EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+36 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+12 Kommentare
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens141 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back94 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch81 Vormerkungen
-
Das Kanu des Manitu60 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #380
MR. TURNER war für die Goldene Palme nominiert, Timothy Spall wurde als bester Darsteller ausgezeichnet und Dick Pope erhielt den Vulcain Prize fort he Technical Artist.
Wäre dieser britische Film über einen berühmten (mir unbekannten) Maler Turner (1775-1851) nicht ein Bestandteil meiner Cannes-Challenge hätte ich ihn mir wohl niemals angesehen. Schon gleich gar nicht in deutscher Synchro. Aber nur so läuft der Film gerade auf ARTE.
Ich habe wenig Bezug zu Malern und was mich in der Regel schlicht und ergreifend anödet sind Historienfilme aus der Oberschicht. Genau das ist hier der Hintergrund dieser Geschichte. Turner lebt in einem herrschaftlichen Haus auf dem Lande, man lädt ein zu Hausmusik und anderen Festivitäten und spricht „geschwollen“ daher. Dafür hat mir der Film über diesen exzentrischen Mann dann doch verhältnismäßig gut gefallen, was auch daran liegen kann, dass ihm das gruselige Gelaber der oberen 10.000 wahnsinnig auf die Nerven ging.
Ich könnte mir vorstellen, dass Filmliebhaber, die sich an dem von mir genannten Punkten nicht stören, womöglich deutlich mehr Begeisterung für dieses Werk aufbringen könnten.
Noch bis zum 25.08.25: https://www.arte.tv/de/videos/078098-000-A/mr-turner-meister-des-lichts/
https://boxd.it/pX9xC
Bis zum 30.9.25: https://www.arte.tv/de/videos/019805-000-A/buena-vista-social-club/
bis zum 30.9.25: https://www.arte.tv/de/videos/001103-000-A/der-himmel-ueber-berlin/
Bis zum 30.9.25: https://www.arte.tv/de/videos/003502-000-A/der-amerikanische-freund/
Alle Staffeln vermutlich bis zum 30.3.26: https://www.arte.tv/de/videos/RC-026550/mad-men/
Diese Mischung aus Melodrama (ein krankes thailändisches Mädchen braucht eine Knochenmarkstransplantation) und einem Martial Arts Actionfilm ist nicht so wirklich „meins“. Trotzdem ist es ein guter Film mit tollen Bildern.
Ein verdeckter Ermittler aus Hong Kong schleicht sich bei Organhändlern ein. Als er auffliegt, kommt er in ein thailändisches Gefängnis. Dort geht es für ihn natürlich um Leben und Tod. Und er muss irgendwie entkommen. Währenddessen kommuniziert das Kind aus dem Krankenhaus per Smartphone mit einem Mann mit Down-Syndrom, der ein besonderes Smartphone gefunden hat. Der Vater des Mädchens ist Gefängniswärter in dem thailändischen Gefängnis.
Am Anfang empfand ich die Handlung doch recht verwirrend und ich habe immer mal wieder den Faden verloren. Am Ende war es mir zuviel Gekloppe. Positiv empfand ich allerdings den Humor in der Inszenierung.
Sollte ich mir vielleicht ein 2. Mal ansehen. Die Story ist komplex.
Mein 7. Film von Regisseur Soi Cheang.
LIMBO (2021) – 9 Punkte
CITY OF DARKNESS (2024) – 8,5 Punkte
DOG BITE DOG – WIE RÄUDIGE HUNDE (2007) – 8,5 Punkte
YI NGOI (2009) – 7 Punkte
MOTORWAY (2012) – 4,5 Punkte
NEW BLOOD (2002) – 4 Punkte
https://boxd.it/iS9Hu
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #379
NOSTALGIA war für die Goldene Palme nominiert.
Nach 40 Jahren kommt ein Mann zurück in seine Heimatstadt Neapel. Das Leben in andere nLändern hat ihn offenbar verändert. Er scheint etwas vorzuhaben. Zuerst trifft er auf seine Mutter, die in einer kleinen schäbigen Wohnung vor sich hinvegetiert. Er kümmert sich um sie, trifft alte Bekannte und ehemalige Freunde wieder, erinnert sich an seine Vergangenheit. Er war Zeuge eines schweren Verbrechens. Nachdem er sich dem Pfarrer offenbart hat, obwohl er zwischenzeitlich einen anderen Glauben angenommen hat, zeigt dieser ihm die teilweise schwer kriminelle Welt des Stadtviertels. Der Titel des Films beschreibt in einem Wort, worum es geht.
Andeutungen auf mögliche Gefahren oder Pläne unklaren Inhalts werden gemacht. Ob und wohin sie führen, müsst ihr selbst sehen.
NOSTALGIA hat mich neugierig auf Neapel gemacht. Die Aufnahmen sind sehr stimmungsvoll und die Locations gut ausgewählt.
https://boxd.it/eUmE2
https://boxd.it/pX9xC
An den ersten Teil habe ich nur eine schwache Erinnerung und habe den Film offensichtlich hier nicht bewertet oder kommentiert. Auch keinen Impuls, mir den noch einmal anzusehen. Das ist dann vielleicht auch der Grund, warum mir diese (überflüssige?) Fortsetzung recht gut gefällt? Da hier Penélope Cruz mitspielt, habe ich mir den reingezogen! Überraschenderweise finde ich diese Persiflage auf die Mode-/Model- und Werbewelt ziemlich lustig! Popkultur, Jugendwahn, schnelllebige Trends, Oberflächlichkeit, Umgang mit LQBTQ usw. wird alles schön durch den Kakao gezogen. Der Film hätte etwas kürzer sein können.
[Danke an @AyCaramba für die Empfehlung!]
Helga ist eine alleierziehende Mutter und heroinabhängig. Sie hat lauter abgestürzte Freunde, die bei ihr oft abhängen und sich zudröhnen. Dazwischen sitzt ihr siebenjähriger Adrian. Ein absolut süßer kleiner Junge. Sie versucht immer wieder von ihrer Sucht loszukommen. Adrian ist einerseits verschüchtert, andererseits kann er aber auch ganz anders, wie man im Lauf des Films mitbekommt. Die seltenen Begegnungen mit bürgerlichen Eltern der Schulfreunde oder der Rektorin der Schule verlaufen total seltsam und Helga versucht natürlich immer alles runter zu spielen. Sobald der Mitarbeiter vom Jugendamt klingelt, bzw. überhaupt jemand an der Tür klingelt, fängt sie hektisch an, Spuren zu beseitigen... Ihre abgestürzten Freunde kann sie aber nicht verstecken. Auch die Verhaltensauffälligkeit von Adrian lässt sich auf Dauer nicht verbergen.
https://boxd.it/gHNfq
https://boxd.it/2tBzk
THE GRAPES OF WRATH (1940) - 1929: The great Depression in den USA
JIMMY´S HALL (2014) - 1919-1930er: irischer Unabhängigkeitskrieg
INGLOURIOUS BASTERDS (2009) - 1940er: 2. Weltkrieg in Frankreich
MUTINY ON THE BOUNTY (1962) - 1787: "Entdeckung" Amerikas
THE MASTER AND MARGARITA (2024) - 1930er: in Moskau
ORLANDO (1992) - 1600 bis Gegenwart
DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH (2023) - 1936: Beginn des Faschismus in Spanien
THE GIRL WITH THE NEEDLE (2024) - 1918ff: Kopenhagen
THE WIND THAT SHAKES THE BARLEY (2006) - 1920er: Irischer Unabhängigkeitskrieg
LAND AND FREEDOM (1995) - 1930er: Spanischer Bürgerkrieg
Dieser besonders schön animierte Film basiert auf der bengalischen Kurzgeschichte SULTANAS DREAM. Darin geht es um eine feministische Utopie namens Ladyland, ein Land in dem die Frauen frei sind und die Männer eingesperrt. Dies hat interessante Konsequenzen für die Gesellschaft. Die Protagonistin ist unterwegs in Indien, Bangladesch und Italien, wo sie sich mit der Rolle der Frau, dem Patriarchat und feministischer Literatur und ihren Liebesbeziehungen beschäftigt. In Italien besucht sie ihren Vater, einen Regisseur.
Es gibt unzählige Bezüge zur Popkultur, Literatur und Kunst. Ich denke, dass ich vieles davon nicht mitbekommen habe, anderes aber doch, zum Beispiel habe ich voller Freude festgestellt, dass mein Wissen über das italienische Kino gewachsen ist.
Ich steh ja sonst nicht so sehr auf Animationsfilme, aber dieser hier gefällt mir wirklich ausnehmend gut!! Auch der Soundtrack und die Geräusche sagten mir überraschend zu! Stark!
Ich habe gelesen, dass die Regisseurin Isabel Herguera bildende Künstlerin und Filmemacherin ist und seit 2017 Professorin für Animation an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Noch bis zum 22.10.25: https://www.arte.tv/de/videos/108542-000-A/sultanas-traum/
https://boxd.it/HDgSu
https://boxd.it/j6uEY
https://boxd.it/vF0Fg
Seit Jahren sind der Maler Yves Fagniart und der Fotograph Olivier Larrey auf der Suche nach der Sichtung von Wölfen in freier Wildbahn. Sie lassen sich in einer kleinen Jagdhütte In der Taiga, in dem 20 km breiten und 1.300 km langen Grenzkorridor zwischen Finnland und Russland nieder und warten. Nach 12 Tagen werde sie für ihre Geduld belohnt! Bis dahin haben sie schon einige andere schöne Naturszenen gesehen. Aber dann taucht ein Wolfsrudel auf und bleibt sehr lange in der Nähe. Die Aufnahmen sind wirklich toll gelungen, was mir aber besonders gut gefällt, ist die Inszenierung dieser Doku!!! Super, man lernt die beiden Männer ein bisschen kennen, sieht den Maler zeichnen (sehr schön!) und nimmt an ihren Überlegungen zu dem, was sie sehen und erleben teil.
Dicke Empfehlung für alle Wolfsfreunde und Naturliebhaber!
Noch bis zum 14.09.2026: https://www.arte.tv/de/videos/115016-000-A/ein-jahr-unter-woelfen/
https://boxd.it/2sMNK
https://boxd.it/eqWoY
https://boxd.it/bbGPi
Mal wieder eine der Produktionen, vor der ich zurückschreckte, obwohl sie gut in mein Beuteschema (Klassenkampf, sozialer Realismus) passen. Aber knapp 9 Stunden ist doch ziemlich lang. Nun bin ich mehr durch Zufall erneut darüber gestolpert.
Eine junge Mutter ohne Beruf ergreift die Flucht vor ihrem kontrollierenden und aggressiven (misogynen) Partner. Sie fährt los mit einem fast leeren Tank, 10 $ in der Tasche und der zweijährigen Tochter. Nachdem sie das Auto noch zu Schrott fährt, hat sie gar nichts mehr. Verschiedene Menschen helfen ihr ein bisschen weiter, sie kommt zu einem Haus für Opfer von familiärer Gewalt, wo man ihr und der Tochter für begrenzte Zeit eine Wohnmöglichkeit zur Verfügung stellt. Leider verlangt die Welt ihr zuviel ab. Sie soll sehr viele Formulare ausfüllen und sie muss einen Arbeitsplatz nachweisen, um soziale Unterstützung zu erhalten. Sie beginnt als Putzfrau, was sie zwar sehr gut macht, aber neue Probleme mit sich bringt.
Was in der Mini-Serie sehr realistisch gezeigt wird, sind die finanziellen Sorgen einer alleinstehenden jungen Frau ohne Ausbildung mit einem kleinen Kind. Auch die Backgroundgeschichte der Protagonistin (allein erziehende manisch-depressive Mutter, die seit der Kindheit der jungen Frau in einer Fantasiewelt lebt) ist schlüssig geschrieben und gut erzählt. Der Charakter ihres Ex-Partners ist ebenfalls sehr gut dargestellt, er ist kein böses Monster, sondern einfach nur ein alkoholabhängiger Typ, der seine Partnerin mit Aggressivität und Egoismus unterdrückt. Es gibt noch ein paar andere Figuren, die im Leben der jungen Frau eine Rolle spielen.
Nicht so ganz ideal finde ich, dass die Protagonistin selbst fast ein Engel an Liebenswürdigkeit ist und eine große Ressource ...
ANFANG SPOILER
... ihre Intelligenz und Begabung für´s Schreiben ist, weshalb sie sich am Schluss an einer Universität einschreibt. Was machen Frauen aus prekären Milieus, die darüber nicht verfügen? Mein 2. Kritikpunkt ist, dass die Protagonistin letztlich von 2 reichen Personen „gerettet“ wird. Kann sein, dass das in Ausnahmefällen so auch mal passiert, aber das suggeriert doch ein eher falsches Bild vom reichen Wohltäter!
ENDE SPOILER
Das sendet auch eine falsche Message. Das Einzige was armen Menschen hilft, ist eine gerechtere Gesellschaft.
https://boxd.it/ei1uE
https://boxd.it/joDOY
https://boxd.it/HDgSu
https://boxd.it/B0FTU
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #378
FOR SAMA wurde mit dem Golden Eye ausgezeichnet.
Wir sehen einer Familie und ihrem Umfeld dabei zu, wie sie mehrere Jahre mit Kleinkind in Aleppo während des syrischen Bürgerkriegs (über-)leben.
Ich tue mich extrem schwer mit dieser auch für einen Oscar nominierten Doku. Framolfs Kommentar diskutiert das Problem, dass man als Zuschauer, der sich mit der Lage nicht genug auskennt, keine näheren Informationen bekommt, wer die diversen Parteien sind und welche politischen Ziele die Protagonisten/Aktivisten verfolgen. Das ist nicht mein größtes Problem, denn dass die Regisseurin und ihr Mann aller Wahrscheinlichkeit nach keine Islamisten sind, sieht man an ihrem Miteinander (die Frau ist ziemlich emanzipiert), dem Kleidungsstil der Frau und der Tatsache, dass sie hier überhaupt einen Film dreht. Dennoch hätte auch ich mir gewünscht, dass man als Zuschauer mehr vom Kontext erklärt bekommt. Davon abgesehen, überzeugt mich die Doku aber auch sonst nicht so sehr. Spektakuläre Handy-Videos von Verletzten, Toten und Szenen aus improvisierten ärztlichen Behandlungsräumen (inclusive eines Kaiserschnitts), wechseln mit Szenen von Babys, Kindern und der Regisseurin, die zu ihrer kleinen Tochter spricht (ich habe die deutsche Synchro gesehen, die ich nicht gut gelungen finde). Ich hatte häufiger die ziemlich unangenehme Empfindung, dass die Kinder und vor allem die Tochter der Regisseurin als Mittel zum Zweck eingesetzt wurden. Die Filmemacherin und ihre Familie überlebten in einer vom Krieg zerstörten Welt, ständig vom Tod bedroht – fürchterlich! Das ist selbstverständlich ein Aspekt dieses Zeitdokuments, der Aufmerksamkeit verdient. Die Entscheidung der Regisseurin (und anderer Eltern) mit ihrem Baby in Aleppo zu bleiben und nicht zu fliehen, ergibt durchaus auch Sinn (sie sagt, dass man als Eltern ein Vorbild für seine Kinder ist und ihnen vorlebt, dass man sich aktiv dafür einsetzt die Heimat wieder aufzubauen und zu befrieden und nicht aus egoistischen Motiven zu fliehen), bzw. es würde sich lohnen, darüber zu diskutieren.
Ich kann FOR SAMA nicht wie eine normale Doku bewerten (da wäre ich bei 5-6 Punkten), ohne die realen Erfahrungen dieser Menschen zu relativieren. Deshalb lasse ausnahmsweise die Bewertung weg.
Nur noch bis zum 31.7.25: https://www.arte.tv/de/videos/095139-000-A/fuer-sama/
https://boxd.it/pX9xC
https://boxd.it/h0Ene
War ich in der ersten Hälfte noch etwas unzufrieden (ca. 5,5 Punkte), da ich andere Erwartungen hatte (Es heißt ja Nazi-Zombie-Film in der groben Beschreibung. Dafür spielen Zombies sehr lange keine Rolle), so gewann mich OPERATION: OVERLORD dann ungefähr ab der 2. Hälfte. Da wird es dann doch spannend und gruselig!
Einige US-Amerikanische Soldaten werden im 2. WK über Frankreich abgeschossen und versuchen einen anfangs noch vor dem Zuschauer geheim gehaltenen Auftrag zu erfüllen. Dabei lernen sie eine sexy Französin kennen und entdecken grauenhafte medizinische Experimente der Nazis. Während sie noch versuchen zu überleben, sieht man immer mehr von den Experimenten und ihren Auswirkungen.
Sehenswerte Variation des Genres!
https://boxd.it/J6Wq0
Wieder ein Kriminalfall aus Hong Kong. Dieses Mal ist ein kambodschanischer Auftragskiller in der Stadt unterwegs. Er kennt kein Erbarmen, hat wenig Schmerzempfinden, es scheint ihm alles egal zu sein und Menschleben spielen für ihn keine Rolle. Warum er so ist, erfahren wir nach ca. 40 Minuten. Dies ist geschickt in die Geschichte eingebaut. Geschichte und Inszenierung passen zu LIMBO und CITY OF DARKNESS und vervollständigen eine düstere Trilogie – vielleicht finden ich noch mehr solcher Filme in seinem Werk. Was mich hier ein wenig gestört hat, war der Schwerpunkt auf die Polizisten und ihren Hintergrund. Das war im Prinzip zwar schon interessant, aber der Auftragskiller war eindeutig die schillerendere, spannendere Figur, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.
Empfehlung für alle, die mit JOHN WICK nichts anfangen können und offen für brutale Auftragskiller-Unterwelt-Filme sind.
Mein 6. Film von Regisseur Soi Cheang.
LIMBO (2021) – 9 Punkte
CITY OF DARKNESS (2024) – 8,5 Punkte
YI NGOI (2009) – 7 Punkte
MOTORWAY (2012) – 4,5 Punkte
NEW BLOOD (2002) – 4 Punkte
https://boxd.it/iS9Hu
Nur bis zum 30.7.25: https://www.arte.tv/de/videos/085331-000-A/quo-vadis-aida/
Ein Auftragskiller begeht mit seinem Team Morde so, dass sie wie Unfälle aussehen. Schließlich hat er den Eindruck, dass jemand es auf ihn abgesehen hat.
Atmosphäre und Bilder sind recht ansehnlich! Der Plot ist extrem konstruiert, aber wenn man sich darauf einlassen kann, ist der Film unterhaltsam, spannend erzählt und vor allem schön anzusehen.
Leider hat meine DVD nur die chinesische OV ohne UT und eine synchronisierte Fassung. Die Synchro hat mir sicherlich einen Teil des Filmgenusses genommen.
Mein 5. Film von Regisseur Soi Cheang. Ich kenne von ihm
LIMBO (2021) – 9 Punkte
CITY OF DARKNESS (2024) – 8,5 Punkte
MOTORWAY (2012) – 4,5 Punkte
NEW BLOOD (2002) – 4 Punkte
https://boxd.it/iS9Hu
Hauptsächlich langweiliger Geisterfilm, der die ganze Zeit in einem Krankenhaus spielt. Wahrscheinlich, wenn man diese Art von Film mag, ist das kein schlechter Vertreter.
https://boxd.it/iS9Hu
Leider ist dieses Werk von Soi Cheang für mich eher uninteressant. Ich sehe durchaus gewisse künstlerische Qualitäten, aber ich habe mich einfach zu sehr gelangweilt über diese kleine Geschichte von der Verkehrspolizei in Hong Kong.
https://boxd.it/iS9Hu
EASY RIDER (1969)
THELMA & LOUISE (1991)
THE LIMITS OF CONTROL (2009)
MIGHTY AFRIN: IN THE TIME OF FLOODS (2023)
TAXI TEHERAN (2015)
SPACCAPIETRE (2020)
MAD MAX: FURY ROAD (2015)
THE GRAPES OF WRATH (1940)
STRANGER THAN PARADISE (1984)
COLD FEVER (1995)
Eudora guckt Filme, die auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurden. #377
HOTEL war für den Un Certain Regard Award nominiert.
Ich kann nicht viel über diesen Film sagen, außer dass man hier einer jungen Frau dabei zusieht, wie sie eine Ausbildung in einem Hotel beginnt und sich bei ihren Kollegen unbeliebt macht. Der Schluss, den ich fast nicht mitbekommen hätte, weil ich schon so unaufmerksam war, gefiel mir am Besten. Ansonsten: WTF war das denn?
Bis zum 30.9.25: https://www.arte.tv/de/videos/029519-000-A/hotel/
https://boxd.it/pX9xC
WARNUNG an all diejenigen, die die Serie noch NICHT (fertig) gesehen haben: Der übernächste und weitere Kommentare unter meinem von User SaveNickBlaine sind voller massiver Spoiler. Er hat hier seinen Ärger einfach rein geschissen, ohne Rücksicht auf andere Piloten. Also Vorsicht: Lest seine Kommentare nicht! WARNUNG ENDE
Ich hatte die Serie 2020 schon mal begonnen und mangels Interesse für das Thema und Unabgeschlossenheit der Serie nach 1 Folge abgebrochen, obwohl ich die Hauptdarstellerin Elisabeth Moss bereits aus MAD MEN sehr positiv in Erinnerung hatte. Nun habe ich 5 von 6 Staffeln gesehen. Auf die letzte warte ich noch bis sie auch bei Prime oder einem von mir abonnierten Anbieter zu sehen ist. Zu den einzelnen Staffeln habe ich jeweils einen Text gepostet. Daher gehe ich an dieser Stelle nicht näher auf die Handlung ein.
In einer womöglich gar nicht so weit entfernten Dystopie ist die Fertilitätsrate massiv zurück gegangen. Religiöse Fundamentalisten in einem Teil der USA die Macht übernommen und liegen im Krieg mit den restlichen Bundesstaaten. Alle Rechte von Frauen auf ein selbstbestimmtes Leben wurden abgeschafft. Sie können entweder als Ehefrauen sich um Haushalt und Kinder kümmern, oder sind als Dienstmägde Eigentum hochrangiger Funktionäre oder leben als Gebärmaschinen in den Haushalten einflussreicher Politiker und Funktionäre, wo sie den Namen des Mannes annehmen müssen, mit der Eigentumsbezeichnung „of“ davorgesetzt. Dann werden sie in der Zeit ihres Eisprungs regelmäßig vergewaltigt. Offener Widerspruch oder Aufmucken werden schwer bestraft. Der Alltag ist stark ritualisiert und voller Bibelsprüche. Während die ersten 3 Staffeln mir gelegentlich etwas zu langsam vorkamen, kam es mir so vor, als habe man bei Staffel 4 und 5 das Tempo erhöht. Außerdem gibt es ab Staffel 4 noch andere Locations als nur den Alltag der Fundamentalisten und ihrer Leibeigenen/Gefangenen. Was mich begeistert, ist dass alle Staffeln aus einem Guss gemacht wirken und auf gleichbleibend hohem Niveau produziert wurden. Alle Hauptfiguren sind vielschichtig und differenziert geschrieben. Alle Darsteller überzeugen. Die Szenerie ist „gut gemacht“, vor allem die Kleidung und die Ausstattung. Schön finde ich noch, dass Frauen die Hauptfiguren sind und die Serie aber trotzdem auch für Männer spannend sein dürfte.
Ich bewerte die Serie insgesamt höher, als die einzelnen Staffeln aus drei Gründen:
Hauptdarstellerin Elisabeth Moss ist Mitglied von Scientology [danke an @Gottesgleicher für die Info!] und spielt das Opfer eines von einer fundamentalistischen Sekte geführten Gottesstaats. Spannend!
Außerdem verfolge ich seit längerem das Erstarken der fundamentalistischen Christen in den USA, zuletzt habe ich den sehr spannenden Podcast über den extrem einflussreichen Peter Thiel (https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/urn:ard:show:8862c28ddc06b3b7/) gehört. Peter Thiel will eine solche Gesellschaft in den USA aufbauen und hat geholfen, Trump groß zu machen. Zusammen mit seinen Theo Bros (z.B. https://www.derstandard.de/story/3000000263254/theo-bros-wie-junge-radikale-christen-einen-gottesstaat-errichten-wollen oder https://adamericksen.org/the-theobros-and-jd-vance-understanding-the-threat-to-christianity-and-to-america/) arbeitet er an einer Umstrukturierung der USA. Viele Deutsche fürchten sich vor einer angeblichen „Islamisierung“ und merken dabei nicht, wo die Gefahren tatsächlich liegen. ....
Schließlich wurde auch noch das Thema Migration und illegale Einwanderung ganz hervorragend behandelt.
Ich freue mich auf die 6. Staffel.
Wer diesen unglaublich witzigen und megacoolen Film mit Jeff Bridges und Clint Eastwood noch nicht gesehen hat, kann das nun nachholen:
Bis zum 17.8.25: https://www.arte.tv/de/videos/031692-000-A/die-letzten-beissen-die-hunde/
Was für eine Enttäuschung... Die Musik kannte ich zu einem großen Teil nicht (war auch nie ABBA-Fan, kannte nur die bekanntesten Stücke von denen) – die meisten Lieder sind belanglos und austauschbar. Und oft noch schlecht gesungen und inszeniert (Waterloo z.B. –unter aller Kanone!). Außerdem merkt man dem Film an, dass er hauptsächlich versucht, an dem Erfolg des Vorgängers anzuknüpfen. Es handelt sich schlicht und ergreifend um eine schlechte Kopie. Während MAMMA MIA! revolutionär und feministisch war (und von einer Frau gedreht), ist dieser langweilig und der Regisseur hat null Peil, was den ersten Teil so großartig gemacht hat. Ich wäre fast eingeschlafen, wenn ich mich nicht immer wieder so sehr geärgert hätte.... Hier gibt´s einfach gar nichts, das auch nur im Ansatz sehenswert wäre. Im Gegenteil, MAMMA MIA! HERE WE GO AGAIN ist auch noch erschreckend bieder und konventionell. Alles, was den ersten Teil lustig, erfrischend und unkonventionell gemacht hat, wird hier eher rückgängig gemacht. Ganz schlimm kommt außerdem ein anderes Element zum Tragen, das ich im ersten Teil ignorieren konnte, weil der Film insgesamt so toll ist: Dumme Amerikaner, die Filme über dumme Amerikaner machen, die in Europa herumgurken. MAMMA MIA! HERE WE GO AGAIN ist leer und seelenlos. Um den gut zu finden, muss man schon ein verblendeter und unkritischer ABBA-Fan sein oder man fällt auf seichtem Schrott ohne Handlung rein.
Wo blieb eigentlich Meryl Streep?
Habe ich schon erwähnt, dass ich den Film so richtig scheiße finde?
[Trotzdem danke an @Mittwochskind für die Empfehlung.]