EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 9
    EudoraFletcher68 01.05.2025, 08:28 Geändert 01.05.2025, 10:20

    Großartige Serie über ein Hollywood-Studio, einen neu eingestellten Studioboss (Seth Rogen) und Filme die (nicht) produziert werden. Es gibt eine wunderbare kleine Geschichte über und mit Martin Scorsese in der ersten Folge. Im Gegensatz zu vielen anderen mag ich ja Seth Rogen recht gerne. Es ist genauso, wie man es immer wieder liest: Dass es nur um´s Geld geht und dass die Chefs einfach nur völlig nutzlose und dumme Idioten sind, die den Regisseuren und dem gesamten Team das Leben schwer machen und letztlich die Filme kaputt machen. Das hat man hier so lustig gemacht, dass es mir echt eine Freude war! Die 2. Folge ist auch einfach göttlich: Rogen besucht ein Set und alle sind genervt von ihm. Als Filmliebhaber will er bei allem zusehen und zerstört aber gleichzeitig alle Bemühungen für ein One Take der Regisseurin („I support female directors!“). In der dritten Folge fehlt eine Filmrolle und die Folge ist wie ein Film Noir gedreht – super!!!! Dann geht es um die internen Konkurrenzkämpfe - bitterböse. Dann ist der Studioboss auf einer Ärzte-Gala eingeladen und fängt an mit ihnen darüber zu rivalisieren, dass sein Job genauso wichtig ist, wie der Arztberuf – köstlich! In der gestern veröffentlichten Folge sehen wir einem Casting für das Großprojekt zu. Die Diskussionen und Umgangsformen mit den Stars sind zum Schreien.

    Ich bin schwer begeistert!

    Empfehlung für alle Making-Of-Filmfreunde!

    13
    • 7

      [Danke an @Framolf für den Tipp!]

      Beispiel einer patriarchalen Welt.

      In einem Maklerbüro mit einigen Mitarbeitern (Jonathan Pryce, Jack Lemmon, Alan Arkin, Ed Harris, Al Pacino) zwischen 55 und 65 taucht ein junger Manager (Alec Baldwin) auf und während er sie als nutzlose Looser beschimpft, sagt er ihnen auch, dass sie umgehend Kaufabschlüsse beibringen müssen und wenn sie das nicht tun, werden sie gefeuert. Der Büroleiter (Kevin Spacey) ist hin und hergerissen zwischen Angst und Gier. Jeder Mitarbeiter bekommt pro Tag zwei Namen und Telefonnummern von angeblichen Kaufinteressenten. Ansonsten müssen sie Kalt-Akquise betreiben, was natürlich schwierig ist, wenn man schnell zu einem Abschluss kommen muss. Es gibt einen Stapel der begehrten Interessenten-Adressen und die Makler überlegen, wie sie an diese herankommen könnten.

      Die Welt amerikanischer Immobilienmakler-Firmen bzw. Kapitalismus im Allgemeinen und auch toxische Männlichkeit (wobei Frauen das Potenzial zu sowas genauso haben) sind gekonnt in Szene gesetzt, die Darsteller sind topp und die Kamera ist mega, vor allem bei den Nachtszenen.

      https://boxd.it/j79eC

      14
      • 6 .5

        Unglaublich aber wahr: ich habe alle 12 Staffeln durchgeschaut. 2 Jahre hat es ungefähr gedauert. Immer in den Ferien mit meinen Freunden. Auf Deutsch zwar, weil die beiden fanden, dass sie nicht genug verstehen auf Englisch, was schon irgendwie stimmt, es wird ja doch recht schnell gesprochen und es wird Vokabular verwendet, dass ich auch auf Deutsch nicht immer verstanden habe.

        Auch wenn ungefähr 40 % der Folgen etwas fad und für mich damit überflüssig waren, so finde ich doch beeindruckend, wie die Macher es hinbekommen haben, immer wieder neue, lustige Ideen zu entwickeln.

        Man sieht 4 Nerds dabei zu, wie sie ihren Alltag gestalten, arbeiten und versuchen, Frauen kennen zu lernen, diese dann auch kennenlernen und Beziehungen eingehen. Manche bekommen dann noch Kinder. Interessant fand ich die Vorträge über Physik. Ich habe mich öfter gefragt, inwieweit die Autoren sich damit wirklich auskennen. Am besten haben mir die ersten 3,4 Staffeln gefallen, wo sie eben noch die totalen Nerds ohne Freundinnen waren. Sehr gefreut habe ich mich über den Auftritt von Kevin Smith, ich glaube das war erst in der 12. Staffel.

        Obwohl ich „solche“ Serien (Comedy mit eingeblendeten Lachern im Hintergrund, die hauptsächlich in 2 Wohnungen spielen) normalerweise nicht so toll finde, so hatte ich mit BIG BANG THEORY viel Spaß.

        20
        • 3
          über Wolfs

          Perfektes Beispiel dafür, was ein schlechtes Drehbuch mit sehr guten Schauspielern anrichtet. Oder was sehr gute Schauspieler gegen ein sehr schlechtes Drehbuch ausrichten können. Nur zu Studienzwecken sehenswert.

          16
          • 8

            Eine Produktion von 2020 aus Russland, Weißrussland und Deutschland. Und der Regisseur ist Ukrainer über die Nazis und ihre Opfer im 2. Weltkrieg.

            Eine SS-Einheit, die gerade dabei ist, Juden in ein KZ zu bringen oder gleich zu erschießen, stolpert über einen Mann, der behauptet Perser zu sein. Zufällig sucht der Hauptsturmführer gerade einen Perser, weil er die Sprache lernen möchte. Die Sache ist kompliziert, denn der Mann ist in erster Linie Belgier und wahrscheinlich lügt er. Weder der Hauptsturmführer noch der Zuschauer wissen zu Beginn, ob der Mann tatsächlich Perser ist. Anhand des Einzelschicksals dieses Mannes wird die Destruktion und Menschenverachtung der Nazis sichtbar und spürbar. Nicht, dass es nicht schon andere Filme gäbe, die das tun, aber letztlich kann es nicht genug solcher Filme geben, die uns alle warnen, was passieren kann, wenn Menschen durch Propaganda dazu verleitet werden, eigene destruktive Anteile und Angst-Fantasien auf Minderheiten zu projizieren, diese als wertlos und Untermenschen zu betrachten und entsprechend zu behandeln. Wenn dann noch die entsprechenden Machtstrukturen geschaffen werden und so ein Leben keine Bedeutung mehr hat, im Gegenteil Soldaten und Staatsbedienstete zum Töten ermutigt werden, dann kann unvorstellbare Grausamkeit stattfinden.

            Drehbuch, Inszenierung, Darsteller und Bilder sind alle hervorragend. Lars Eidinger als Hauptsturmführer in der Nazizeit ist gruselig überzeugend.

            Bis zum 22.05.25: https://www.arte.tv/de/videos/116795-000-A/persischstunden/

            20
            • 6 .5

              Sympathische und optimistische Doku über Wildtierarten, die sich in Deutschland trotz aller Flächenversiegelung neu oder wieder angesiedelt haben. U.a. Wölfe und Reiher.

              Nur bis zum 30.5.25: https://www.arte.tv/de/videos/104454-000-A/deutschlands-neue-wildnis/

              16
              • EudoraFletcher68 28.04.2025, 12:32 Geändert 28.04.2025, 14:36

                1. SCHINDLER`S LIST (1993) - USA
                2. WALTZ WITH BASHIR (2008) - Israel
                3. DR. STRANGELOW OR: HOW I STOPPED WORRYING AND LOVE THE BOMB (1964) - USA
                4. QUO VADIS, AIDA? (2020) – Bosnien und Herzegowina
                5. HUNDE, WOLLT IHR EWIG LEBEN (1959) - Deutschland
                6. BLACK RAIN (1989) – Japan
                7. TATLONG TAONG WALANG DIYOS (1976) – Philippinen
                8. THE WIND THAT SHAKES THE BARLEY (2006) – UK
                9. APOCALYPES NOW (1979) - USA
                10. PATHS OF GLORY (1957) - USA

                20
                • 8 .5
                  EudoraFletcher68 28.04.2025, 07:07 Geändert 28.04.2025, 08:05

                  Beitrag zum Klassenkampf aus Italien.

                  Apulien, heute. Ein Vater eines ungefähr 6jährigen Sohnes hat seinen Job im Steinbruch nach einem Arbeitsunfall verloren. Seine Frau geht jeden Tag arbeiten, als Erntehelferin. Eines Tages kommt sie nicht mehr wieder. Sie ist gestorben, angeblich sei sie bei der Arbeit einfach umgefallen. Polizeiliche Ermittlungen gibt es nicht. Der Mann versucht sein Glück nochmal im Steinbruch, wo man ihn wegschickt und ihm sagt, er könne ja auch als Erntehelfer arbeiten. Mit ein bisschen Gepäck verlassen sie ihre Wohnung in dem Städtchen und ziehen um in einen Slum neben den Feldern. Dort leben und arbeiten sie unter den Ärmsten der Armen und müssen bald lernen sich an die dort herrschenden Regeln zu halten. Die Geschichte entwickelt sich zwar leise und unspektakulär, aber keineswegs harmlos – im Gegenteil. Die beiden geraten in eine Abwärtsspirale aus dem es wohl nur in seltenen Fällen ein Entkommen gibt. In SPACCAPIETRE kommt es zwar zu einer unerwarteten Wendung, aber ob diese zu einer Verbesserung für die Protagonisten führen wird, ist fraglich. Dazwischen gibt es ein paar schöne Momente, z.B. als der Junge sich mit einem Hund anfreundet oder eine ehemalige Kollegin seiner Mutter kennen lernt.

                  Die Darsteller, besonders der kleine Samuele Carrino sind überzeugend. Die ganze Atmosphäre ist sehr authentisch, aber nicht besonders roh (schöne Bilder, wenig Gewackel, nur so viel Grobschlächtigkeit, wie für den Film nötig).

                  Wer Interesse an den Lebensbedingungen der Erntehelfer oder einer ruhigen Sozialstudie á la Ken Loach hat, kann hier nichts falsch machen.

                  Alle anderen: Finger weg!

                  Noch bis zum 1.6.25: https://www.arte.tv/de/videos/124433-000-A/ein-versprechen/?retryCount=1

                  https://boxd.it/eUmE2
                  https://boxd.it/B0FTU
                  https://boxd.it/ei1uE
                  https://boxd.it/jrTey
                  https://boxd.it/2tBzk

                  21
                  • 6
                    EudoraFletcher68 28.04.2025, 07:06 Geändert 28.04.2025, 07:50

                    Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #354

                    Autorenfilmer Nicolas Pariser wurde mit dem Label Europa Cinemas ausgezeichnet.

                    Satire über die Regierung von Lyon. Eine junge Literaturwissenschaftlerin kommt neu dort an und stellt fest, dass es ihre Stelle nicht mehr gibt. Aber man bietet ihr eine andere Position an. Sie soll Ideen entwickeln und aufschreiben. Außerdem soll sie auch mit dem Bürgermeister reden. Sehr viel Zeit hat er aber nicht für die Gespräche. Das Politikgeschäft ist ziemlich absurd, aber ich fand es leider nicht wirklich lustig.

                    Deutlich wird, dass es nie um ernsthafte Inhalte geht, sondern hauptsächlich um kurze schnelle Slogans oder Überschriften bzw. geht es natürlich um Behauptungskämpfe (wer das größte Zimmer bekommt, den Vorsitz für irgendeine Gruppe übernimmt usw.) und um ein Gefühl von Bedeutsamkeit bei allen Beteiligten. Dies wird z.B. auch dadurch erzeugt, dass immer alles ganz schnell gehen muss. Alice beginnt ihre Arbeit mit einer Idee, dass man sich mit dem Thema Bescheidenheit beschäftigen sollte.

                    Es ist irgendwie eine von diesen französischen Produktionen, mit denen ich nicht so sehr viel anfangen kann, auch wenn ich die Intention verstehe (glaube ich jedenfalls). Dafür empfand ich den Film dann doch als relativ kurzweilig und sympathisch.

                    ACHTUNG! Nur noch bis zum 1.5.2025: https://www.arte.tv/de/videos/103462-000-A/alice-oder-die-bescheidenheit/

                    https://boxd.it/eqWlK
                    https://boxd.it/pX9xC

                    17
                    • 7
                      EudoraFletcher68 27.04.2025, 08:27 Geändert 27.04.2025, 10:29

                      ACHTUNG - Nur bis zum 3.5.2025: https://www.arte.tv/de/videos/091100-000-A/der-fremde-sohn/

                      18
                      • 8
                        EudoraFletcher68 27.04.2025, 08:12 Geändert 27.04.2025, 10:27
                        über Upright

                        Entzückende kleine Mini-Serie über einen ungefähr 35jährigen Musiker, der aus Gründen, die man später erfährt, schon lange nicht mehr bei seiner Familie war, und kein Geld hat, sich mit seinem Klavier auf den Weg von Sidney nach Perth macht, als er erfährt, dass seine Mutter gerade dabei ist zu sterben. Er trifft auf eine jugendliche Ausreißerin, mit der er sich erst unbeabsichtigt und später beabsichtigt zusammenschließt. Auf ihrer über 3.800 km langen Reise passieren ihnen natürlich alle möglichen Sachen. Gehört definitiv zu den besseren Produktionen aus diesem Genre.

                        Bis zum 9.3.26 in OV mit französischen nicht ausblendbaren UT (🙄) oder deutscher Synchro (schade drum, da verpasst man den australischen Dialekt): https://www.arte.tv/de/videos/RC-026293/upright/

                        17
                        • 7
                          EudoraFletcher68 27.04.2025, 08:11 Geändert 27.04.2025, 09:15

                          [Vielen Dank an Blubberking für die Empfehlung!]

                          Wen einem ein Film mit den Worten „Der Film wird dir bestimmt nicht gefallen, aber ich wollte ihn dir trotzdem nennen“ empfohlen wird, sind die Erwartungen äußerst gering. Und die Chance, dass man positiv überrascht wird, ist zumindest vorhanden. In dem Fall war es so.

                          Ein anthropologischer Wissenschaftler beschäftigt sich mit dem Übersinnlichen und veröffentlicht regelmäßig Untersuchungen über Sekten und Satanskulte usw. Dafür hat er Gründe, die aber letztlich nicht so wichtig sind, wie der Film tut. Jedenfalls muss er dann die Erfahrung machen, dass er sich geirrt hat und es doch übersinnliche Mächte gibt, die dann auch noch hinter ihm und seinem Umfeld her sind.

                          Für das was er ist, ist er doch einer der besseren Genre-Vertreter finde ich. Der Film ist unterhaltsam und gruselig, außerdem sind die Bilder ziemlich gut gelungen. Und für ein Budget von $ 500.000,- ist das sogar ein Superfilm! Die Darsteller sind auch völlig ok.

                          Dann gibt es noch mehrmals Szenen mit Kakerlaken: https://boxd.it/2Uexk

                          Und einen Mann, der sich mit Straßenschuhen aufs Bett legt (Min. 29:31): https://boxd.it/esNdm

                          Was kann man mehr wollen?

                          https://boxd.it/esNdm

                          19
                          • Seit einigen Tagen (Wochen?) passiert es vermehrt, dass die Kommentare meiner "kontakte" nicht erscheinen. Ich muss sie dann entweder unter den jeweiligen User-Namen oder unter dem allgemeinen Feed gezielt suchen. Zuerst dache ich, das ist nur einmalig aber nun habe ich den Eindruck, dass es auf meinem Dash zur Regel geworden ist.

                            Außerdem habe ich wieder vermehrt Fehlermeldungen bei dem Versuch einzelne Seiten aufzurufen oder Kommentare zu lesen.

                            Soll das so bleiben? Wird daran gearbeitet?

                            13
                            • 8
                              EudoraFletcher68 26.04.2025, 07:49 Geändert 26.04.2025, 08:14

                              Mein Kinobesuch #13 in 2025.
                              Mal wieder mit meiner Mutter (Jahrgang 1943). Sie wollte keine Karten online kaufen oder reservieren, was dazu führte, dass wir in der ersten Reihe auf Sitzsäcken liegen mussten. Wir haben diese Diskussion seit Jahren. Ich will immer Karten online kaufen, sie will einfach hingehen. Witzig war außerdem, dass ich mit meinen 57 die jüngste im Kino war. Das war echt eine Rentnerveranstaltung! Und richtig krass war, dass in diesem kleinen Kinosaal mit vielleicht 40 Plätzen dann auch noch einige mindestens 80jährige deutlich zu spät kamen (warum?) und dann mit Tatterschritten vor der Leinwand herumwankten. Aber nun zum Film!

                              KLANDESTIN hat ein paar Mal meine Erwartungen nicht erfüllt und mich überrascht. Zum einen, was die Geschichte selbst und zum anderen, was die Erzählform angeht. Auch wenn man nach ungefähr 40 Minuten verstanden hat, wie der Film wohl aufgebaut ist, gab es dann doch Überraschungen.

                              Erwartet hatte ich einen Film über einen illegalen Migranten. Darum geht es auch, aber es geht noch um viel mehr. Die aktuelle politische Lage in Deutschland ist sehr gut eingefangen, ohne dass man konkrete Parteien nennt, was ich sehr angenehm fand. Überhaupt ist es dem Autor sehr gut gelungen, diesen ganzen beschissenen Populismus rauszulassen und die fürchterlichste Aggression von Presse und Extremisten so einzudampfen, zum Teil nur in 1,2 Sätzen, dass man wusste, was gemeint war, ohne dem aber allzu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Die Hauptcharaktere sind sehr gut erdacht und es werden dadurch die Komplexität von Migration und dem gesellschaftspolitischen Umgang damit wirklich hervorragend dargestellt: Wir haben einen ungefähr 65jährigen Künstler, der in die Jugend verliebt ist. Er deckt das Thema globalisierte Kunstwelt und sexuelle Ausbeutung ab. Dann haben wir den jungen Marokkaner, der einer Fantasie folgt, das große Geld als Musiker zu machen und seine Familie zu unterstützen. Dann gibt es eine deutsche bzw. EU-Politikerin, die für eine Verschärfung der Migrationspolitik kämpft und eine ungefähr 30jährige promovierte Juristin, deren marokkanische Eltern vor ihrer Geburt nach Deutschland kamen und ihr ein besseres Leben ermöglichen wollten. Sie deckt das Thema der Migranten der 2. Generation in Deutschland ab.

                              Drehbuch und Umsetzung sind toll, die Darsteller überzeugend und die Bilder sind auch sehr sehenswert.

                              https://boxd.it/5fmLa
                              https://boxd.it/tNt3o
                              https://boxd.it/ei1uE

                              19
                              • 6

                                THE WELL wurde nicht nur von United Artists vertrieben, sondern das Drehbuch war auch für den Oscar nominiert.

                                In einer für die damalige Zeit toleranten Kleinstadt verschwindet das 5jährige Kind einer Schwarzen Mittelschichtsfamilie. Schnell entsteht der Verdacht, dass jemand sie entführt/umgebracht haben könnte. Am liebsten wäre es dem ermittelnden Kommissar, dass der Verdächtige fremd und Schwarz wäre. Stattdessen haben aber viele Zeugen einen weißen Unbekannten mit dem Kind gesehen. Der Kommissar verhört den Mann ohne Ergebnis. In der Schwarzen Bevölkerung entsteht die Fantasie, dass der Mann das Mädchen entführt hat und die Polizei nicht genug unternimmt, um den Fall aufzuklären, weil das Mädchen Schwarz und der Verdächtige weiß ist. Dann stellt sich auch noch heraus, dass der Verdächtige der Sohn eines einflussreichen Busunternehmers aus dem Ort ist, der sich Sorgen um seinen Ruf macht. Eine Gruppe Schwarze versammelt sich und beschwert sich. Nachdem der Verdächtige die Polizeistation verlassen hat, stolpert er und fällt hin. Unter den weißen Einwohnern entsteht das Gerücht, dass Schwarze ihn verprügelt hätten. Außerdem gibt es noch eine Szene in der zwei Frauen behaupten, von Schwarzen belästigt worden zu sein. Ein weißer Mob formiert sich und es kommt zu gewaltvollen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Gruppen. Die Polizei versucht für Ordnung zu sorgen. Die konkrete Suche nach dem vermissten Kind kommt dabei zu kurz. Diese nimmt dann dafür im letzten Drittel des Films viel Raum ein.

                                In OV: https://www.youtube.com/watch?v=yp30xAU82iM&t=1115s

                                https://boxd.it/Fw7De

                                21
                                • 8 .5

                                  MURO-AMI hat so ein cooles Poster, nur leider ist die restaurierte Fassung nicht auf DVD aufzutreiben und die Qualität auf YT ist ok aber nicht super, was für die Unterwasseraufnahmen etwas schade ist. Der Film wurde u.a. mit dem FAMAS-Award, dem größten Filmpreis der Philippinen, ausgezeichnet.

                                  Muro-Ami ist eine sehr destruktive Technik des Fischens auf den Philippinen, die hoffentlich heute verboten ist. Ich könnte mir vorstellen, dass der Film zumindest zu einem Umdenken beigetragen hat.

                                  In den 1990ern war Kinderarbeit in der philippinischen Arbeiterklasse anscheinend üblich und weit verbreitet. Arme Familien schicken ihre teilweise noch sehr kleinen Söhne auf ein großes, heruntergekommenes Schiff, mit dem diese dann längere Zeit unterwegs sind. An verschiedenen Riffen hält das Schiff an und die Kinder müssen mit kleinen Schwimmbrillen oft und lange tauchen und die Netze des Fischtrawlers am Grund befestigen. Dabei sieht man, wie (auch für die Filmaufnahmen) die empfindlichen und für das Ökosystem lebensnotwendigen Korallenriffe zerstört werden, nur um die kleinen Fischlein ins Netz zu treiben. Mir war bei den Bildern zum Weinen, weiß ich doch, dass solches Vorgehen normal war und die modernen Industrietrawler zerstören den Meeresboden in unvorstellbarem Ausmaß. Da ist dieses kleine Schiff mit seinen Kindersklaven noch vergleichsweises harmlos. Allerdings überleben dies Art des Fischens auch nicht alle Kinder. Aber es gibt ja noch genug andere, da wo sie herkommen.

                                  Der Kapitän droht den Kindern damit, dass er sie den Haien zum Fraß vorwirft, wenn sie nicht fleißig sind. Als Strafe für kleinere Vergehen bekommen sie 24 Stunden nichts zu essen. Die Jüngeren träumen davon, die Eltern zu unterstützen, der Mutter ein Radio oder ähnliches zu Weihnachten zu schenken,. Die Älteren wollen reich werden und ihr Glück in Saudi-Arabien versuchen.

                                  Es gibt eine Szene mit einem Hai, die den Hai erfreulicherweise so darstellt, wie er normalerweise auch ist – kein Menschenfresser.

                                  Zum Ende hin verändert der Film seinen Fokus in eine Richtung, die ich nicht gebraucht hätte, aber das tut meiner Begeisterung keinen Abbruch.

                                  Inszeniert ist MURO-AMI realistisch, aber dabei als Spielfilm erkennbar (Keine Wackelkamera z.B.). Besonders die Unterwasseraufnahmen sind trotz der Destruktivität des Geschehens sehr sehenswert! Die Bilder insgesamt sind toll und die (realistischen) Lebensbedingungen der Kinder sehr gut getroffen. Die Darsteller sind alle durch die Bank topp, egal ob Laien oder Profis. Besonders die Kinder machen den Film zu einem Erlebnis!

                                  Ich würde sagen, dass dies ein Film für Erwachsene und Kinder ist. Für Kinder ab 8,9 Jahren pädagogisch wertvoll. Z.B-wenn man seinem Kind Sklaverei, Klassenkampf, Kapitalismus (incl. Umweltzerstörung als Folge davon) nahebringen möchte. Oder auch einfach nur die Lebensumstände von Kindern in anderen Regionen der Welt. Erwähnen möchte ich, dass philippinische Kinderfilme oftmals viel härter sind als die Produktionen, die man bei uns so kennt.

                                  In mittelguter Qualität und OmeU: https://www.youtube.com/watch?v=sAuK0KLqw5A&t=1562s

                                  Von einer der wenigen philippinischen Regisseurinnen Marilou Diaz-Abaya kenne ich sonst noch:
                                  BRUTAL (1980) – 7,5 Punkte
                                  MORAL (1982) – 6 Punkte
                                  KARNAL (1983) – 5,5 Punkte
                                  JOSÉ RIZAL (1998) – 6 Punkte

                                  https://boxd.it/bZCw2
                                  https://boxd.it/ei1uE
                                  https://boxd.it/B0FTU
                                  https://boxd.it/jrTey

                                  20
                                  • 7
                                    EudoraFletcher68 25.04.2025, 07:48 Geändert 25.04.2025, 08:33

                                    Mein Kinobesuch #12 in 2025.

                                    In mehreren Kommentaren habe ich gelesen, dass man sich an FROM DUSK TILL DAWN erinnert fühlte. Und einige Piloten sind megabegeistert. Auch mir viel ein paar Mal FROM DUSK TILL DAWN ein, ohne dass ich aber das Empfinden einer Kopie hatte, aber BLOOD & SINNERS kommt nicht in die Nähe dieses Kultklassikers.

                                    Die (von einem Darsteller gespielten!) Zwillinge Smoke und Stack kommen an einem schönen Sommermorgen in den 1930ern zurück aus Chicago in ihren Heimatort, ein Kaff in Mississippi. Sie haben etwas Geld gemacht, vermutlich auf nicht ganz legalem Wege, und wollen am Abend einen Tanzclub für ihre Community eröffnen, an dem sie auch verdienen möchten. Dafür kaufen sie einem alten Fettsack gegen Cash ein altes Sägewerk ab. Ihr Cousin, der Sohn des Pastors einer kleinen Freikirche soll als Bluessänger auftreten. Außerdem locken sie noch einen alten Klavierspieler von seinem sicheren Eckchen am Bahnhof dazu. Sie suchen sich Helfer für Design, Kochen, Ausschank und Security zusammen. Und dann kann es los gehen. Die Handlung erstreckt sich letztlich nur über 24 Stunden.

                                    Als Blues-Freundin hatte der Film schon mal einen Stein im Brett bei mir, auch wenn ich sagen muss, dass ich die Musik zwar genossen habe, sie aber nicht herausragend finde. Witzig ist natürlich auch die Vermischung mit einer anderen Musikrichtung, die für die Geschichte auch Sinn ergibt.

                                    Dass Schwarze in den 1930ern in Mississippi schlechte Karten hatten, wenn sie aus ihrem Milieu ausbrechen wollten, ist ja hinlänglich bekannt und man ahnt natürlich, dass ihr schöner Plan durchkreuzt werden wird.

                                    Der Film ist trotz 147 Minuten kurzweilig und ich habe ihn gerne gesehen. Ein Meisterwerk konnte ich allerdings nicht entdecken. Er wurde in Louisiana gedreht und ist somit ein Neuzugang für: https://boxd.it/2rGPe

                                    https://boxd.it/joHRC
                                    https://boxd.it/fcyrK

                                    27
                                    • 7
                                      über Die Kur

                                      Auch schon 1917 hat man anscheinend versucht Alkoholismus in Klinken zu behandeln und sehr witzig: Hier sieht man zum ersten Mal das Konzept der Drehtürpsychiatrie! Allein diese kleine Szene in den ersten zwei Minuten macht THE CURE für mich zu einem gelungenen Filmerlebnis! Und auch damals schon hatten Alkoholiker ihre Mittel und Wege, sich ihren Behandlern und Therapien zu widersetzen und andere in ihr Elend hinein zu ziehen. Nur, dass es hier nicht wie ein Elend aussieht, sondern eine große lustige Party.

                                      Mit 27 Minuten hat THE CURE die perfekte Länge für einen Stummfilm für mich.

                                      In guter Qualität: https://www.youtube.com/watch?v=baU6731g81A&list=WL&index=5&t=16s
                                      https://boxd.it/gHNfq

                                      10
                                      • 4 .5

                                        Ein Mann fliegt von San Francisco nach New Mexico. Als er von seinem Sitznachbarn nach seinem Job gefragt wird, sagt er, dass er Leute umbringt. Ob das so ist oder nicht, erfährt man im Verlauf des Films.

                                        In New Mexico ist gerade eine Gerichtsverhandlung im Gange. Dabei kommt es zu einer Gefangenenbefreiung. Der Schwarze Hauptcharakter und ein paar Nebenfiguren wirken auf den ersten Blick wie aus einem Blaxploitation-Film entsprungen, jedoch es ist ein ernsthafter und leider auch ziemlich biederer Polizei-Actionfilm.
                                        Gerade aus den 1970ern gibt s aber einige krasse, ungewöhnliche oder auch sehr lustige Filme. Da kommt THE TAKE nicht so ganz mit. Außerdem überzeugen weder Darsteller noch Inszenierung. Die Figuren wirken alle gespielt. Ich habe mich die meiste Zeit stark gelangweilt.

                                        Immerhin sind die Locations sehenswert!

                                        OV in sehr guter Qualität: https://www.youtube.com/watch?v=7hfksxFcLOg&list=WL&index=2

                                        8
                                        • 5

                                          Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #353

                                          CRIMSON GOLD war für den Un Certain Regard Award nominiert und wurde mit dem Un Certain Regard Jury Prize ausgezeichnet.

                                          Ein Juweliergeschäft wird anscheinend überfallen. Der mit einer Pistole bewaffnete Houssein verlangt vom Juwelier den Schlüssel zum Safe. Aber der Juwelier weigert sich und nutzt den Moment als eine Kundin den Laden betreten will, um den Alarm auszulösen. Gitter fallen herunter und der Räuber ist eingesperrt. Es kommt zu viel Lärm und Dramatik. Dann passiert etwas und wir erfahren in Rückblenden die Vorgeschichte Housseins.

                                          Er wollte bald die Schwester seines Freundes Ali heiraten. Auch weil so eine Hochzeit viel Geld kostet, versuchen beide mit kleinkrimineller Energie zu Geld zu kommen und fahren sehr viel auf einem Moped durch die Straßen. Houssein arbeitet als Pizzalieferant. Auch damit verbringt der Film viel Zeit. Dann beobachtet man die Planung und Vorbereitung für den Überfall auf den Juwelier.

                                          Was CRIMSON GOLD von den anderen Filmen von Panahi, die ich bisher gesehen habe, unterscheidet ist, dass es sich um einen ernsthaften Spielfilm handelt, ohne seinen sonst so sympathischen untergründigen Humor. CRIMSON GOLD finde ich aber leider hauptsächlich langweilig. Positiv habe ich empfunden, dass man Eindrücke der Lebenswelten und der Misogynie in diesem fürchterlichen Land präsentiert bekommt.
                                          Bei aller Hochachtung vor diesem mutigen Regisseur, sich gegen das Regime in Teheran zu stellen und weiter gesellschaftskritische Filme zu machen, kann ich diesem Werk nicht mehr als 5 Punkte geben.

                                          In mittelmäßiger Qualität und OmeU: https://www.youtube.com/watch?v=O1qyfCwVy44&list=WL&index=1&t=3104s

                                          https://boxd.it/pX9xC
                                          https://boxd.it/ldO3K
                                          https://boxd.it/uvADG

                                          20
                                          • 5
                                            über Moro

                                            Während mir der erste Film von Mendoza, der im muslimischen Teil der Philippinen spielt, überhaupt nicht gefallen hat, kann ich mit MORO etwas mehr anfangen. Allerdings hat auch dieser Film einige Nachteile:
                                            -Man merkt fast durchgehend, dass hier Schauspieler ihre Rollen spielen;
                                            -Ohne Hintergrundinformationen weiß man nicht, was sich abspielt, außer dass es zu einem Krieg kommt und eine verwitwete Mutter sich darum sorgt, dass ihre beiden Söhne sich wegen eins kleinen Stücks verlorenen Landes überworfen haben.

                                            Es beginnt als Drama in der Provinz Maguindanao von Mindanao: Mangindra träumt einen prophetischen Traum von blutenden Maisfeldern. Das macht ihr Angst, weshalb sie ihre zerstrittenen Söhne sucht, um sie dazu zu bewegen, sich zu versöhnen. Dann kommt es zu einem Militäreinsatz bzw. zu einem Angriff auf eine Gruppe, die entweder dem bewaffneten Widerstand angehört oder einer Terrororganisation. Ich habe es nicht verstanden. Es ist oftmals eine Frage des Standpunkts, ob eine Gruppe zu Widerstandskämpfer oder Terroristen erklärt wird.

                                            Im Vergleich zu Mendozas guten Filmen fehlt MORO der halbdokumentarische Stil und eine kleine Geschichte, die sich in einem Mikrokosmos abspielt. Hier hat er einen konventionellen Spielfilm gedreht, inclusive bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Soldaten und Milizen. Das Ganze wirkt unnötig aufgebauscht. Die Figuren und Dialoge sind genauso langweilig (trotz der Tragik) wie die in MINDANAO. Das Drehbuch stammt von derselben Autorin, Honeylyn Joy Alipio. Allerdings hat sie auch GENSAN PUNCH und TAKLUB geschrieben.

                                            In OmeU: https://www.dailymotion.com/video/x92l8km

                                            Mein Film #22 von Brillante Mendoza
                                            SERBIS: 9,5 Punkte
                                            RESBAK: 9,5 Punkte
                                            LOLA: 9,5 Punkte
                                            KINATAY: 9,5 Punkte
                                            THY WOMB: 9 Punkte
                                            MA' ROSA: 8,5 Punkte
                                            TIRADOR: 8,5 Punkte
                                            FOSTER CHILD: 8,5 Punkte
                                            TAKLUB: 8 Punkte
                                            GENSAN PUNCH: 8 Punkte
                                            ALPHA, THE RIGHT TO KILL: 7,5
                                            MASAHISTA: 7,5 Punkte
                                            AMO: 7 Punkte
                                            BAHAY NA PULA: 7 Punkte
                                            CAPTIVE: 6,5 Punkte
                                            SISID: 5 Punkte
                                            PALITAN: 4,5 Punkte
                                            APAG: 4,5 Punkte
                                            POSSESSION: 4 Punkte
                                            MINDANAO: 3 Punkte
                                            VIRGIN FOREST: 3 Punkte

                                            https://boxd.it/j6S88
                                            https://boxd.it/bZCw2
                                            https://boxd.it/h0Ene

                                            14
                                            • 5

                                              Aufgezogen ein bisschen wie ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN (das mir deutlich besser gefiel), versucht ein Theaterregisseur einen Mann aus dem Weg zu räumen, der ihn anscheinend erpresst. Dabei muss er sichergehen, dass es keine Zeugen gibt und auch keine Leiche. Dabei passiere ständig Missgeschicke und Albernheiten. Ich konnte leider kein einziges Mal lachen. Ich mag aber auch grundsätzlich Inszenierungen nicht, die in einem Haus spielen, wo dann diverse Personen ein- und ausgehen, sich anschreien und oder in absurde Probleme verwickeln.

                                              Zum Schmunzeln hat es ein paar Mal gereicht. Z.B. als die Frau ihn fragt, was er mit dem Duschvorhang gemacht hat.

                                              Ich fürchte, bei diesem Film kommen wir humortechnisch nicht so richtig zusammen, @MareikeHB, dennoch vielen Dank für den Tipp! Für mich bleibt BRUST ODER KEULE der lustigste und beste Film mit Louis de Funès.

                                              https://boxd.it/eqWlK

                                              19
                                              • 8 .5
                                                EudoraFletcher68 22.04.2025, 07:03 Geändert 22.04.2025, 07:24

                                                Wenn am Anfang eines Films das Zeichen von United Artists erscheint, habe ich immer die Hoffnung auf einen guten Film. Dann kommt von Ray Charles gesungen IN THE HEAT OF THE NIGHT, was mir auch recht gut gefällt. Dann kommen coole Bilder von einer nächtlichen Straße. Da kann eigentlich schon nichts mehr schief gehen.

                                                In Sparta, Mississippi stirbt ein Mann. Danach gibt es eine Szene, in welcher ein Schwarzer, der am Bahnhof auf den Zug wartet, von einem rassistischen und kriminellen Cop grundlos verhaftet wird. Ganz schlimm ist, wie diese arroganten Wichser männliche Schwarze mit „boy“ angeredet haben. Man ist sich gleich einig, dass dieser Mann der Mörder sein muss. Wie praktisch: Ein fremder Schwarzer. Blöd nur, dass sich herausstellt, dass dieser selbst auch Polizist ist - und zwar in Pennsylvania.

                                                Nun muss der Mord ernsthaft aufgeklärt werden. Aus heutiger Sicht gibt es ein paar Längen und manches wiederholt sich. Dies hat mich jedoch nicht gestört, denn die Atmosphäre und die Bilder sind sehr sehenswert und insgesamt ist die Geschichte recht unterhaltsam erzählt.

                                                Der Film hat mich für eine neue Liste animiert. Filme von United Artists die ich bis jetzt gesehen habe: https://boxd.it/Fw7De

                                                [Danke an @patrick.rohrer.5 für die Empfehlung!]

                                                20
                                                • EudoraFletcher68 21.04.2025, 11:17 Geändert 21.04.2025, 11:19

                                                  Unfassbar: Vor 2 Stunden ins MMM eingetippt und schon ist der Film in der Datenbank! Und das am Ostermontag! Vielleicht haben die das automatisiert und kein Mensch muss das mehr händisch eingeben?

                                                  19
                                                  • 1. THE ROCKY HORROR PICTURE SHOW (1975)
                                                    2. SEARCHING FOR SUGAR MAN (2012)
                                                    3. WALK THE LINE (2005)
                                                    4. INSIDE LLEWYN DAVIS (2013)
                                                    5. ALWAYS FOR PLEASURE (1978)
                                                    6. AMADEUS (1984)
                                                    7. BUENA VISTA SOCIAL CLUB (1999)
                                                    8. GOOD VIBRATIONS (2013)
                                                    9. SHANE (2021)
                                                    10. NASHVILLE LADY (1980)

                                                    19