Die meist vorgemerkten Filme von 2009
- AndereMenschen(2009)?von Lasse Lindsteen.
Nach dem Tod seiner Frau zieht sich Landwirt Hans Erik immer mehr zurück. Die Mauern, die er um sich herum aufgebaut hat, geraten ins Wanken, als eine Migrantin aus Afrika sich auf seinem Hof verstecken will.
- Die fünfHimmelsrichtungen(2009)?von Fridolin Schönwiese.
In Tres Valles, einem mexikanischen Dorf in der Region Veracruz, bestreiten die Menschen seit Generationen ihre Existenz als Bauern und Handwerker. Der Anbau von Zuckerrohr, Ananas und Reis ermöglichte bis vor wenigen Jahren einen bescheidenen Wohlstand. Doch die fortschreitende Globalisierung führte zu einem Verfall der Rohstoffpreise. Mit den Löhnen der lokalen Zuckerrohrfabrik allein konnten sich die Familien nicht mehr ernähren und wie ein langer Schatten machte sich die Armut über diesem Landstrich breit. Eine Zukunftsperspektive im eigenen Land steht nicht in Aussicht und so bleibt vielen Familien keine andere Wahl als sich voneinander zu trennen und sich legal oder illegal auf Arbeitssuche in die USA zu begeben.
- Hobgoblins2?1Horrorkomödie von Rick Sloane mit Josh Mills und Roland Esquivel.
Kevin und seine Freunde sind jetzt auf dem College, wo ihr Professor sie mit McCreedy bekannt macht, der sie warnt, dass es noch möglich ist, durch Hobgoblins angegriffen werden. Trotz McCreedys Warnung treffen Kevin und seine Freunde wieder auf die Kobolde und müssen gegen sie kämpfen, um ihr Leben zu retten.
- 1946, Herbst in Deutschland(2009)?von Michael Gaumnitz.
1946 macht sich der junge schwedische Schriftsteller und Dichter Stig Dagerman in das vom Krieg zerstörte Deutschland auf. Seine Eindrücke und Erlebnisse hält er in Reportagen fest, die er später als “Deutscher Herbst” veröffentlicht. Regisseur Michael Gaumnitz folgt den Reportagen Dagermans und lässt durch Archivaufnahmen und bearbeitete Originalbilder das Deutschland der Nachkriegsjahre, so wie es Dagerman erlebt hat, wiederauferstehen.
- The TangoSinger?Drama von Diego Martínez Vignatti mit Dora Baret und Patrick Descamps.
Helena ist eine Tangosängerin, deren Leben an einem Scheideweg steht: Gerade als ihre Karriere als Sängerin mit einem Engagement für sie und ihre Musiker an einem angesehenen Theater neue Höhen erreicht, eröffnet ihr ihr Geliebter, dass er sie nicht mehr liebt. Um den Kopf frei zu bekommen tritt sie eine Reise nach Europa an, wo sie bei ihrem Bruder in Nordfrankreich hofft, sich erholen zu können, doch die Erinnerungen an die verflossene Liebe lassen sie Helena nicht los.
- Schneewittchen?Musikfilm von Angelin Preljocaj mit Isabella Arnaud und Gaëlle Chappaz.
So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz: In seiner Erfolgsproduktion "Schneewittchen" entführt der französische Choreograph Angelin Preljocaj ins Land der Märchen. Im September 2008 in Aix-en-Provence uraufgeführt, sorgte die Inszenierung des Märchenklassikers bereits auf Festivals in ganz Europa für Aufsehen. Der Sohn albanischer Einwanderer hat mit seiner Produktion eine bildmächtige Darbietung erschaffen. Dabei erscheint der Märchenklassiker in neuem Kostüm: Kein Geringerer als der Modeschöpfer Jean Paul Gaultier hat die Garderobe für die Inszenierung entworfen. Für die opulenten Bühnenbilder sorgte Thierry Leproust. Das musikalische Fundament formen Kompositionen von Gustav Mahler, ergänzt um elektro-akustische Klänge. Der ausgiebige Einsatz szenischer Mittel nach "Art einer Féerie" akzentuiert dabei seine Inszenierung. Das opulente Dekor versetzt den Zuschauer virtuos mal in den von der bösen Königin und ihren Katzen bewohnten geheimnisvollen Wald, mal in eine fröhliche Ballgesellschaft, die im Pas de deux von Schneewittchen und dem Prinzen gipfelt. Ein bezauberndes Ballett, das durch die dramatische Tanzdarbietung jeden in seinen Bann zieht.
- The Famous And TheDead?Drama von Esmir Filho mit Áurea Baptista und Ismael Caneppele.
Mr. Tambourine Man nennt sich der 16-jährige Bob-Dylan-Fan, der in einem kleinen Dorf in Brasilien lebt. Seine Musik, sein Stil und seine Angewohnheiten machen ihn in der Schule zum Außenseiter. In seinem Blog veröffentlicht er schwermütige Texte, er raucht Gras und mit seinem einzigen Freund Diego träumt er davon, Bob Dylan einmal live zu erleben. Mr. Tambourine Man lebt in seiner eigenen Welt. Auf seinem Computer sieht er sich immer Bilder desselben Mädchens an, in denen auch ein Mann auftaucht. In Tagträumen beginnt er mit diesen merkwürdig todessehnsüchtigen Sequenzen zu leben. Immer öfter kreisen seine Gedanken um dieses Paar. Irgendein Unglück muss ihnen widerfahren sein. Mr. Tambourine Mans Mutter hat es aufgegeben, die Welt ihres Sohnes zu verstehen. In seiner Lethargie sieht sie ein Anzeichen für seine Pubertät. Sie bemerkt nicht, wie weit sich ihr Sohn schon von ihr und seiner Umwelt entfernt hat.
- Urville?Dokumentarfilm von Angela Christlieb.
Urville ist die modernste Stadt der Welt. Sie liegt auf einer Insel im Mittelmeer und ist mit dem Festland durch eine Fähre verbunden. Nach Sonnenuntergang kann man vom Ufer der Côte d'Azur Urvilles Skyline aus dem Mittelmeer aufragen sehen. Man sagt, in Urville seien alle Menschen gleich. Es gibt dort weder Gefängnisse noch ethnische Konflikte, und die Scheidungsrate liegt bei 0,7 Prozent. Solidarität ist in Urville ein Unterrichtsfach. Urville ist Fiktion. Manche haben es gesehen oder wissen genau wo es liegt, andere halten es für eine Reflexion auf dem Meer vor Korsika. Und Urville ist Realität. Drei Dörfer in Frankreich heißen so und ihre Bewohner sind alle sicher, dass ihr Urville der schönste Ort auf Erden ist. Der Champagner fließt aus dem Wasserhahn und kann Diabetes und Alzheimer heilen. Wahlen finden in improvisierten Wandschränken statt und die politische Konkurrenz ist ein selbsternannter Immobilienmakler-Indianer, der mit einem Pappmaché Bill Clinton durch Wälder streift. In Urville haben die Menschen keine Angst mehr vor dem Tod, doch Urville liegt auch neben einem der größten französischen AKW. Im Notfall sollen Jodtabletten ausgeteilt werden. Für alle Einwohner unter Vierzig. Der Weltmeister der Goldenen Kuttel lebt in Urville und die Menschen halten immer zusammen, wenn etwas Schlimmes passiert. Manche leben ein Zirkusleben abseits der Norm in Urville und träumen von einer bürgerlichen Hochzeit. In Urville ist alles möglich. Ohne GPS findet man es gar nicht, Detaillkarten können helfen, doch manchmal ist es nicht einmal durchs Fernrohr zu erkennen. Wer das Ziel dennoch erreicht wird feststellen, dass Legenden etwas sind, woran es sich zu glauben lohnt.
- Ramata?Drama von Léandre-Alain Baker mit Katoucha und Viktor Lazlo.
Ramata ist eine umwerfend schöne Frau in den 50ern, die seit 30 Jahren mit ihrem Mann Matar Samb verheiratet ist. Dieser war früher Anwalt und ist nun Justizminister des Landes. Sie leben in einer besseren Gegend von Dakar, wo auch Ngor Ndong lebt. Er ist ein 25 Jahre alter, kräftiger, geheimnisvoller und arbeitsloser Kerl, der wegen seiner Gaunereien, mit denen er zum Teil seinen Lebensunterhalt bestreitet, schon der Polizei bekannt ist. Eines Tages steigt Ramata in das Taxi ein, in dem Ngor Ndong gerade am Steuer sitzt. Nach einer Weile kommen sie ins Gespräch - und wollen schon bald zusammen in eine Gegend namens "Copacabana" zu fahren - die sündige Meile Dakars!
- No GreaterLove?Dokumentarfilm von Michael Whyte.
Nachdem er sich zehn Jahre lang um eine Drehgenehmigung bemüht hatte, wurde dem Filmemacher Michael Whyte und seiner Kamera Einlass in das 1878 im Londoner Stadtteil Notting Hill erbaute Kloster der Unbeschuhte Karmelitinnen gewährt. Die hier lebenden Nonnen haben ihr Leben dem Beten und der Andacht gewidmet; ihre gewohnte Umgebung verlassen sie sehr selten, in der Regel lediglich um einem Arztbesuch nachzukommen. Das Kloster wird nahezu den ganzen Tag von Stille beherrscht. Über einen Zeitraum von einem Jahr beobachtet Whyte das Leben der Nonnen, die ohne Fernsehen oder Zeitung abgeschottet von der restlichen Welt leben.
- Gesicht zurWand?Dokumentarfilm von Stefan Weinert.
Fünf Menschen, die versucht haben, aus der DDR zu fliehen, erzählen von ihren Beweggründen, ihrem Fluchtversuch, der Inhaftierung, den Haftbedingungen und dem Leben danach. Fünf Stimmen von 72.000, die als sogenannte "Republikflüchtlinge" einen Teil ihres Lebens in Stasi-Haft verbringen mussten und z. T. bis heute damit beschäftigt sind, dieses Trauma zu verarbeiten. Wie geht man um mit dieser persönlichen Geschichte? Nicht wenige verdrängen das, schweigen, laufen davon. Vertrauen zu anderen Menschen zu entwickeln fällt schwer. Therapien werden begonnen, man beginnt, seine Geschichte zu erzählen, Forderungen zu entwickeln. Dieser Film schafft es durch seine konkrete Anteilnahme und seine intensive Aufmerksamkeit, dass fünf verdrängte persönliche Geschichten erzählt werden. Und ist damit selbst ein wichtiges Mittel gegen die Verdrängung und das Vergessen.
- Hinter der rotenLinie?Dokumentarfilm von Stephan Liskowsky.
Wie kommt man als vornehmlich atheistisch geprägter Mensch mit einer Vergangenheit als Thälmannpionier dazu, zum Islam zu konvertieren, also etwas zu tun, was für die meisten Deutschen wirklich unvorstellbar wäre? Es ist mutig und naiv zugleich, sich diesem Thema zu widmen, zu einer Zeit, in der eine politisch derart aufgeheizte Stimmung herrscht. Keiner Äußerung, die auch nur im Entferntesten mit Islam oder Muslimen, Kopftuch oder Moscheen zu tun hat, kann neutral begegnet werde - Fragen nach politischer Korrektheit stehen sofort im Raum. Die beiden Leipziger Filmemacher haben sich trotz oder gerade wegen der angespannten Lage auf die Suche nach denen gemacht, die von heute auf morgen nur noch mit Kopftuch aus dem Haus gehen und fünfmal am Tag beten. Drei Konvertiten haben sie davon überzeugen können, trotz Bilderverbot und mitunter schlechten Erfahrungen mit 'den Medien' vor die Kamera zu treten. Oliver ist dem Islam auf einer Reise durch den Nahen Osten nähergekommen, Margaret konvertierte ganz pragmatisch im Zuge ihrer Ehe mit einem Muslim, Juliane fand Halt und Sicherheit im Glauben. Der Anlass, das eigene Leben aus dem Inneren heraus so radikal zu verändern, mag bei jedem ein grundlegend anderer gewesen sein. Allen gemein ist jedoch das tiefe Bedürfnis nach festen Regeln und der Klarheit, zu jeder Zeit genau zu wissen, wo es lang geht.
- In dir mussbrennen?Dokumentarfilm von Katharina Pethke.
Irritationen, Angststörungen, Burn-out, Depressionen und andere psychische Krankheiten sind immer häufiger Grund für Krankschreibungen. Die modernen Gesellschaften sind von einem wachsenden Widerspruch geprägt. Mit Begriffen wie Freiheit und Flexibilität wird ein Arbeits- und Privatleben beworben, das Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung verheißt. Gleichzeitig registrieren Ärzte, Krankenkassen und Arbeitgeber eine grundlegende psychische Verunsicherung: Immer mehr Menschen fühlen sich gestresst und überfordert, leiden unter Depressionen, Angstzuständen und Burn-out-Syndromen. In ihrem essayistischen Dokumentarfilm entwirft die Nachwuchsfilmemacherin Katharina Pethke ein Bild von der Entgrenzung der Arbeit und den Unsicherheiten, die diese hervorruft. "In Dir muss brennen" zeigt Situationen, in denen Menschen Hilfestellung suchen: Seminare und Coachings, in denen Trainer und Coaches die Führung zur Selbst-Führung übernommen haben.
- Keine Angst vor dunklenRäumen?Drama von Kuba Czekaj mit Emilia Stachurska und Przemyslaw Bluszcz.
In der Schule der elfjährigen Lata studiert die Lehrerin mit den Schülern kleine Gesangsstücke ein, die die Kinder anlässlich des nahenden Vatertages vortragen sollen. Lata ist begeistert bei der Sache, denn für sie steht fest: Papa ist der Beste! Um ihre Gefühle für ihn so gut wie möglich beschreiben zu können, fängt sie an, ihren Vater genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei fällt ihr auf, dass er immer öfter bedrückt von seiner Arbeit im Gefängnis nach Hause kommt. Komisch eigentlich, denn er hat gerade erst eine Beförderung bekommen. Mit dem zusätzlichen Geld will ihre Mutter neue Stühle kaufen und die Wohnung schöner machen. Und was bespricht er da mit seiner Nichte Nyska im Badezimmer? Je länger Lata ihren Vater beobachtet, desto mehr Fragen tauchen auf.
- KleineLiebe?Drama von Marco Wiersch mit Alexander Merbeth und Simone Adrienne Kern.
Die alleinerziehende Friederike holt ihre kleine Tochter Magda vom Kindergarten ab. Dabei flirtet sie heftig mit dem Zivi Arndt, der sich im Kindergarten rührend um die Kinder kümmert. Sie merkt nicht, dass ihre Tochter unbedingt weg will. Erst als sie einen Knutschfleck an Magdas Hals entdeckt, wird ihr klar, warum das Kind so unruhig war.
- L'homme à laGordini?Klassischer Zeichentrickfilm von Jean-Christophe Lie.
Ende der 70er Jahre ist es der letzte Schrei der Mode, ohne Unterwäsche und Hosen herumzulaufen und nur ein orangefarbenes Oberteil zu tragen. Mit der Hilfe eines maskierten Rebells in einem Renault R8 Gordini palnen Mister R und seine Frau eine grundlegende Revolution der Mode und einen Anschlag auf den Totalitarismus der Einfarbigkeit in orange.
- SecondComing?Horrorfilm von Jose Zambrano Cassella mit Ruben Aleman und Haley Boyle.
Eine junge Frau muss in Second Coming den grausamen Tod ihrer Zwillingsschwester aufklären durch die Hinweise, die diese ihr hinterlassen hat.
- Storage?Thriller von Michael Craft mit Matthew Scully und Robert Price.
Der junge Jimmy ist einsam und allein nach dem brutalen Mord an seinem Vater. Er zieht zu seinem Onkel Leonard, einem ehemaligen SAS-Offizier, der eine unterirdische Lagerstätte verwaltet. Während der Erkundung des Labyrinths von Gängen stößt Jimmy auf den gestörten Francis, der offenbar Beweise für einen Mord versteckt. Die weiteren Nachforschungen führen immer tiefer in die Dunkelheit…
- Podwórka(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm.
Sharon Lockharts Podwórka nimmt als Gegenstand die Höfe von Łódź, Polen, und den Kindern die sie bewohnen.
- Biografie - Stan Laurel & OliverHardy?Biopic.
Das Duo Stan Laurel und Oliver Hardy drehte zwischen 1926 und 1951 106 Filme. Sie gelten als eines der berühmtesten und erfolgreichsten Film-Duos aller Zeiten. In den deutschsprachigen Ländern sind Laurel und Hardy auch unter der Bezeichnung Dick und Doof bekannt. Mit dem Tod von Oliver Hardy 1957 ging die Karriere des erfolgreichen Duos zu Ende.
- Weapon ofWar(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Femke van Velzen und Ilse van Velzen.
Giving voice to soldiers who used rape as a weapon during decades of conflict in the Democratic Republic of Congo, this film follows them as they try to reconcile with their past and break the vicious circle of sexual violence. Weapon of War is an example of film being used as a highly strategic educational tool and engaging debate on the taboo issue of rape within the military.