Die besten Fantasyfilme aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
FantasyfilmDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1957) | Märchenfilm
    Rübezahl - Herr der Berge
    6.6
    5
    8
    Märchenfilm von Erich Kobler mit Franz Essel und Otto Mächtlinger.

    Seit 999 Jahre lebt der Berggeist Rübezahl tief unter der Erde im Riesengebirge. Niemand hat ihn seither gesehen. Doch als er erfährt, dass die Menschen nicht mehr an ihn glauben und dass Habgier und Ungerechtigkeit herrschen, steigt der Herr der Berge hinab ins Tal, um den Menschen mit seinen Zauberkräften eine Lektion zu erteilen. Einen Knecht, der sein altes Pferd zu Tode schindet, spannt er vor den Wagen und gibt ihm die Peitsche. Das Gold des reichen und geizigen Vetters Klaus verwandelt der Berggeist in Steine. Auf seiner Wanderung hungrig geworden, kehrt Rübezahl in Gestalt eines Fuhrmanns in einen Gasthof ein. Als der gefräßige Wirt ihm vor lauter Gier die Hälfte der bestellten Rühreier vom Teller nascht, fordert Rübezahl die bereits bezahlten Eier zurück. Der Wirt beginnt mit den Flügeln zu schlagen und legt wie ein Huhn ein Ei nach dem anderen. Schließlich begegnet Rübezahl, diesmal als Schäfer, dem Glaser Steffen, der sich darüber beklagt, tagein tagaus seine schweren Gläser auf dem Rücken über die Berge schleppen zu müssen. Rübezahl hat Mitleid mit dem fleißigen Glaser und schenkt ihm einen Esel. Überglücklich bedankt sich Steffen bei dem Schäfer. Als er im Fortgehen einen Scherz über Rübezahl macht, beschließt der Berggeist, auch dem Glaser noch eine Lektion mit auf den Weg zu geben.

  2. DE (1962) | Märchenfilm
    5.8
    6
    9
    12
    Märchenfilm von Götz Friedrich mit Jochen Bley und Werner Dissel.

    Rotkäppchen wird von der Mutter in den Wald geschickt zur Großmutter, die krank im Bett liegt. "Aber pass auf und geh nicht vom Weg ab", hatte ihr die Mutter noch gesagt. Und folgsam wie immer hatte Rotkäppchen auch diesmal versprochen, sich genau an die Gebote der Mutter zu halten. Aber es war so schön im Wald, die Sonne schien und die Blumen dufteten. Wie würde sich die Großmutter über einen bunten Blumenstrauß freuen. Einen ganzen Arm voll pflückt Rotkäppchen für die kranke Großmutter und beachtet dabei gar nicht mehr, was rundherum geschieht. Aber der Wolf lauert hinter dem Gebüsch und beobachtet genau, was Rotkäppchen macht. Schon lange hat er auf dieses kleine zarte Ding gewartet. Geschwind läuft er zur Großmutter, frisst sie und legt sich in ihr Bett. Als nun Rotkäppchen kommt und sich voller Sorge nach dem Befinden der Großmutter erkundigen will, verschwindet Rotkäppchen im Handumdrehen im Wolfsbauch. Vollgefressen schläft der Räuber im Bett der Großmutter ein und schnarcht, dass die Bäume wackeln. Der Jäger, der gerade vorbeigeht, wundert sich, dass die alte Frau ihn nicht freundlich begrüßt. Er sieht nach und findet den Wolf im Bett. Er befreit Rotkäppchen und die Großmutter aus dem Bauch den schnarchenden Wolfs.

  3. DE (1961) | Märchenfilm
    6.1
    15
    6
    Märchenfilm von Gottfried Kolditz mit Doris Weikow und Marianne Christina Schilling.

    Aus Eifersucht und Neid will die böse Königin ihre Stieftochter Schneewittchen töten lassen. Der damit beauftragte Jäger jedoch lässt das Mädchen im Wald laufen. Schneewittchen gelangt zu den sieben Zwergen und wird bei ihnen freundlich Aufgenommen. Bald erfährt die Königin durch ihren Spiegel davon. Außer sich vor Zorn, will sie Schneewittchen nun selbst töten. Verkleidet macht sie sich auf den weg und beim dritten Versuch gelingt ihr schließlich die Tat. Schneewittchen aber wird wieder zum Leben erweckt, woraufhin der junge König sie mit auf sein Schloss nimmt. Zur Hochzeit wird auch die böse Stiefmutter eingeladen, die vor lauter Angst die Flucht ergreift.

  4. DE (1971) | Märchenfilm
    5.1
    9
    13
    Märchenfilm von Walter Beck mit Juliane Korén und Burkhard Mann.

    Einem Königspaar wurde eine Tochter geboren. Vor Freude darüber veranstaltete der König ein großes Fest. Im Lande gab es dreizehn Feen. Da er aber nur zwölf goldene Teller hatte, befahl der König, die dreizehnte Fee, die Fee des Fleißes, nicht einzuladen. Es wurde ein schönes Fest, und die Feen statteten das Kind mit allen Tugenden aus. Auch die dreizehnte Fee erschien, um ihren Wunsch auszusprechen. Doch der König beleidigte sie und hieß sie gehen. Deshalb sprach die erzürnte Fee: "Die Königstochter soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen und tot umfallen." Die zwölfte Fee, die ihren Wunsch noch offen hatte, wollte dies wieder gut machen, so gut sie konnte, und wandelte den Tod in einen hundertjährigen Schlaf um. Im Lande verbreitete sich bald die Geschichte vom schlafenden Dornröschen. Nach hundert Jahren kam ein Prinz ins Land, der es versuchen wollte, das Mädchen zu befreien. Viele Prüfungen musste er bestehen, aber dann öffnete sich die Dornenhecke vor ihm, und wenn sie nicht gestorben sind.

  5. DE (1944) | Märchenfilm
    5.6
    6.8
    7
    3
    Märchenfilm von Franz Fiedler mit Willi Puhlmann und Gustav Waldau.

    Der zur selben Stunde wie die Prinzessin Mareile geborene kleine Muck muss nach dem Tod seiner Eltern das Haus verkaufen, um die Schulden seines Vaters zu zahlen. Der kleine Muck träumt von der hohen Belohnung, die König Silberhaar für denjenigen ausgesetzt hat, der die verschwundene Prinzessin und ihren Bruder, Prinz Goldhaar, wiederfindet. Bei seiner Suche hat der kleine Muck zunächst keinen Erfolg. Er kommt bei einer alten Frau unter, die ihre Katzen verwöhnt und den Hund Bello vernachlässigt. Der kleine Muck freundet sich mit Bello an, der ihm ein Geheimnis verrät. In einer abgesperrten Kammer verwahrt die alte Frau ein paar Zauberschuhe und einen Zauberstab. Mit den Zauberschuhen folgt der kleine Muck heimlich der alten Frau bis zu ihrem Bruder, dem Riesen Bumbo. Der Riese hält die verzauberte Prinzessin als Gänsemagd gefangen, und der Hund Bello ist in Wahrheit der verschwundene Prinz. Die alte Frau ist eine böse Hexe, die den kleinen Muck als Braten ihrem Bruder vorsetzen will. Doch mit Hilfe des Zauberstabs und der Zauberschuhe bereitet der kleine Muck dem Spuk ein Ende. Er bringt die Prinzessin und den Prinzen wohlbehalten zurück zum König.

  6. 4.9
    13
    5
    Fantasyfilm von Stuart Orme mit Bob Hoskins und James Fox.

    London 1911: Der exzentrische Professor Challenger behauptet vor einer Versammlung von Wissenschaftlern hartnäckig, er habe in Südamerika einen echten Flugsaurier gesehen. Obwohl er von seinen Kollegen daraufhin hauptsächlich Skepsis und Spott erntet, gelingt es Challenger, ein Expeditionsteam zusammenzustellen, das unter seiner Führung Untersuchungen in Südamerika anstellen soll. Angemeldet haben sich der Abenteurer und Womanizer Lord Roxton, der zynische Paläontologe Leo Summerlee - Challengers akademischer Erzfeind - und der junge Journalist Edward Malone, der die Expedition für eine Zeitung dokumentieren soll. In einer Missionsstation am Amazonas stoßen außerdem der Priester Theo und dessen abenteuerlustige Nichte Agnes Kerr zu der kleinen Gruppe. Am nächsten Tag macht sich das Team im brasilianischen Regenwald auf die Suche nach einem abgelegenen Plateau, das ein gewisser Pater Mendoz in seinen Schriften und Karten erwähnt hatte. Hier sollen nach Challengers Meinung die längst ausgestorben geglaubten Dinosaurier überlebt haben. Aus Angst vor dem "Geist der Wälder" flüchten jedoch die indianischen Führer mitten in der Wildnis, und die Gruppe ist plötzlich auf sich alleine gestellt. Als sie die Hochebene endlich erreichen, erwartet sie die nächste Überraschung: Das Plateau hat keinen Zugang. Um dennoch hinüber zu gelangen, fällen sie einen Baum, der als Brücke dienen soll. Dann beginnt Theo sich merkwürdig zu verhalten: Er bittet Agnes, nicht auf die andere Seite zu gehen, doch sie hört nicht auf ihn. Als schließlich alle außer ihm das Plateau erreicht haben, redet er plötzlich wirres Zeug und stößt den Baumstamm in die Tiefe, so dass den fassungslosen Abenteurern der Rückweg abgeschnitten ist. Der Gruppe bleibt nichts anderes übrig, als ihr Lager auf dem Plateau aufzuschlagen und das Terrain zu erkunden. Schon bald wird ihnen jedoch klar, dass das Plateau nicht der erhoffte Garten Eden ist, sondern ein lebensgefährlicher Ort...

  7. DE (1979) | Märchenfilm
    6.6
    5
    11
    16
    Märchenfilm von Siegfried Hartmann mit Julie Juristová und Katrin Martin.

    Schneeweißchen und Rosenrot wohnen am Rande eines Waldes, in dessen Inneren der Berggeist Schimmelbart sein Unwesen treibt, weil der den Reichtum einer Edelsteinmine für sich allein haben will. Die Mädchen berichten zwei als Jäger verkleideten Prinzen davon. Doch als die beiden jungen Männer das Geheimnis der Mine ergründen wollen, werden sie von Schimmelbart in Tiere verwandelt. Während des harten Winters versorgen die ahnungslosen Mädchen die Tiere mit Futter und ziehen sich damit den Zorn Schimmelbarts zu. Können die Mädchen den Berggeist besiegen und die Prinzen erlösen?

  8. DE (1959) | Märchenfilm, Drama
    6.7
    6
    19
    18
    Märchenfilm von Siegfried Hartmann mit Rolf Ludwig und Heinz Schubert.

    Ein junger Soldat entdeckt in einer hohlen Eiche ein altes Feuerzeug, Kupfer, Silber und Gold. Und zwar in dem Moment, als er sehnsüchtig darüber nachdenkt, wie er endlich den knurrenden Magen zum Schweigen bringen kann. Jetzt ist er reich, so reich, wie er es nie zu träumen wagte. Er kann sich nicht nur satt essen, er kann auch von seinem Überfluss an Kinder und Arme abgeben und kann bewirten, wenn er will. Stolz und glücklich blickt er auf seine neuen Freunde, vornehme Herren, die mit ihm tafeln. Wo aber sind die reichen Freunde, als das viele Geld eines Tages verbraucht ist? Ein Pfeifchen Tabak ist alles, was dem Soldaten geblieben ist. Als er es mit dem gefundenen Feuerzeug anzünden will, erscheinen zu seiner Verwunderung drei große Hunde die ihm ihre Dienste, anbieten. Mit ihrer Hilfe kann er die schöne Prinzessin befreien, doch als Dank dafür soll er gehenkt werden. Wieder helfen die Hunde .und der dumme König wird samt seinem Hofstaat zum Teufel gejagt. Jetzt endlich kann die Prinzessin den tapferen Soldaten heiraten und für das Land beginnt eine glückliche Zeit.

  9. DE (1960) | Musikfilm, Komödie
    6.1
    4.5
    18
    12
    Musikfilm von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver und Heinz Baumann.

    Einst wurde "Das Wirtshaus im Spessart", mitsamt den Räubern, zugemauert und vergessen. Viele Jahre später, beim Bau der Spessartautobahn, entdeckt man die Gemäuer und reißt sie ein. So kommen die Räuber, in Form von Gespenstern, wieder in die Freiheit. Um für ihre früheren Untaten zu büßen, wollen sie eine gute Tat verüben. Da kommt ihnen die verarmte Comtesse Charlotte von Sandau im nahegelegenen Schloss gerade recht. Dort hat sich Martin Hartog als Gast im Schloss eingeschlichen. In Wahrheit spioniert er das Schloss aus, denn sein Vater hat die Absicht es zu kaufen und ein Luxushotel daraus zu machen. Doch die Schlossbewohner hoffen, dass sich durch den Besuch des indischen Prinzen Kalaka alles zum Besseren wendet. Der Bonner Minister Teckel möchten den Prinzen im Schloss unterbringen. Da kommen die Gespenster auf die Idee den Schmuck des Prinzen zu stehlen um der Comtesse zu helfen. Als der Diebstahl auffliegt reist der Prinz ab und Charlotte wird als Diebin verhaftet. Nun müssen die Gespenster den Minister, den Prinzen und das Gericht von ihrer Existenz überzeugen.

  10. DE (1957) | Märchenfilm
    5.4
    2
    7
    Märchenfilm von Peter Podehl mit Harriet Geßner und Jürgen von Alten.

    Eine Ziege hatte sieben junge Geißlein, die sie liebte, wie eine Mutter ihre Kinder nur lieben kann. Als sie eines Tages ein paar Besorgungen zu machen hatte, mussten die Kleinen ihr fest versprechen, niemandem die Tür zu öffnen. Kaum war die Mutter aus dem Haus, klopfte auch schon der böse Wolf. Doch die klugen sieben Geißlein ließen ihn nicht herein, wie ihre Mutter es ihnen aufgetragen hatte. Aber so leicht gab der Wolf nicht auf und heckte sogleich einen schlauen Plan aus, mit dem er die Geißlein überlisten und in das Haus eindringen wollte.

  11. 6.3
    6.7
    35
    8
    Abenteuerfilm von Marco Brambilla mit Tyron Leitso und David Thewlis.

    In dem Dreiteiler Dinotopia stranden zwei Brüder auf einer Insel, die von Menschen und Dinos bewohnt wird.

  12. 3.9
    3.7
    12
    5
    Abenteuerfilm von Jorkos Damen mit Daniel Wilken und Kristina Schmidt.

    Der erste Anubis-Spielfilm Das Haus Anubis – Pfad der 7 Sünden sollte mit einer großen Geste der Liebe beginnen. Mit zwei Ringen, die Daniel bei einem Antikhändler erworben hatte, will er seiner Freundin Nina seine große Zuneigung beweisen. Doch die Ringe sind magisch und statt Nina für immer an ihn zu binden, verschwindet sie durch ein Zeitportal ins Mittelalter. Dort wird sie vom Ritter Roman (Bert Tischendorf) gefangen genommen. Daniel folgt Nina durch das Portal, doch um sie zu finden, müssen er und seine Freunde aus dem Haus Anubis den Pfad der 7 Sünden überstehen. In sieben Prüfungen müssen sie beweisen, dass sie nicht an den Hauptlastern der Bibel leiden: Weder Eitelkeit, noch Habgier, Begehren, Zorn, Völlerei, Neid oder Faulheit darf das Herz der Freunde ergreifen, wenn sie Nina jemals wiederfinden wollen.

    Hintergrund & Infos zu Das Haus Anubis – Pfad der 7 Sünden
    Das Haus Anubis – Pfad der 7 Sünden basiert auf der erfolgreichen Nickelodeon Fernsehserie Das Haus Anubis, die von den jugendlichen Bewohnern eines geheimnisvollen Internats handeln. In bisher drei Staffeln, die jeweils ein großes in sich geschlossenes Abenteuer erzählen, lösen die Kinder Rästel und kommen großen Geheimnissen auf die Spur.

    Ursprünglich stammt Das Haus Anubis aus Belgien und wurde nach dem dortigen TV-Erfolg in zahlreiche andere Sprachen synchronisiert. In Deutschland entschied sich Nickelodeon jedoch für einen anderen Weg und produzierte die Serie komplett mit deutschen Schauspielern neu. So wurde Das Haus Anubis die aufwendigste Eigenproduktion von Nickelodeon in Deutschland. (ST)

  13. DE (1919) | Komödie, Fantasyfilm
    7
    6.7
    38
    10
    Komödie von Ernst Lubitsch mit Josefine Dora und Victor Janson.

    Der junge Lancelot ist der Neffe eines kinderlosen Barons, der seine Herrschaft im Land erhalten will. Deshalb soll sein einziger Neffe Lancelot endlich heiraten. Doch der junge Mann ist schüchtern und kann mit Frauen nicht viel anfangen. Als ihm eine Horde heiratswilliger Jungfrauen durch die Stadt folgt, flüchtet er kurzerhand ins Kloster. Dort leben die Mönche in Saus und Braus und sehen in Lancelot bald ihre große Chance, denn dessen Onkel bietet ihm eine großzügige Mitgift. Da haben die Mönche eine Idee: Lancelot soll zum Schein eine Frauenpuppe heiraten und dem Kloster die Mitgift überlassen. Im Gegenzug darf Lancelot im Kloster bleiben. Lancelot ist einverstanden. Die Mönche geben beim bekannten Puppenmacher Hilarius eine Puppe in Auftrag. Hilarius schafft eine ganz besonders hübsche und mechanische Puppe nach dem Ebenbild seiner Tochter. Sein ungeschickter Lehrling zerbricht jedoch die Puppe kurz vor der Übergabe an Lancelot und Hilarius' Tochter Ossi springt ein, um den adligen Käufer nicht zu enttäuschen. Lancelot nimmt Ossi mit und das Mädchen findet Gefallen an der Rolle der Braut. Auch Lancelot ist von ihr beziehungsweise der Puppe begeistert, doch die Maskerade droht auf Kurz oder Lang aufzufliegen.

  14. DE (1922) | Märchenfilm
    6.5
    9
    2
    Märchenfilm von Lotte Reiniger.

    Lotte Reiniger erzählt den klassischen Märchenstoff um die Magd, die sich in eine Prinzessin verwandelt, einen Prinzen trifft und bei der Rückkehr einen Schuh verliert, mit dem er sie findet, in wunderschönen Scherenschnittbildern.

  15. 5.5
    46
    14
    Abenteuerfilm von John Harrison mit William Hurt und Alec Newman.

    Dune - Der Wüstenplanet verfilmte den berühmten Sci-Fi-Roman von Frank Herbert im Jahr 2000 als TV-Dreiteiler.

  16. DE (1923) | Fantasyfilm, Horrorfilm
    6.6
    14
    2
    Fantasyfilm von Arthur Robison mit Ruth Weyher und Gustav von Wangenheim.

    Ein reicher und eifersüchtiger Magnat veranstaltet mit seiner Frau und ihren vier Verehrern ein Dinner, als ein Schattenspieler auftaucht und jedem von ihnen eine Vision schickt.