Die besten Dokumentarfilme ab 0 Jahre von 1997 aus Nordamerika

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreDokumentarfilm19971990ernordamerika
  1. East Side Story
    ?
    8
    1
    1
    Musikfilm von Dana Ranga mit Chris Doerk.

    Vergnügliche Dokumentation über die Geschichte der Filmmusicals jenseits des Eisernen Vorhangs. Zu sehen sind unter anderem Frank Schöbel, Chris Doerk und Karin Schröder in Ausschnitten aus Filmen und der Wochenschau, wo intensiv über diese Produktionen aus der DDR, der UdSSR, Rumänien, Polen und anderen Ländern des Ostblocks berichtet wurde.

  2. DE (1997) | Dokumentarfilm
    6.4
    6
    2
    3
    Dokumentarfilm von Dominik Graf und Michael Althen.

    Der Schauspieler Robert Graf stand zwischen 1956 und 1966 in 20 Spielfilmen und 25 Fernsehspielen vor der Kamera. Er spielte u. a. in "Wir Wunderkinder" von Kurt Hoffmann, in Filmen von Wolfgang Staudte, Robert Siodmak, aber auch von John Sturges und Luigi Comencini. Robert Graf starb im Februar 1966 im Alter von nur 42 Jahren. Sein Sohn Dominik war damals gerade 13. Heute gehört Dominik Graf zur Elite der deutschen Regisseure. In diesem Film begegnet der Sohn noch einmal dem Vater und damit auch der bundesrepublikanischen Gesellschaft und der Welt des Kinos von damals, in der die Wirklichkeit wenig Platz hatte. Der Film entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Filmkritiker Michael Althen. "Es fällt nicht schwer, mit dem Zeitpunkt des Todes von Robert Graf eine Grenzlinie in der deutschen Filmgeschichte zu verbinden: den Übergang von einer Kinogeneration zur anderen, von den Regisseuren des Nachkriegskinos zum Neuen Deutschen Film, von Opas Kino zum Autorenfilm." (Michael Althen)

  3. CH (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Werner Schweizer.

    Der Amerikaner Noel Field ist eine Schlüsselfigur der Schauprozesse in Osteuropa. Er selber war von 1949 bis 1955 in Geheimhaft, bleibt aber nach seiner Freilassung in Ungarn. Warum? Das Geheimnis des Noel Field.

  4. 6
    7.3
    30
    5
    Investigativer Dokumentarfilm von Michael Moore mit Michael Moore.

    Wie kann es sein, daß riesige Konzerne Gewinne in Milliardenhöhe machen, die Arbeiter aber Angst haben müssen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren? Dieser Frage geht Michael Moore nach, unter anderem beim Sportartikelhersteller Nike, der riesige Gewinne macht, indem er seine Waren in Asien von Kindern herstellen läßt.

  5. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  6. DE (1997) | Dokumentarfilm
    6.7
    6
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Elke kommt aus katholischem Elternhaus. Nach der Lehre als technische Zeichnerin heiratet sie, wird Mutter zweier Töchter. 1989 lebt sie in Frankfurt/Oder mit dem NVA-Hauptmann Klaus Müller zusammen, arbeitet selbst im "VEB Spezialtechnik". Neubauwohnung, Kleingartenanlage, Trabant, alles ist eingerichtet. Elke tut sich mit Friedel zusammen, dem Chef ihrer neuen Firma, ansässig in Frankfurt am Main. Die letzten Aufnahmen zeigen die neu formierte Familie im soeben bezogenen Einfamilienhaus.

  7. ?
    1
    Musikfilm von Sonia Herman Dolz.

    Im Mai 1997 begleitete die Regisseurin Sonia Herman Dolz die charmanten alten Männer in Kuba bei ihren Vorbereitungen auf ihre Europa-Tournee und den ersten Konzerten in England. Sie filmte sie im Kreise ihrer Familien, sprach mit ihnen über Erinnerungen an das alte Kuba, über Veränderungen in ihrem Land und über ihr eigenes Leben.

  8. 6.4
    8
    Musikdokumentation von Julian Benedikt und Andreas Morell mit Herbie Hancock und Kareem Abdul-Jabbar.

    Die Musik-Dokumentation Blue Note - A Story of Modern Jazz erzählt die Geschichte des berühmten Plattenlabels, das den modernen Jazz prägte.

  9. DE (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    Dokumentarfilm von Ulrike Koch.

    Seit uralten Zeiten leben die Dropkas, Hirtennomaden in Nordtibet, auf den Hochplateaus des Himalaya. Ihr Wohnsitz befindet sich auf 4500 m Höhe am Fuße des Nyenchen Tanglha, einem der vier heiligsten Berge Tibets. Jeden Frühling machen sich vier Männer der Dropkas auf den langen Weg zu den Salzseen. Nur um diese Jahreszeit können sie damit rechnen, daß die Erde sich nicht in Schlamm verwandelt und die Hochebene begehbar ist. Unterwegs übernimmt jeder der vier Salzmänner eine bestimmte Rolle: Einer ist Margen, die "Alte Mutter", einer Pargen, der "Alte Vater", einer der Herr der Tiere, Bopsa, der Neuling, begleitet die Karawane zum ersten Mal. Die uralten Regeln und Riten müssen während der Reise streng beachtet werden. Eine davon ist die geheime Salzsprache, die nur unter den Salzmännern gesprochen werden darf. Ulrike Koch ist es nach achtjähriger Recherche gelungen, die Salzmänner auf ihrer Reise zu begleiten. Der Film dokumentiert in faszinierenden Bildern die von tiefer Religiosität und Respekt vor der Natur geprägte Tradition der Salzmänner zu reisen und mit dem "Weißen Gold" Tibets - dem Rohstoff Salz - umzugehen. Und er zeigt, wie sehr die unermeßliche kulturelle Vielfalt Tibets durch das Vorrücken moderner Technologie bedroht ist.