Die besten Komödien der 1950er bei Amazon Prime und Apple TV und Apple TV+ und Disney+ und Netflix

Du filterst nach:Zurücksetzen
Komödie1950erAmazon PrimeApple TVApple TV+Disney+Netflix
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1.  (1957) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Dino Risi mit Marisa Allasio und Maurizio Arena.

    Italienische Komödie aus dem Jahre 1957.

  2. AT (1959) | Komödie
    5.4
    1
    1
    Komödie von Géza von Cziffra mit Peter Alexander und Gerlinde Locker.

    Das neureiche Ehepaar Ferry und Adrienne Pirkner will nach San Remo reisen, um dort mit dem US-amerikanischen Geschäftsmann Sam Manning wichtige Verhandlungen zu führen. Doch das Paar hat ein Problem: Herr Pirkner ist ein ungehobelter Klotz, dem jeder Sinn für gute Manieren abgeht. Also engagieren sie den Studenten Peter Keller, der ihnen gute Manieren beibringen und ihnen als Butler zur Seite stehen soll. Als sie jedoch feststellen, dass Herr Pirkner ein unbelehrbarer Trampel ist, tauschen die Männer kurzerhand die Rollen, um so bei Manning einen guten Eindruck zu hinterlassen. Tatsächlich zeigt sich Manning mit seinem vermeintlichen Geschäftspartner überglücklich. Doch dann verliebt sich Peter in die attraktive Daisy. Er ahnt nicht, dass die junge Frau Mannings Tochter ist.

  3. DE (1956) | Drama, Komödie
    ?
    3
    1
    Drama von Herbert B. Fredersdorf mit Anita Gutwell und Rudolf Lenz.

    Die Förstertochter Liesel (Anita Gutwell), auch Försterliesel genannt, soll den arroganten Großbauern Bartl (Hardo Hesse) heiraten. Seit der junge Jäger Tony (Rudolf Lenz) in den Ort gekommen ist, schlägt ihr Herz aber nur noch für ihn. Als der reiche Jagdherr Burgert (Erik Frey) mit seiner mondänen Freundin Carola (Eva Maria Meineke) eintrifft, verkompliziert sich die Situation. Carola macht sich nämlich an Tony heran, während Burgert von Liesels Charme ganz hingerissen ist.

  4.  (1957) | Heimatfilm, Komödie
    ?
    1
    3
    Heimatfilm von Harald Reinl mit Isa Günther und Jutta Günther.

    Die verschuldete Baronin von Auerstein sieht die einzige Rettung ihres Schlosses in der Verbindung ihres Sohnes Franz mit der Tochter eines reichen Jugendfreundes, Parfümfabrikant Kleemann. Doch sie hat die Rechnung ohne die Zwillinge von der Gschwandtner Alm gemacht, die beide für Franz schwärmen…

    Alternativtitel: Zillertal du bist mei Freud

  5. FR (1954) | Komödie
    4.7
    3
    5
    Komödie von Jean Loubignac mit Louis de Funès.

    In der Komödie Die Knallschote will Louis de Funès den Sittenverfall in einem Theater verhindern. 

  6. DE (1957) | Musikfilm, Komödie
    6
    4
    4
    Musikfilm von Géza von Cziffra mit Peter Alexander und Margit Nünke.

    Disziplin und Fleiß sind nicht gerade Toni Matthis (Peter Alexander) Stärken. Sein Interesse und seine Zeit widmet der junge Zoologie-Student eher dem weiblichen Geschlecht. Besonders angetan hat es Toni die hübsche Bianca (Margit Nünke), eine echte Zirkusprinzessin. Doch ihr strenger Vater, Zirkusdirektor Zaretti (Hans Olden), ist von dem intellektuellen Lebenskünstler weniger begeistert und will nichts von diesem wissen. Doch der gewitzte Toni gibt sich einfach als Artist aus, um Biancas Herz und zugleich den Respekt des Zirkusdirektors zu gewinnen.

  7. IT (1956) | Komödie
    ?
    3
    1
  8. GB (1959) | Komödie
  9. IT (1959) | Komödie
  10. FR (1958) | Komödie
    6.5
    1
    1
  11. IT (1958) | Komödie
  12. SE (1959) | Komödie
  13. DE (1955) | Komödie
  14.  (1959) | Drama, Komödie
    6.4
    6
    3
    Drama von Gilles Grangier mit Jean Gabin und Darry Cowl.

    Archimède, der Clochard, versucht mit allen Mitteln ins Gefängnis zu kommen, wo er die kalten Wintermonate verbringen will. Die Polizei aber kennt ihn zu gut und vereitelt seine Pläne. So muss er sich wohl oder übel auf die Reise ins sonnige Cannes machen.

  15. DE (1957) | Heimatfilm, Komödie
    ?
    6
    1
    Heimatfilm von Paul May mit Germaine Damar und Carla Hagen.

    Mitten im Berchtesgadener Land, am Ufer des wunderschönen Königssees, streiten sich zwei Wirtsleute um die Seerechte: Der reiche Hotelier Scherzinger und der arme Fischhüttenwirt Daxltoni. Als sich der Scherzinger-Sohn Gerhard in Tonis zugereiste Nichte Liesel verliebt, verschweigt er ihr deshalb wohlweislich seine Herkunft. Ein schwungvoller Heimatfilm vor der zauberhaften Kulisse des Berchtesgadener Landes mit populären Stars jener Jahre wie Germaine Damar, Carl Möhner, Carla Hagen und Willy Hagara. Am Königssee, in der traumhaften Bergkulisse des Berchtesgadener Landes, floriert das Geschäft von Scherzingers Seehotel und der angeschlossenen Schifffahrtsgesellschaft. Trotzdem streitet sich Oskar Scherzinger, der wohlbetuchte Hotelier, mit dem Daxltoni, der einen ererbten Anspruch auf das Seerecht für sich reklamiert. Die kleine Fischhütte, mit der sich Toni gerade so über Wasser hält, würde sich Scherzinger am liebsten auch mit einverleiben. Es sind also denkbar schlechte Voraussetzungen, als Gerhard, der einzige Sohn von Scherzinger im Urlaub zuhause Liesel kennenlernt, die zugereiste hübsche Nichte vom Daxltoni. Vorsichtshalber gibt er sich nicht als Scherzinger-Sohn zu erkennen, zu groß ist seine Angst, Liesel zu verprellen. Aber auf Gerhard warten noch andere Fallen, plant doch sein Vater – ganz Geschäftsmann – ihn mit Maria zu verkuppeln, der Tochter der Bustouristik-Unternehmerin Frau Köstler. Sie beschert ihm mit ihren Touren zum Seehotel ein volles Haus. Doch mit Maria kann er sich schnell einigen – sie hat sich in Charly verliebt, einen der Musiker, die im Hotel aufspielen. Schwieriger wird es mit Liesel – denn natürlich fliegt Gerhards Schwindel bei einem erneuten Krach der alten Streithähne auf.

  16. 6
    9
    2
    Komödie von Wolfgang Liebeneiner mit Hilde Krahl und Josef Meinrad.

    Es ist der 1. April 2000 und Österreich steht noch immer unter der Besatzung der vier alliierten Siegermächte. Nachdem der neugewählte Ministerpräsident kurzerhand die Unabhängigkeit ausruft, wird das Land des Bruchs des Weltfriedens angeklagt. Die Österreicher müssen nun beweisen, dass sie ein friedliebendes Volk sind. Ein Streifzug durch die Geschichte beginnt.

  17. DE (1958) | Komödie
    3.9
    2
    1
    Komödie von Herbert B. Fredersdorf mit Hans Moser und Isa Günther.

    Ferdinand Schöberl ist mit Leib und Seele Bahnhofsvorsteher in dem süddeutschen Örtchen Spatzenhausen. Sein erklärtes Ziel ist es, die Gemeinde endlich aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken: Der kleine Provinz-Bahnhof soll D-Zug-gerecht aufgerüstet werden. Auch der Autobusunternehmer Angerholzer sieht in seinen Träumen bereits Schlangen von Touristen herbeirollen - allerdings auf der Straße. Während Schöberl bei den Behörden mit List und Tücke für Spatzenhausens D-Zug-Haltestelle kämpft, versucht Angerholzer den Ausbau einer Zufahrtsstraße zum "europäischen Straßennetz" zu erreichen. Zwischen den beiden Kontrahenten entbrennt ein ausgewachsener Privatkrieg, der auch vor Schöberls junger Nichte Margot und Angerholzers Sohn Andreas, die bald heiraten wollen, nicht halt macht.