.com/news/audio/2025/jan/24/humphreys-world-how-the-samuel-smith-beer-baron-built-britains-strangest-pub-chain-podcast?CMP=Share_iOSApp_Other
Zum Lesen: https://www.theguardian.com/news/2024/dec/19/humphreys-world-how-the-samuel-smith-beer-baron-built-britains-strangest-pub-chain]. Gerne lasse ich mich natürlich eines Besseren belehren.
Diese 4-teiligen Mini-Serie erzählt die wahre Geschichte des Royal-Mail-Horizon-Skandal. Entscheidungsträger und Befehlsempfänger der britischen Post gingen gegen tausende Leiter von Postfilialen vor, die sie (fälschlicherweise!) beschuldigten, Geld gestohlen zu haben. Die Verfilmung zeigt dies anhand einzelner Protagonisten, die in kleinen Käffern eine Postfiliale betreiben. 1999 wird die neue Software Horizon eingeführt und es kommt daraufhin zu Fehlbuchungen. In den Monats-Abrechnungen der Betreiber fehlt immer mehr Geld. Im Vereinigten Königreich hat anscheinend die Post die Möglichkeit, gegen ihre Angestellten Strafprozesse zu führen. Das ist natürlich eine große Machtposition, da so ein Gericht niemals unabhängig sein kann.
ANFANG HANDLUNGSSPOILER
Wir lernen verschiedene Postfilialen-Leiter kennen und erleben, wie sie mit den vom Himmel gefallenen Schulden umgehen. Einige von ihnen fangen an, an ihrem Verstand zu zweifeln. Einige werden zu Haftstrafen verurteilt. Manche begehen Selbstmord. Ein Betroffener beginnt mit ein paar anderen Widerstand dagegen zu organisieren, der erst nach 17 Jahren zu einem Teilerfolg führt. Neben dem großen persönlichen Aufwand, den das für die Betroffenen bedeutet hat, hatten sie auch Glück in Form eines externen Gutachters, der schnell die Charade der Postmanager durchschaut und eines Rechtsanwalts der auf Vertragsrecht spezialisiert ist und der zufällig einen Radiobeitrag über die Opfer hört und sich bei dem Mann meldet.
ENDE HANDLUNGSSPOILER
Im Abspann ist zu lesen, dass kein einziger der Verantwortlichen von der Post jemals strafrechtlich belangt, geschweige denn verurteilt wurde.
Diese kleine Serie ist was die Geschichte angeht, herausragend. Die Umsetzung ist simpel aber gut! Die Darsteller finde ich toll, aber ich vermute, dass man die OV ansehen sollte, um das goutieren zu können
Interessant finde ich noch, dass erst die Ausstrahlung der Serie im Jahr 2024 ein ausreichend großes Interesse in der Öffentlichkeit im Vereinigten Königreich schuf, dass die britische Regierung zusagte, die betroffenen Mitarbeiter doch noch zu entschädigen.
Noch bis zum 24.6.25: https://www.arte.tv/de/videos/RC-026307/unschuldig-mr-bates-gegen-die-post/
https://boxd.it/B0FTU
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. # 347
Die Doku war für das Golden Eye nominiert.
Eine Gruppe an Filmemachern hat sich für die Jugendlichen in ganz Italien interessiert, sie nach ihren Plänen, Wünschen, Ängsten, Beschwerden usw. gefragt. Ihnen zugehört. Einerseits eine gute Idee, andererseits teilweise etwas langatmig. Es fehlte an Eleganz bei der Inszenierung (Die Kamera steht den Jugendlichen gegenüber, die ihre Sachen sagen und immer wieder kommen Fragen von hinter der Kamera). Trotzdem durchaus interessant.
https://boxd.it/eUmE2
https://boxd.it/pX9xC
Bis zum 22.4.25: https://www.arte.tv/de/videos/059601-000-A/mit-den-waffen-einer-frau/
Noch nicht gesehen. Mal schauen, ob ich dazu komme.
Vincent Lindon ist mir erstmals in einigen französischen Filmen, in denen es um den Klassenkampf geht, aufgefallen:
DER WERT DES MENSCHEN (2015) – 7 Punkte
STREIK (2019) – 8,5 Punkte
EINE ANDERE WELT (2021) – 8,5 Punkte
In der Doku bezieht er sich darauf und sagt, dass es schon etwas seltsam sei, dass ein Bourgeois wie er, Arbeiter und Menschen in prekären Lebensrealitäten spielt. Für DER WERT DES MENSCHEN wurde er in Cannes sogar als bester Darsteller ausgezeichnet.
Die drei oben genannten Filme sind vom selben Regisseur: Stéphane Brizé – sollte man sich auch merken!
Auch in WELCOME (2009) ist Lindon sehr gut.
Die Doku ist 100 %ig nach meinem Geschmack: Erstens geht es um eine Person, die mich interessiert und zweitens ist sie kreativ inszeniert und drittens ist der arme Lindon ein ziemlich neurotischer Mensch und kommuniziert sein Leiden ganz unbekümmert in diese Doku hinein. Schön! Man hat tatsächlich das Empfinden, das man ihn ein bisschen kennen lernt. Leider wurde ja beim neuen Layout auf MP die Kategorie „Lieblingsschauspieler“ so runter gekürzt, dass die meisten Namen nicht mehr zu sehen sind, geschweige denn der kürzlich hinzugefügte Lindon.
Dieser lässt uns teilhaben ans seiner Depression, aber auch an seiner Lebendigkeit, seinen narzisstischen Tendenzen (alles im grünen Bereich aus meiner Sicht) und seiner Begeisterung als die Autorenfilmerin Julia Ducournau für ihren zweiten Film TITANE 2021 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde (Er hatte eine Hauptrolle gespielt, an die ich mich kaum erinnere). Vielleicht sollte ich mir den Film noch einmal ansehen.
Für mich spannend waren auch die Szenen von den 75. Filmfestpielen in Cannes, bei denen er den Vorsitz innehatte. Da ich mich nie mit der Entstehungsgeschichte befasst hatte, war die Info aus seiner Rede neu für mich, dass nämlich es sich um eine antifaschistische Idee handelt, dass hier Filme Platz finden sollen, die eben Kritik am Establishment üben oder Randthemen und -gruppen vertreten und im guten Sinne antiautoritär sind.
Noch bis zum 5.5.25: https://www.arte.tv/de/videos/112340-000-A/vincent-lindon-filmstar-zwischen-selbstliebe-und-selbsthass/
https://boxd.it/fre42
https://boxd.it/2sMNK
https://boxd.it/eqWoY
https://boxd.it/jrTey
[Danke an dazlious für den Tipp!]
Auch wenn ich die Doku selbst ziemlich schlecht finde oder besser gesagt mittelmäßig (typische 0815-ARTE-Stangenware), aber das fällt halt besonders ins Gewicht, weil Sandra Hüller eine begnadete und unkonventionelle Schauspielerin ist und ich ihr eine liebevollere, persönliche und auch spannendere Doku gewünscht hätte, so hat SANDRA HÜLLERS GEHEIMNIS mir zumindest die unterschiedlichen Rollen und auch die Person Hüller etwas nähergebracht. Sehr sympathische Frau! Da bekomme ich Lust, mehr Filme mit ihr zu sehen!
Nur noch bis zum 5. April 2025: https://www.arte.tv/de/videos/120437-000-A/sandra-huellers-geheimnis/
Willst du Empfehlungen?
CLERKS (1994) Kevin Smith war 24 Jahre
PERMANENT VACATION (1980) Jim Jarmusch war 27
AS TEARS GO BY (1988) Wong Kar-Wai war 28
LEBENSZEICHEN (1968) - Werner Herzog war 26
SUMMER IN THE CITY (1971) - Wim Wenders war 26
KURZ UND SCHMERZLOS (1998) - Fatih Akin war 25
DARK STAR (1974) - John Carpenter war 26
LIEBE IST KÄLTER ALS DER TOD (1969) - RWF war 24
Adèle Exarchopoulos als Partnerin eines Kriminellen und wie sich etwas später herausstellt selbst eine Dealerin. Diese 0815-Rolle ist für sie keine große Herausforderung. Am Anfang bekommt sie ein Kind. In Rückblenden erfahren wir die Vorgeschichte. Eine Polizeieinheit versucht das Verbrechen in einer Hochhaussiedlung von Marseille zu stoppen. Es herrschen kriegsähnliche Zustände. Diese sind glaubwürdig und spannend dargestellt. Allerdings hat man so etwas ähnliches schon gesehen.
Kann man gucken, vor allem wenn man Polizeithriller mag. Ist aber nichts herausragendes.
https://boxd.it/eqWlK
Interessanter Werbefilm zum Fasten. Da hier keine Industrie dahinter steckt, die daran verdient, bin ich bereit der heilsamen Wirkung des Fastens eher Glauben zu schenken, als einer Therapie an der eine große Industrie verdient. Anhand eines Krankenhauses in Berlin, in dem Menschen mit Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes unter ärztlicher Aufsicht fasten, werden auch einige Studien aus den letzten 10 Jahren vorgestellt und es wird der therapeutische Effekt beschrieben und gezeigt.
Man kriegt selbst gleich Lust, sich in das Krankenhaus aufnehmen zu lassen! Toll wie viele Selbstheilungskräfte so ein Körper hat!
https://boxd.it/bbLmq
Nachdem ich jetzt ein paar Tage mit dem neuen Layout und Funktion lebe, fällt mir noch ein Sache auf, die ich ziemlich schlecht gelöst finde: Nachdem man also mit der rechten Maustaste ein neues Fenster geöffnet hat, um einen Kommentar liken und beantworten zu können, muss man nochmal ein neues Fenster öffnen um nachzusehen, ob und wie man selbst den betreffenden Film bewertet hatte. Das finde ich ziemlich nervig.
War schon lange auf meiner WL, keine Ahnung, was ich mir von LADY BIRD versprochen habe. Es ist halt ein amerikanischer Coming of Age-Film von einer Jugendlichen und ihrer Umwelt. Die Jugendliche hat sich einen neuen Namen ausgesucht und möchte, dass alle sie nun Lady Bird nennen sollen. Außerdem will sie auf ein teures privates College (=Universität?!). Die Mutter hat entweder einen Verarmungswahn oder sie können sich das wirklich nicht leisten. Tatsächlich wohnt die Familie aber auf der „falschen Seite“ der Bahngleise. Sie hat ein paar Begegnungen mit Jungs, Ärger mit der Mutter, spielt in einem Theaterstück mit, geht auf Parties, jobbt in einem Laden, bekommt eine Zusage für ihr Wunsch-College....
Wie so oft, bei amerikanischen Oscar-Filmen, gehört der für mich in die Kategorie unterhaltsam aber nix Besonderes. Das Ende ist allerdings geradezu zum 🤮.
Von Andrea Arnold habe ich gesehen: COW (8,5 Punkte), FISH TANK (9 Punkte) und AMERICAN HONEY (8 Punkte). Auf BIRD freue ich mich schon, aber der läuft noch nicht in meiner Gegend.
Mit der ersten halben Stunde von WUTHERING HEIGHTS hatte ich allergrößte Schwierigkeiten: Die Wackelkamera ist einfach nur grauenhaft. Ich habe da ziemlich hohe Toleranzen für und wenn es der Sache dient, stört mich das überhaupt nicht, aber hier wirkt es nur unfähig auf mich (obwohl mir natürlich klar ist, dass es Absicht ist – nur verstehe ich nicht welche). Zum Glück wird es mit der Zeit weniger.
Nachdem der Schwarze Heathcliff aus dem Slum von Liverpool von einer Familie in Die Yorkshire Moors gebracht wurde, lebt er dort mehr oder weniger neben der Familie wie ein Knecht. Von dem Vater und dem Sohn der Familie wird er geprügelt und runter gemacht. Nur Catherine, die hübsche Tochter der Familie findet Gefallen an ihm.
Dadurch bringt sie ihn dauernd in Schwierigkeiten, denn sie möchte ihn in die Familie holen, von den Männern wird er dann wieder hinaus geprügelt. Es kommt dann zu einem Kontaktabbruch und einem Zeitsprung auf den ich aus Spoilergründen nicht weiter eingehe. Jedenfalls ist der Schwerpunkt die Geschichte von Heathcliff und Catherine.
Noch ein Film mit der wunderbaren Adèle Exarchopoulos. Hier spielt sie eine Rennfahrerin, die wie der Titel schon sagt, mit einem Kriminellen anbandelt. Das führt zu den erwartbaren Problemen. Dazu kommt noch ein Jobwechsel der Rennfahrerin, die Beziehung zu ihrem Vater, dem diese Verbindung natürlich nicht gefällt.
Der Charakter der Rennfahrerin gibt wenig her, auch wenn sie einem recht männlichen Beruf nachgeht. Ich hatte Exarchopoulos ja zuerst in mehr unkonventionellen Rollen gesehen, wie in LA VIE D´ADÈLE, CHAPITRES 1 & 2 oder ZERO FUCKS GIVEN. Diese Rolle hier hätte auch irgendwer anders spielen können.
Mir hat LE FIDÈLE nicht gerade vom Hocker gehauen. Hinzu kam, dass es den Film auf Prime nur in Synchro gab.
Das einzig Gute daran ist Exarchopoulos.
https://boxd.it/eqWlK
https://boxd.it/txSNa
Hier hat Adèle Exarchopoulos eine minikleine Nebenrolle am Anfang als sie selbst.
Ohne sie würde man sich den Film vermutlich niemals ansehen.
Ein unsympathischer kleiner Betrüger sagt seiner reichen Freundin die Wahrheit über seine ganzen Schandtaten. Natürlich verlässt diese ihn sofort. Darauf lernt er eine Frau kennen, die womöglich auch eine Betrügerin ist. Die Frage ist, ob sie ihn betrügt oder er sie oder ob sie am Ende noch ehrliches Gefallen aneinander finden?
Es gibt ein paar Momente, die halbwegs lustig sind, aber insgesamt kam mir der Film genauso billig vor, wie die Fälschungen, die der Kerl und seine Kumpel ihren Opfern aufschwatzen.
https://boxd.it/eqWlK
Die Profilseite sieht einfach nur total beschissen aus und die Funktionalität ist auch zum kotzen. Die meisten von uns sind auf dieser Seite um uns mit anderen AUSZUTAUSCHEN! Ihr verhindert dies aber immer mehr. Warum macht ihr das???