Die langlebige Sitcom The Big Bang Theory ging am 16.05.2019 nach über elf Jahren zu Ende. Der Sender CBS strahlte das Finale der 12. Staffel und damit zugleich den Abschluss der Serie in einer Doppelfolge aus. Mit gigantischem Erfolg: Mehr als 25 Millionen Zuschauer schalteten am Abend ein.
So stark war The Big Bang Theory seit 5 Jahren nicht mehr
Erste Hochrechnungen beliefen sich direkt am Folgetag der Ausstrahlung noch auf ein 18-Millionen-köpfiges Publikum, nun berichtet Deadline von den finalen Werten, die diese noch mal weit übertreffen.
Zudem saßen bei der abschließenden 279. Episode sechs Millionen Menschen mehr vor den Fernsehern als in der vorherigen Woche. Mehr als 20 Millionen Fans waren zuletzt im Jahr 2014 bei The Big Bang Theory anwesend, als die Serie in ihrer 7. Staffel lief.
Sogar Game of Thrones zieht klar den Kürzeren
Auch die durchschnittliche Reichweite bei der Zielgruppe, das sogenannte Nielsen-Rating, kann sich sehen lassen – der vorherige Wert von 3.2 schoss bei den letzten Episoden auf 5.0 hoch.
Doch die größte Leistung war es wohl, den Serienprimus Game of Thrones in die Schranken zu weisen. In den USA erreichte das umstrittene Finale des populären Fantasy-Epos von HBO mehr als 13 Millionen Betrachter und damit den stärksten Quotenwert der Fernseh-Saison 2018/2019, den CBS nun jedoch dank Big Bang eingestellt hat. Und zwar deutlich mit fast 9 Millionen Menschen mehr Zuschauern.
Natürlich lief Game of Thrones auch im Streaming-Programm von HBO - doch selbst wenn wir die VOD-Auswertung zu den TV-Quoten addieren, verzeichnet die letzte Episode der Fantasyserie etwa 19 Millionen Augenzeugen, was immer noch unter den Werten von The Big Bang Theory liegt.
In Deutschland wird die zweite Hälfte der 12. Staffel der Sitcom wahrscheinlich im Spätherbst 2019 auf ProSieben an den Start gehen.
Was erwartet ihr euch vom Big Bang-Finale?