Die besten Musikfilme von 2012

  1. ?
    1
    Dokumentarfilm von Jon Siddall mit Dan Mangan und Kenton Loewen.

    “What Happens Next?” ist ein von der CBC produzierter Musik-Dokumentarfilm über den kanadischen Singer/Songwriter Dan Mangan.

  2. ?
    2
    Musikfilm von Hannes Rossacher mit Udo Lindenberg.

    Udo Lindenberg ist in Bestform und so populär wie nie. Der Titel der aktuellen Tournee im Frühjahr ist Udo Lindenbergs Lieblingsphilosophie: "Ich mach' mein Ding". Schon seit den ersten Proben in Mannheim Anfang März hat ein Team um den renommierten Regisseur Hannes Rossacher die Tour von Udo Lindenberg begleitet und sehr persönliche Blicke hinter den Kulissen eingefangen. Der Tour-Film folgt dabei in seiner Erzählung der realen Chronologie der Tour von der Premiere in Mannheim über Frankfurt, Hamburg, Berlin, Leipzig bis nach Köln. Die Zuschauer erleben die in starken Bildern eingefangenen Höhepunkte von Udos Show an der Seite der legendären Panikband - von Rocksongs über melancholische Balladen bis zu Titeln des aktuellen Albums. Prominente Gäste sorgen für das i-Tüpfelchen des Auftritts: So gelingt dem Panikrocker gemeinsam mit dem Erfurter Clueso eine gelungene Neuinterpretation des fast 40 Jahre alten Titels "Cello" und damit ein emotionaler Höhepunkt. "Ganz anders" singt Udo Lindenberg mit seinem "kleinen Bruder" Jan Delay in einem stimmigen Duett. Als Gastsängerin aus dem Berliner Erfolgsmusical "Hinterm Horizont" darf Josephine Busch mit dem Panikrocker die gefühlvolle Ballade singen. Und beim legendären "Sonderzug nach Pankow" übernimmt niemand geringeres als Entertainer Stefan Raab den Schlagzeug-Part. Außerdem begleitet die Kamera backstage die gesamte Crew und vermittelt den Zuschauern den hautnahen Blick hinter die Kulissen des Tourlebens. Dazu ist die Kamera etwa mit Udo in seiner Limousine, im Tourbus, in den Proberäumen und in der Künstlergarderobe mit dabei. Und so kommen nicht nur prominente Freunde wie Ben Becker und Peter Maffay und die Mitglieder des Panik-Orchesters zu Wort, sondern auch Bodyguard Eddy Kante, Lichtdesigner Günter Jäckle, Leibarzt Dr. Andreas Pauly und viele andere. Udos Schwester Inge Lindenberg und seine Lebensgefährtin, die Fotografin Tine Acke, erzählen sehr persönlich über das Leben an der Seite des Panikrockers.

  3. ?
    4
    2
    Dokumentarfilm von Uli M. Schüppel.

    In der Musik-Dokumentation Brötzmann – Da gehört die Welt mal mir widmet sich Uli M. Schüppel dem Musiker Caspar Brötzmann und seiner ehemaligen Band, dem ‘Caspar Brötzmann Massaker’.

  4. FR (2012) | Musikfilm
    ?
    2
    Musikfilm von Valérie Donzelli mit Valérie Lemercier und Jérémie Elkaïm.

    Als Hélène Marchal und Joachim Fox sich zum ersten Mal begegnen, könnten sie kaum unterschiedlicher sein. Hélène leitet eine renommierte Ballett-Schule an der Pariser Oper, während Joachim für eine Fensterfirma in einem kleinen Ort arbeitet. Doch seltsame Kräfte führen die beiden zusammen, und ohne zu wissen warum, können sie nicht mehr ohne einander sein.

  5. ?
    Musikfilm von Lian Lunson.

    Im Mai 2011 ehrte ein Konzert im New Yorker Town Hall Theatre die einflussreiche kanadische Sängerin und Songwriterin Kate McGarrigle, die 2010 mit 63 Jahren an Krebs starb. Der Film zeigt den engen Kreis ihrer Kinder Rufus und Martha Wainwright, ihrer Schwester Anna McGarrigle und befreundeter Künstler wie Emmylou Harris, Norah Jones, Antony Hegarty oder Teddy Thompson auf der Bühne, wie sie mit Kates musikalischem Nachlass das Publikum verzaubern. In ihren Stimmen begegnet man der Resonanz eines großen Verlusts, aber auch der Strahlkraft einer tief inspirierten und inspirierenden Hommage an das Leben.

  6. ?
    1
    Dokumentarfilm von Huse Monfaradi mit David Guetta und Snoop Dogg.

    Dokumentation über den Aufstieg David Guetteas zu einem der gefragtesten DJ’s der heutigen Zeit.

  7. ?
    1
    1
    Musikfilm von Georg Wübbolt.

    Sir Georg Solti (1912-1997) war einer der herausragendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts und galt international als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Musikwelt. Nur wenige Dirigenten von Weltrang können auf eine derartig von Erfolg gekrönte Karriere zurückblicken wie er. Allerdings war sein Lebensweg auch mit großen persönlichen Opfern und Herausforderungen verbunden. In diesem sehr persönlichen Porträt kommen ihm nahestehende Personen zu Wort wie seine Witwe Lady Valery Solti. Sir Georg Solti wuchs als Sohn jüdischer Eltern in Budapest auf. Er studierte Klavier, Komposition und Dirigieren bei Bartók, Dohnányi, Kodály und Leo Weiner an der Liszt-Akademie in Budapest. Obwohl er bei seinem Konzertdebüt als Pianist auftrat, wurde er von der Budapester Oper wenig später als Dirigent engagiert. 1937 ernannte Toscanini ihn zu seinem Assistenten für die Salzburger Festspiele. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zwangen die ungarischen Judenpogrome Solti 1939 zur Emigration in die Schweiz, wo er jedoch nicht als Dirigent auftreten durfte, weswegen er seinen Lebensunterhalt wiederum als Pianist verdiente und 1942 beim Concours International in Genf den ersten Preis gewann. Im Jahr 1946 wurde Solti von der amerikanischen Militärregierung aufgefordert, in München eine Aufführung von Beethovens Fidelio zu dirigieren. Der große Erfolg dieser Darbietung führte zu seiner Ernennung zum Leiter der Münchner Staatsoper. Weitere Engagements an die Frankfurter Oper und an das Königliche Opernhaus Covent Garden London folgen; und trotz der schwierigen Bedingungen - praktisch überall musste er zu Beginn seiner Engagements gegen Vorurteile ankämpfen - führte er jedes Haus zur Weltspitze. Danach schlossen sich Erfolge in Wien, Bayreuth, Berlin an. Schließlich begann seine bemerkenswerte Partnerschaft mit dem das Chicago Symphony Orchestra (1970-1989), mit dem er über tausend Konzerte bestritt und mehr als 150 Plattenaufnahmen einspielte, die soviel Preise erhielten, wie sie kaum ein Popstar verzeichnen kann. Sir Georg Solti hinterlässt eine Diskographie mit über 250 Aufnahmen und wurde insgesamt 105 Mal für den Grammy nominiert, und er ist der Künstler, der die meisten Grammys erhielt, unabhängig von der Musikrichtung. 31 Grammys gingen an ihn persönlich einschließlich eines Lifetime Achievement Awards, weitere sechs an Techniker (Produktion/Aufnahme). Diesen Rekord hält Solti bis heute.

  8. IN (2012) | Drama, Musikfilm
    ?
    1
    Drama von Arbaaz Khan mit Salman Khan und Sonakshi Sinha.

    Die Actionkomödie ist die Fortsetzung von Dabangg und beschert dem heldenhaften Inspektor ohne Furcht einen neuen Einsatzort, an dem er abermals gegen das Verbrechen zu Felde zieht, dabei einem kriminellen Lokalpolitiker auf die Füße tritt und auch noch Familiengelegenheiten klären muss.

    Inspektor Chulbul Pandey wurde von seiner ländlichen Kleinstadt in die Metropole Kanpur versetzt, um der örtlichen Polizeistation einer der dortigen Stadtbezirke vorzustehen. Natürlich hat ihn dabei seine Frau Rajjo begleitet, und auch sein nichtsnutziger Bruder Makkhi sowie sein Stiefvater Prajapati sind mit von der Partie. Gerne würde Chulbul die Familienbande weiter festigen, doch irgendwie kommt er nicht dazu. Denn Verbrechen, Entführung, Gewalt und Mord sind auch am neuen Einsatzort an der Tagesordnung, sodass es für den furchtlosen Polizisten viel zu tun gibt. Schnell macht er sich einen Namen und lehrt die Übeltäter das Fürchten. Als ein Kronzeuge in einem Mafiaprozess von einem Attentäter erschossen wird, um die Aussage zu verhindern, kommt er dem gefürchteten Paten Bachcha auf die Schliche, der sich neuerdings in der lokalen Politik versuchen will. Die Aktivitäten für Einhaltung von Gesetz und Ordnung des selbstlosen Helden in Polizeiuniform sind ihm dabei allerdings im Weg, da sie sein Tun aufdecken könnten. Nach mehrmaliger Konfrontation setzt der Verbrecherkönig deshalb seinen durchgeknallten Bruder Genda auf Inspektor Pandey und vor allem auf dessen engste Angehörige an. Doch wenn die Familie ins Spiel kommt, ist bei Chulbul Pandey Schluss mit lustig.

  9. IN (2012) | Agentenfilm, Actionfilm
    ?
    1
    Agentenfilm von A.L. Vijay mit Vikram und Jagapati Babu.

    Der Actionthriller erzählt die Geschichte eines Blinden, der als vermeintlicher Serienkillers und Bombenattentäters durch London zieht und dabei das Interesse einer Schönheitskönigin erregt.

  10. IN (2012) | Drama, Liebesfilm
    ?
    4
    Drama von S. Shankar mit Vijay und Jiiva.

    Nanban erzählt in Rückblenden die Geschichte dreier Studenten, die an einem Technikcollege Freundschaft fürs Leben schließen, zehn Jahre später aber feststellen müssen, dass einer von ihnen spurlos verschwunden ist.

  11. IN (2012) | Klamaukfilm, Actionfilm
    ?
    1
    Klamaukfilm von Ashish R. Mohan mit Akshay Kumar und Asin Thottumkal.

    Als mittlerweile achter Teil der Khiladi-Film-Reihe lässt die Actionkomödie ihren Star Akshay Kumar als verbissen fürs Gesetz kämpfenden Polizisten in einen Heiratsschlamassel geraten, der ihm nicht nur eine unverhoffte Braut, sondern auch einen Gangsterboss als Schwiegervater verschafft.

  12. IN (2012) | Komödie, Actionfilm
    ?
    2
    Komödie von Harish Shankar mit Pawan Kalyan und Shruti K. Haasan.

    Die in der Sprache Telugu gedrehte Actionkomödie Gabbar Singh ist das Remake des Bollywood-Blockbusters Dabangg und wirft einen Blick auf das Treiben des Polizeichefs eines Provinzkaffs, der mit rabiaten Methoden für Recht und Ordnung sorgt, was ihm mächtige Feinde, aber auch das Herz einer hübschen Verkäuferin einbringt.

    Schon in seiner Kindheit musste der kleine Venkataratnam Naidu erfahren, dass in der Welt das Recht des Stärkeren gilt, als ihm ständig sein jünger Halbbruder Ajay vom Stiefvater vorgezogen wurde, die zu ihm stehende Mutter machtlos war und er sich irgendwie durchsetzen musste. Als er die Zustände zu Hause schließlich nicht mehr aushielt und aus seinem Kaff weglief, schwor er, fortan nicht mehr zu den Guten zu gehören und nannte sich seither Gabbar Singh (Pawan Kalyan) nach dem gürtelschwingenden Antagonisten aus seinem Lieblingsfilm Sholay. Nach 21 Jahren kehrt er nun als schlagkräftiger Polizeichef in seinen Heimatort Kondaveedu zurück, um dort für Recht und Ordnung zu sorgen. Dazu beugt er schon mal gerne das Gesetz so, wie es ihm am besten passt und wendet derart rücksichtslose Methoden bei der Verfolgung von Straftaten an, dass man ihn glatt für den Bösen im Dorf halten könnte, was ihm mehr als recht ist. Doch eigentlich ist er ein ganz Lieber, der sich um seine Mutter kümmert und dessen Herz schnell der hübschen Kunsthandwerkverkäuferin Bhagyalakshmi (Shruti K. Haasan) zufliegt, die sich allerdings um ihren alkoholkranken Vater kümmern muss und sich deshalb reserviert zeigt. Als ein aufstrebender Politiker und dessen gewalttätiger Schlägergehilfe Siddhappa Naidu mit seiner Bande die Kontrolle über den Ort erlangen wollen, wird die Lage nicht nur für Polizeichef Gabbar Singh ernst.

  13. IN (2012) | Thriller, Liebesfilm
    ?
    2
    Thriller von Prabhudheva mit Akshay Kumar und Sonakshi Sinha.

    Die in Hindi gedrehte und auf der aktuellen Bollywood-Masala-Retro-Schiene mitschwimmende Actionkomödie ist das Remake des Tollywood-Hits Vikramarkudu und erzählt von einem Kleinganoven, der der Kriminalität abschwören will, aber von einem kleinen Mädchen mit dessen Vater verwechselt wird, der als heldenhafter Polizist gegen die Gangsterwelt zu Felde zog.

    Der Kleinganove Shiva, der sich mit Diebstahl und Betrügereien über Wasser hält, ist mal wieder mit seinem Compagnon 2G auf Beutezug, als ihm in Mumbai die hübsche Paro über den Weg läuft. Sofort verliert der Tunichtgut sein Herz an die Schöne, beichtet ihr, womit er so seinen Lebensunterhalt verdient und gelobt eine umgehende Abkehr von seinen bisherigen kriminellen Machenschaften. Allerdings soll vorher noch der Klau eines Koffers das große Geld bringen. Doch in dem Reiseutensil befinden sich keine Moneten, sondern ein schlummerndes Mädchen. Die kleine Chinki hält den Schnauzbart fortan für ihren richtigen Vater, da er diesem zum Verwechseln ähnlich zu sehen scheint.

    Shiva ist relativ ratlos und mit der Situation überfordert, will er doch nicht, dass ihn seine geliebte Paro mit der vermeintlichen Tochter sieht und ihn verlässt. Als eine Gruppe von skrupellosen Gangstern die beiden plötzlich attackiert und sie in höchster Lebensgefahr schweben, greift Chinkis richtiger Vater Vikram Singh Rathore in das Geschehen ein und kann unter Einsatz seines Lebens das Schlimmste abwenden, doch seine Verletzungen sind zu schwer. Am Sterbebett des Helden berichtet der loyale Polizeiinspektor Vishal Sharma von den vergangenen Taten Rathores und wie dieser selbstlos gegen Korruption und Gangstersyndikate kämpfte. Nach dem Tod des Helden steht der Gauner Shiva mit Blick in die Kulleraugen der kleinen Chinki vor der Entscheidung seines Lebens.

  14. IN (2012) | Psychodrama, Thriller
    ?
    8
    Psychodrama von Aishwarya Dhanush mit Dhanush und Shruti K. Haasan.

    Der in der Sprache Tamil gedrehte romantische Psychothriller nimmt anhand von Rückblenden Einblick in drei Phasen des Lebens eines indischen Liebespaares, dessen Beziehung sich von der Schule bis hin zum Eheleben immer inniger gestaltet, aber dessen Glück durch eine psychische Erkrankung des Mannes massiv gefährdet wird.

    Der unbekümmerte Ram aus wohlhabender Familie begegnet Janani erstmals während der Zeit seines Schulabschlusses und findet die Art des Mädchens sofort anziehend. Gemeinsam mit seinen Freunden Senthil und Kumaran stellt er ihr nach und macht ihr den Hof, doch die unterkühlt wirkende Janani zeigt sich zunächst unbeeindruckt. Schließlich gestehen sich aber doch beide ihre Liebe zueinander und leben von den intimen Momenten ihrer kurzen heimlichen Treffen. Doch die nicht so gut situierten Eltern von Janani sind mit dieser Beziehung gar nicht einverstanden, da sie nach dem Abschluss ihrer Tochter als Familie nach Amerika auswandern wollten und auf die Erlaubnis dafür zu lange gewartet haben, als dass sie sich das Anrecht auf ein besseres Leben von ihr kaputtmachen lassen. Doch Jananis Liebe zu Ram ist inzwischen so groß, dass sie trotzig ihren Pass verbrennt, weil sie bei ihm in Indien bleiben will und so auch öffentlich ein Liebeseingeständnis wagt. Daraufhin wird sie von ihren Eltern verstoßen. Rams liberale Familie hält jedoch zu dem Paar und ermöglicht ihnen die Heirat und ein Collegestudium. Vor ihnen scheint ein glückliches Leben in einer eigenen Wohnung zu liegen. Aber der Zustand von Rams Psyche wird fast gänzlich unbemerkt von allen mit zunehmendem Alter immer labiler. Nur sein Freund Senthil bekommt rechtzeitig mit, dass etwas mit Ram nicht stimmt, dessen unkontrolliertes Verhalten und seine gewalttätigen Wutausbrüche, die auf eine Bipolare Störung zurückzuführen sind, Leib und Wohl der Menschen seiner Umgebung bedrohen. Janani weiß von alledem nichts und gerät so in höchste Gefahr.

  15. ?
    1
    1
    Musikfilm von Christian Lang und Eddy Jacobs.

    Träume, Erfolge und Enttäuschungen begleiten Boney M., Europas erfolgreichste Popband der siebziger Jahre, seit ihrer Gründung 1975. Derzeit gibt es drei Formationen, die unter dem Namen "Boney M." auftreten. Mit Boney M. wurden Millionen umgesetzt, Hunderte Goldener Schallplatten bezeugen den Ruhm vergangener Tage. Boney M. war die erste westliche Popband, die 1978 in der damaligen UdSSR auftreten durfte. Im selben Jahr wurden die drei weiblichen Mitglieder und der Mann, der bei den Shows auf der Bühne zu sehen war, von Queen Elisabeth II. empfangen. In England hat Boney M. bis heute drei Titel in der Top-Ten-Liste der meistverkauften Titel. Die Band eroberte Europa, den fernen Osten und Kanada; selbst auf Jamaica spielte sie ihre westlichen Interpretationen oftmals karibisch verwurzelter Musik. Gemeinsam mit Rita Marley trat sie dort auf und sang "No woman no cry". Doch wer kennt Boney M. heute noch? Kennt überhaupt jemand noch die Namen der Stars von Boney M.? Wer Boney M.s alte Platten mit Titeln wie "Rivers of Babylon", "Sunny", "Rasputin" oder ihren ersten Hit von 1976, "Daddy Cool", zur Hand nimmt, wird auch nicht viel schlauer. Techniker und die Namen der Musiker sind bei den Credits aufgeführt. Auch der Name von Produzent Frank Farian ist auf den Plattenhüllen zu lesen. Doch die Namen der Sängerinnen und der männlichen Stimme werden nicht erwähnt. Kein Wunder, dass sich von Anfang an Gerüchte um Boney M. rankten, dies sei eine Playbackband, alle vier bewegten bei Auftritten nur die Lippen. Die Filmemacher Eddy Jacobs und Christian Lang spürten der Geschichte der Band nach. Aufhänger für die filmische Spurensuche ist eine Geschichte, die im Heimatort von Jacobs und Lang, dem kleinen hessischen Nest Lämmerspiel, seit Generationen schon erzählt wird: "Boney M. kommen aus Lämmerspiel". Welche Verbindungen bestehen also zwischen karibisch anmutenden Hits und der deutschen Provinz? Die Dreharbeiten begannen 2004. Von der Hessischen Filmförderung finanziell unterstützt, drehten Jacobs und Lang mit allen vier Boney M.s, Musikern, Technikern und Augenzeugen und lassen sie ihre Sicht auf die Geschichte von der ersten Castingband Deutschlands erzählen. Dabei wurden die Filmemacher Zeuge, wie Boney M. und ihre Macher mit dem musikalischen Erbe umgehen. Denn Liz Mitchell, Marcia Barrett, Maizie Williams touren jeweils mit ihrer eigenen Boney M.-Truppe durch die Welt. Auch Bobby Farrell, der 2010 verstarb, drehten die Filmemacher und führten ein emotionales Interview. Der Film begleitet die Stars von Boney M., reist mit Maizie Williams zurück an ihren alten Wohnort in Lämmerspiel und zeigt Frank Farian, der seinen Lebenstraum verwirklichen will: ein Musical mit all den Hits seiner Karriere, von Boney M. über Milli Vanilli bis zu La Bouche und No Mercy soll im Londoner Westend entstehen und in einem riesigen Zelttheater um die Welt ziehen. "Boney M. aus Lämmerspiel" ist ein Film über Träume, Heimat und Erfolge und die Notwendigkeit, Erinnerungen am Leben zu erhalten.

  16. DE (2012) | Drama, Musikfilm
    ?
    2
    Drama von Julian Witt mit Max Felder und Wolff-Christoph Fuss.

    Philipp, ein junger, erfolgloser Musiker, ist seit Jahren insgeheim in Mona, seine beste Freundin verliebt. Als er ihr endlich seine Gefühle gestehen will, kommt ihm der aufstrebende Fußballprofi Felix König zuvor. "Monas Bürgermeister" ist eine Dramedy über nicht erwiderte Liebe, Freundschaft und das Loslassen. Seit Jahren ist der junge, glücklose Musiker Philipp heimlich in seine beste Freundin, die Schauspielerin Mona, verliebt. Als er seine Chance sieht und ihr endlich seine Gefühle gestehen will, kommt ihm der gut aussehende und aufstrebende Fußballprofi Felix König zuvor. Während die Beziehung zwischen Mona und Felix König immer ernster wird, muss Philipp sich entscheiden, ob es ihm weiterhin genügt, nur von seiner großen Liebe zu träumen, oder ob es an der Zeit ist, einen anderen Weg einzuschlagen.

  17. US (2012) | Parodie, Musical
    ?
    Parodie von Matt Lang und Nick Lang mit Nick Lang und Dylan Saunders.

    Holy Musical B@man! ist ein Parodie-Musical basierend auf den Batman Comics des DC Universums.
    Produziert von StarKid Productions (A Very Potter Musical, Twisted, Me and My Dick etc.) und mit Joe Walker in der Hauptrolle.

  18. BE (2012) | Musikfilm, Historienfilm
    ?
    3
    Musikfilm von Jozef Deville.

    Mitte der 80er Jahre brodelt die belgische Clubszene unter dem steten Grau in Grau des belgischen Himmels: Die minimalistischen Rhythmen und hämmernden Beats des EBM, der Electronic Body Music, bringen in Clubs wie dem Ancienne Belgique das Publikum zum Kochen, während der aus Chicago importierte Acid House in ganz Europa die Soundsysteme vibrieren lässt. Findige Producer vermischen die treibende Monotonie des EBM à la Front 242 ("Headhunter") mit der hypnotischen Energie des Acid House und experimentieren zusätzlich mit der Abspielgeschwindigkeit der Schallplatten: Eher zufällig erblickt der New Beat das zuckende Stroboskop der belgischen Clubs und wirbelt den Underground durcheinander. Der neue Sound stampft so wuchtig und zuverlässig wie ein Presswerk, die Melodien versetzen die Tanzenden in Trance und sorgen für massenhafte Ausschüttung von Glückshormonen. Der New Beat wird getragen von Eintönigkeit, einer depressiven Grundhaltung sowie kompromissloser Härte; er ist so schmutzig wie die Brüsseler U-Bahn der 80er. Schon bald pilgern junge Belgier in die nun aus dem Boden sprießenden Clubs, um in der Repetition des New Beat Kraft zu finden. Schnell entwickelt sich der neue Stil zu einem grenzübergreifenden Phänomen. Nach einiger Zeit beginnen Gruppen wie 2 Unlimited ("No Limit") oder Technotronic ("Pump Up The Jam") mit der Abschöpfung des kommerziellen Potenzials dieser im Untergrund verhafteten Musikrichtung. Das belgische Experiment des New Beat mutiert währenddessen stetig weiter und spaltet sich schließlich in verschiedene Spielarten wie Hardcore-Techno oder Gabber - der Einfluss auf die elektronische Musikszene bleibt hingegen bestehen.

  19. IN (2012) | Actionfilm, Musical
  20. KR (2012) | Animationsfilm, Drama