Die meist vorgemerkten Filme von 2009

Du filterst nach:Zurücksetzen
2009
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. FR (2009) | Drama
    ?
    Drama von Marc Barrat mit Tony Harrisson und Julien Courbey.

    Die Handlung dreht sich um Rod und Gonz, zwei Männer, die beschließen, zurück in ihre heimat, wo sie geboren wurden, zu gehen: ins französische Überseedépartement Französisch-Guayana. Auf der Suche nach ihren eigenen Wurzeln werden sie von der Geschichte ihrer Familien eingeholt - und diese Geschichten sind nicht gerade angenehm.

  2. CH (2009) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    Dokumentarfilm von Richard Dindo.

    Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Amerikanern - Wissenschaftler, Architekten und Studenten - die übers ganze Land verstreut leben, aber einen gemeinsamen Traum haben: Sie wollen, besser gestern als heute, eine Reise zum Mars antreten, wo sie eine neue Zivilisation gründen und so den Ursprüngen der Menschheit näherkommen wollen.

  3.  (2009) | Sozialdrama
    ?
    Sozialdrama von Tilman König und Karl-Friedrich König mit Sky Romica und Georg Strohbach.

    Ist die Kohle weg, wird’s ernst! Ein Hinterhof – mittendrin eine Badewanne, daneben ein Schlagzeug und ein Zirkuswagen. Die Protagonisten des Films sind wahl-arbeitslos. Selbstbestimmt wollen sie leben – das gemeinsame Ziel ein Künstlercafé im Hof. Doch Finanzberater Hartmann will die Hypothek, die auf dem Grundstück lastet einlösen

  4. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Pierre Creton mit Françoise Lebrun.

    Regelmäßig besucht die Schauspielerin Françoise Lebrun die Gerontologie, wo sie den dort lebenden Menschen aus den Werken Prousts vorliest. Gemeinsam können sich die Schauspielerin und die Alten so Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wieder aufleben lassen. Zwischen Françoise und der Betreuerin Clara entsteht nach und nach durch die Besuche eine enge Freundschaft.

  5. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Alexandra Pohlmeier.

    Die Bildhauerin Dorothea Buck ist durch die Hölle gegangen. Aus eigener Kraft hat sie zurück in ein erfülltes Leben gefunden. "Himmel und mehr" zeigt Weg und Werk einer außergewöhnlichen Frau. 1917 geboren gerät Dorothea Buck mit neunzehn Jahren in eine schwere psychische Krise. Die ärztliche Diagnose Schizophrenie stempelt sie im Dritten Reich als minderwertig ab, gemäß dem Erbgesundheitsgesetz wird sie 1936 zwangssterilisiert. Einige Jahre später entgeht sie nur knapp der "Euthanasi". Bis 1959 erlebt sie insgesamt fünf psychotische Schübe und die jeweils neuesten Heilmethoden: Dauerbad, Insulinschocks, Elektroschocks, Psychopharmaka. Entgegen der ärztlichen Unheilbarkeitsprognose versucht Dorothea Buck zu verstehen, was sie in die Psychose getrieben hat und entwickelt eine eigene Theorie ihrer Erkrankung. So findet sie schließlich den Schlüssel zu ihrer endgültigen Heilung. Untrennbar damit verbunden ist ihre Entwicklung zu einer ausdrucksstarken und vielfach ausgezeichneten Bildhauerin. Eine geradezu unglaubliche Geschichte, beinahe ein Wunder, dass Dorothea Buck das alles erlebt und überlebt hat. Am meisten aber staunt man darüber, welche Kraft sie aus ihrem Schicksal gezogen hat - Kraft für ihren jahrzehntelangen, unerschrockenen und oft erfolgreichen Kampf für mehr Menschlichkeit in der Psychiatrie. Die Regisseurin Alexandra Pohlmeier hat Dorothea Buck zwischen 2001 und 2008 regelmäßig in ihrer Hamburger Atelierwohnung besucht und auf ihren Reisen begleitet, um diese große Lebenserzählung festzuhalten. Ergänzt wird sie durch die Außenperspektive der jüngeren Schwester, die ein Schlaglicht auf die Rat- und Hilflosigkeit von Angehörigen psychisch Erkrankter wirft. Einen besonderen Stellenwert bekommt das künstlerische Werk Dorothea Bucks: Akzentuiert eingeschnitten entfaltet sich ein beeindruckendes bildhauerisches Schaffen, das vor allem das zu beschwören scheint, was ihr in den so genannten Heilanstalten versagt geblieben ist: Menschliche Zuwendung und Wärme. "Himmel und mehr" ist ein Film über eine mutige Frau - ein Film, der Mut macht.

  6. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Mikki Willis mit Dr. Ricki Beyers Beckwith und Michael Beckwith.

    Der Film Spirituelle Befreiung gewährt einen intimen Einblick in das Leben eines der angesehensten evolutionären Lehrer unserer Zeit. Während Sie Michael Beckwith (Gründer des Agape International Spiritual Center) einen Tag lang begleiten, werden Sie verstehen, warumseine Lehren Tausenden von spirituellen Suchern seit über zwanzig Jahren Kraft und Inspiration gegeben haben. Inspiriert von seinem Buch Entscheide dich für die Freiheit lässt Michael uns in diesem Film an seinen Lösungsideen für die Herausforderungen unserer Zeit teilhaben und ruft uns gleichzeitig dazu auf, den Sinn unseres Lebens zu entdecken.

  7. ES (2009) | Komödie
    ?
    Komödie von Joaquín Oristrell mit Olivia Molina und Paco León.

    Sofia ist eine junge Frau, die schon ihr ganzes Leben lang von einer Sache träumt: Sie will eine Fünf-Sterne-Köchin werden! Als sie dann etwa zeitgleich zwei Männer kennenlernt, steht sie vor einem Problem, denn während Toni der ideale Ehemann zu sein scheint, ist Frank derjenige, der an ihr Talent in der Küche glaubt. Am liebsten möchte Sofia mit beiden Männern zusammen sein, aber sind Toni und Frank für eine solch ungewöhnliche Konstellation bereit?

  8. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Laurent Chevallier.

    Die beiden Protagonisten des Films stammen aus Bouarfa, das im Südosten Marokkos, nahe der algerischen Grenze und der Wüste Sahara liegt. Beide heißen El Mostafa, was auf Arabisch "der Erwählte" bedeutet. Mostafa der Ältere zog vor 30 Jahren nach Frankreich und lebt heute in der Trabantenstadt Évry südlich von Paris. Jeden Sommer verbringt er mit Frau und Kindern seinen Urlaub in Marokko. Es klingt wie ein perfekt geregeltes Leben, doch der Schein trügt. Hinter seiner stets fröhlichen Art verbirgt Mostafa eine tiefe Wunde. Vor ein paar Jahren ließ er sich in einem Dorf im Département Essonne nieder und übernahm das einzige Café des Ortes. Doch der latente Rassismus der Bewohner zwang ihn schließlich, die Gemeinde zu verlassen. Seither betrachtet er seine Integration in Frankreich als gescheitert. Mostafa der Jüngere verbrachte nur wenige Jahre im Ausland. Diese schwierige Zeit bereitete seinen Träumen vom Exil ein schnelles Ende. Der ehemalige Schweißer kehrte heim nach Bouarfa, baute ein Haus und gründete eine Familie. Auf seinem Bauernhof zeigt er den Söhnen armer Landarbeiter, wie jemand auch mit bescheidenen Mitteln überleben kann. Außerdem bringen er und seine Frau in einer Moschee, die er am Rande seines Grundstücks gebaut hat, jungen Fellachen das Lesen bei. "Es gibt etwas Wichtigeres als Geld, und das ist die Hoffnung", sagt er. Dann kam Mostafa der Jüngere auf die Idee eine Baumschule, zu gründen. Seitdem kämpft er gegen Wind, Sand, Frost und Heuschrecken und sucht nach den idealen Baumsorten für seine Pflanzung. Filmemacher Laurent Chevallier erzählt die Geschichte von Mostafa, dem Bauern, und Mostafa, dem Entwurzelten, und die Geschichte ihres gemeinsamen Traums, die Wüste in eine grüne Oase zu verwandeln.

  9. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Pierre Stine.

    Im Jahr 2004 wurde in einer Goldmine im eisigen Ostsibirien ein sensationeller Fund getätigt: Ein mumifiziertes Mammutbaby! 40.000 Jahre alt und so gut erhalten wie noch kein anderes Fossil aus der Eiszeit jemals zuvor. Ein großes Team von Wissenschaftlern aus aller Welt untersucht das Tier, rekonstruierte sein Leben und seinen Tod und stellt nicht zuletzt die spannende Frage, ob es möglich ist, mithilfe dieses Babys ein Mammut zu klonen, um so diese ausgestorbene Gattung in unsere Zeit zurückzuholen?

  10.  (2009)
    ?
    von Simone Massi.

    Regisseur Simone Massi reflektiert in seinem außergewöhnlichen Animationsfilm über die kleinen Dinge des Alltags: Über die Hände seines Vaters, die Wolken, die seine Mutter, begleiten, seinen Hund, mit dem er durch die gelben Felder spazierte.

  11.  (2009)
    ?
    von Walter Wehmeyer.

    Als Zehnjähriger erlebt der Schriftsteller und Gefängnispfarrer Eginald Schlattner, ein Angehöriger der deutschen Minderheit in Siebenbürgen, die Hinwendung vieler Siebenbürger Sachsen zum Nationalsozialismus. Ende der 1950er Jahre wird Schlattner als regimekritischer Student von der Securitate, dem rumänischen Geheimdienst, festgenommen. Nach Monaten schwerer Verhöre gibt er – damals vom Kommunismus überzeugt – Informationen über andere regimekritische Autoren preis. In seinem kontrovers diskutierten Roman “Rote Handschuhe” (2000) rekapituliert Schlattner minutiös den Psychoterror des rumänischen Geheimdiensts. Schlattners Erinnerungen sind ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte und Zeugnis einer radikalen Selbsterforschung.

  12. DE (2009) | Drama
    ?
    Drama von Philipp Döring mit Ursula Werner und Dorothea Arnold.

    Marianne arbeitet Nacht für Nacht in der Telefonseelsorge. Kaum jemand hilft den einsamen Menschen am anderen Ende der Leitung so gut wie sie. Doch die Arbeit ist auch eine Flucht vor ihren eigenen Problemen: Ihre erwachsene Tochter Martina ist drogensüchtig. Marianne hat den Kontakt zu ihr abgebrochen, denn sie war in eine Koabhängigkeit geraten. Doch Martina gibt nicht auf und versucht, wieder an ihre Mutter heranzukommen. Während eines Nachtdienstes sucht sie ihre Mutter auf, sie ruft sie an, sie postiert sich vor der Tür.

  13.  (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jennifer M. Kroot mit George Kuchar und Mike Kuchar.

    Dokumentarfilm über die Zwillingsbrüder George und Mike Kuchar, die seit den frühen 60er Jahren über 200 wilde, witzige, aber auch sehr berührende No-Budget-Filme gedreht haben und mit ihrem Do-It-Yourself-Stil eine Inspiration für die ganze Undergroundszene waren.

  14. ES (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Arantxa Aguirre mit Maurice Béjart.

    Der Tod des französischen Balletchoreographs Maurice Béjart 2007 war ein schwerer Schlag für die Welt des Ballettanzes. Aber nicht nur das, ein ganz persönlicher Schicksalsschlag war sein Tod auch für 40 Tänzer aus aller Welt, die als verwaistes Erbe Béjarts einen harten Kampf um das Überleben des Ballets in Lausanne kämpfen und die Ideen und Werte des großen Meisters weiterleben lassen wollen.

  15. GB (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Paul Elston.

    Die bahnbrechende Entdeckung der Grabstätte und des Skeletts eines jungen Mädchens enthüllt eine unglaubliche Geschichte voller Intrigen, Mord, Inzest und Rivalität zwischen Frauen in den letzten Tagen des Alten Ägyptens. Kleopatra gehört zu den schillerndsten Gestalten der Geschichte. Die ägyptische Königin wurde durch ihre Schönheit, ihre Liebesbeziehungen zu Julius Caesar und Marcus Antonius, ihre List und ihren Freitod zur Legende. Eine bahnbrechende Entdeckung enthüllt nun eine dunkle und skrupellose Seite der großen Herrscherin. In der szenischen Dokumentation "Kleopatra" wird ein historisches Drama aufgerollt. Eine Reihe zufälliger Entdeckungen, die mit einem sensationellen Knochenfund in einer verschollenen Grabstätte ihren Höhepunkt erreichten, haben Archäologen zu erstaunlichen Schlussfolgerungen kommen lassen: Vieles deutet darauf hin, dass es sich bei den Knochen um das Skelett von Kleopatras jüngerer Schwester Arsinoë handelt, die von Marcus Antonius auf Befehl seiner Geliebten Kleopatra ermordet wurde. So kommt ein neues Gesicht der glorreichen ägyptischen Herrscherin ans Licht, das mit der mitfühlenden Femme fatale, die uns Hollywood einst vorführte, nicht mehr viel gemein hat. Kleopatra führte einen Kampf gegen ihre Schwester Arsinoë, in dem es um alles oder nichts ging. Römische Historiker berichteten von Kleopatras nationalistischer, kämpferischer Schwester, die sich gegen Cäsar auflehnte und auch gegen Marcus Antonius wandte. Doch bisher war dieses Thema ein Feld nicht belegbarer historischer Spekulation. Diese Dokumentation zeigt zum ersten Mal und mit Hilfe modernster Computeranimationen, was wirklich geschah - und damit eine bisher unbekannte Seite von Kleopatra.

  16.  (2009)
    ?
    von Michael Kaschner und Tamara Spitzing.

    Mit einem spektakulären Fund in der glühend heißen Danakil-Wüste Eritreas könnte die Wissenschaft der Antwort auf die Frage, woher der moderne Mensch stammt, einen Schritt näher kommen. Denn der sogenannte Buia-Mensch, der vor circa einer Million Jahren existierte, vereint Merkmale des Frühmenschen “Homo erectus” mit solchen des “Homo sapiens” und schließt damit eine Lücke in der Evolutionstheorie.

  17.  (2009)
    ?
  18.  (2009) | Thriller
    ?
    Thriller von Pierre Vinour mit Aurélien Recoing und Mehdi Nebbou.

    Paul Neville beginnt auf einem Betriebsseminar in einem Hotel eine Affäre mit seiner Zimmernachbarin. Als diese spurlos verschwindet, gerät Paul in das Visier der Polizei.

  19.  (2009) | Drama
    ?
    Drama von Binh Le mit Emre Akal und Marlen Goldammer.

    Der Freundin gegenüber respektvoll und zärtlich, dem kleinen Bruder ein liebevoller Beschützer, den Freunden gegenüber gute Kumpels – das sind Mark (Thomas Koch) und Baltas (Emre Akal). Doch kaum wird der persönliche Stolz getroffen, weichen diese Züge einer sinnlosen Gewaltbereitschaft.

  20.  (2009) | Sozialdrama
    ?
    Sozialdrama von Christian Grosse mit Lara Mareen Wille und Andreas Grusinski.

    Eine Prostituierte in Leopardenkleid steht vor einem Freier. Als ihr Kleid fällt, landet am Boden eine Puppe. In ihrer Erinnerung sieht sie Puppen und schlägt nun den Freier nieder, den sie von früher kennt: Er brachte sie einst laut schreiend auf den Strich. Seine 100 Euro gibt sie nun einer Kollegin und schaut in die Ferne, in die Hoffnung.

  21. ?
    Dokumentarfilm mit Françoise Cactus und Nina Hagen.

    Ganz unterschiedliche Songs der Neuen Deutschen Welle, die zu Beginn der 80er Jahre über die Bundesrepublik hinwegrollte und auch Einfluss auf die internationale Musik hatte, bringt der Dokumentarfilm zu Gehör. Das Berliner Popduo Stereo Total präsentiert Archivaufnahmen unter anderem von Nina Hagen, Trio, den Toten Hosen, Nena, und interpretiert einige NDW-Hits.

  22.  (2009) | Drama
    ?
    Drama von Katinka Narjes mit Konstantin Marsch und Hanna Franck.

    Eine Frau und ein Mann, beide Insassen in einer Irrenanstalt, begegnen sich zum ersten Mal im geschlossenen Bereich der Psychiatrie. Obwohl es nicht möglich ist, miteinander zu sprechen, bauen sie sofort eine Verbindung zueinander auf und verständigen sich mit Hilfe eines ganz einfachen Spiels.