Wie Captain America: Civil War Marvels Phase 3 vorbereitet

05.05.2016 - 09:00 UhrVor 9 Jahren aktualisiert
Captain America: Civil WarWalt Disney Studios
18
1
Captain America: Civil War leitet Phase 3 des Marvel-Universums ein und trägt damit eine große Verantwortung. Einerseits müssen alte Charaktere weiterentwickelt, anderseits neue eingeführt werden. Lest hier, wie uns Captain America 3 auf den weiteren Verlauf des MCU vorbereitet.

The First Avenger: Civil War zeigt Superhelden mit Gewissensbissen und die Avengers im Streit über gesellschafts-philosophische Fragen. Der Film versammelt eine ganze Reihe alter und neuer Charaktere, die weiterentwickelt oder vorgestellt werden wollen. Damit führt er in Phase 3 des Marvel Cinematic Universe (MCU) ein und gibt einen Eindruck, was uns bis zum großen Finale in The Avengers 4: Infinity War Part 2 erwarten könnte. Civil War-Spoiler sind damit vorprogrammiert.

Seitdem das MCU vor acht Jahren mit Iron Man begann, ist die Welt der Avengers stetig gewachsen. In Marvel's The Avengers und Marvel's The Avengers 2: Age of Ultron wurde notgedrungen ein Blick in die Weiten des Universums geworfen. Doch die Ereignisse um eine mögliche Bedrohung aus dem All und die Kraft der Infinity Stones wird in Civil War nicht thematisiert.

Auf große Macht folgt große Verantwortung

Die Einmischung der Vereinten Nationen unterstellt den Handlungen des Superhelden-Kollektivs in Captain America: Civil War zwar weltweite Konsequenzen. Präsentiert wird uns jedoch ein innerer Kampf, den die Avengers untereinander oder mit dem eigenen Gewissen austragen. Die Welt verengt sich in Civil War wieder auf die einzelnen Avengers. Dem Zuschauer ermöglicht dies einen detaillierteren Blick auf die Charaktere, von denen es mittlerweile eine ganze Menge gibt in Marvels Kino-Universum. Bevor sich diese gemeinsam einer überirdischen Gefahr stellen, soll die Bindung an sie verstärkt werden.

Dabei wird auch das Thema Macht und Verantwortung wieder aufgegriffen, das sich wie ein roter Faden durch die Marvel-Filme zieht. Tony Stark (Robert Downey Jr.) leidet unter schweren Gewissensbissen. Ihn plagt die Angst, seine Macht für die falschen Zwecke einzusetzen. Seine Gefühle bestimmen sein Handeln. Der innere wie äußere Konflikt erreicht seinen Höhepunkt, wenn sich Tony über Buckys Verantwortung am Tod seiner Eltern klar wird. Doch gelangt dieser Handlungsstrang so auch zu einem Abschluss. Tony bricht in der Bewältigung des Todes seiner Eltern mit Freunden, doch übernimmt das frühere "Enfant terrible" für den neu eingeführten Spider-Man nun die väterliche Mentor-Rolle.

Der Komplexität entkommen

Auch Steve Rogers (Chris Evans) ist desillusioniert. Nachdem er mit ansehen musste, wie S.H.I.E.L.D. von der terroristischen Organisation HYDRA infiltriert wurde, vertraut er lieber Menschen statt Institutionen und ist misstrauisch gegenüber jeder Form politischer Macht. Sein Jugendfreund Bucky Barnes (Sebastian Stan) ist Sinnbild für ein früheres, einfacheres Leben. Der Rückzug in das fiktive westafrikanische Königreich Wakanda verkleinert die Welt für Steve und seine Freunde. Dem Marvel-Universum fügt sie jedoch einen neuen Schauplatz hinzu.

König T’Challa alias Black Panther (Chadwick Boseman) hat ebenfalls mit dem unerwarteten Verlust des Vaters zu kämpfen. Im Gegensatz zu den anderen Avengers lässt er sich jedoch nicht von seinen Gefühlen leiten und entscheidet sich rational, seinen Rachegelüsten nicht nachzugeben. Er ist der moralische Gegenpol zum Konflikt der Superhelden. Über seinen Solofilm ist bisher wenig bekannt, doch könnte eine Rückkehr von Andy Serkis als Ulysses Klaue einen Kampf um den begehrten - und in den falschen Händen gefährlichen - Rohstoff Vibranium bedeuten. Inwiefern die Auseinandersetzung innerhalb der Avengers hier aufgegriffen werden, bleibt abzuwarten. Denkbar wäre jedoch, dass Black Panther im Angesicht einer überirdischen Bedrohung die zerstrittenen Helden versammelt. Diese Rolle könnte jedoch auch Black Widow (Scarlett Johansson) übernehmen, die in Civil War bereits zwischen den Fronten steht.

Von Wakanda nach Queens

Spider-Man: Homecoming kehrt mit seinem Handlungsort New York wieder zu den Ursprüngen der Marvel-Filme zurück. Mit dem Leben eines jugendlichen Highschool-Schülers ergeben sich interessante neue Erzählmöglichkeiten. Schon die einführende Sequenz zwischen Peter Parker (Tom Holland) und Tony hat das Potential eines übereifrigen Jugendlichen gezeigt, der Superhelden-Einsätze mit Mathe-Hausaufgaben koordinieren muss. Der Junge wirkt wie ein junger Tony Stark: Witzig und vorlaut, ein begabter Bastler, ausgestattet mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen. Seine knappe Einführung als Figur könnte bedeuten, dass uns im Solofilm die klassische Origin-Story rund um die Ermordung von Onkel Ben erspart bleibt, sahen wir sie doch schon in Spider-Man (2002) und zuletzt The Amazing Spider-Man (2012).

Avengers Assemble

Vision (Paul Bettany) ist ein weiteres Highlight in Civil War. Wenn er Scarlett Witch (Elizabeth Olsen) mit einem selbst gekochten Abendessen aus ihrer Heimat aufheitern möchte, erweckt er Sympathien, wie er es in Age of Ultron nicht vermochte. Seine vermittelnde Position gibt er auf, wenn er sich auf Iron Mans Seite stellt. Doch gleichzeitig ist der potenzielle Infinity Stone in seiner Stirn die einzig greifbare Verbindung zu Thanos (Josh Brolin) in Civil War, dessen Auftritte im MCU bisher sehr spärlich gesät waren. Als Gegner in The Avengers 3: Infinity War Part 1 und Part 2 könnte er für die Helden also überraschend kommen.

Die zerstrittenen Avengers in Captain America: Civil War verkleinern und vergrößern das Marvel Cinematic Universe. Die einzelnen Charaktere werden in einer Tiefe dargestellt, die sie bisher nicht erreicht haben. So wird den Zuschauern Zeit gegeben, sich trotz des größer werdenden Ensembles mit den einzelnen Mitgliedern auseinander zu setzen und Sympathien zu entwickeln. In Spider-Man: Homecoming, Thor 3: Ragnarok und Black Panther dürfte dieser Trend fortgesetzt werden. Wenn Captain America in Civil War sein Schild ins "Herz" Iron Mans rammt, scheint die optimistische Idee hinter den Avengers fürs Erste gescheitert. Phase 3 des Marvel-Kino-Universums wird damit bezeichnenderweise durch die größte Krise des Heldenverbundes eingeleitet. Womöglich bedarf es der außerirdischen und das ganze Universum gefährdenden Bedrohung namens Thanos, um die Wunden aus Civil War regelrecht zur Heilung zu zwingen.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News