Die meist vorgemerkten Filme von 2009

Du filterst nach:Zurücksetzen
2009
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2009) | Dokumentarfilm
    Poesie des Untergrunds
    ?
    Dokumentarfilm von Matthias Aberle.

    Die Untergrund-Poesie der DDR kam in Misskredit, als Wolf Biermann nach der Enttarnung von Sascha Anderson und Rainer Schedlinski öffentlich erklärte, dass der ganze Dichterkreis um den Prenzlauer Berg eine Erfindung der Stasi gewesen sei. Ausstellungen, Performances, Konzerte und Lesungen in Privatwohnungen sollen nur erlaubt gewesen sein, um die Szene besser kontrollieren zu können. Der Künstler-Kiez als Gartenkolonie der Stasi? Adolf Endler: "Die Prenzlauer-Berg-Connection bestand aus 30, 40 Leuten, die gemalt und geschrieben haben. Es gab in dieser Szene, wie wir heute wissen, zwei Spitzel. Es besteht also kein Grund zu sagen: Der gesamte Prenzlauer Berg war eine Machenschaft der Stasi." Es dauerte lang, bis deutlich wurde, dass da großartige Literaten abgewatscht wurden. Matthias Aberles Dokumentarfilm stellt unterschiedliche Schaffens- und Lebenswege dar. In Interviews mit Elke Erb, Uwe Kolbe, Bernd Wagner, Harald Hauswald, Sascha Anderson, Conny Schleime, Alexander Zahn, den Punkbands Rosa Extra und Planlos, dem Ensemble Zinnober und Mitgliedern der "Kirche von Unten" werden die Künstler und Literaten von Bert Papenfuß und dem Regisseur befragt, wie sie selbst ihre Rolle in der untergehenden DDR beurteilen und wie sie sich in der neuen Ordnung zurechtgefunden haben.

  2. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Frank D. Müller mit Michael Behrendt und Oliver Kumbartzky.

    Sie betrachten das Watt der norddeutschen Elbmündung als kreative Spielwiese: Die Macher der "Wattolümpiade". Vordergründig geht es um die sinnliche Lust am Schlick, um sportähnliche Wettkämpfe bei Ebbe und um die eigenwillige Gedankenwelt der "Watt-Psychologie". Dahinter geht es mit dem Künstler Jens Rusch als Hauptfigur um Spendengelder für Beratungsstellen der Krebsgesellschaft, um das Niemals-Aufgeben und um eine von Ebbe und Flut geprägte Haltung zum Leben. Das amphibische Watt und die Deichlandschaft bilden die Kulisse, vor der sich "Wattikan" und "Wattleten" austoben. Sie stampfen ein Spektakel aus dem Deich, das trotz seines ernsten Hintergrunds nicht ganz von dieser Welt zu sein scheint.

  3. DE (2009) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Axel Barth mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.

    In einer Münchner Freimaurerloge geschieht während des Initiationsrituals für Neumitglied Ursula Falk ein schreckliches Unglück: Der Vorsitzende Georg Engelmann wird von einem herabfallenden Kronleuchter erschlagen. Schnell stellt sich heraus: Es ist kein tragischer Unfall, sondern ein geplanter Mord. Marie Blank fängt an zu ermitteln, aber sie stößt bei den Mitgliedern der Loge auf eine Mauer des Schweigens. Da kommt ihr Pater Castell zu Hilfe, der sich ebenfalls für den Fall interessiert: Der Tote, Georg Engelmann, war Architekt und hat offensichtlich bei seiner letzten Arbeit in einer alten Kirche einen sogenannten Schlussstein aus dem Gewölbe entwendet und bei dem Steinmetz Josef Grantzinger einen Ersatzstein in Auftrag gegeben. Was hat der Stein für eine Bedeutung? Verbirgt sich dahinter etwa ein Mordmotiv? Während Marie im privaten Umfeld von Engelmann ermittelt und dessen Sohn Peter sowie Ursula Falk, die Freundin des Toten, unter die Lupe nimmt, schleicht sich Pater Castell undercover in die Freimaurerloge, um von Gerome Fabio und den anderen Freimaurern Informationen zu bekommen und die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.

  4. DE (2009) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Florian Kern mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.

    Pater Castell wird von Kardinalstaatssekretär Scarpia in Rom zu einem Tatort bestellt. Berthold Stollberg, Historiker am Museum für Münchner Geschichte, wurde tot unter einer Brücke aufgefunden. Offenbar wusste das Opfer, wo sich der sagenumwobene und äußerst wertvolle "Schatz des Kaufmanns" befand und erhoffte sich durch ein Treffen mit Scarpia Zugang zu wichtigen Dokumenten im Vatikan, da er den Schatz gerne in die Hände der heiligen Kirche zurückführen wollte. Um den Mordfall aufzuklären und möglicherweise dabei den Schatz zu finden, bittet Castell Marie Blank um Hilfe. Tatsächlich widmete sich das Opfer ganz und gar der Suche nach dem "Schatz des Kaufmanns". In der Wohnung und im Büro des Opfers finden sich zahlreiche Aufzeichnungen. Doch der Museumsdirektor Dr. Albert Kirchlechner weiß angeblich nichts von Stollbergs Schatzsuche. Hat Berthold Stollberg wirklich niemanden in seine Suche eingeweiht? Während Castell sich mit der Schatzsuche befasst, verhört Marie Antonia Welz. Sie ist eine Arbeitskollegin aus dem Museum, in dem das Opfer tätig war, und, wie sich herausstellt, heimliche Begleiterin auf seiner Reise nach Rom. Stollberg schien in Antonia verliebt gewesen zu sein. Sie ließ sich auf dessen zarte Annäherungsversuche ein, um sich aus ihrer zerrütteten Ehe mit dem Depotverwalter des Museums, Thomas Welz, zu flüchten. Doch auch Antonia will nichts von der Schatzsuche gewusst haben. Pater Castell und Marie sehen nur einen Weg: Sie müssen anhand der von Stollberg hinterlassenen Hinweise selbst auf Schatzsuche gehen, um damit auch dem Mörder auf die Spur zu kommen.

  5. DE (2009) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Florian Kern mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.

    Im Anthanasius-Kircher-Internat wird der 16-jährige Ralf Hoffmann tot aufgefunden. Ein Selbstmord? Pater Castell, selbst ehemaliger Schüler des Internats, wird von seinem langjährigen Freund Pater Jonas Selby zum Internat gebeten. Ein tragisches Ereignis aus der Vergangenheit scheint sich gerade wiederholt zu haben. Marie Blank ist erstaunt, als sie ein Jugendbild von Pater Castell im Schaukasten findet und umso mehr, als sie ihn plötzlich am Tatort überrascht. Doch schnell beschließen die beiden, wieder gemeinsam zu ermitteln. Ralf Hoffmann war ein Außenseiter und schien sich für die Verschlüsselung von Texten und für Anagramme zu interessieren. Ganz besonders aber für das nie entschlüsselte Voynich Manuskript. Pater Castells Wissen hilft Marie entscheidend bei ihren Ermittlungen. Doch mit seinem Interesse an Anagrammen und Verschlüsselungstechniken ist Ralf nicht alleine im Internat. Ein geheimer Schülerclub ist umtriebig und erpresste sogar eine Lehrerin. Ob Ralfs Tod mit dem "Voynich Club" im Zusammenhang steht?

  6. DE (2009) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Florian Kern mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.

    Ein grausamer Fund. Auf einem Friedhof in Grünwald bei München entdeckt der Pfarrer der Gemeinde eine abgetrennte Hand. Marie Blank ermittelt, und auch Pater Simon Castell wird vom Vatikan geschickt, um eine symbolische Schändung des Friedhofs auszuschließen. Da die Hand auf dem Grab eines erschossenen Wachmanns lag, muss Marie mit einem alten Bekannten zusammenarbeiten: Hauptkommissar Frank Kleinert, eine Ex-Affäre von ihr, klinkt sich in die Ermittlungen ein und treibt diese zügig voran. Die Fakten liegen schnell auf dem Tisch: Die Hand gehörte zu Achim Reuter, einem Schlosser, der bei einem Einbruch in die Villa von Werner Lenzen, den Wachmann erschoss. Werner Lenzen ist ein mutmaßlicher Drogendealer, den Kleinert schon seit Jahren versucht, dingfest zu machen. Ließ Werner Lenzen Achim Reuter wegen des Einbruchs in seine Villa ermorden und hinterlegte als Drohung für alle anderen die Hand auf dem Grab? Nicht ungewöhnlich für Menschen, deren Hauptbeschäftigung es ist, Drogendeals mit Südostasien abzuschließen. Die Theorien scheinen plausibel, der Fall so gut wie gelöst. Nur Pater Castell entdeckt auf seiner Ermittlungsreise, dass hinter den vielen kriminalistischen Fakten doch eine ganz andere, emotionale Geschichte steckt. Der wahre Täter findet sich näher unter ihnen als gedacht.

  7. ?
    Dokumentarfilm von Lilo Mangelsdorff.

    Modernen Stadtmusikanten auf der Spur: die Regisseurin Lilo Mangelsdorff begibt sich in ihrem neuen Film auf eine Forschungsreise in den musikalischen Alltag der Republik. Ihr Befund: die Republik singt und swingt. Mit dem Blick und Bildern der bewährten Kamerafrau Sophie Maintigneux erleben wir, welch bedeutende Rolle das eigenständige Musizieren im alltäglichen Dasein der Menschen spielt. Ob im Chor, oder im Orchester, ob als Band oder als Solist, der Gelegenheiten, seinen Alltag musikalisch zu bewältigen und fröhlicher zu gestalten sind viele. Musiziert wird in Kindergarten und Jugendgruppe, von der Schule an bis zum Seniorenheim: Sang und Klang allüberall - gelebte Musik. Lilo Mangelsdorffs Film belegt aufs trefflichste, dass sich Bürgerinnen und Bürger der Republik nicht zum schieren Konsum massenkompatibler Melodien verurteilen lassen, dass es jenseits von Superstar-Suche und bürgerlicher Hochkultur Welten zu entdecken gibt. Wen es zur Kunst zieht, der findet seinen Weg. Solounterricht für die Anspruchsvollen, Chorgesang für die Geselligen, "dass es sich freudig zusammen setzt zu etwas Besserem", so ein Protagonist des Filmes, oder die Band, die neuen Lebenssinn für Leute stiftet, die von einer an Geld und Erwerbsarbeit orientierten Gesellschaft an den Rand geschoben werden. Musik als künstlerischer Ausdruck entzieht sich hier den sogenannten wirtschaftlichen Zwängen, die unsere Gesellschaft beständig dominieren. Die Gemeinsamkeit, das Miteinander im Probieren, in der Kreativität und in der Freude sind wichtiger als kommerzieller Erfolg. Musik bereichert, befreit, tröstet, heilt und führt zusammen - jeden Tag. Die Stadtmusikanten sind nicht tot. Es gibt ein Leben jenseits medial gefeierter musikalischer Perfektion. In Bremen und anderswo.

  8. FR (2009) | Drama
    ?
    Drama von Emmanuel Salinger mit Laurent Capelluto und Frédérique Bel.

    Grégoire Spielmann führt ein langweiliges Leben als Philosophie-Professor irgendwo auf einer Schule in einer Stadt auf dem Lande. Doch dann begegnet er dem Fernsehstar Partick, was sein Leben gründlich auf den Kopf stellen soll.

  9. DE (2009) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    Drama von Horst Königstein mit Johanna-Christine Gehlen und Olaf Rauschenbach.

    20 Jahre im Rampenlicht, 20 Jahre Unternehmen führen, Menschen überzeugen, 20 treffen, von morgens bis mitternachts ... und dazu Ehefrau, Mutter, Großmutter. Birgit Breuel, die Tochter des Hamburger Privatbankiers Alwin Münchmeyer d. J., die in Hamburg, Oxford und Genf Politik studierte und danach eine Ausbildung als Einzelhandelskauffrau machte, ist eine "Entdeckung" des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht. Er holte sie nach der Landtagswahl 1978 ins Kabinett. Birgit Breuel war vorher Wirtschaftsexpertin der Hamburger CDU-Bürgerschaftsfraktion. In der Zeit der Albrecht-Regierung ignorierte sie parlamentarische Rhetorik und drängte auf Entscheidungen; so setzte sie als Finanzministerin eine rigorose Sparpolitik durch - gegen den Widerstand der davon betroffenen Minister(-Kollegen).

  10. FR (2009) | Drama
    ?
    Drama von Eugène Green mit Leonor Baldaque und Beatriz Batarda.

    Die Handlung dreht sich um Julie, eine französische Schauspielerin, die nach Lissabon reist um hier einen Film zu drehen. In der Zeit zwischen den Aufnahmen am Set spaziert sie durch die Straßen der Stadt und hat dabei ein besonderes Auge auf die Menschen, die hier leben. Insbesondere eine Nonne, die scheinbar fast ihre ganze Zeit in einer Kirche zu verbringen scheint, hat es ihr angetan, was vermutlich daran liegt, dass auch sie momentan täglich vor der Kamera in die Rolle einer solchen Frau schlüpfen muss.

  11.  (2009) | Drama
    ?
  12.  (2009)
    ?

    Irak, 2004: Für 24 Stunden ruhen in der sunnitischen Rebellenhochburg Falludscha die Waffen. Dem deutschen TV-Journalisten Oliver und seinem Kameramann Ralf bietet sich die einmalige Chance auf eine Exklusiv-Story: Von Bagdad aus begleiten sie Kim, die Logistikerin einer Hilfsorganisation, und den Arzt Alain bei einem Medikamententransport in das belagerte Falludscha.

  13. ?
    Abenteuerfilm von Frédéric Berthe mit Kad Merad und Mélanie Doutey.

    Französische Komödie mit Kad Merad. Nach fünf Jahren Ehe wird der zufriedene Arthur von Ehefrau Florence verlassen, die ihm eröffnet, fortan in Miami leben zu wollen. Arthur will ihr nachreisen und lernt am Flughafen Emilie kennen – die ein gestohlenes Gemälde in Arthurs Gepäck in die USA schmuggeln will…

  14. FR (2009) | Drama, Musikfilm
    ?
    Drama von Jean Achache mit Thierry Hancisse und Elise Caron.

    Die Handlung dreht sich um Simon Nardis, einen ehemaligen Jazz-Musiker, der vor etwa zehn Jahren aus der Szene ausgestiegen ist. Als er geschäftlich in Brest ist, wo er über Nacht bleiben muß, gerät er erstmals wieder in einen Jazzclub, und gleich wird er wieder von der Musik angezogen. Obwohl seine Frau zu Hause auf ihn wartet, verliebt er sich Hals über Kopf in eine Frau, und scheint auf dem besten Weg zurück zu den Problemen zu sein, die ihm die Szene und der Alkohol damals eingebrockt haben.

  15. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Philippe Cosson.

    Dieser Dokumentarfilm befasst sich mit den Folgen von Minen und Streubomben, die auch heutzutage noch tagtäglich in Laos und anderen Gegenden der Welt Menschen töten und verstümmeln.

  16. PH (2009) | Drama
    ?
    1
    Drama von Monti Parungao mit Ryan Dungo und Dennis Torres.

    Der 18-jährige Alfred zeigt Touristen mit seinem Boot die Sehenswürdigkeiten einer der schönsten Gegenden auf den Philippinen. Diese kommen allerdings nicht nur deswegen, sondern vor allem wegen der sexuellen Freizügigkeit der attraktiven Guides, die sich damit ein einträgliches Zubrot verdienen. Alfred, noch Jungfrau in diesen Dingen und voller Zurückhaltung, erliegt nach und nach dem Wunsch, die gleichen Freuden zu genießen, die seine Freunde so schätzen. Schon bald bietet sich ihm eine unerwartete Chance, seine Unschuld zu verlieren und seine romantischen Gefühle für seinen Freund Eman auszuleben.

  17.  (2009)
    ?
    1
    von Moritz Gerber mit Dominique Jann und Manuel Löwensberg.

    Der Zürcher DJ Dave wird 30. Zusammen mit Matthias wohnt er in einer WG, aber seine Freundin Sarah drängt zum Zusammenziehen. Dave findet sich in der Situation, dass er nicht weiss, was er will: Freiheit oder ernste Beziehung? Just da trifft er Alice, eine junge Französin, die in Zürich auf Durchreise ist…