Kenduskeag - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+37 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens145 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back95 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing61 Vormerkungen
Alle Kommentare von Kenduskeag
Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass einige Filmkritiker eine dominante Ehefrau Zuhause haben, die sie bei der Heimkehr schon mit dem Nudelholz bewaffnet in der Tür erwartet, wenn sie keine ausreichende Erklärung parat haben, was an einem Film, der überwiegend Kamerafahrten über nackte Weiblichkeit bietet, künstlerisch wertvoll ist. Wie anders denn als bloße Rechtfertigung für das männliche Vergnügen Ludivine Sagniers heißen Körper ausgiebig betrachtet zu haben, sind Kommentare wie der nachfolgende sonst zu bewerten:
„Ein fabulierfreudiges, hervorragend gespieltes, ebenso anregend wie delikat ersonnenes Vexierspiel um kreative Gestaltung, das zirzensisch und tiefgründig zugleich um existenzielle Fragen, Daseinsansprüche und Lebensbedürfnisse, Ängste und ihre Bewältigung kreist.“
– film-dienst 17/2003
*Augiebiges Kopfschütteln*
Natürlich lässt sich in "Swimming Pool" so eine ganze Menge hinein interpretieren: Mütter/Tochter-Beziehungen, Traum und Realität, Fantasie und Fiktion, sexuelle Freiheit und unterdrücktes Verlangen, Generationenkonflikte, Traumatabewältigung und Sinnkrisen...
Aber mal Butter bei die Fische: In erster Linie dreht sich dieser Film doch um Titten. Da kann man(n) natürlich ergänzen welch willkommene Abwechslung "Swimming Pool" im Vergleich zur prüden Hollywoodkost darstellt und welch tiefgründige Symbolik diesem Werk innewohnt (oho, da wird ein Kruzifix ab- und wieder aufgehangen!), aber das ändert nichts daran, dass der Zuschauer hier abseits von Sagniers Nacktheit so gut wie keine Highlights vorgesetzt bekommt. Die Handlung plätschert so vor sich hin, mal sieht man Charlotte Rampling wie sie in die Tasten haut, dann erfährt man, was es an jenem Tag Leckeres zu essen gab, dann fickt Ludivine den nächsten Typen...Mystery? Fehlanzeige! Krimi? Also bitte! Humor? Ja, der Gärtner lässt schon in zwei, drei Momenten etwas Schmunzeln. Rosamunde Pilcher Feeling? In weiten Teilen schon.
Für wen ist dieser Film nun letztlich empfehlenswert? Für all Diejenigen, denen das Coverbild gefällt. Wer sich mehr in dieser Hinsicht erhofft, wird mit "Swimming Pool" gut bedient. Darüber hinaus ist dieser Film vollkommen belanglos.
Als ich hörte, dass Tomas Alfredson die Regie von "Schneemann" übernehmen wird, war meine Vorfreude groß, hatte der Regisseur mit "So finster die Nacht" doch bereits bewiesen, dass er düstere skandinavische Stoffe erfolgreich auf die Leinwand bringen kann. Seine Adaption des siebten Teils der Harry Hole Reihe fällt jedoch insgesamt eher enttäuschend aus und lässt eine Unmenge an Potential liegen.
Michael Fassbender ist sicherlich ein hervorragender Darsteller, doch seine Rollenauswahl ist inzwischen in vielen Fällen nur noch als unglücklich zu bezeichnen. In diesem Film bemüht er sich sichtlich seine Figur facettenreich zu gestalten, muss dabei aber immer wieder gegen die Schwächen des Drehbuchs ankämpfen(welches laut Aussage des Regisseurs nur in Teilen umgesetzt wurde). Hinzu kommt, dass die Entscheidung mit der Verfilmung des siebten Teils der Reihe zu beginnen, sich im Nachhinein als falsch erweist, da der Zuschauer somit die Vorgeschichte des Ermittlers nur erahnen kann und nicht wirklich deutlich wird, wieso Harry Hole so tickt wie er tickt. Zwar wird Fassbenders Figur im Laufe des Films nicht müde zu erwähnen, dass er Alkoholiker ist, doch dieser Punkt allein reicht bei weitem nicht aus, um Harry zu einer dreidimensionalen Figur werden zu lassen.
Insgesamt kann "Schneemann" einen äußerst illustren Cast aufweisen, doch haben die Auftritte von Charlotte Gainsbourg, Toby Jones, James D' Arcy und vielen weiteren eher Cameo Charakter und fügen sich nicht stimmig in das Gesamtbild ein. Dieser Kritikpunkt gilt im Besonderen auch für den Handlungsstrang um Val Kilmer, der - wohl bedingt durch seine Krebserkrankung - erschreckend verändert aussieht und dessen Bedeutung für den Gesamtzusammenhang sich zu keinem Zeitpunkt erschließt.
Während die malerischen Bilder und die Kameraarbeit mich absolut überzeugen konnten, hapert es also vor allem an der Ausarbeitung des Plots. Auch die gruseligen Momente, die eigentlich durch das außergewöhnliche Vorgehen des Killers wie von selbst entstehen müssten, sind rar gesät. Die psychologischen Motive bleiben ebenso oberflächlich wie die Figurenzeichnung, sodass der Film leider nur in Sachen Optik wirklich starke Akzente setzen kann und mit seiner verschlungenen Erzählweise bei Nicht-Buchkennern wohl eher für Verwirrung denn für Erleuchtung sorgen wird. So ist dieser Schneemann letztlich schon geschmolzen, noch ehe die Sonne kommt.
*♡*LiKe My STaR: David Tennant
Ob in seiner Paraderolle als der Doktor, als zwielichtiger Barty Crouch jr. im vierten Teil der Pottersaga oder auch als zynischer Ermittler Alec Hardy in "Broadchurch", David Tennant ist stets die perfekte Wahl, wenn es um Charaktere mit dem gewissen Etwas geht.
Also - "Allons-y!"
"Baby Driver" treibt die Idee auf die Spitze, die in den letzten Jahren bereits Bestandteil von Filmen wie "Guardians of the Galaxy" war und nutzt die Musik nicht nur zur bloßen Untermalung, sondern lässt sie zum festen Bestandteil der Handlung werden. Dieser Kunstgriff ist es auch schließlich, der den Film davor bewahrt, absolutes Mittelmaß darzustellen, denn zwischen toll choreographierten Musikszenen bietet "Baby Driver" auch eine ganze Menge Leerlauf.
Lässt die starke Eingangssequenz noch auf ein absolutes Spektakel hoffen, so weist die Grundidee des Films jedoch schon sehr bald enorme Verschleißerscheinungen auf. Edgar Wright wiederholt sich mit seinem Konzept der im Beat hin- und herschwingenden Scheibenwischer und zum Sound mitquietschenden Autoreifen zu sehr und schafft es nicht durchgängig mit neuen Einfällen zu überraschen. Hinzu kommt, dass der Plot von "Baby Driver" keine Innovationen bietet und bisweilen arg konstruiert wird. Als Beispiel für letzteren Kritikpunkt dient etwa eine Szene in der Bats rein zufällig darauf besteht, genau in dem Lokal zu essen, wo Babys Angebetete Debora arbeitet und sie anschließend ohne jeden Grund erschießen will. Überhaupt wirken die plötzlichen Gewaltexzesse innerhalb des Films reichlich deplatziert, so als hätte Meryl Streep in "Mamma Mia" auf einmal die Pumpgun rausgeholt.
Und auch in Sachen Figurenzeichnung weist der Film einige Schwächen auf. Baby wird von Ansel Elgort zwar mit viel Charme und auch einer gewissen tiefergehenden Traurigkeit gespielt und auch die Chemie zwischen ihm und der bezaubernden Lily James ist absolut stimmig, doch gleichzeitig ist sein Vorgehen in einigen Momenten so extrem brutal und kaltblütig, dass es einfach nicht in das Gesamtbild dieses doch eigentlich gutherzigen und smarten jungen Mannes passen will. Während von den weiteren Darstellern vor allem Jon Hamm noch einige Akzente setzen kann, ist Jamie Foxx' Figur zu weiten Teilen einfach nur platt und nervig. Kevin Spaceys Doc hingegen - der Mann, der nie die gleiche Crew für einen Coup nimmt und dann doch irgendwie immer in etwa die gleichen Gesichter vor sich hat - schwankt auf merkwürdige Weise zwischen absolut skrupellosem Gangsterboss und mitfühlender Vaterfigur ("Ich war auch mal verliebt" ist in etwa das, was "Martha" in Batman vs. Superman war).
Aufgrund eines gut aufgelegten Ansel Elgort, einigen starken, handgemachten Actionszenen und natürlich auch wegen der Musik erhält "Baby Driver" von mir dennoch 6 von 10 Mixtapes.
*♡*LiKe My STaR: Channing Tatum
Also irgendetwas ist passiert - entweder Mr. Tatum ist mit der Zeit gereift oder ich habe meine Vorurteile ihm gegenüber verloren. Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. Früher sah ich in ihm einen Stripper und Tänzer, der zufällig und ohne große Begabung mitzubringen ins Schauspielfach geraten ist. Er war in meinen Augen Jemand, der vielleicht die nötige Physis für Filme wie "Step up" mitbringt, darüber hinaus jedoch als Darsteller nichts taugt. Aber inzwischen denke ich da ganz anders.
Nicht nur, dass er mich inzwischen als Schauspieler überzeugen konnte, seine Rollenwahl zeigt auch, dass er sich nicht zu schade dafür ist, sein eigenes Image aufs Korn zu nehmen und so viel Selbstironie macht ihn mir super sympathisch.
Der weibliche Teil meines Freundeskreises mag ihn eh schon lange und ich sage inzwischen leise: "Ich auch".
Lou Bloom ist ein Paradebeispiel dafür, wie es Filmemachern gelingen kann, beim Zuschauer Sympathien für einen Charakter mit fragwürdiger Moral zu wecken. Obwohl ich Lous Handeln verabscheue und viele seiner Charakterzüge widerwärtig finde, ist mir sein Schicksal während des Films dennoch nicht egal und ich ertappe mich sogar zuweilen selbst dabei wie ich ihm Erfolg wünsche.
Dan Gilroy inszeniert Lou als akribischen Arbeiter, der im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht, um seine Ziele zu erreichen. Die Dreistigkeit, die er dabei an den Tag legt, führt dazu, dass er nicht nur so manchen Lacher, sondern auch eine gewisse Bewunderung etwa von Seiten Ninas und Ricks auf seiner Seite hat. Der Zuschauer wird derweil zu Lous Komplizen, schaut man ihm bei seiner atmosphärischen Sensationsjagd durch das nächtliche L.A. doch stets über die Schulter und schafft es trotz des Grauens, dass uns der Film präsentiert einfach nicht wegzusehen. Sein Streben nach Erfolg verbunden mit seinem großen Ehrgeiz sind dabei entscheidende Eigenschaften, die Lou den Respekt anderer Figuren des Films wie auch des Zuschauers einbringen. Sein Wunsch nach Anerkennung in einem Job, der ihn begeistert und seinen Talenten entspricht, erscheint absolut nachvollziehbar, zumal er alles daransetzt, um Ninas Erwartungen zu erfüllen. Hinzu kommt, dass Lou auch immer wieder als einsamer Außenseiter dargestellt wird, wenn er allein in seiner Wohnung am Fenster steht und seine Pflanze gießt, der er weit mehr Zuneigung entgegen bringt als jedem menschlichen Wesen. Auf diese Weise erregt Lou auch ein Stück weit das Mitleid des Zuschauers und er erscheint als Jemand, dem man automatisch Glück wünscht.
Das Erstaunliche an "Nightcrawler" ist, dass der Film Lous Handeln und somit auch die Komplizenschaft des Zuschauers in Form von Voyeurismus und Sensationsgier nicht offen verurteilt. Dan Gilroys Werk erzählt uns vielmehr konsequent bis zur letzten Szene die Erfolgsstory eines Mannes, der seinem Antrieb danach, "das nächste Level zu erreichen" und seinem Mangel an Empathiefähigkeit folgt und dabei in die Maschinerie einer kalten (Medien-)Gesellschaft gerät, die Menschen wie ihn mit offenen Armen empfängt und sogar fördert.
Hier ein interessantes Interview mit dem Regisseur zu der Thematik seines Films:
http://www.spiegel.de/kultur/kino/kino-thriller-nightcrawler-interview-mit-regisseur-dan-gilroy-a-1002549.html
Edit:
Sophia Lillis: Ein großes Herz für ihre bezaubernde Newcomer-Performance in "Es".
"Der Gouverneur tanzt Mambo mit dem Verein christlicher junger Männer in meiner Zäpfchenhöhle!"
Unter der Regie von John McTiernan entstand eine spaßige Parodie auf die Actionhelden der 80er, in der Arnie gekonnt sein eigenes Image auf die Schippe nimmt und die auf allen (Meta-)Ebenen köstlich unterhält. Bei Erscheinen von den Kritikern verrissen und beim Publikum auch wegen der starken Konkurrenz 1993 unter dem Radar gelaufen, fand der Film mit der Zeit doch noch seine Anhängerschaft. Gespickt mit einer ganzen Reihe amüsanter Cameos, wird der Zuschauer gemeinsam mit dem jungen Danny mittels einer goldenen Eintrittskarte (Willy Wonka lässt grüßen) in die Welt der Actionikone Jack Slater entführt. Dieses Wandeln zwischen den Welten führt im Laufe des Films immer wieder zu einigen witzigen "Fish out of Water" Momenten und nebenbei lässt es Arnie in Anlehnungen an seine kultigsten Rollen auch ordentlich krachen. Die Effekte wirken aus heutiger Sicht sicherlich angestaubt, dafür kommt die Story allerdings nach wie vor sehr charmant daher und bietet die eine oder andere Überraschung.
Ein Werk, das nach dem Klacken alter VHS Kassetten beim Einschieben in den Player klingt und das mit jeder Pore von der Liebe zum Kino zeugt.
Friss das, Deadpool! So geht Meta!
"Hello, I'm Johnny Cash!"
James Mangolds Verbeugung vor einer der größten Musiklegenden unserer Zeit beginnt mit einer Pause während des musikhistorischen Auftritts im Folson State Prison und kehrt am Ende des Films auch wieder zu diesem Ausgangspunkt zurück. Dazwischen bietet "Walk the Line" viele mitreißende Songs, eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung und eine Liebesgeschichte voller Höhen und Tiefen - aber vor allem einen detaillierten Blick auf die Schattenseiten des Ruhms.
Getragen wird dieses Biopic in erster Linie von seinen hervorragenden Darstellern, ihre Leistung ist das Fundament, das diesen Film so sehenswert macht. Wenn Joaquin Phoenix ganz und gar hinter seiner Darstellung verschwindet und sich über die gesamte Laufzeit trotz des optischen Unterschieds der beiden Männer das Gefühl einstellt, tatsächlich Johnny Cash agieren zu sehen, dann ist das Wohl das größte Kompliment, das man einem Schauspieler machen kann und auch Reese Witherspoon vermag als zwischen ihrer gesellschaftlichen Erwartungshaltung und der Liebe zu Johnny stehende June Carter zu glänzen.
Mit am gelungensten empfand ich die Darstellung von Cashs Kindheit. Hier entsteht diese gewisse Farmer-Atmosphäre des Amerika der 30er Jahre, die mir sehr gut gefällt. Anschließend gerät der Film jedoch etwas episodenhaft und hakt einige Stationen in Cashs Leben sehr schnell ab. Eine weitere Schwachstelle des Films liegt zudem in seiner Vorhersehbarkeit, die aber bei einem Biopic schwer zu umgehen ist. Etwas schade finde ich außerdem, dass nur die erste Hälfte von Cashs Lebens erzählt wird. Dadurch fühlt sich der Film nicht konsequent zu Ende erzählt an. Zum Schluss einen gealterten Johnny Cash zu sehen, wie er am Klavier "Hurt" in seiner Coverversion von den Nine Inch Nails einspielt, hätte sich für mich runder angefühlt.
Trotz dieser Mängel setzt "Walk the Line" der Legende Johnny Cash ein absolut starkes Denkmal und kann sicherlich selbst dann begeistern, wenn man mit Country, Blues und Co. nichts am Hut hat.
P.S. Wer sich davon überzeugen will, ob Cash selbst auch schauspielern konnte, dem empfehle ich die Columbo Folge "Schwanengesang" mit ihm als Mörder ;)
Der Film erzählt die Geschichte des Journalisten Lee Strobel, der aus seiner atheistischen Position heraus den christlichen Glauben seiner Frau widerlegen will. Eine Prämisse, die mich neugierig gemacht hat, da ich mir ein Werk erhofft habe, in dem eine detaillierte Pro und Contra Argumentation über das Christentum mit einer packenden Story verbunden wird.
"Der Fall Jesus" erfüllt meine Erwartungen dabei nicht vollends, ist jedoch in weiten Teilen durchaus gelungen. Zwar bleibt die Debatte um den Auferstehungsglauben, um die sich Strobels Recherche im Kern dreht relativ oberflächlich, doch dafür kann der Film mit seinem Dramaanteil punkten, da die Auswirkungen der voneinander abweichenden Weltanschauungen der beiden Ehepartner sehr gut dargestellt werden.
Mike Vogel mimt den akribisch arbeitenden Journalisten, für den nur Fakten im Leben zählen, dessen angespanntes Verhältnis zu seinem Vater den Glauben an einen göttlichen Vater in weite Ferne rücken lässt und für den Jesus ein Rivale um die Liebe seiner Frau darstellt. Erika Christensen als seine Ehefrau Leslie bildet hierzu das Gegengewicht, indem sie nach der schicksalhaften Rettung ihrer Tochter an eine höhere Macht zu glauben beginnt, die ihr Kind vor dem Tod bewahrt hat.
Zugute halten kann ich dem Film, dass er die schwierige Gradwanderung, nicht in ein durch und durch missionierendes Werk zu verfallen, recht gut meistert. Hierzu trägt vor allem die nachvollziehbare Darstellung der konträren Positionen innerhalb des Films bei. Allerdings hätte ich mir noch eine tiefergehende Auseinandersetzung damit gewünscht, was das Besondere des christlichen Glaubens ausmacht. Die Argumentation etwa, dass der Koran 600 Jahre jünger ist als das Neue Testament halte ich für reichlich dürftig, um vom christlichen Glauben zu überzeugen. Ähnlich verhält es sich mit dem im Film angebrachten Argument, dass sich weit mehr biblische Schriften finden lassen, als etwa von Platon oder Aristoteles. Wird etwas "wahrer", weil es viele Abschriften davon gibt? Oder übertragen auf unsere heutige Welt: Sind die Tweets von Donald Trump "wahrer", weil sie auf ein größeres Echo stoßen, als das was Herr Krause aus Bergisch-Gladbach schreibt?
Insgesamt gefällt mir "Der Fall Jesus" als Ehedrama deutlich besser, denn als tiefgründige Auseinadersetzung mit dem Christentum. Amen.
"He thrusts his fists against the posts and still insists he sees the ghosts"
Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit den Film zu sehen, der wohl den größten Hype überhaupt in diesem Jahr ausgelöst hat. Vorab kann ich schon einmal sagen, dass "Es" dem tonnenschweren Erwartungsdruck, dem er angesichts meiner Liebe zum Roman und der Sympathie für die 1990er Verfilmung ausgesetzt war, standhält, obgleich ich auch einige Punkte zu kritisieren habe.
Die Neuverfilmung des Horrormeisterwerks reitet eindeutig und für meinen Geschmack bisweilen zu offensichtlich auf der 80er Nostalgie Welle, schafft es dabei einerseits wunderbar zu unterhalten, wirkt aber in einigen Momenten auch etwas bemüht. Insbesondere die Ausdrucksweise der Clubmitglieder empfinde ich als stark anachronistisch und eher dem modernen Zeitgeist angepasst, gleichzeitig treffen die zahlreichen derben Witze jedoch auch häufig ins Schwarze. Die Mitglieder des Clubs mit ihren verschiedenen Eigenheiten, ihren Problemen, die sie zu Außenseitern machen, ihr Zusammenhalt untereinander, aber auch ihre Konflikte, die sich durch den gesamten Film ziehen und ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellen, bilden dann auch das Prunkstück der Neuverfilmung.
Die stärksten Momente innerhalb der Gruppe hat dabei die von Sophia Lillis mit viel Wärme und einem bezaubernden Lächeln verkörperte Beverly( in sie hätte ich mich in dem Alter auch verliebt *_*). Sie ist der Kitt, der den Club zusammenhält und aufgrund ihrer emotionalen Reife beinahe so etwas wie eine große Schwester für die Jungs. Ihre Konfrontationen mit Es sind dann auch die spannendsten im Film, etwa die schon in der ersten Verfilmung auftauchende Menstruationsmetapher im Badezimmer, die hier sogar noch krasser ausfällt. Jaeden Lieberher als Bill, der eigentliche Anführer der Gruppe, gerät dadurch in einigen Momenten schon etwas in den Hintergrund, wenngleich auch er einige starke Szenen insbesondere im Zusammenspiel mit Beverly und seinem Bruder Georgie hat. Für meinen Geschmack hätte der Tod Georgies und seine Folgen für das Zusammenleben im Hause Denbrough allerdings noch etwas mehr in den Fokus gerückt werden können.
Von den restlichen Clubmitgliedern bekommt Ben am meisten Profil, besonders seine Liebe zu Beverly wird hier besser dargestellt als noch in der 1990er Verfilmung. Mike hingegen ist Derjenige, dessen Geschichte im Vergleich zum Roman am stärksten geändert wird, diese Freiheit der Filmemacher empfand ich jedoch nicht als störend. Ich bin gespannt, ob er denn im zweiten Teil die Rolle des Chronisten übernehmen wird oder ob diese nicht vielleicht an Ben geht, wie es sich in diesem Teil andeutet. Während Eddie in meinen Augen etwas zu forsch und selbstbewusst daherkommt und Stan erwartungsgemäß wenig auffällt, verdient sich Richie in so gut wie jeder Szene ein lautstarkes PIEP PIEP. Während seine Stimmenimitationen leider auf ein Minimum beschränkt sind, zerstört seine nervtötende Plapperei leider auch den einen oder anderen gruseligen Moment.
Bill Skarsgard legt seine Pennywise Performance indes weniger ironisch an als noch Tim Curry und setzt stattdessen stärker auf blanken Horror. Von ihm erhoffe ich mir in der Fortsetzung noch mehr Szenen ohne CGI, in denen er sein schauspielerisches Können unter Beweis stellen kann. Allgemein sind die unterschiedlichen Erscheinungsformen in denen Es auftritt durchaus kreativ, die dazugehörigen Effekte jedoch nicht durchgängig auf einem hohen Level. Von den restlichen Figuren ist die von Henry Bowers sicherlich die interessanteste. Auch er hat einige gute Szenen im Film, wenngleich der Konflikt mit seinem Vater reichlich überhastet erzählt wird.
Insgesamt ist längst nicht alles perfekt an dieser Neuverfilmung, die wie schon die 1990er Variante auch etwas unter ihrer episodenhaften Erzählweise leidet und erst gegen Ende mehr Struktur reinbringt. Gleichzeitig ist sie jedoch ungemein unterhaltsam und kurzweilig. Die Laufzeit verging wie im Flug und zum Schluss blieb bei mir einzig der Wunsch nach "mehr". Obwohl mir die Geschichte so bekannt ist, kommt auf jeden Fall Spannung auf und es gibt auch ein paar richtig gruselige Momente. Zuviel sollte man jedoch in diesem Bereich nicht erwarten, denn "Es" ist mehr eine Coming of Age Geschichte mit Horrorelementen, als umgekehrt.
Ich lasse 8 von 10 roten Luftballons fliegen und setze darauf, dass der Directors Cut mir noch einige schöne zusätzliche Momente mit meinem Lieblingsclub beschert.
Sehr informativer Artikel :) Ich mag den Film mit seinen ganzen kuriosen Wesen wie der Seeschnecke, dem Stoßmich-Ziehdich oder der Mondmotte ja ganz gerne. Hat auf jeden Fall einen gewissen Charme und die ganzen Turbulenzen beim Dreh merkt man dem Endergebnis nicht an, wenn man nichts davon weiß.
Rrrring. Rrrring. Rrrring.
Wie das gewöhnliche Klingeln eines Telefons dafür sorgen kann, dass mir kalte Schauder den Rücken runterlaufen, zeigt dieser moderne Horrorklassiker von Gore Verbinski. Ein atmosphärisch herausragendes Werk, das mit einer ganzen Reihe eindrucksvoller Bilder ausgestattet ist, die sich geradezu in die Netzhaut des Betrachters einbrennen und nie wieder aus dem Gedächtnis verschwinden. Der Horror ist hier größtenteils subtiler Natur und entsteht im Kopf. Auf übermäßig viel Gore verzichtet der Regisseur trotz seines Namens und auch mit Jumpscares hält er sich angenehm zurück, stattdessen sorgen die kleinen Details wie etwa eine aus dem Fernseher hervorkommende Fliege für Gänsehaut.
Die Story, die zu Beginn noch wie die eines typischen Teenslashers erscheint, ist eigentlich nicht besonders innovatives, aber dafür umso genialer umgesetzt, die Bildkompositionen sind zum Teil einfach sagenhaft und auch die Darsteller machen einen guten Job.
Die Fortsetzungen reizen mich trotz alle dem nicht sonderlich, da die Geschichte so für mich einfach perfekt abgeschlossen und stimmig ist. Einzig das japanische Original könnte durchaus einen Blick für mich Wert sein.
Oh, jetzt muss ich aber aufhören...mein Telefon klingelt.
Sieht schon ziemlich cool aus :) Bin mal gespannt, die Bücher sagten mir vorher überhaupt nix.
"Was ist das?"
"Das ist London."
"Achso, und das Große da hinter London?"
"Das ist SPAAARTAAA!!!"
:P
Auch die dritte (und sehr wahrscheinlich letzte Staffel) von Broadchurch konnte mich voll überzeugen. Ein neuer Fall erfordert wieder die ganze Aufmerksamkeit des ungewöhnlichen Ermittlerduos Hardy/Miller, welches erneut von David Tennant und Olivia Colman großartig verkörpert wird und mir im Laufe der Zeit mit allen Eigenheiten wirklich ans Herz gewachsen ist. Als gelungene Abwechslung empfand ich es, dass in der dritten Staffel das Thema Vergewaltigung im Vordergrund steht. Der Umgang mit dieser schwierigen Thematik erfolgt hier sehr einfühlsam und mit viel Fingerspitzengefühl. Zudem zeigt sich, dass nicht zwangsläufig ein Mord benötigt wird, um einen spannenden Whodunit in Agatha Christie Manier auf die Beine zu stellen. Störend fand ich hingegen die fortwährende Verknüpfung zu Pornokonsum. Wer Poster von nackten Frauen an der Wand hat, gilt in dieser Staffel schon per se als verdächtig, wer dann auch noch Pornos auf dem Handy verbreitet, gehört laut Meinung der hier auftretenden Moralapostel konsequent bestraft. Ich habe an dieser Stelle stets darauf gewartet, dass die Serie humorvoll mit der Situation bricht, aber dies geschah nicht. Dies ist allerdings auch mein einziger größerer Kritikpunkt.
Neben zahlreichen neuen Charakteren sind auch in der dritten Staffel wieder einige alte Bekannte mit von der Partie und insbesondere der Trauerbewältigung der Familie Latimer wird hier noch einmal viel Raum gegeben. Überhaupt ist ein großer Trumpf von "Broadchurch" neben den vielen interessanten Figuren, dem wunderschönen Schauplatz, der tollen Musik und dem zynischen Humor, die detaillierte Auseinandersetzung damit, welche seelischen Auswirkungen ein Verbrechen für Betroffene und Angehörige noch Jahre danach hat.
Wenngleich die erste Staffel in meinen Augen die stärkste war, so konnten mich auch die beiden nachfolgenden absolut begeistern. "Broadchurch" ist insgesamt britische Krimiunterhaltung vom Feinsten!
"Nenn mich Hilly"
Ein in gleich mehrfacher Hinsicht außergewöhnlicher Bond-Film. Zum ersten und letzten Mal übernimmt hier George Lazenby die Rolle des britischen Geheimagenten, an seiner Seite Diana Rigg (heutzutage bekannt als Olenna Tyrell in Game of Thrones), die 007 dermaßen um den Verstand zu bringen scheint, dass er für sie sogar seine polygame Lebensweise aufgeben will (kleines WTF!). Warum ausgerechnet sie die Auserwählte unter allen Bondgirls werden soll, erschließt sich mir angesichts der in erster Linie durch ihren Vater vorangetriebenen Beziehung jedoch ebenso wenig wie das eigenartige Versteckspiel zwischen Bond und Blofeld. Möglicherweise hängt Letzteres damit zusammen, dass ursprünglich eine Gesichtsoperation für Bond im Skript vorgesehen war, um sein verändertes Aussehen gegenüber den Vorgängerfilmen zu erklären ("Das wäre dem anderen nie passiert").
An Lazenbys durchaus gelungener Performance liegt es indes nicht, dass dieser Film bei mir so schwach abschneidet. Vielmehr ist es der spannungsarme Plot und die Vorhersehbarkeit des Geschehens. Über etwa 2/3 der Laufzeit ist "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" eine krude Komödie mit allerlei zweideutigen Witzen, die beinahe ebenso gut aus der "American Pie" Reihe stammen könnten. Erst im letzten Drittel gibt es dann die eine oder andere rasante Actionszene zu bewundern, bis dahin dürfte der eine oder andere angesichts der hanebüchenen Geschichte um allergiekranke Frauen, die unter Hypnose Krankheitserreger verbreiten sollen (großes WTF!) jedoch schon eingeschlafen sein.
Positiv hervorheben kann ich neben ein paar unterhaltsamen Actioneinlagen und der Musik von Louis Armstrong vor allem das mutige und schockierende Ende, der Weg dorthin ist allerdings gespickt mit unlogischen Passagen und der Lizenz zum Langweilen.
Soderbergh kehrt mit einer Art West Virginia Variante von "Oceans Eleven" auf die große Leinwand zurück und kreiert dabei eine launige Komödie, die irgendwo zwischen Hommage an das amerikanische Landleben und Buddy-Heist-Movie pendelt. Anders als noch die Gruppe von Anzugträgern um Danny Ocean, haben wir es hier mit einer Bande von verpeilten Raubeinen zu tun, die aber schnell das Herz des Zuschauers für sich gewinnen können.
Als wohl erinnerungswürdigste Figur sticht dabei der von Daniel Craig mit großem Genuss gespielte Joe Bang heraus, dessen Nachname absolut Programm ist. Doch auch Channing Tatum (das ist genau die Art von Rolle, die zu ihm passt!) und Adam Driver als ungleiches Brüderpaar und viele weitere auftretende Figuren wissen zu überzeugen.
Egal ob bei einem Talentwettbewerb, bei dem Jimmys kleine Tochter herrlich schräg "Country Roads" schmettert oder bei einer Gefängnisrevolte, in deren Mittelpunkt die Forderung nach mehr Lesestoff aus der Feder von George R.R. Martin steht - "Logan Lucky" versteht es wunderbar groteske Momente zu entwerfen und gleichzeitig mit einem gewissen Charme zu punkten, ohne dabei in Kitsch abzudriften.
Lediglich der Coup an sich hätte für meinen Geschmack noch etwas wendungsreicher und verrückter ausfallen dürfen. Nach Schema F läuft der zwar nicht ab, lässt mich aber auch nicht mit vor Staunen offenem Mund zurück. Ansonsten ist "Logan Lucky" aber eine durchweg spaßige Räuberpistole mit gut aufgelegten Stars. Fortsetzung darf gerne kommen!
Die Zukunftsvision des Jahres 2054, die uns Steven Spielberg in "Minority Report" präsentiert, wirkt aus heutiger Sicht nicht mehr sonderlich kreativ und zeigt uns eher Bekanntes. Dies liegt jedoch nicht an der mangelnden Fantasie des Regisseurs oder der Vorlage von Philip K. Dick, sondern (und das ist das Erschreckende) wohl eher daran, dass diese Vision in vielen Punkten längst zur Realität geworden ist. Netzhautscan, Touchscreen und sogar Präkognition - man denke etwa an Schwangerschaftsabbrüche - klingen aus heutiger Sicht jedenfalls nicht mehr nach ferner Zukunftsmusik.
Rund um die Frage, ob diese Art der Vorhersehung zur Verbrechensbekämpfung eingesetzt werden sollte, entwirft Spielberg eine clever konstruierte Geschichte, innerhalb derer die philosophische Komponente jedoch vergleichsweise wenig Raum einnimmt und stattdessen die Hetzjagd auf den von Tom Cruise souverän gespielten John Anderton im Vordergrund steht. Auch wenn die Geschichte sich einige Minuten Zeit nimmt, um so richtig Fahrt aufzunehmen, ist hier spannende Unterhaltung geboten.
Ein wenig schade fand ich hingegen, dass der Film bei seiner Fokussierung auf die Verfolgung des Protagonisten so wenig über die Welt und ihre Bewohner in der Zukunft an sich zu erzählen hat. Auch die Geschichte um Andertons Sohn wird leider nicht zu Ende gebracht, obwohl sie eigentlich einen wesentlichen Bestandteil der Handlung darstellt (Oder ich habe hier etwas nicht ganz verstanden?!). Visuell ist der Film ziemlich schlecht gealtert, besonders der beinahe durchgängig verwendete Bleich-Effekt sorgte bei mir für das Gefühl, es mit einem Film zu tun zu haben, der deutlich älter als 15 Jahre ist. Beim titelgebenden Minderheitenbericht schließlich handelt es sich lediglich um einen MacGuffin, eine tragende Rolle spielt dieser im Film jedenfalls nicht.
Insgesamt überwiegen für mich die positiven Aspekte, für absolute Fans von Dystopien vermutlich sogar ein echtes Highlight. Für meinen Geschmack fehlte dazu aber dann doch noch ein bisschen.
Der fünfte Teil des Piraten Franchise um den ewig torkelnden Jack Sparrow, der diesmal sogar noch betrunkener und planloser erscheint, als in den Teilen zuvor, offenbart vor allem eines, nämlich dass diese Reihe längst auserzählt ist. Anstatt neue Pfade zu beschreiten, versteht sich "Dead Men Tell No Tales" als Repetition bekannter Motive und bringt alte Weggefährten wieder zusammen. Es scheint, dass man in erster Linie darauf aus war, Kennern der anderen vier Teile möglichst viele Verbindungen zu liefern, anstatt durch neue Ideen zu glänzen.
Die Handlung, die einerseits recht wirr und andererseits sehr vorhersehbar ist, bietet die größten Highlights in einer wilden Verfolgungsjagd zu Beginn und einer verrückten Hinrichtungsszene etwa in der Mitte des Films. Demgegenüber stehen aber auch immer wieder sehr eigenartige und unpassend eingebaute Momente wie etwa eine Hochzeit in einem großen Skelett und die Abstecher zu einer Hexe, deren Part der Geschichte ebenso wie der der Vertreter der Royal Navi extrem unausgegoren wirkt. Als geradezu nervtötend empfand ich außerdem die Sprache in diesem fünften Aufguss, Ausdrücke wie "Verpisst euch!" passen für meinen Geschmack nicht in das Setting und die dargestellte Zeit.
Johnny Depp spielt seine Paraderolle gewohnt souverän, wenngleich seiner Figur ihre alte Schlagfertigkeit abhanden gekommen zu sein scheint und er in vielen Situationen nur ein halbgares Stottern herausbringt. Javier Bardem mimt einen durchaus starken Bösewicht, obschon diese Reihe in meinen Augen auch schon interessantere Schurken hervorgebracht hat. Von dem obligatorischen Liebespaar ist Kaya Scodelario diejenige, die mehr zu glänzen vermag, während Brenton Thwaites in seiner Rolle furchtbar blass bleibt, obwohl er eigentlich die nachvollziehbarsten Motive von allen hat. Vergleichsweise wohltuend sind dagegen die Szenen, in denen Geoffrey Rush mitmischen darf.
Wo die CGI Effekte überzeugen können, kann es die krude Story leider nicht und so steuert dieser fünfte Teil mit deutlichen Verschleißerscheinungen an Bord seinem unweigerlichen Ende entgegen. Die Abspannszene dient dabei dazu, die Rückkehr einer weiteren Figur aus den vorherigen Teilen in Aussicht zu stellen, was bei mir in etwa den gleichen Effekt erzielt hat, als wenn man Shia LaBeouf ins Transformer Franchise zurückbringen würde: No one cares!
Der Pegelstand des Kenduskeag ist stets ein nicht zu verachtender Faktor und dies gilt auch für jenen verregneten Oktobertag, an dem sich George Denbrough mit seinem Papierboot auf sein letztes Abenteuer begibt. Während die Großen sich davor fürchten, dass der vermaledeite Fluss die kleine Stadt überschwemmen könnte, freut sich der kleine Georgie über die Möglichkeit das Boot auf seine Fahrtauglichkeit hin zu überprüfen. Ein Boot, das aus einer Seite der "Derry Daily News" besteht und durch die Liebe zweier Brüder sowie ordentlich Paraffin zusammengehalten wird. Der Ausgang dieser Reise durch die überfluteten Straßen Derrys ist bekannt, ein in einem Gulli lauernder Clown sorgt für ein schnelles Ende, während das Papierboot begleitet von den verhallenden Klängen eines Klaviers durch namenlose Bäche und Kanäle schießt, sich von einer auf die andere Seite neigt und unermüdlich den Wellen trotzt. Immer in der Hoffnung, eines Tages einen fernen, weißen Strand zu erreichen.
Die TV-Verfilmung von 1990 ist eindeutig in die Jahre gekommen, die Darstellerleistungen sind auch nicht durchweg überzeugend, die Art der Inszenierung ist in Ordnung, aber nichts Berauschendes, die gruseligen Momente sind rar gesät und das Finale der Gipfel der optischen Zumutung...Aber bei Gott, was liebe ich den Zauber dieser Geschichte!
Tarantinos Schneewestern über die hasserfüllten Acht (die eigentlich Neun oder sogar Zehn sind, wobei einer vielleicht nicht ganz so hasserfüllt ist) ist ein auf beinahe drei Stunden aufgeblasenes Kammerspiel mit einigen kleinen Highlights, aber auch deutlichen Schwächen. Die lange Laufzeit rechtfertigt der Film leider nicht, vielmehr hätte man die Geschichte ebenso gut in der Hälfte der Zeit erzählen können. Auch die zwischenzeitlich aufkeimende Hoffnung, einen Whodunit im Agatha Christie Stil präsentiert zu bekommen, wird schnell wieder zunichte gemacht und so bietet das Geschehen im zugeschneiten Miederwarenladen insbesondere für Kenner Tarantinos früherer Filme wenig Neues. Vielmehr fühlt sich "The Hateful 8" wie ein schlecht zusammengestelltes Best of Album des Regisseurs an: Ein Szenario wie in "Reservoir Dogs", die Westernatmosphäre von "Django Unchained" und natürlich die üblichen Gewaltexzesse. All das zusammen sorgte bei mir eher für Ermüdungserscheinungen und dem Gefühl, das Alles in ähnlicher Form schon einmal gesehen zu haben. Tarantinos liebste Stilelemente wie etwa das nonlineare Erzählen, werden hier zudem wenig effektiv eingesetzt und verkommen zum bloßen Selbstzweck.
Pluspunkte sammelt der Film hingegen durch seine großartigen Landschaftsaufnahmen, den wunderbaren Soundtrack und auch wer wie ich mit Tarantinos Humor etwas anfangen kann, kommt an einigen Stellen auf seine Kosten. Unter den Darstellern konnten mich besonders die herrlich hässlich zurechtgemachte Jennifer Jason Leigh sowie Walton Goggins überzeugen, der einen skurrilen künftigen Sherif gibt. Viele Andere wie Kurt Russell, Michael Madsen und Samuel L. Jackson dürfen das spielen, was sie am Besten können, ohne dabei sonderlich zu brillieren und Tim Roth scheint als einzige Regieanweisung "Mach mir den Waltz!" erhalten zu haben.
Somit steht am Ende ein Film, dem insbesondere der Mut zu Neuem fehlt und der sich stattdessen mehr schlecht als recht bei Tarantinos früheren Werken bedient. Ein wirklich schlechter Film ist dabei nicht herausgekommen, aber möglicherweise der belangloseste in Tarantinos bisherigem Schaffen.
"Spiel mit der Angst" ist die Sorte Thriller, die überraschende Wendungen anstelle von mitreißenden Actionszenen oder expliziten Gewaltdarstellungen als großen Trumpf ausgibt. Mitunter vergessen diese Filme angesichts ihres mal mehr mal weniger genialen Twists, vor dessen Auflösung eine spannende Geschichte zu erzählen, die den Zuschauer überhaupt erst bis zum Ende durchhalten lässt.
In diesem Fall kann das Geschehen jedoch nach den ersten zehn Minuten, die etwas gemächlich daher kommen und der Einführung der Charaktere dienen, ganz gut unterhalten. Irgendwas passiert fast immer und die Verschnaufpausen fallen dementsprechend knapp aus. Die Art von Spannung, die einen nägelkauend vor dem Fernseher sitzen lässt, kommt hier jedoch nie auf, dazu sind die Hinweise auf den Ausgang der Handlung zu deutlich gesetzt und auch der Weg dorthin weitestgehend vorhersehbar. Auch ein paar Logikfehler stören mitunter den Genuss, etwa wenn bei einem Aufprall mit dem Wagen die Airbags partout ihren Dienst verweigern.
Pierce Brosnan spielt den Bösewicht ganz ordentlich, seine Rolle ist mir jedoch zu sehr auf körperliche Gewalt und ungebremste Wut ausgelegt. Hier hätte ich mir einen stärkeren Fokus auf psychologischer Ebene gewünscht. Maria Bello indes überzeugt mich mehr als Gerard Butler, dessen Spiel in einigen Szenen etwas aufgesetzt wirkte.
Insgesamt ein Film, dessen Inszenierung zwar ziemlich mau ausgefallen ist, der aber mit einer soliden Story punkten kann, auch wenn diese für mich keine großen Überraschung bereit hielt.
Mein erster Kontakt mit diesem Film war als etwa 6 Jähriger als Fernsehaufnahme auf VHS. Dementsprechend lässt sich ein gehöriger Nostalgiebonus nicht von der Hand weisen, doch auch heute noch kann ich mich für Barry Levinsons Abenteuerfilm begeistern.
Abweichend von den Ereignissen in "Eine Studie in Scharlachrot" wird hier von einem ersten Aufeinandertreffen der Freunde Holmes und Watson im Jugendalter erzählt. Dass es um "Young Sherlock" geht, gerät über weite Strecken des Films jedoch fast zur Nebensache und wie schon der deutsche Titel nahelegt, könnte der Film beinahe ebenso gut von "Young Indiana Jones" handeln. Was die Gesamtheit der durchweg flotten Inszenierung angeht, versprüht der Film einen für mich typischen 80er Jahre Charme ähnlich wie "Gremlins" und "Die Goonies". Überhaupt ist jederzeit die Handschrift des Drehbuchschreibers Chris Columbus erkennbar und besonders die vielen kleinen Parallelen zu seinen "Harry Potter" Filmen haben es mir angetan.
Diese reichen vom Setting des englischen Internats, über die dargestellten Unterrichtsstunden mit einigen skurrilen Lehrkräften und einem Rivalen namens Dudley, bis hin zu einer oberflächlichen Ähnlichkeit zwischen dem Darsteller des John Watson und Daniel Radcliffe. Ihn jedoch lediglich als Blaupause für Harry Potter zu betrachten, täte dem Film unrecht. Allein schon die eigenwillige Mischung verschiedener Genres wie Abenteuer, Kriminalfall und Fantasy macht "Young Sherlock" in meinen Augen zu etwas Besonderem.
Die Effekte für die der Film eine Oscarnominierung einheimste, können sich auch heute noch erstaunlich gut sehen lassen. Ohnehin kommt diesem Werk in dieser Hinsicht eine besondere Bedeutung zu, da hier mit dem gläsernen Ritter erstmals eine menschenähnliche CGI Figur in einem Film zu sehen war. Es fällt mir auch nicht allzu schwer, über die nur durchschnittlichen Darstellerleistungen und den teilweise recht konstruierten Plot hinweg zu sehen, da der Film insgesamt eine Atmosphäre besitzt, die mich zu 100% anspricht. Wer also verzeihen kann, dass dieses Werk sich nicht unbedingt an Arthur C. Doyles Kanon hält und nicht dem Irrglauben erliegt, eine Holmes Verfilmung zu bekommen, die etwa der BBC Serie gleicht, der kann hierbei richtig viel Spaß haben. Eine nette kleine Abspannszene als Reminiszenz an Doyles Geschichten gibt es zudem obendrauf.
Das Aufkommen der ersten großen Quiz Shows in den 50ern sorgte nicht nur für Begeisterung bei den Zuschauern, sondern weckte auch verstärkt die Profitgier der Fernsehmacher, sodass diese gerne mal zu unlauteren Mitteln griffen, um einen beliebten Kandidaten zu behalten oder einen unbeliebten abzusägen.
Mit der Aufdeckung eines besonders prominenten Betrugsfalls in der Quizsendung "Twenty-one" beschäftigt sich dieses Drama unter der Regie von Robert Redford. In den Hauptrollen überzeugen dabei John Turturro (den ich spätestens seit "The Night of" zu schätzen gelernt habe) sowie Ralph Fiennes und sogar Martin Scorsese ist hier in einer Nebenrolle mit von der Partie. Gepaart mit dem Anspruch des Films, eine ausgiebige Medienkritik zu üben, erschien mir das eine hervorragende Ausgangslage für gute Unterhaltung zu sein, doch leider ist die Umsetzung über weite Strecken ziemlich fad und langatmig geraten. Spannung will in dieser recht vorhersehbaren Folge von aneinandergereihten Dialogen kaum aufkommen und auch die erwähnte Kritik an der Fernsehbranche, ihren Mechanismen und Machtspielen fällt relativ zahm und ohne große Höhepunkte aus. Stattdessen werden zwischendurch weitere Themen wie Antisemitismus und Vater-Sohn-Beziehungen mit verwurstet, ohne dass dies der Spannung oder einem stringenten Plot zuträglich wäre. Insgesamt stellt dieses vierfach oscarnominierte Werk ein wunderbares Beispiel dafür dar, dass Anspruch und das Bemühen darum, gesellschaftlich relevante Themen zu verarbeiten allein noch keinen guten Film ausmachen.
Ein bewegendes Drama über Glaube, Schuld und eine verlorene Kindheit mit einem wahren Star-Aufgebot. Besonders gefiel mir Kevin Bacon als diabolischer Wärter und der tatsächlich aus Hell`s Kitchen stammende Robert De Niro als Pater, der zwischen seinen christlichen Überzeugungen und seiner Loyalität gegenüber den Jungen aus seinem Viertel abwägen muss. Durch die verschiedenen Teile des Films, beginnend mit einer Coming of Age Geschichte, die an Klassiker wie "Stand by me" erinnert, über das Martyrium in der Jugendanstalt, bis hin zu einem waschechten Gerichtsdrama, kommt keine Langeweile auf, sodass ich mich die vollen zweieinhalb Stunden bestens unterhalten gefühlt habe. So blieb am Ende bei mir der Eindruck bestehen, mit "Sleepers" eine Geschichte erlebt zu haben, die es absolut wert war, sie gesehen zu haben.
Schmunzeln musste ich über den Namen von Carols Sohn: John Tommy Michael genannt Shakes, das ist ja wie Albus Severus...