Die besten Filme von 2010 aus Deutschland
- Yellow Cake: Die Lüge von der sauberenEnergie7.4131Dokumentarfilm von Joachim Tschirner.
Der Anfang der nuklearen Kette ähnelt einer Terra incognita. Über dem Uranerzbergbau liegt seit fünfundsechzig Jahren ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation. Weltweit und bis heute. Selbst in den jüngsten Debatten über die Atomkraft spielen die verheerenden Folgen des Uranerzbergbaus keine Rolle. Deutschland, einst drittgrößter Uranproduzent der Welt, hätte allen Grund zur Sensibilität. Doch die Regierung beschließt, die Laufzeit der Atomkraftwerke zu verlängern. In einer Zeit der neuen nuklearen Euphorie nimmt der Film den Zuschauer mit auf eine Reise, die von den ehemaligen ostdeutschen Uranprovinzen Thüringen und Sachsen zu den großen Uranminen der Welt in Namibia, Australien und Kanada führt.
- Vom Pionier zum Millionär: John JacobAstor?Biopic von Kai Christiansen mit Nicholas X. Parsons und Tim L. Smith.
Es ist die abenteuerliche Geschichte eines armen Jungen aus Deutschland, der im New York des frühen 19. Jahrhunderts zum Multimillionär wird. Geboren 1763 in Walldorf bei Heidelberg, wandert Johann Jakob Astor als junger Mann nach Amerika aus. New York ist noch ein Dorf, die Vereinigten Staaten sind gerade unabhängig geworden. Astor durchstreift das weitläufige Land und tauscht bei den Indianerstämmen billige Waren gegen kostbare Felle und Pelze. Mit skrupellosen Methoden steigt Astor bald zum wichtigsten Pelzhändler Amerikas auf. Im stetig wachsenden New York erwirbt Astor zudem Grundstücke und wird so zum größten Immobilienbesitzer Manhattans. Bei seinem Tod 1846 hinterlässt er ein Vermögen, das nach dem heutigen Wert des Geldes acht Milliarden Euro entspräche. Sein unvorstellbarer Reichtum und sein Gespür für Stil lassen Astors Namen bis heute schillern. Doch die Spurensuche zeigt eine zwiespältige Persönlichkeit, die sowohl Bewunderung als auch Verachtung provozierte. Die Dokumentation gibt Einblick in die Machtzirkel des jungen Amerika, das Netzwerk der Freimaurer und den Geldadel New Yorks. Sie zeugt aber auch von der Mitschuld Astors am Genozid an den Indianern, indem er Alkohol als Tauschmittel gegen Pelze einsetzte. Und auch für die Tausende von Hungernden in seiner Stadt hat er kein Geld übrig.
- Weihnachten imMorgenland?Komödie von Martin Gies mit Walter Sittler und Anica Dobra.
Florian Droste, Forstwirt im Sauerland, lebt ein Jahr nach dem Tod seiner Frau zurückgezogen in seinem Forsthaus und widmet sich nur noch "seinem" Wald und seiner Trauer. Seine stattlichen Tannen sind so begehrt, dass Scheich Sharif Al-Carim jedes Jahr zu Weihnachten den schönsten Tannenbaum für seine arabische Heimat ordert. In diesem Jahr erscheint Milena Makowsky, die Projektmanagerin des Scheichs, persönlich bei dem Forstwirt: Florian soll als ausgewiesener Experte mit ihr in das Scheichtum reisen, um einen Tannenwald in der Wüste anzubauen. Florian Droste macht Milena unmissverständlich klar, was er von dieser Schnapsidee hält und lehnt das Angebot dankend ab. Nun naht wieder einmal Weihnachten und Florians Familie, samt Schwiegermutter und Schwägerin, sind überzeugt, dass Florian unter Depressionen leidet und beschließen, das Weihnachtsfest bei ihm zu verbringen. Zudem würde die Familie Florian am liebsten mit seiner Schwägerin "verkuppeln". Grund genug, nun doch kurz entschlossen mit Milena nach Dubai zu flüchten. Aber seine Familie spürt ihn auch dort auf. Die Tannenzucht stößt bald auf ernst zu nehmende Hindernisse und auch im Privaten türmen sich die Komplikationen schon nach einigen Tagen zu einer drohenden Katastrophe auf. Weihnachten eben. Und das mitten in der Wüste. Nur ein Unverzagter wie Florian kann das durchstehen.
- SpoiltBroth?Drama von Toby Roberts mit Megan Gay und Oliver Korittke.
Ein naiver, verzweifelter Mann versucht ausgerechtnet in dem Moment, in dem auch ein schwerbewaffneter Krimineller das selbe Ziel verfolgt, eine Podtfilliale auszurauben.
- Oshima?1Drama von Lars Henning mit Yuki Iwamoto und Nina Fog.
Der übermüdete Japaner Oshima verpasst seinen Anschlussflug nach Tokio und muss eine Nacht in einer deutschen Großstadt verbringen. Der Jetlag und die schmerzliche Erinnerung an den Verlust seiner Familie lassen ihn nicht schlafen. Er lässt sich mit einem deutschen Geschäftspartnern durch die Stadt treiben - verschwindet spurlos. Er scheint sich in der Nacht aufgelöst zu haben aus Heimweh nach einem Ort, den es nur noch in seiner Erinnerung gibt.
- Vom Pionier zum Millionär: LeviStrauss?1Biopic von Ira Beetz und Christoph Weinert mit Nicholas X. Parsons und Phillip Roebuck.
Es existieren unzählige Mythen und Legenden, die sich um die Erfindung der Bluejeans ranken und die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch von PR-Strategen des Unternehmens Levi Strauss & Co. gezielt in die Welt gesetzt wurden. Dabei ist die Lebensgeschichte des Löb Strauss, der sich in Amerika Levi nannte, auch ohne diese Legenden eine der spannendsten Geschichten der deutschen Auswanderungshistorie. Dank seines Durchsetzungswillens, seines Erfindungsreichtums und seines Gespürs für den Markt meisterte er den steilen Weg vom armen jüdischen Hausierersohn aus Franken zum einflussreichsten und auch beliebtesten Kaufmann von San Francisco. Die Dokumentation nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem er den beschwerlichen Weg des jungen Löb Strauss aus Buttenheim über Bremerhaven und New York bis nach San Francisco verfolgt. Sie zeichnet ein spannendes Bild vom Überlebenskampf der deutsch-jüdischen Einwanderer im Amerika des 19. Jahrhunderts und beleuchtet den rasanten Aufstieg des Kurzwarenhändlers Levi Strauss, der mit der Erfindung der Bluejeans zum Millionär wurde und mit seiner Levi's ein Kultobjekt des "American Way of Life" schuf.
- Rest inPeace?31Dokumentarfilm von Andrea Morgenthaler.
"Rest in Peace" - sie sollen in Frieden ruhen, unsere Toten. Was aber passiert mit der sterblichen Hülle nach dem Tod? Wie gehen wir damit um? Was wissen wir über die Welt der Toten? Wie verändert sich ein Körper nach dem Tod? In "Rest in Peace" geht es um Leichen. Um Verwesung und Verfall. Um Tote als ökologisches Problem, um Tote als menschliche Ersatzteillager. Es geht um die radikale Endgültigkeit. Um die Frage was von uns bleibt. Acht Episoden führen rund um den Globus und bieten einen manchmal verstörenden, manchmal unfreiwillig komischen Einblick in den Alltag jener Menschen, die jeden Tag mit Leichen zu tun haben. Der Tod ist das elementarste Thema der Menschheit. Unsere Haltung dazu: irrational und paradox.
- Vom Pionier zum Millionär: Henry E.Steinway?Biopic von Christoph Weinert mit Nicholas X. Parsons.
Die Konzertflügel von Steinway & Sons gelten unter Pianisten bis heute als die besten der Welt und stehen in 98 Prozent aller großen Konzertsäle. Sie werden in den Fabriken in New York und Hamburg noch immer überwiegend von Hand gefertigt - aus über 12.000 Einzelteilen. Vater dieser Erfolgsgeschichte war Heinrich Engelhard Steinweg, der Mitte des 19. Jahrhunderts von Seesen im Harz nach Amerika auswanderte und in New York zum berhmtesten Klavierbauer aller Zeiten aufstieg. Die Dokumentation zeichnet den ungewöhnlichen Lebensweg Steinwegs nach, der sich sinngemäß vom sprichwörtlichen Tellerwäscher zum Millionär hocharbeitete. Steinweg stammte aus einfachsten Verhältnissen. Im Alter von 15 Jahren hatte er bereits seine gesamte Familie verloren. Als Vollwaise meldete er sich in Braunschweig zum Militär und kämpfte in der Schlacht bei Waterloo gegen Napoleons Armee. In Seesen begann er als Möbeltischler, wurde schließlich Instrumentenbauer und ein erfolgreicher Geschäftsmann und wanderte in die Neue Welt aus. Seinen Namen amerikanisierte er in Henry E. Steinway und gründete nur wenige Jahre später gemeinsam mit seinen Söhnen die Firma Steinway & Sons. Mit Spielszenen, Archivmaterial und Interviews mit Historikern und Nachfahren Henry Steinways zeichnet der Film ein spannendes Bild vom Überlebenskampf im New York des 19. Jahrhunderts und beleuchtet den rasanten Aufstieg des Familienbetriebs zur renommiertesten Pianomarke der Welt.
- Wilsberg -Bullenball632Thriller von Hans-Günther Bücking mit Leonard Lansink und Oliver Korittke.
Nach dem Besuch einer feucht-fröhlichen "Bauer-sucht-Frau-Party", dem sogenannten Bullenball, steht Ekki Talkötter nachts auf offener Straße neben Michael Klarmann, als plötzlich Schüsse fallen. Ekki wird verletzt und Michael Klarmann von der zweiten Kugel tödlich getroffen. Fortan glaubt Ekki, man hätte es eigentlich auf ihn abgesehen - als Steuerfahnder habe man ja ausreichend Feinde. Um Ekki zu beruhigen, beginnt Georg Wilsberg zu ermitteln und stößt auf ländliche Missgunst, Eifersucht und alte Familiengeheimnisse. Der Vater des Opfers, Michael Klarmanns zum Beispiel, ist völlig ungerührt über den Tod seines Sohnes. Der hatte offensichtlich die Firma und damit das Lebenswerk des Alten ruiniert. Aber nicht nur er scheint verdächtig. Der jähzornige Landwirt und Jäger Ulf Hagen, dem der alte Klarmann durch seinen Pachtvertrag seit Jahren den Zugang zum Wald und damit zur Jagd verwehrt, hätte ebenfalls ein Motiv. Er hatte dem Ermordeten sein gesamtes Vermögen anvertraut, das dieser durch riskante Finanzspekulationen verspielte. Oder Jule Köhler, die Freundin des Ermordeten. Sie träumte davon, mit dem wohlhabenden Michael Klarmann endlich der ländlichen Tristesse entfliehen zu können. Hatte sie herausgefunden, dass Michael kein Geld mehr besaß? Für die Polizei scheint die Lösung einfach: Sie geht von einem tödlicher Familienzwist aus. Als aber ein zweiter Mord passiert, sind die Karten neu verteilt und Wilsberg ist erneut herausgefordert.
- Kettensägen ZombiesRedux3.223Horrorfilm von Oliver Kellisch und Andreas Pape mit Christian Engelmann und Oliver Kellisch.
Eine trinkfeste Gruppe junger Metal-Freaks macht sich auf ins Grüne, um an einem schönen Wochenende zu campen, zu saufen und zu feiern. Doch erbarmungsloses Unheil naht! Einer der Jungs verletzt sich an der Hand und sein Blut tropft auf eine im Wald begrabene Leiche. Durch das Blut erweckt, macht sich die untote Kreatur auf den Weg, alles Lebende zu zerstören. Sein erstes Opfer ist ein Waldarbeiter... und dessen Kettensäge ist nun das Werkzeug der Hölle! Es gibt keine Gnade, kein Mitleid und kein Entkommen vor der ratternden Säge des Teufels!
- Kick InIran?Dokumentarfilm von Fatima Abdollahyan.
Sara Khoshjamal hat geschafft, was bisher noch keiner anderen Frau vor ihr gelungen ist. Die 20-jährige ist die erste Sportlerin aus dem Iran, die sich jemals in der Geschichte des iranischen Frauensports für die Olympischen Spiele qualifizieren konnte. Ihre Disziplin ist Taekwondo. Ein großer persönlicher Erfolg für die junge Muslima und ihre Trainerin Maryam Azarmehr. Aber auch ein wichtiger Schritt für alle Frauen, die im Iran für Gleichberechtigung und mehr Freiheit kämpfen. "Kick In Iran" begleitet Sara und ihre Trainerin über einen Zeitraum von neun Monaten auf ihrem steinigen Weg zur Olympiade 2008 in Peking. Im Mittelpunkt steht dabei der unerschütterliche Glaube der jungen Frau an sich selbst; der Wunsch "es zu schaffen", trotz erschwerender religiöser Bekleidungsvorschriften und dem Druck der iranischen Gesellschaft, die von Frauen in ihrem Alter eher die Suche nach einem geeigneten Ehemann als eine Sportlerkarriere erwartet. Ein Film über Selbstbestimmung und den Wunsch nach Veränderung.
- Kommissar Stolberg:Ehebruch?Drama von Filippos Tsitos mit Rudolf Kowalski und Annett Renneberg.
Ein Motorboot rast über den Rhein. Am Steuer ein junger Mann, der seiner fröstelnden Freundin neben ihm imponieren will. Sie küssen sich, schmiegen sich verliebt aneinander. Die Welt um sie herum scheint einige Momente lang vergessen,als plötzlich ein dumpfer Schlag den Rumpf ihres Bootes erschüttert. Alarmiert schauen beide in die Strömung, wo sie den bewegungslosen Körper einer unbekleideten Frau entdecken. Doch der Zusammenprall mit dem Boot war nicht die Ursache ihres Todes, das junge Paar trifft keine Schuld. Die Frau lag seit mindestens drei Tagen im kalten Flusswasser. Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Dabei überprüfen sie zunächst sämtliche Vermisstenmeldungen der letzten Tage. Tatsächlich gibt es die Beschreibung einer verschwundenen Frau, die zur unbekannten Toten passen könnte. Raimund Görlitz, ein arbeitsloser, von zahlreichen Schicksalsschlägen gezeichneter Mann, hatte die Meldung bereits vor zehn Tagen aufgegeben, als seine Ehefrau von einem nächtlichen Spaziergang nicht zurückkehrte. Sofort identifiziert er die Tote aus dem Rhein als Rita Görlitz, zieht jedoch nur wenig später seine Aussage zurück. Die Ermittler werden misstrauisch. Gleichzeitig erkennen sie, dass Raimund Görlitz von einem Mann beschattet wird. Als sie diesen zur Rede stellen, gibt sich Thomas Frisch als Ritas besorgter Liebhaber aus. Sowohl er als auch Görlitz verstricken sich der Polizei gegenüber in Widersprüche. Beide Männer scheinen dringend tatverdächtig, denn jeder von ihnen hätte ein Motiv, Rita zu töten. Keinem jedoch kann ein Mord nachgewiesenwerden. Unterdessen findet Kommissarin Catharina Brand am Rheinufer die Kleidung und den Ausweis der Toten, die nunmehr zweifelsfrei als Tanja Gerstenberg identifiziert werden kann. Von Rita Görlitz fehlt allerdings weiterhin jede Spur. Erst als ein Brief auftaucht, adressiert an Annette, die junge Ehefrau von Thomas Frisch, unterschrieben von Rita Görlitz, nimmt der Fall eine entscheidende Wendung. Kommissar Stolberg und sein Team sind fortan einem finsteren Geheimnis auf der Spur.
- Kreutzerkommt6.9695Kriminalfilm von Richard Huber mit Christoph Maria Herbst und Leslie Malton.
Dinah, die Sängerin im Nachtclub des Nobelhotels, liegt ermordet in ihrer Garderobe. Noch vor ein paar Minuten hat sie lässig ins Mikro gehaucht. Kreutzers Assistentin Belinda hat alle Verdächtigen registriert. Keiner darf gehen, alle müssen warten, bis Kreutzer kommt. Doch der ist längst da. Keiner hat ihn kommen hören, keiner hat ihn gesehen. Die Zeit läuft, und Kreutzer setzt bei seinen Ermittlungen auf die Nähe zum Ort des Verbrechens - und weiß, wie er Täter verunsichert: Er enthüllt die Abgründe und wahren Leidenschaften der Gäste und Angestellten. So kreist er mit Belindas Hilfe auch diesmal Schritt für Schritt den Mörder im Hotel ein. Provokant, trickreich und hemmungslos folgt Kreutzer den Spuren.
- Kreuzfahrt ins Glück: Hochzeitsreise nachKorfu?Drama von Dieter Kehler mit Eva-Maria Grein von Friedl und Marcus Grüsser.
Die Reise auf dem Traumschiff führt die Hochzeitsplaner Marie und Stefan nach Korfu. Auf einer aufregenden und unvergesslichen Hochzeitsreise betreuen sie die Paare Regina und Peter May sowie Evelyn und Michael Kemmler. Regina und Peter May sind seit fünfundzwanzig Jahren verheiratet und feiern an Bord der MS Deutschland ihre silberne Hochzeit. Regina hat gemeinsam mit den Hochzeitsplanern die Reise organisiert und um strikte Geheimhaltung des Reiseziels gebeten. Sie will ihren Mann mit der Reise nach Korfu überraschen, und er soll erst nach dem Auslaufen des Schiffes das Reiseziel erfahren. Die Überraschung scheint gelungen: Peter May ist sehr überrascht, mehr noch, er scheint eher geschockt. Auf dem Weg nach Korfu erfährt Marie, dass die beiden mit unterschiedlichen Gefühlen an diesen Ort zurückkehren. Bei Regina ist es Melancholie. Sie war damals in den jungen Griechen Jannis verliebt. Jannis, Peter und Regina verbrachten zu dritt den verrücktesten Sommer ihres Lebens. Peter fährt mit einer gewissen Sorge nach Korfu: Wie wird seine Frau reagieren, wenn sie Jannis wieder begegnen und Regina erfährt, dass ihre Ehe auf einer Lüge aufgebaut ist? Währenddessen scheint die Beziehung zwischen Evelyn Berger und Michael Kemmler sehr harmonisch. Beide kennen sich durch ihre Arbeit im Museum, sie arbeitet in der Verwaltung, er als Archäologe. Auf der Reise nach Korfu wollen sie heiraten. Evelyns Wunsch nach einer großen Familie scheint endlich in Erfüllung zu gehen. Doch Michael möchte sich aus unerfindlichen Gründen mit Kindern noch Zeit lassen. Auf Korfu treffen Evelyn und Michael an einer Ausgrabungsstätte die alleinerziehende Archäologin Sonja Sonnenberg und ihre sechsjährige Tochter Lisa. Vor Jahren hatten Sonja und Michael eine kurze Beziehung, hatten sich jedoch schon nach wenigen Monaten getrennt. Evelyn ist verletzt. Sieglaubt, Lisa sei Michaels Tochter, die er ihr verschwiegen habe. Nun ist er gezwungen, ein lange gehütetes Geheimnis preiszugeben. Einmal mehr können Marie und Stefan ihr diplomatisches Geschick unter Beweis stellen.
- Lebendkontrolle?51Drama von Florian Schewe mit Stefanie Breard und Franziska Jünger.
Mark sitzt eine mehrjährige Haftstrafe ab. Einziger Lichtblick ist die Aussicht, seine Freundin Jessica wiederzusehen. Vor seinem erstem Ausgang bittet ihn sein älterer Zellengenosse, der Boxer, um einen Gefallen: Er soll seiner Tochter das letzte Ersparte überbringen. Mark willigt ein. Doch dieser Freundschaftsdienst wird ihn auf einen Weg zurückdrängen, den er hinter sich gelassen zu haben glaubte.
- Endzeit?1Drama von Alexander Schulz mit Martin Kaps und Stefanie Klimkait.
Was wäre, wenn man den Tag seines Todes kennen würde? Diese Erfahrung macht Antiheld Eric, der wie auch andere Leute durch einen Traum sein Sterbedatum erfahren hat. Im ausbrechenden Chaos versucht er die Ruhe zu bewahren und zu retten, was zu retten ist.
- Fucking Different SãoPaulo?3Drama von Max Julien und Herman Barck mit Mariana Barros und Cintia Bonsai.
Dies ist der vierte Film der von Kristian Petersen produzierten Konzeptserie "Fucking Different". Die Filmemacher aus São Paulo entwickelten ihre Episoden bei einem Scriptworkshop während des 16th Mix Brasil Festivals.
- Fernsehlieblinge: Deutschland, deineSchlager?Dokumentarfilm von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister mit Karel Gott und Gitte Hænning.
Über Schlager redet man nicht - Schlager kennt man. "Griechischer Wein" ist für die Deutschen in erster Linie ein Hit und dann erst ein Getränk. Noch heute feiert es sich am besten zu bekannten Schlagermelodien, zu einer eingängigen tanzbaren Melodie und einem zum Mitsingen animierenden Text. Der Schlager spiegelt Lebensgefühl und manchmal auch ein bisschen Zeitgeschichte wider. Nach dem Zweiten Weltkrieg - Deutschland liegt in Trümmern - wird er Balsam für die Volksseele. Mit Tradition, Identität und Vaterland haben die Deutschen von nun an ein Problem und vielleicht ist der Schlager gerade deshalb zu einer Art Ersatz für das traditionelle Volkslied geworden. Die Deutschen sehnen sich nach einer heilen Welt und das in Ost wie West. Und der Schlager simuliert diese freundliche Welt. Während die Westdeutschen seit den 1960er Jahren in den Süden reisen, bleibt den Ostdeutschen nur der Traum von Capri. Wenn schon Fernweh, dann soll der VEB-Arbeiter lieber von Havanna und Saratow träumen. Mit dem Fernsehen bekommen die Schlagerstars auch ein Gesicht. Sie singen von Liebe und Sehnsucht. Doch im geteilten Land ist auch der Schlager vor propagandistischem Einsatz nicht gefeit. Im Osten entsteht der "Aufbauwalzer", im Westen distanziert sich Freddy Quinn von faulen, langhaarigen Gammlern. Und selbst völlig unpolitische DDR-Schlager wie "Wenn wir gehen, dann gehen wir alle", bekommen angesichts der Mauer zwischen Ost und West eine doppelte Bedeutung. So soll auch Karel Gott bei seinem Auftritt in der DDR besser auf seinen Hit "Einmal um die ganze Welt" verzichten. Man will den DDR-Bürger schließlich nicht in Versuchung führen. In den 1980ern war der deutsche Schlager fast totgesagt, doch die Wiedervereinigung erweckt ihn zu neuem Leben. Die Nachfrage nach heiler Welt und Stimmungsmusik ist ungebrochen. Und so erzählt der Schlager weiterhin von Herzschmerz, Liebe, Sehnsucht, Fernweh und Heimat. Der Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister begibt sich auf eine musikalische Zeitreise. Stars aus Ost und West - wie Roland Kaiser, Frank Schöbel, Gitte und Karel Gott - erzählen deutsch-deutsche Schlagergeschichten. "Deutschland deine Schlager" ist der Auftakt einer ARD-Reihe, die sich auf unterhaltsame Weise mit den Fernsehlieblingen der Deutschen beschäftigt, eine dreiteilige Zeitreise durch die Themen Schlager, Humor und Krimi.
- Fasten à laCarte?12Komödie von Hans-Erich Viet mit Dietmar Bär und Maxim Mehmet.
Dietmar Bär spielt in der Komödie Fasten à la Carte einen Gastronomiekritiker, der seinen Geschmackssinn verliert und in der vermeintlichen Abgeschiedenheit seiner Reha auf ein Tollhaus stößt.
- Familie Fröhlich - Schlimmer gehtimmer?11Komödie von Thomas Nennstiel mit Jürgen Tarrach und Simone Thomalla.
Bernd Fröhlich, gelernter Autoschlosser, hat über 30 Jahre bei einem Zuliefererbetrieb in der Automobilbranche am Fließband gestanden. Vor zwei Jahren wurde er entlassen, sein Betrieb ging Konkurs. Seitdem hat er unzählige Bewerbungen geschrieben und auch einige Vorstellungsgespräche gehabt, aber seine Zuversicht, zeitnah eine neue Arbeitsstelle zu finden, schwindet mit jeder weiteren Absage. Zudem ist ihm Wolf Lämmle, Bernds pingeliger Fallmanager beim Jobcenter, ein Dorn im Auge, da dieser ihn immer nur mit Worthülsen abspeist. Zuhause hat Bernd die Rolle des Hausmanns übernommen, denn glücklicherweise konnte seine Frau Petra ihre Tätigkeit in einem Kosmetikstudio ausdehnen. Sie veranstaltet nebenbei Hauspartys, bei denen sie Kosmetika und Dessous vertreibt. Damit kann Petra die Familie einigermaßen durchbringen. Richtig glücklich ist Bernd damit nicht, ist er doch eigentlich der Ernährer der Familie, das heißt, für sein Ego ist dieser Rollentausch nicht gerade einfach. Mit Tochter Nele (10) läuft zwar alles prima, aber die älteste Tochter Mia (19) hat sich kurz vor dem Abi noch frisch verliebt und ist auf Krawall gebürstet. Erst mag sie ihren neuen Freund Jakob gar nicht vorstellen, doch als sie ihn schließlich mit nach Hause bringt, ist Bernd alles andere als begeistert von diesem Loser und Schmarotzer. Als Mia dann auch noch schwanger wird und sich bei einer Familienzusammenführung herausstellt, dass Jakob ausgerechnet der Sohn von Bernds gehasstem Fallmanager Lämmle ist (der ihn gerade zu einem demütigenden 1-Euro-Müllsammeljob im Park verdonnert hat!), kriegt Bernd die totale Krise. Mia träumt von einer großen Hochzeit, und Bernd weiß nicht, wie er das jemals finanzieren soll. Doch dann macht Jakob einen Rückzieher, und es sieht ganz so aus, als ob Mia das Kind allein erziehen müsste. Bernd ist als Familienvorstand gefordert. Er muss sich und seinen Lieben beweisen, dass er noch gebraucht wird.
- Gewaltfrieden6.831Drama von Bernd Fischerauer mit Hans Hohlbein und Roland Renner.
Herbst 1918: Deutschland hat den Ersten Weltkrieg verloren. Der Frieden muss geschlossen werden, doch zu welchem Preis? Die Revolution bricht aus und der Kampf um die Macht beginnt. "Welche Hand müsste nicht verdorren, die sich und uns in solche Fesseln legt" ruft Ministerpräsident Philipp Scheidemann empört. Mai 1919: Deutschland hat den Krieg verloren, seinen Kaiser gestürzt und die Alliierten stehen einmarschbereit am Rhein. Die "Schmachparagraphen" des Friedensvertrages, die dem deutschen Reich u. a. sämtliche Kriegsschuld, zahlreiche Gebietsabtritte und beispiellose Reparationszahlungen aufbürden, spalten die politischen und militärischen Lager. Die Streitfrage: Angebot annehmen oder kämpfend untergehen? Mit der schließlich am 28. Juni 1919 im Spiegelsaal von Versailles unter den Vertrag gesetzten Unterschrift wird das monatelange Tauziehen beendet. War die Unterzeichnung des Friedensvertrages ein Fehler? Eines zumindest wird im Rückblick deutlich: Der "Gewaltfrieden" von Versailles und dessen Instrumentalisierung trugen bereits den Keim des noch viel grausameren 2. Weltkriegs in sich.
- Gursky,Fotograf?1Biopic von Jan Schmidt-Garré.
Andreas Gursky, einer der bekanntesten und bestbezahlten Fotografen der Gegenwart, wird seit vielen Jahren gedrängt, sich bei seiner Arbeit von einem Filmteam beobachten zu lassen. Erst jetzt hat er eingewilligt. Jan Schmidt-Garre hat die Entstehung des neuesten Bildes von Andreas Gursky "Hamm, Bergwerk Ost" in seinen Entstehungsphasen dokumentiert und das Bild auf der Reise zu seinem neuen Besitzer begleitet. Der Weg führt von Gurskys erster Motivbesichtigung über mehrere Shootings im Bergwerk bis ins Computerstudio, wo das Bild digital bearbeitet und montiert wird. Bei einer Retrospektive von Gurskys Werk wird das Bild öffentlich gezeigt und gelangt schließlich in die Privatsammlung eines der reichsten Männer der Ukraine. Unterbrochen wird die Geschichte von Einblicken in Gurskys spektakuläres Oeuvre, kommentiert vom früheren Direktor des Centre Pompidou, Werner Spies, und von Gurskys Lehrerin an der Düsseldorfer Kunstakademie, Hilla Becher. Dem am 15. Januar 1955 in Leipzig geborenen Andreas Gursky war die Fotografie gewissermaßen in die Wiege gelegt. Schon sein Vater Willy Gursky sowie der Großvater arbeiteten als Werbefotografen. Als Meisterschüler von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf zählt Andreas Gursky neben Thomas Ruff, Axel Hütte, Jörg Sasse, Candida Höfer u. a. zur Gruppe der "Becher-Schüler", die von der dokumentarischen Praxis ihrer Lehrer geprägt sind. Gursky ist bekannt für seine Arbeit mit einer Großbildkamera und seine großformatigen Bildabzüge, die auf den ersten Blick eine Objektivität suggerieren, die der Künstler jedoch durch digitale Bildbearbeitung, irritierende Bildmanipulationen und Verzerrungen der Größendimensionen unterläuft. Thematisch prägt Gurskys Werk die Bevorzugung von Sujets, die eng mit der heutigen Konsum- und Produktionswelt assoziiert sind. Auf dem internationalen Kunstmarkt erzielen Abzüge seiner Fotografien seit fast zwanzig Jahren Höchstpreise. So wurde seine Fotografie "99 Cent" (2001) z. B. für 2,2 Millionen Dollar versteigert, "99 Cent II Diptychon" erzielte gar 3,3 Millionen US-Dollar und gilt als teuerste Fotografie aller Zeiten.
- Heinz Emigholz - Die gezeichneteWelt?Biopic von Claudia Schmid.
Heinz Emigholz ist einer der wenigen Künstler, die den Grenzbereich zwischen Kunst und Film immer wieder aufs Neue erforschen. In seinem gesamten Werk hat er sich mit den Möglichkeiten und Gestaltungsebenen von Film und Bildfläche in Raum und Zeit auseinandergesetzt. Für seine Filmreihe "Photographie und jenseits" reist er seit Jahren zu den Häusern und Bauwerken namhafter Architekten und fängt diese in seinen essayistischen Dokumentarfilmen auf kongeniale Weise mit der Kamera ein. Nie zuvor wurde die Raumwirkung von Architektur in so ausdrucksstarken zweidimensionalen Filmbildern festgehalten.
- HerrschaftZeit'n?Drama von Andreas Schmidbauer und Thomas Schmidbauer mit Christoph Obermair und Maurice Back.
Als Sepp seinen Enkel beim Spielen mit einem preußischen Jungen beobachtet, erinnert er sich sofort an seine eigene Kindheit, eine Zeit voller Hass auf das "andere Volk". Bayern und Preußen haben nichts gemeinsam, darüber ist er sich sicher. Sie leben lediglich im selben Land. Eine zuerst spielerische Rivalität zwischen bayerischen Bauernkindern und preußischen Zugereisten entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einem Hass, der kein gutes Ende finden kann. Selbst eine Liebschaft kann die beiden Seiten nicht vereinen, sondern trennt sie nur noch mehr...
- Hüllen?1Dokumentarfilm von Maria Müller.
Der Film erzählt die besondere Familiengeschichte von drei muslimischen Frauen über drei Generationen im Spannungsfeld kultureller, religiöser und politischer Überzeugungen. Im Mittelpunkt steht die 49-jährige sechsfache Mutter Emel Zeynelabidin, die überraschend aus dem traditionellen Selbstverständnis ihrer Familie ausbricht, Mann und Kinder verlässt und nach 30 Jahren das Kopftuch ablegt.