Die besten Filme von 2010 aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010europaDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. ?
    Musikfilm von Enrique Sánchez Lansch.

    Tägliches Üben. Jahre lang. Immer wieder. Noch mal. Und noch mal und noch mal und noch mal von vorn. Und irgendwann entlockst du dem Klavier Töne, die dich wieder daran erinnern, warum du es lernen wolltest: Musik. In den Ohren. Gespielt von den eigenen Händen. So schöne Momente. Du willst gar nicht mehr aufhören, Klavier zu spielen. Doch nicht bei allen Klavierschülern springt der Funke über. Der britische Musikpädagoge Richard McNicol will herausfinden, woran das liegt. Gemeinsam mit dem Klavier-Festival Ruhr bringt er vier Jahre lang normal begabte Klavierschüler mit Pianisten von Weltrang zusammen. Er lädt Kinder zu Workshops ein, die Lust auf Musik machen, bei denen Lernen Spaß macht. Noch am Vorabend haben sie die Klavier-Stars im Konzert bewundert - jetzt haben die Kinder Emanuel Ax, Gabriela Montero oder die Duos Katia & Marielle Labèque und Tal/Groethuysen zwei Stunden lang ganz für sich. Große Musiker vermitteln den Kindern ihre Leidenschaft. Und jeder Pianist setzt anders an: Emanuel Ax spielt mit den Kindern "verkehrte Welt" und lässt sich von ihnen unterrichten. Die Labèques ermuntern sie zum Duo-Spiel und Gabriela Montero entlockt ihnen ihr Improvisationstalent.

  2. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5
    2
    9
    Drama von Titus Selge mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf.

    Nach 20 Jahren wird Nick Graf aus der Haft entlassen. In den 70er und 80er Jahren hat er mit seiner Frau Gina eine Serie von brutalen Banküberfällen begangen. Jetzt ist er todkrank und hat nichts mehr zu verlieren. Graf hat nur noch einen Gedanken: Bevor er stirbt, will er sich an Rudi Fromm, der ihn damals verhaftet hat, rächen. Obwohl Fromm inzwischen im Ruhestand ist, nimmt er den Kampf auf; er taucht unter und will Graf auf eigene Faust finden. Fritz Dellwo und Charlotte Sänger versuchen alles, um Fromm aufzuspüren und das Schlimmste zu verhindern. Bei der Suche nach Graf und Fromm erfahren sie Dinge über ihren Chef, von denen sie bisher keine Ahnung hatten. Als der Verdacht aufkommt, dass Rudi Fromm selbst ein Mörder sein könnte, wehrt sich Dellwo vehement gegen diese Vorstellung. Fritz ist fest davon überzeugt: Sein langjähriger Kollege und Freund Rudi ist nicht fähig zu einem Mord.

  3. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Werner Kubny und Per Schnell.

    Wenn im Jahre 2010 Europa auf die Europäische Kulturhauptstadt Essen/Ruhrgebiet schaut, so möchten Werner Kubny und Per Schnell mit dem Blick des Dokumentarfilmers dabei sein – eine Geschichte weiter erzählen, die sie mit “Abenteuer Ruhrpott” begonnen haben. Es hat sich einiges getan, doch kaum einer bekommt es mit. Was wird aus den Menschen dieser Region, die gewohnt war, Stoffströme der Grundstoffindustrie zu lenken? Nach den jüngsten politischen Entscheidungen, die das Ruhrgebiet betreffen, erhebt sich die Frage, was wird aus dieser Region, wie wird in Gegenwart und Zukunft gelebt, was geschieht mit der sprichwörtlichen Ruhrpott-Identität, wenn die Bedingungen, die sie überhaupt erst hervorgebracht haben, plötzlich kaum noch existieren? Ein Film über die Identität, über Herkunft, Wandel über die Visionen einer Ruhrmetropole.

  4. DE (2010) | Drama
    ?
    7
    1
    Drama von Alex Ross mit Sebastian Arranz und Petra-Maria Cammin.

    Der Spätkauf ist das Herz des Kiezes gewesen, integraler Bestandteil im Leben der Kiezbewohner, seit nunmehr 13 Jahren. Treffpunkt, Kneipe, Kiezpostille und ein Ort, um zu unüblichen Öffnungszeiten nicht nur einzukaufen. Eine Sorgenpause, ein Platz mit Zeit für den Kunden, jede Nacht und ganze Sonntage lang, bei Reggae-, Dub- und Hip-Hop-Rhythmen, die aus den Lautsprechern hinaus auf die Straße fliegen. Tommy, der Engländer, arbeitet schon seit Jahren im Spätkauf, doch verkauft er nicht nur Waren. Er hat streitende Pärchen beobachtet, war verlorenen Touristen ebenso Hort wie betrunkenen Einheimischen. Er hat im Kiez hitzige Basketballspiele unter Nachbarn ausgefochten, ist nächtelang durch die Clubs gezogen und kämpfte an der Kasse des Spätkaufs mit den hämmernden Nachwirkungen seiner Streifzüge. Der Spätkauf bietet ihm einen kaleidoskopischen Einblick in die Leben, Hoffnungen, Gedanken der Menschen und alles verflechtet sich zu einem Gewebe der Nachbarschaft, des Miteinanders. Im Laufe der Jahre aber verändert sich sein Kiez. Wohnraum wird Eigentum, Mieten steigen und der Zustrom solventerer Schichten lässt das soziale Gewebe weitmaschiger werden. Der Spätkauf wird mit der Zeit zum letzten Souvenir eines verschwindenden Kiezes. Als schließlich der nahe gelegene Supermarkt modernisiert wird und seine Türen fortan bis Mitternacht öffnet, verliert das Konzept "Spätkauf" seinen Sinn. Die Kunden schwinden und mit ihnen die Umsätze. Der Laden muss schließen. Die Nachricht verbreitet sich, plötzlich tauchen alte Gesichter wieder auf, auch unerwünschte, doch alle kommen sie, um der Kiez-Institution Respekt zu zollen. Tommy lässt das Vergangene Revue passieren, versucht, das Heute zu verstehen und die Zukunft vorauszusagen, gemeinsam mit Freunden und Kunden. Tommy reflektiert seine Situation, sieht sich mit dem Wandel, der Umwälzung und im Angesicht des letzten Ladenschlusses mit einer klaffenden Lücke in seinem Leben konfrontiert. Nicht zuletzt offenbart ihm das Ende des Ladens auch unbequeme Wahrheiten, die sein eigenes Leben betreffen. Aufgenommen von sechs Leuten in elf Tagen auf HDV vermischt der Film dokumentarische Realität mit gespielten Szenen. Der Film ist nicht nur amüsantes, bewegendes Zeugnis der Institution "Spätkauf", sondern auch Metapher für eine weltweite Entwicklung, die Menschen in Großstädten aus ihren Kiezen verdrängt, weil sie dem Wandel, den steigenden Mieten und Lebenshaltungskosten finanziell nicht gewachsen sind. Eine amüsante und energiegeladene Mischung aus Fakt und Fiktion, gänzlich ohne Fördermittel realisiert, nur durch die Hilfe und Unterstützung von Menschen und Firmen aus Berlin, die genau diesen Film sehen wollen. Unverdünnt und frei von Fesseln.

  5. DE (2010) | Märchenfilm
    5.4
    3
    7
    Märchenfilm von Susanne Zanke mit Emilia Schüle und Max Felder.

    Die kleine Marie wird von ihrer Stiefmutter zur Magd gemacht, während ihre Stiefschwester Clothilde verwöhnt wird. Eines Tages erscheinen Prinz Leonhard und sein Freund Peter, beide verkleidet als Diener, und überreichen Clothilde eine Einladung zum Maskenball. Aschenputtel verliebt sich in Leonhard und kämpft darum, auch auf den Ball gehen zu dürfen, denn sie will den angeblichen Diener wiedersehen. Die ehrgeizige Stiefmutter gibt aber nur ihrer eigenen Tochter ein schönes Kleid. Doch der Zauberbaum auf dem Grab von Maries Mutter wirft ein herrliches Kleid herab. Aschenputtel glänzt auf dem Ball und bezaubert den Prinzen, doch kurz vor Mitternacht, bevor der Zauber erlischt, flieht sie. Wird der Prinz auch ein Aschenputtel lieben können?

  6. DE (2010) | Märchenfilm
    5.3
    2
    6
    Märchenfilm von Christian Theede und Carsten Fiebeler mit Christoph Letkowski und Max von Thun.

    Es war einmal ein Soldat, der hatte dem König treu gedient und wurde dennoch um seinen verdienten Sold gebracht. In seiner Not klopft er an die Tür eines Waldhäuschens mit einer zauberhaften Bewohnerin. Diese entpuppt sich als böse Hexe und lockt ihn in den tiefen Brunnen. Wie ein kühles, blaues Licht und ein geheimnisvoller Lampenmann dem Soldaten zu Gerechtigkeit und Glück in der Liebe verhelfen ist in dieser vergnüglichen Neuverfilmung des Märchens der Brüder Grimm zu erleben.

  7. DE (2010) | Drama
    ?
    6
    Drama von Sathyan Ramesh mit Matthias Habich und Ulrike C. Tscharre.

    Peter, Ende 60, hat sich schon lange in die Einsamkeit zurückgezogen. Eines Abends in einem leeren Restaurant begibt er sich mit der jungen Bedienung in die nächtliche Küche und schläft mit ihr. Es dauert einen Moment, bis Peter merkt, dass dies der Beginn von Liebe war. Isabel heißt sie, eine 30-jährige selbstbewusste Studentin. Doch Isabel heiratet eine Woche später. Im plötzlichen Augenblick der Erkenntnis verlässt sie ihr Hochzeitsfest und läuft im Brautkleid zu Peters Wohnung.

  8. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5.4
    2
    8
    Drama von Christine Hartmann mit Dominic Raacke und Boris Aljinovic.

    Ein Todesfall erschüttert die Berliner Kunstszene: Hanns Helge, ein Künstler von Weltrang, ist in seiner Kunst-Installation von herabstürzenden Panzerglasplatten erschlagen worden. Die Frage Selbstmord oder Mord gestaltet sich kompliziert, es könnte auch ein Unfall gewesen sein. Obwohl von dem jungen Künstler indirekt angekündigt – der Tod als wahre Vollendung des Werkes – gibt es einige Menschen, deren Profit am Tod des Künstlers im zweistelligen Millionenbereich liegt, besonders seine Galeristin Oona von Wilm und ein privater Sammler. Währenddessen bekommt Till Ritter eine traurige Nachricht: Sein Onkel Klaus, den er sehr mochte, hat sich das Leben genommen. Ritter kann das zunächst nicht glauben und untersucht wie besessen die Möglichkeit eines gewaltsamen Todes. Nicht nur im beruflichen, auch im privaten Umfeld des toten Künstlers treffen Felix Stark und Till Ritter auf viele Rätsel. Sagt sein persönlicher Assistent Markus die Wahrheit? Ist die ehemalige Muse Patty wirklich so ahnungslos, wie sie vorgibt? Warum weiß Hanns Helges Mutter kaum etwas über das Künstler-Dasein ihres Sohnes? Und welche Rolle spielt die junge Kunstwissenschaftlerin Anna Linde, die ihre Doktorarbeit über den Tod im Werk des Verstorbenen geschrieben hat? Ritter muss schließlich schmerzhaft einsehen, dass sein Onkel freiwillig gestorben ist. Gemeinsam mit Stark klärt er das Todes-Rätsel um den Künstler. Hanns Helge wollte nicht sterben. Kunst ist erfahrbar, der Tod aber nicht.

  9. AT (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    7.3
    3
    1
    Biopic von Christian Giesser und Erich Walitsch mit Jochen Rindt.

    Jochen Rindt lebt ist ein Dokumentarfilm von Christian Giesser in Zusammenarbeit mit Jochen Rindt Historiker – Erich Walitsch über den ersten österreichischen (in Deutschland geborenen) Formel 1 Weltmeister Jochen Rindt. “Jochen Rindt lebt” ist eine Produktion von Cinecraft Film. Jochen Rindt war ein Idol, der James Dean der Formel 1, den sein tödlicher Unfall am 5. September unsterblich machte. Vor 40 Jahren erhielt er posthum den Weltmeistertitel. Das Schicksal von Jochen Rind bewegt uns bis heute. Der Film führt durch das Leben des Formel 1 Weltmeisters von 1970. Seine Kindheit – die Schulzeit, sein erstes Auto – die ersten Rennerfolge im Tourenwagen bis zur Formel 1 und seinem letzten Training in Monza 1970. Durch jahrelange Recherche konnte bisher unveröffentlichtes privates Filmmaterial aufgestöbert und in die Dokumentation eingebaut werden. Vieles davon wurde auf Dachböden, in Kellern oder anderen längst vergessenen Orten bei Freunden und Wegbegleitern von Jochen Rindt entdeckt.

  10. 7.5
    21
    2
    Dokumentarfilm von Ilona Ziok mit Fritz Bauer.

    »Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden«. Dieses Zitat spiegelt am besten wider, was den Juristen Fritz Bauer in den 1950er und 1960er Jahren bei der juristischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Deutschland antreibt. Für ihn spielte die Justiz eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der Demokratie. Als Staatsanwalt rehabilitierte er die Attentäter vom 20. Juli 1944 und initiierte die Frankfurter Auschwitzprozesse. In der Bundesrepublik löste Bauer damit erstmals eine breite öffentliche Diskussion über den Holocaust aus. Die Dokumentation führt in eine Zeit, in der vor allem die ältere Generation in Deutschland die NS-Vergangenheit verdrängte. 1968 starb Fritz Bauer. Sein überraschender Tod ist bis heute ungeklärt.

  11. DE (2010) | Märchenfilm
    6.4
    5
    3
    Märchenfilm von Bodo Fürneisen mit Iris Berben und Robert Gwisdek.

    Es war einmal ein Prinz, der hatte die ganze Welt bereist und immer noch keine Prinzessin gefunden. Doch nur die Hochzeit mit einer echten Prinzessin kann ihm die Thronfolge bringen. Die Schwester des Königs will schon lange die Macht übernehmen und um jeden Preis die Ankunft einer Prinzessin verhindern. Wie eine winzig kleine Erbse den Kampf um die Thronfolge entscheidet, erzählt diese prickelnd-frische Neuverfilmung des Märchenklassikers von Hans Christian Andersen.

  12. DE (2010) | Märchenfilm
    6.1
    5
    1
    Märchenfilm von Christian Theede mit Max von Thun und Armin Rohde.

    Es war einmal ein Junge, der nach vielen Jahren in sein Elternhaus zurückkehrte. Doch die Freude der Eltern wird getrübt: Sohn Robert ist ein Dieb geworden und der Graf droht ihm mit dem Galgen, außer er besteht drei Diebesproben. Wie der Meisterdieb diese seltsamen Aufgaben bewältigt und außerdem Freiheit und Anerkennung erringt, davon handelt diese gewitzte Neuverfilmung des Grimmschen Märchens.

  13. DE (2010)
    6.4
    2
    1
    von Sibylle Tafel mit Jule Ronstedt und Heio von Stetten.

    Das Schicksal führt Lotte Wagner und Matthias Winkelmann im Berufsverkehr zusammen. Sie: eine junge alleinerziehende Mutter mit zwei heranwachsenden Kindern und fehlendem "Mannkontakt"; er: ein geschiedener Top-Manager mit Herzproblemen. Als sich Lotte und Matthias trotz aller Unterschiede langsam näherkommen, scheint einer gemeinsamen Zukunft nichts im Weg zu stehen. Wäre da nicht der mächtige Konzern, für den Matthias arbeitet. Dieser plant eine kleine Mittelstandsfirma, bei der auch Lotte beschäftigt ist, in den wirtschaftlichen Ruin zu treiben. Unfähig, ihr die Wahrheit zu sagen, flüchtet sich Matthias in ein hilfloses Lügenkonstrukt - und setzt damit seine neu gefundene Liebe aufs Spiel.

  14. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    4
    Kriminalfilm von Carlo Rola mit Iris Berben und Thomas Thieme.

    Eine Frau stürzt in der Nacht aus ihrem Hotelfenster, und ein Mann verursacht mit seinem Wagen scheinbar ohne Grund einen spektakulären Verkehrsunfall. Während Annemarie Steiner, die auf der Hochzeitsreise ist, auf der Intensivstationmit dem Tod ringt, ist der Journalist Jean Reber mit einem gebrochenen Fuß davongekommen. Die Fälle haben aber etwas gemeinsam, denn beide Opfer waren kurz zuvor Gäste des Restaurants "Fab Four". Und beide hatten sich das Angebot desTages, ein Pilzgericht, bestellt. Wie sich herausstellt, waren in das Menü halluzinogene Pilze gemischt, deren bewusstseinsverändernde Wirkung, die mit starken Wahnvorstellungen einhergeht, erst mit zeitlicher Verzögerung einsetzt. Rosa Roth und ihr Kollege Markus Körber denken zunächst an einen Sabotageakt, möglicherweise im Rahmen einer Schutzgelderpressung. Der Restaurantbesitzer Gregor Feilhaber, dem neben dem "Fab Four" noch weitere Musikkneipen gehören, gibt sich diesbezüglich eher wortkarg. Auch Chefkoch Marty und die Küchenhilfen aus Bangladesch leugnen, damit etwas zu tun zu haben. Interessant ist aber, dass Feilhaber bereits seit längerem einen privaten Sicherheitsdienst beauftragt hat. Mit dessen Leiterin, der attraktiven Josie Loose, verbindet ihn mehr als eine Geschäftspartnerschaft. Feilhabers erwachsener Sohn Jörg und dessen Freundin Lydia arbeiten ebenfalls im "Fab Four". Je tiefer die Ermittler ins Milieu des "Fab Four" eintauchen, desto schwieriger gestaltet sich die Jagd nach dem Unbekannten, der jederzeit und überall wieder zuschlagen könnte. Gregor Feilhaber, der in seiner Jugend ein begabter Musiker und später ein erfolgreicher Musikproduzent war, kennt Jean Reber, der inzwischen als Restaurantkritiker arbeitet, aus gemeinsamen Band-Tagen. Galt der Anschlag womöglich gar nicht dem Restaurant, sondern dem erbarmungslosen "Gastropapst" und ehemaligen Freund, und handelte es sich bei Annemarie Steiner nur um einen tragischen Kollateralschaden? Auch das Verhältnis Feilhabers zu seinem Sohn scheint kein ganz unproblematisches zu sein. Und kann Feilhaber seiner Sicherheitsbeauftragten Josie so vorbehaltlos trauen, wie er das zu tun vorgibt? Wer ist hier Opfer und wer Täter? Doch der resolute Feilhaber ist niemand, der sich der Polizei anvertrauen würde. Genau das könnte ihm oder den Seinen am Ende zum Verhängnis werden. Während sich Rosa Roth von dem kultivierten Restaurantkritiker Jean Reber zu einer pikanten Affäre hinreißen lässt, beginnen sich anderenorts die Ereignisse zu überschlagen. Am Ende werden zwei Tote zu beklagen sein. Und dann wirdauch die Frage nach dem Täter eine überraschende Antwort finden.

  15. AT (2010) | Drama
    6.3
    4
    2
    Drama von Josh Broecker mit Stella Kunkat und Bernhard Schir.

    In der Einsamkeit der Unteren Havelniederung, einem der letzten Vogelparadiese Deutschlands, lebt die zwölfjährige Lea allein mit ihrem Vater Lutz, einem leidenschaftlichen Umweltschützer. Sie steht an der Schwelle zum Erwachsenwerden, konfrontiert mit Herausforderungen der Gegenwart und den Schmerzen der Vergangenheit. Oft fühlt sie sich einsam in der kindheitsfernen Welt, in der sie lebt, in der Schulen geschlossen werden und Menschen abwandern. Auch der von der Welt zurückgezogene Vater wird von Lea, die sich nach Gemeinschaft sehnt, zunehmend zum Problem. Leas Mutter hat beide kurz nach der Geburt verlassen, ein traumatischer Verlust, der bei Vater und Tochter bis heute nachwirkt. Auf einem ihrer Streifzüge durch die Wälder, auf dem sie die einfliegenden Kraniche beobachten wollen, finden beide ein neugeborenes Baby. Sie retten das Kind vor dem sicheren Erfrierungstod, und dieses Erlebnis erschüttert ihr gemeinsames Leben, insbesondere als eine verängstigte junge Frau - die Mutter des Kindes - in ihrem Zuhause auftaucht. Zuflucht suchend, sichtlich in Not - und doch schuldig. Während in den angrenzenden Dörfern Ermittlungen aufgenommen werden, die unter der Bevölkerung Unruhe verbreiten, bricht in Leas Leben der alte Schmerz auf über die eine, für sie existenzielle Frage: Warum hat meine Mutter mich nicht gewollt?

  16. CH (2010) | Musikfilm
    4.8
    6.7
    15
    6
    Musikfilm von Jens Neubert mit Juliane Banse und Olaf Bär.

    Der Freischütz ist die filmische Umsetzung der gleichnamigen deutschen Oper von Carl Maria von Weber. Regisseur Jens Neubert hat für seinen romantischen und phantasievollen Musikfilm ein großes Sängerensemble, mit namenhaften Größen wie Juliane Banse, Franz Grundheber, René Pape, Michael König und Michael Volle vereint, welches von Dirigent Daniel Harding angeleitet wird.

    Der Freischütz erzählt die Geschichte des jungen Jägers Max (Michael König), welcher sich in die Tochter des Erbförsters Kuno, gespielt von Benno Schollum, verliebt. Um die Hand seiner Herzensdame zu gewinnen, muss er zunächst seinen Schwiegervater in Spe von seinem Können als Jäger zu überzeugen. Max Jägerglück scheint ihn jedoch verlassen zu haben und so lässt er sich auf einen Handel mit dunklen Mächten ein, um doch von sich überzeugen zu können. Wo wird ihn dieser düstere Handel hinführen?

  17. DE (2010) | Drama, Thriller
    5.1
    1
    Drama von Thomas Jauch mit Sophie von Kessel und Hendrik Duryn.

    Aus Liebe entführt der DDR-Bürger Jürgen Treske im August 1978 ein voll besetztes Verkehrsflugzeug von Danzig über den Eisernen Vorhang nach West-Berlin. Dass er dabei lediglich eine Spielzeugpistole in der Hand hält, bemerken erst die Scharfschützen der amerikanischen Armee, die auf dem Flughafen Tempelhof die Maschine umstellen. In der polnischen Linienmaschine sitzen aber auch 60 ostdeutsche Urlauber, die entscheiden müssen, ob sie im Westen bleiben oder in die DDR zurückkehren wollen. Unklar ist auch, wer für diesen "Luftpiraten aus Liebe" zuständig ist. Die Bundesrepublik schiebt die Verantwortung den Amerikanern zu. Denn Tempelhof war damals dem amerikanischen Militär unterstellt. Im Flughafengebäude wird deshalb eigens ein amerikanischer Gerichtssaal nachgebaut. Die Entführer erhalten milde Strafen. Aber noch hat die Staatssicherheit der DDR ein menschliches Pfand: Den West-Berliner Michael Franek, der mit gefälschten Pässen auf dem Weg nach Danzig war. Einen Tag nachdem der US-Richter Jürgen Treske, seine Begleiterin Anja Rautenberg und deren Tochter Jule freigesprochen hatte, verurteilte ein Gericht in Ost-Berlin den BRD-Bürger Franek zu acht Jahren Freiheitsentzug. Ein Wiedersehen scheint in weiter Ferne zu rücken, da entwickelt Jürgen Treske seinen größten Coup.

  18. 7.8
    7.3
    21
    7
    Dokumentarfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz mit Marc Laimé und Jean Luc-Touly.

    Wasser ist neben der Luft, die wir atmen, das wichtigste Element für den Menschen und die Tier- und Pflanzenwelt. Am 27. Juli 2010 wurde der Zugang zu sauberem Trinkwasser von der Vollversammlung der UNO in die allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen. Und doch wird das Wasser zunehmend den Geschäftsinteressen privater Konzerne unterworfen, die ausschließlich dem Wohl ihrer Aktionäre verpflichtet sind. Das ist keineswegs nur ein Problem der Entwicklungsländer, sondern auch der reichen Industriestaaten.Überall, wo finanzschwache Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die zwei weltgrößten Wasserkonzerne Veolia oder Suez an die Tür. Gemeinsam bilden sie ein undurchsichtiges Duopol, das zum Beispiel in Frankreich mittlerweile etwa 80 Prozent der Bevölkerung mit Wasser versorgt. Die Folgen: rasant steigende Verbraucherpreise, Intransparenz und oft auch Korruption. Seit viele Menschen die Konsequenz des Verkaufs öffentlichen Eigentums am eigenen Leib verspüren und sich dagegen wehren, ist es nicht mehr opportun, von Privatisierung zu sprechen. Die neuen Geschäftsmodelle haben klangvolle Namen wie "Public Private Partnership" oder "Cross Border Leasing". Aber der Effekt ist der gleiche geblieben. Water Makes Money dokumentiert, mit welchen Methoden sich Städte und Gemeinden die Kontrolle über ihr Wasser abhandeln lassen. Der Film zeigt, dass die unternehmerischen Risiken den Steuerzahlern aufgebürdet werden, der Gewinn aber privatisiert wird. Und er zeigt, wie es in etlichen Regionen gelungen ist, die Selbstbestimmung über das Lebenselixier Wasser zurück zu holen.

  19. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Falko Korth mit Michel Gaißmayer und Egon Krenz.

    Acht Jahre lang kämpfte Udo Lindenberg dafür, ein Konzert in der DDR geben zu dürfen. Am 25. Oktober 1983 stand er schließlich auf der Bühne im Palast der Republik. Reinhold Beckmann, der Udo Lindenberg damals als Tonassistent eines ARD-Kamerateams nach Ostberlin begleitete, und Falko Korth erzählen in ihrer Dokumentation dieses Stück deutsch-deutsche Geschichte. Anhand der Stasiakten über Lindenberg rekonstruieren sie die ganze, damals unbekannte Geschichte rund um den berühmten Auftritt in Ostberlin. Als Udo Lindenberg 1975 seinen Song "Rock-Arena in Jena" veröffentlichte und darin von einem Rockkonzert in der DDR träumte, ahnten die Funktionäre im Osten bereits, dass dieser "Panik-Rocker" ihnen mit seinen Liedern das Leben schwer machen würde. Die Staatssicherheit protokollierte bereits penibel. Seit drei Jahren existierte seinerzeit schon eine "Akte Lindenberg": jede Ein- und Ausreise wurde registriert, jede Äußerung wurde festgehalten. Die Lindenberg-Fangemeinde im Osten wurde jedoch stetig größer. Eine ganze Generation Jugendlicher wuchs heran, die dem tristen sozialistischen Alltag mit Udo-Liedern entfliehen wollte. Für die allermeisten SED-Genossen war und blieb ein Auftritt des Weststars undenkbar. Als Udo Lindenberg Anfang 1983 das Lied "Sonderzug nach Pankow" veröffentlichte, schien jede Chance auf einen Auftritt in der DDR endgültig dahin. Dieses Lied, das sich direkt an den Generalsekretär Erich Honecker richtete, empfanden viele Genossen als Beleidigung und Verhöhnung. Doch Lindenberg ließ nicht locker. Er wusste, dass sich die Zeiten geändert hatten. Angesichts der Anfang der 1980er-Jahre aufkommenden Friedensbewegung, dem anhaltenden Protest gegen die Stationierung von Atomraketen in West- und Ost, war politisch vieles in Bewegung geraten. Dass sich Lindenberg in der westdeutschen Friedensbewegung engagierte, machte den "Panik-Rocker" nun auch für die Kulturfunktionäre der DDR interessant. Tatsächlich eröffnete sich im Sommer 1983 eine Möglichkeit, mit den sonst so starrköpfigen SED-Genossen ins Gespräch zu kommen. FDJ-Chef Egon Krenz lud Udo Lindenberg ein, im Rahmen eines FDJ-Friedenskonzertes mit Künstlern aus aller Welt im Palast der Republik in Ostberlin vier seiner Lieder zu spielen. Lindenberg knüpfte eine Zusage an die Bedingung, ihm im Gegenzug eine Tournee durch die DDR zu gewähren. Hinter den Kulissen der Öffentlichkeit begann ein kurzer Verhandlungsmarathon, bis man sich schließlich einig war: Udo bekommt seine DDR-Tournee, Krenz dafür Lindenberg im Palast der Republik. So kam es am 25. Oktober 1983 zu jenem denkwürdigen Auftritt Lindenbergs vor ausgesuchtem FDJ-Publikum. Die wahren Udo-Fans harrten unterdessen zu Hunderten vor dem Palast der Republik aus. Nur für einen kurzen Moment entschlüpfte Udo seinen Aufpassern und nahm ein Bad in der jubelnden Menge. Die Staatssicherheit war, zusammen mit FDJ-Ordnungsgruppen, mit einem Großaufgebot vor Ort. Später kam es zu tumultartigen Szenen, die Fans wurden zurückgedrängt, teilweise verhaftet, zusammengeschlagen. Udo Lindenberg erfuhr erst viel später, nach dem Fall der Mauer, von dem wahren Ausmaß der Stasiüberwachung und Übergriffe. Es blieb sein einziger Auftritt in der DDR. Die durch die Kulturfunktionäre zugesicherte Lindenberg-Tournee kam nie zustande.

  20. DE (2010) | Abenteuerfilm
    ?
    Abenteuerfilm von Zoltan Spirandelli mit Rolf Kanies und Katharina Schüttler.

    "Die Akte Golgatha" ist ein temporeiches Abenteuer, in dem ein ungleiches Paar einem großen Geheimnis auf der Spur ist. Durch lebensbedrohliche Situation wird das Paar zusammengeschweißt und es entsteht eine bezaubernde sowie unterhaltsame Liebesgeschichte zweier Menschen, die sich eigentlich niemals aufeinander einlassen würden. Alles beginnt mit einem geheimnisvollen und bedrohlichen Fund, der in den Judäischen Bergen gemacht wird. Der Entdecker, Prof. A. Schlesinger, wird kurze Zeit später Opfer eines Bombenanschlags, stirbt jedoch erst Wochen später bei einer Lebertransplantation in München. Das Spendeorgan war vergiftet! Gemeinsam mit dem Chirurgen Dr. Gregor Gropius, der nun selbst im Verdacht steht, durch einen Kunstfehler den Archäologen umgebracht zu haben, macht sich die Tochter des Opfers auf die Suche nach dem Mörder ihres Vaters. Der Feind des ungleichen Paares ist ein christlicher Geheimorden, der um alles in der Welt verhindern möchte, dass das Mysterium, welches nicht nur Schlesinger den Tod gebracht hat, gelöst wird. Eine mörderische Jagd nach der Wahrheit beginnt.

  21. DE (2010) | Drama, Heimatfilm
    ?
    1
    Drama von Alexander Wiedl mit Gloria Nefzger und Bettina Redlich.

    Christl, Tochter des Erlbacher Gast- und Landwirts Sebastian Gruber und seiner selbstgerechten Frau Charlotte, lernt auf der Alm den Studenten Thomas kennen, den jüngeren von zwei heiratsfähigen Söhnen des tyrannischen Gutsbesitzers Anton Lafret. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch Lafret senior hat Christl als gute Partie für den älteren Sohn Korbinian auserkoren. Selbstbewusst verweigert sich Christl der Brautwerbung und bringt den alten Lafret gegen sich auf. Thomas will die Verlobung mit der Fabrikantentochter Anita lösen, doch sein energischer Vater und die raffinierte Verlobte zwingen ihn, Christl aufzugeben. Christls Mutter Charlotte und Anton Lafret werden im lange schwelenden Grundstücksstreit um eine bankrotte Sägemühle und um einen Schuldschein Todfeinde. Nach dem plötzlichen Unfalltod ihres Vaters übernimmt Christl das Regiment im Gasthof zur Post samt Landwirtschaft. Von Thomas will sie nun nichts mehr wissen. Als der sich jedoch vertretungsweise als Landarzt in Erlbach niederlässt und Opfer einer Intrige der alten Hebamme wird, eskaliert die Familienfehde.

  22. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Eike Besuden mit Dominique Horwitz.

    Nicht Faust I, den viele kennen. Hier geht es um Faust II, den kaum jemand kennt und schon zu Goethes Lebzeiten als unspielbar galt. Das Stück heute auf die Bühne zu bringen, kann nur mit außergewöhnlichem Engagement funktionieren, Faust II Reloaded, sozusagen. Eine Schule, ein Weltorchester und ein ganzer Stadtteil in Bremen haben sich zusammengetan, um die Idee des Komponisten Karsten Gundermann open air auf die Bühne zu bringen: Eine gerappte Sprechoper mit 500 Schülern auf und hinter der Bühne, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und Dominique Horwitz in der Hauptrolle.

  23. DE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Biopic von Maya Reichert.

    Die strengen Regeln und die Arbeit im Kloster geben der lebenslustigen Frau einerseits Halt und Sinn im Leben, lassen sie andererseits aber auch zweifeln. Der in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk entstandene Dokumentarfilm von Maya Reichert porträtiert Schwester Dorothea und ihr Leben im Kloster mit aufmerksamem Blick, viel Neugierde und Respekt. In ihrem zurückhaltend inszenierten Dokumentarfilm bietet die Regisseurin Maya Reichert einen Einblick in das Leben von Schwester Dorothea, 42 Jahre alt, und seit sieben Jahren Zisterzienser-Nonne im kontemplativen Orden der Abtei Oberschönenfeld bei Augsburg. In der Gemeinschaft mit 20 weiteren Ordensschwestern ist Schwester Dorothea die Jüngste. Sie selbst erklärt, sie sei noch eine sehr "mangelhafte Nonne", zu oft unzufrieden, zu ungeduldig. Auch sei das Leben in der Frauengemeinschaft nicht immer einfach. Ihr Gelübde verpflichtet die Nonnen auf Gehorsam, Armut, Ehelosigkeit und Stabilitas, auf das Versprechen, für immer an diesem Ort, dem Kloster, zu bleiben. Das tagtägliche Einüben der strengen Regeln des Heiligen Benedikt und der mitunter monotone Alltag, strukturiert von Arbeit und Gebeten sowie der Gästebetreuung, geben der lebenslustigen Frau einerseits Halt und Sinn im Leben, lassen sie andererseits aber auch zweifeln.

  24. DE (2010) | Katastrophenfilm
    ?
    1
    1
    Katastrophenfilm von Emre Koca mit Can Schneider und Thomas Schöttl.

    Der neunjährige Yusuf (bayerischer Spitzname: "Seppi") lebt gemeinsam mit seiner allein erziehenden Mutter in der oberbayerischen Landidylle, dem Dorf Baierberg. Beide stammen ursprünglich aus der Türkei. Yusufs bester Freund ist Matthias ("Hias"), dessen Familie bereits seit vielen Generationen in dem kleinen Ort lebt. Die zwei sind ein unzertrennliches Gespann. Gemeinsam besuchen sie die dritte Klasse der Dorfschule, spielen Garagentorfußball oder verbringen die warmen Sommertage am nahe gelegenen Weiher. Matthias ist ein richtiger Lausbub' - am liebsten heckt er einen lustigen Streich gegen einen der Dorfbewohner aus oder erzählt jedem seine ausschweifenden Phantasiegeschichten. Seppi ist der ruhigere von beiden, doch lässt er sich nicht selten von seinem besten Freund mitreißen. Beide sind FC Bayern Fans. Das große Vorbild der zwei ist, neben Philipp Lahm und Hamit Altintop, der FC Bayern Spieler, Bastian Schweinsteiger. "Schweini" soll den beiden Buben aber wieder Willen noch zum Verhängnis werden. Denn Matthias möchte das letzte Bayern-Trikot vom Kramerladen haben, sein Vater jedoch ist eingefleischter 60ger-Fan und würde im Traum nicht daran denken, seinem Sohn ein Trikot, des Münchner "Schickeria-Clubs" zu kaufen. Wie weit wird Matthias gehen, um sich das "Schweini"-Trikot zu kaufen? Als für Matthias die Kommunion und damit der Pflichtgang zum Beichtstuhl ansteht, nimmt das bunte Treiben jedoch ein abruptes Ende. Weiß der Dorfpfarrer von Matthias großer Sünde, die er wegen dem Trikot begangen hat? Und auch in Seppis Leben drängt eine Veränderung, als sein islamisch-konservativer Onkel zeitgleich zum "Zuckerfest" anreist. Die traditionelle türkische Kultur mit all ihren Regeln und Verboten, die er seinem Neffen nun näher bringen möchte, sorgen bei dem entwurzelten Jungen für allerlei Verwirrung. Ist Leberkäs' nun eine Sünde, oder etwa doch nicht? Wenn ja, wie kann er seine Sünden wieder loswerden? Weshalb verfolgen ihn in seiner Paranoia, "Schweinshaxen" und ein "Ferkel"? Hat sein Onkel etwa doch recht und er verwandelt sich in ein Schweinderl? Auch als es extrem brenzlig wird für Hias, halten die Freunde zusammen. Dabei wird der türkische Junge von seinen Sünden freigesprochen. Und der andere erkennt, dass er einen großen Fehler gemacht hat; einen Fehler, den er hätte sich wirklich sparen können. Am Ende folgt eine Überraschung nach der anderen!

  25. DE (2010) | Horrorfilm, Thriller
    ?
    1
    2
    Horrorfilm von Marcel Walz mit Sandra Fleckenstein und Nadin Lucia Brehm.

    Auf dem internationalen Internat St. Anton geschehen merkwürdige Dinge! Eines Nachts verschwindet eine Schülerin spurlos. Ihre Freunde Maria, Natalie, JJ und Sam machen sich Sorgen; als dann auch noch die örtliche Polizei in den Fall mit involviert wird wächst die Panik unter den Schülern. Doch es soll nicht bei einem Einzelfall bleiben, nach und nach müssen Schüler ihr Leben lassen. Aber wer will diesen Leuten etwas Schlechtes? Sie waren beliebt und gern gesehen bei den Lehrern. Schnell wird klar, der Täter hat es auf die Beliebten unter ihnen Abgesehen! Doch liegt ein schreckliches Geheimnis auf St. Anton und der Grund für das Geschehen geht tiefer in die Vergangenheit. Die Semester Ferien stehen bevor und nur eine Hand voll Schüler bleibt zurück. Beschützt von der Polizei soll nun in dieser Nacht das Geheimnis gelüftet werden und das Blutbad beginnen. Mit einem cleveren Plan wollen sie den Täter stellen, doch wissen sie nicht mit wem sie es tatsächlich zu tun haben!