Community

Amarawish fängt das Filmmusik-Stöckchen zu Ostern

23.03.2016 - 19:00 UhrVor 9 Jahren aktualisiert
Achtung, Stöckchen!
Amazon Prime
Achtung, Stöckchen!
4
21
Auch ich hab mich hingesetzt und die 7 Fragen beantwortet. Musikalische Untermalung während der Schreiberei durfte natürlich nicht fehlen.

Ich bin ehrlich mit euch: Ohne Musik könnte ich nicht leben. Sie vermag mich durch mein ganzes Spektrum an Emotionen zu bewegen, - und das innerhalb von wenigen Sekunden. Meine emphatischen Reize werden auf diese Weise mal sittsam und mal abrupt geweckt. Der Soundtrack eines Films ist zweifellos einer der wichtigsten Aspekte der gesamten Produktion. Man könnte sogar argumentieren, dass der Soundtrack auch so wichtig wie die Erzählung selbst ist. Ohne musikalische Untermalung wäre die Filmerfahrung nicht die selbe.

Ich bedanke mich herzlich für die Nominierung, liebe Andrea und werfe es mit Dirigentenschwung weiter zu drei Musik begeisterten Damen:

....


1. Beschreibe Filmmusik in einem Wort!

Magisch.


2. Wer ist dein liebster Filmmusik-Komponist?

Joe Hisaishi. Auch wenn ich noch nicht alles von ihm durchweg gehört habe, so ist er trotzdem mit Abstand mein Lieblingskomponist. Umso so besser eigentlich, denn so habe ich noch reichlich mehr Musik, die ich entdecken und auf die ich mich freuen kann! Seine feinfühlige Art Filme wie Das Schloss im Himmel zu vertonen  ist unbeschreiblich und auch unvergleichlich. Als würde man selbst abheben und zwischen den Wolken mit den Vögeln um die Wette fliegen. Musik, die mich träumen lässt.

The most painful element of my life is composing because sometimes nothing comes to mind. It is very hard and very difficult. Sometimes the result is zero, but I go to bed and I feel something and some idea is born. So in the end there might be a composition, but the experience is often most painful. - Joe Hisaishi

Trotzdem darf man auch Howard Shore und Alexandre Desplat, Danny Elfman, Dario Marianelli, John Williams und Max Richter nicht unerwähnt lassen.


3. Hörst du gerne Filmmusik, egal ob Score oder OST (ohne den Film dabei zu gucken)?

Eine Zeit lang habe ich fast nur das gehört. Jetzt zwar immer seltener, aber wenn ich nachdenken möchte ist sie die perfekte Untermalung zum Ruhen im Gedankenpalast.

Manchmal passt es aber auch zu meiner Stimmung, also male ich nebenher ein Acrylbild, was nicht selten die Art und Weise und das Ergebnis selbst beeinflusst. Beispiel für ein wohl eher farbenfrohes:


4. Welcher Film fällt dir spontan ein, der nur mit Filmmusik funktioniert?

Gerade Filme, die mit wenig Sprache auskommen, wie beispielsweise The Tree of Life. Diese beeindruckenden Aufnahmen brauchen einfach, schreien förmlich nach Untermalung.

5. Bei Perfect Sense habe ich Lust auf mehr Stücke von Max Richter bekommen.

Luminous  ist beispielsweise einfach fantastisch.

Da erkannte sie plötzlich ein Licht. So hell und Kraft spendend wie die Morgensonne und weise schimmernd wie der Mond, in seiner vollsten Pracht. Es war ein unvergleichliches Gefühl der Erleichterung. Es beflügelte und ließ sie auf Wolken schweben. Es war ein Moment, um zu sein, allein und doch als Teil eines großen Ganzen. - Auszug aus einem Artikel Eine musikalische Geschichte


6. Bei welcher Szene könntest du niemals auf die Filmmusik verzichten?

Das ist ganz eindeutig diese Szene aus American Beauty:

The great thing about doing movie music is that you find out what you're capable of. - Thomas Newman


Das Wesen des Windes gibt mir Rätsel auf. Er ist so unendlich frei, lebendig, ungetrieben und frech wie ein Kleinkind. Er lässt das Plastik tanzen, als wäre es eine Ballerina der Lüfte. Geschmeidig zart ist ihr Stück. Sie tänzelt auf den Zehenspitzen, mal schnell, mal langsam. Sie gleitet zwischen Boden und Luft hin und her als wäre sie schwerelos. Sie ist nicht länger einfach nur ein von Menschenhand gefertigter Kunststoff, sondern ein Element des elektrisierenden Augenblicks. Mal streichelt sie den Asphalt, ein anderes Mal gleitet sie zum Himmel empor, flink wie ein Vogel, behutsam wie eine Feder. Sie verbindet sich mit dem ebenso tanzenden Laub und ergibt eine seltsame Verbindung von Natur und Chemie. Sie schafft universelle Harmonie. Es ist der vollkommene Blick der Schönheit, denn ich mit glanzvollster Freude in diesen Moment erwidere.- Auszug aus meinem Kommentar


7. Hast du einen Lieblings-Film-Score?

Das ist extrem schwer zu beantworten. Nein, eigentlich nicht, aber sich auf einen festzulegen das fällt mir nun doch nicht leicht. Egal, das muss ich ja wohl nicht! Hahaa!

Welcher Soundtrack hier nicht fehlen darf ist erst mal der von Der Herr der Ringe. Howard Shore hat hier so viel Magie geschaffen, das ist einfach nicht in klare Worte zu fassen. Man spürt förmlich die Fantasie, man wird schnell Teil davon. Das alles habe ich auch bereits live erleben dürfen. Unglaublich intensiv. Am liebsten sind mir allerdings die "Elbenszenen".

I want to write and feel the drama. Music is essentially an emotional language, so you want to feel something from the relationships and build music based on those feelings. - Howard Shore

Besonders schön finde ich zur Zeit auch noch die Musik zu Stolz und Vorurteil (2005), Carol, Das Schloss im Himmel und noch so viele mehr, die mir im Moment nicht einfallen wollen.

~

Hier das Prozedere:

  • Bekommst du das moviepilot-Stöckchen zugeworfen und bist motiviert, mitzumachen, dann beantworte die Fragen als eigenen Blogartikel und gib es innerhalb von 48 Stunden an drei weitere moviepiloten per privater Nachricht hier auf moviepilot weiter.
  • Nenne in deinem Artikel, von wem du das Stöckchen bekommen hast und wem du es zuwirfst.
  • Damit wir deinen Stöckchen-Artikel leichter finden und hier verlinken können, gib ihm den Titel "DEIN USERNAME fängt das Filmmusik-Stöckchen zu Ostern".
  • Wirst du mehrmals nominiert, dann gib das Stöckchen einfach jedes Mal an drei neue Gesichter weiter.
  • Kopiere diese fünf Punkte in deinen Artikel.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News