Die besten Filme von 2010

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1.  (2010)
    ?
    2
    von Pierre Guimond.

    Die USA in 20.000 Fotografien. Der kanadische Künstler Pierre Guimond hat auf seinen zahlreichen Reisen in die benachbarten Vereinigten Staaten unentwegt Fotos geschossen. Daraus montierte er einen Dokumentarfilm, der das kritische Porträt eines Landes in all seinen Facetten zeichnet.

  2.  (2010)
    ?
    von Timo Großpietsch.

    ‘Ich habe meinem Vater beim Spritzen zugesehen’, erzählt Anja, 16, ‘dann ging das nicht mehr’ fügt ihr Bruder Ricardo, zehn, hinzu. Anja und Ricardo sind zwei von 25.000 Kindern, die jedes Jahr vom Jugendamt von ihren Eltern getrennt werden. Der Dokumentarfilm ‘Die Kinder von Berne’ zeigt den Alltag von fünf Kindern aus Hamburg Berne, die ohne die Unterstützung ihrer Eltern aufwachsen.

  3.  (2010)
    ?
    6
    1
    von Marie-Monique Robin.

    Im “Krieg gegen den Terror” legitimierte die US-Regierung von George W. Bush das Foltern Gefangener. Nachfolger Obama verbot sie zwar, die Schuldigen bleiben aber frei. Die Investigativjournalistin Marie-Monique Robin (“Monsanto -mit Gift und Genen”) sucht nach Beweisen, um Bush und Co. vor Gericht zu bringen.

  4. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Beate Fichtner-Neumann.

    Das Moskauer Iwanow-Kloster, keine 500 Meter vom Kreml entfernt, hat dem KGB jahrzehntelang als Gefängnis und Archiv gedient. Ein Teil des Gebäudes wird bis heute als Polizeischule genutzt. Der andere Teil aber wurde 2000 an die russisch-orthodoxe Kirche zurückgegeben. Die Frauen, die hier leben, haben nach der Wende ihr weltliches Leben aufgegeben. Sie haben am Aufbau des verfallenen Klosters mitgearbeitet – Frauen mit bisher weltlicher Biografie, die nun Nonnen werden. Siebzig Jahre lang hatten die Kommunisten die Religion verboten, alle Klöster und Kirchen geschlossen und zerstört. Nun erlebt Russland eine Wiedergeburt des orthodoxen Glaubens. Was auf den ersten Blick wie ein Rückschritt ins Mittelalter erscheint, ist eine typisch russische Zukunftsvision: die Architektin Mutter Elisaweta, 62 Jahre alt, die Archäologin Mutter Nikolaja, gleichfalls 62 Jahre alt, die Philosophin Mutter Elaria, 36 Jahre alt, die Ingenieurin Julia, 37 Jahre alt, und die 29-jährige Juristin Olga träumen von einem besseren Russland, das durch einen starken Glauben zu seinen Wurzeln zurückfindet. Mutter Elisaweta, Mutter Nikolaja und Mutter Elaria waren die ersten Nonnen des Iwanow-Klosters, die nach der Revolution von 1917 wieder die Weihe zur Nonne empfangen haben. Julia und Olga steht diese Zeremonie noch bevor. Sie leben seit zwei Jahren im Kloster und durchlaufen eine Probezeit. Nach der Weihe müssen sie alles, was in der Welt für sie Bedeutung hatte, hinter sich zurücklassen. Familie, Eltern, Freunde bleiben zurück. Die Weihe zur Nonne bedeutet einen Abschied von der Welt. Sie findet unter strengstem Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nur die engsten Angehörigen dürfen dabei sein. Die Filmautorin Beate Fichtner-Neumann hat sich seit vielen Jahren um eine Drehgenehmigung bemüht, jetzt gewährte ihr das Iwanow-Kloster Einblick in seinen streng ritualisierten Alltag, und sie durfte die Weihe der jungen Frauen filmen.

  5.  (2010)
    ?
    3
    von Shanti Masud.

    Sehnsüchte, Liebesschmerz, Einsamkeit. Ein Stummfilm, der jedoch durch starke Songs jeden Protagonisten individuell charakterisiert und ihn erkenntlich macht, indem Musik persönlich in Szene gesetzt wird. Eine Porträtzusammenstellung.

  6.  (2010)
    ?
    von Julien Hallard.

    Philippe ist ein zufriedener Mann: Er lebt in Paris, hat eine hübsche Freundin, ist ein cooler Musiker und mit fast 34 in den besten Jahren. Doch als er eines Tages bemerkt, dass er ein paar Haare verliert, ist seine Seelenruhe dahin. Die Diagnose: erblich bedingter Haarausfall. Um zu erfahren, in welchem Alter sich die Glatzköpfigkeit bei seinem Vater bemerkbar machte, reist Philippe zu diesem aufs Land – um dort mit den verdrängten Erinnerungen an seine verstorbene Mutter konfrontiert zu werden, die an Krebs erkrankt war …

  7. NZ (2010) | Fantasyfilm, Horrorfilm
    1.6
    7
    13
    Fantasyfilm von David Blyth mit Kate O'Rourke und Te Kaea Beri.

    Susan ist eine Frau mit einer schrecklichen Vergangenheit, welche durch die sexuellen Misshandlungen durch den eigenen Vater geprägt wurde. Die junge und aufreizende Tanya ist eine verlorene Seele, auf der stetigen Suche nach der Mutter die sie nie kennenlernen durfte. Die Wege der beiden Frauen sind dazu bestimmt, sich zu kreuzen und zu einem surrealen Albtraum voller Wahnsinn, Inzest, Rache und Tod zu verschmelzen.

  8.  (2010) | Drama, Thriller
    6.6
    17
    1
    Drama von Hun Jang mit Song Kang-ho und Dong-won Gang.

    NIS-Agent Lee Han-kyu jagt den nordkoreanischen Agenten Shadow. Bei einem Auftragsmord bekommt Shadow Hilfe von Ji-won. Durch Verrat kommt es zu einer Schießerei. Ji-won wird für den Maulwurf gehalten, Lee Han-kyu verliert seinen Job. Sechs Jahre später verdient sich Han-kyu sein Geld damit, Personen ausfindig zu machen. Ein Job, bei dem er zufällig dem untergetauchten Ji-won über den Weg läuft.

  9. ?
    1
    Dokumentarfilm von Stevan Riley mit Colin Croft und Ian Botham.

    Fire in Babylon ist ein britischer Dokumentarfilm über das West Indies Cricket Team der 1970er und 1980er Jahre, das damals einige Rekorde brach.

  10. DE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    3
    Biopic von Henrik Lundø und Jacob Jørgensen mit Olafur Eliassen.

    »Olafur Eliasson - Space is Process« folgt dem medienscheuen Künstler von 2004 bis 2009 und ist ein einzigartiges, intimes Portrait über einen der einflussreichsten Künstler unserer Zeit. Doch der Film geht weit über ein Portrait hinaus und strebt danach Eliasson in seiner künstlerischen Mission zu begreifen: Installationen schaffen, welche die Umgebung des Betrachters und damit seinen Gemütszustand verändern. Inspiriert durch Licht, Wind, Nebel und Wasser simuliert Eliasson mit seinen technisch perfekten Installationen Naturphänomene, die eine intensive sinnliche Wahrnehmung evozieren und illusionistische Räume kreieren. Eliassons Arbeit bewegt sich in einem Bereich zwischen Natur und Technologie, zwischen Kunst und Wissenschaft und der technische und handwerkliche Aufwand seiner Projekte ist so groß, dass sie nach einer Ausführung dieser Größenordnung verlangen. »Ich habe die besten Leute auf den verschiedensten Gebieten«, sagt Eliasson. »Wir machen unentwegt Experimente.« In dem Film wird auch der Zuschauer immer wieder mit Wahrnehmungsexperiementen direkt von Eliasson konfrontiert. Eliasson sensibilisiert uns in der Wahrnehmung unserer Umgebung. Seine Installationen, bei denen das Künstliche gleichberechtigt neben dem »Natürlichen« steht, erzeugen eine Erfahrung, die sinnlich, emotional und intellektuell zugleich ist. Er schafft durch die Integration der Schönheit der »Natur« in die urbane Stadtlandschaft städtische Oasen und Räume, die unsere Sinne öffnen, die unsere Vorstellungen von authentischer Naturerfahrung in Frage stellen und zu einer Reflexion über den öffentlichen Raum anregen - auf eine Art, die eine Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung von Raum und Bewegung geradezu fordert.

  11. BR (2010) | Drama, Komödie
    4.9
    12
    2
    Drama von Sérgio Machado mit Mariana Ximenes und Marieta Severo.

    Zeitlebens galt der Vagabundenkönig des Honky-Tonks und Patriarch der Prostituierten Quincas als Feierbiest Nummer 1 in Brasilien. Als er aufgrund seines exzessiven Lebensstils plötzlich das Zeitliche segnet, bekommt er von seiner entfremdeten Familie nur eine Schnellbestattung. Seine trauernden Freunde jedoch möchten ihm den Abgang bieten, den er verdient hat und nehmen seinen Körper mit auf eine letzte Tour durch Bahia - und die hat es gehörig in sich!

  12. US (2010) | Dokumentarfilm
    7.8
    22
    3
    Dokumentarfilm von Duncan Copp.

    Eigentlich ist die “Milchstraße” keine Straße, sondern ähnelt eher einer spiralförmigen Scheibe. Diese Galaxie, zu der auch unser Sonnensystem mit unserem Planeten Erde gehört, beherbergt zwischen 200 und 400 Milliarden Sterne und hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren. Die Dokumentation zeigt die Entstehungsgeschichte der Galaxie und wartet mit atemberaubenden Bildern auf, die zum Teil von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und vom Weltraumteleskop Hubble stammen.

  13. IT (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von Massimiliano Amato mit Luca Guastini und Nicola Garofalo.

    Marco, ein junger Mann aus Rom, lebt ein Leben, das sich grundlegend von dem seiner Altersgenossen unterscheidet. Er studiert nicht und geht nicht arbeiten - er lebt in einer geschlossenen Psychiatrie, von wo sein einziger Kontakt zur Außenwelt sein Bruder Davide ist, der ihn regelmäßig besucht. Als sich Marcos Zimmergenosse das Leben nimmt, sieht auch Marco darin einen Weg aus seiner Isolation. Er bittet Davide darum, ihn in die Niederlande zu begleiten, wo er einen legalen Suizid durchführen will. Davide lehnt diesen Wunsch ab, doch am nächsten Tag ist Marco aus der Anstalt geflohen und er befindet sich auf dem Weg nach Amsterdam.

  14. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Albert Knechtel mit Eberhard Cohrs und Peter Ensikat.

    Am Anfang war Heinz Erhard. Westdeutschland in den 50er-Jahren. Die größte Not der Nachkriegsjahre ist ein wenig verdaut, das Wirtschaftswunder setzt zur Blüte an - und die Menschen können und wollen endlich wieder lachen. Da fällt der leichte, unschuldig-kindliche und harmlose Humor von Heinz Erhard auf fruchtbaren Boden. Auch im Osten Deutschlands sehnt man sich nach Humor - und findet ihn bei Komikern und Kabarettisten. Eberhard Cohrs ist das Sprachrohr des kleinen Mannes und punktet mit Alltagskomik und Wortwitz. Später lachen die Deutschen unter anderem über Dieter Hildebrandt, Otto und Ekel Alfred. Die Geschichte der Komiker ist auch ein Stück deutsch-deutsche Zeit- und Kulturgeschichte. Wie unterschiedlich war der Humor 50 Jahre lang in Ost und West? Wie haben sich Witz, Komik und Kabarett entwickelt? Und was war überhaupt möglich? Peter Ensikat erinnert sich, dass es im DDR-Kabarett einfach Tabuthemen gab, die man gar nicht anzufassen brauchte: "Wir haben unsere Westkollegen um ihre Freiheit natürlich beneidet und um ihre Medienpräsenz." Auch Franziska Trögner erzählt, dass der Blick der Ost-Komödianten immer Richtung Westen ging: "Natürlich hat man geguckt und man war auch traurig, was da politisch möglich war zu sagen und was hier eben nicht zu sagen ging. Ab einer bestimmten Grenze war Schluss und dann musste man einfach versuchen, das, was man sagen wollte, in irgendeiner Form zu verpacken." So musste zum Beispiel eine Parodie auf Erich Honecker clever "verpackt" werden. Uwe Steimle verkleidete sich dafür als Ornithologe und schrie mit typisch heiserer Honecker-Stimme: "Der Vogel fliegt vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Legendär waren auch die wenigen Auftritte von Westhumoristen im Osten, zum Beispiel das Gastspiel von Dieter Hildebrandt und Werner Schneyer 1985 in der Leipziger Pfeffermühle. Wenn sich die Beteiligten heute daran erinnern, geraten sie noch immer ins Schwärmen über dieses Highlight der deutsch-deutschen Kabarettgeschichte. Die Dokumentation "Deutschland - Dein Humor" betrachtet die beliebtesten Komödianten der deutschen Fernsehgeschichte - als "Kinder ihrer Zeit" ebenso wie als Akteure in ihren und zwischen den Systemen. Aus einem unglaublichen Fundus an Archivmaterial tritt Anekdotisches, Komisches, Tragisches und Politisches zutage. Zeitzeugen wie Weggefährten und Kollegen reflektieren die entscheidenden Stationen, von der Nachkriegszeit bis heute. In Sachen Humor - so fasst es Dieter Hildebrandt zusammen - ist Deutschland heute schon vereint. "Wir gleichen unseren Humor langsam unseren Problemen an. Und nachdem unsere Probleme gleich werden, wird unser Lachen auch gleich." Dem Film gelingt es einerseits, der Chronologie aus 50 Jahren deutscher Zeit- und Fernsehgeschichte zu folgen. Andererseits verknüpft er Komiker und komische Geschichten aus der Bundesrepublik und der DDR miteinander und zeigt so auch Brücken zwischen Ost und West auf.

  15. CH (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stéphane Goël.

    In jedem Jahr werden tausende von Fällen von Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht verhandelt. Es spielen sich dort kleine und große Dramen ab, und irgendwie sind die Geschichten, die sich dort abspielen, ein Spiegelbild der sozialen Verhältnisse in unserer heutigen Gesellschaft.

  16. KR (2010) | Abenteuerfilm, Drama
    5.3
    4.7
    15
    9
    Abenteuerfilm von Yun-ho Yang und Kyoo-tae Kim mit Byung-hun Lee und Tae-hee Kim.

    Korea, die letzte geteilte Nation der Erde, ist der Ausgangspunkt dieses Big Budget Actioner, der seine Protagonisten in halsbrecherischen Verfolgungsjagden und durch atemberaubende Explosionen um den halben Erdball schickt. Im Mittelpunkt: Zwei südkoreanische Top NSS-Geheimagenten und eine verführerische Frau, die bald zwischen ihnen steht. Nach einem Mordanschlag auf einen führenden nordkoreanischen Politiker gerät einer der Agenten nicht nur ins Fadenkreuz des nordkoreanischen Geheimdienstes, sondern auch auf die Abschussliste seines besten Freundes. Was beide nicht wissen: Sie sind Marionetten im Spiel einer grenzübergreifenden Geheimorganisation namens I.R.I.S., die einen Nuklearanschlag auf Seoul plant.

  17. US (2010) | Horrorfilm, Thriller
    ?
    6
    Horrorfilm von Matt Eskandari und Michael A. Pierce mit Stephen Weigand und Bob Bancroft.

    Dr. Volk und sein schweigsamer Handlanger Mr. George entführen einen jungen Mann und unterziehen ihn in einem abgeschotteten Keller einer Reihe äußerst abscheulichen Behandlungen. Er weiß nicht, was der Doktor von ihm will, doch dann bekommt er einen schrecklichen Verdacht, dass das Schlimmste noch bevorsteht.

  18. RU (2010) | Drama, Kriegsfilm
    6
    22
    5
    Drama von Aleksandr Kott mit Andrey Merzlikin und Veronika Nikonova.

    22. Juni 1941: Die Festung der weißrussischen Stadt Brest ist eines der ersten Ziele der Deutschen Wehrmacht zu Beginn des Russlandfeldzuges. Die in der Festung stationierten 300 Offiziersfamilien und 9000 Soldaten werden von dem Angriff im Schlaf überrascht und erleiden heftige Verluste. Es herrscht Panik, doch den Offizieren Gawrilow, Kischewatow und Fomin gelingt es, die Verteidigung an drei Frontabschnitten zu organisieren und die Deutschen zurückzudrängen. Die Wehrmacht reagiert auf die unerwartet starke Gegenwehr mit dem Einsatz von Stukas und Panzern. In der Festung werden Munition, Essen und Wasser knapp, die ärztliche Versorgung ist katastrophal. Die drei Offiziere entscheiden sich zum Ausbruch aus dem deutschen Kessel. Ein Kampf bis zum letzten Mann beginnt.

  19. DE (2010) | Drama, Thriller
    ?
    Drama von Michael Schneider mit Vittorio Alfieri und Cosma Shiva Hagen.

    Der Hof vor dem Großhandel DeMarco ist in Blaulicht getaucht, als Hauptkommissar Martin Stolberg zusammen mit seiner Kollegin Catharina Brandt eintrifft. Im Büro liegt die Leiche des Italieners Toni DeMarco, dem Besitzer des Großhandels, der mit zwei Schüssen getötet wurde. Die Tür des Tresors steht weit offen. Das Video einer Überwachungskamera führt Kommissar Stolberg auf eine heiße Spur: Zwei maskierte und bewaffnete Männer verlassen panisch den Großhandel. Zudem rast ein Wagen zur Tatzeit vom Gelände des Großhandels, dessen Kennzeichen sich jedoch nicht erkennen lässt. Wurde der Fahrer etwa Zeuge des Mordes an Toni DeMarco? Einer der beiden maskierten Männer kann als Hannes Stuprich identifiziert werden. Doch bevor Stolberg diesen zum Überfall befragen kann, wird Stuprich ermordet aufgefunden. Wie Dr. Voskort herausfindet, wurde er vermutlich mit der gleichen Waffe erschossen wie Toni DeMarco, der offenbar Kontakte zur italienischen Mafia hatte. Erste Ermittlungen in Stuprichs privatem und beruflichem Umfeld führen Stolberg zu dessen Schwager Giorgio Savino. Der Familien-Clan um Giorgio und dessen Onkel Marcello Savino zeigt sich unterdessen als verschworene Gemeinschaft, und Stolberg ahnt, dass die italienische Familie ebenfalls in Mafia-Machenschaften verstrickt sein könnte. Als sich Giorgio zusammen mit Nico Schreiber, einem Freund der Familie, massiv gegen eine polizeiliche Befragung wehrt, rücken beide ins Visier der Ermittler. Doch Stolberg hat nicht genügend Beweise gegen die Männer in der Hand, um einen der beiden wegen des Überfalls zu belangen. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen scheint der Clan immer mehr an Nicos Loyalität zu zweifeln, wodurch dieser ernsthaft in Gefahr gerät. Ist Nico etwa ein verdeckter Ermittler? Die Ermittlungen scheinen sich im Kreis zu drehen, doch dann trifft Nico Schreiber eine folgenschwere Entscheidung, die ungeahnte Folgen für das Team um Kommissar Stolberg bereit hält.

  20. DE (2010) | Drama
    ?
    Drama von Daria Onyshchenko mit Anna Kuzina und Aleksandr Pechenik.

    Ihre Welten könnten kaum unterschiedlicher sein: Alexej ist Sohn eines ukrainischen Minenarbeiters und geht demnächst zum Militär, weil er keine andere Perspektive für sich sieht. Lena ist Tochter eines reichen Geschäftsmannes und lässt sich von ihrem Leibwächter chauffieren. Auf einer Tankstelle lernen sie sich kennen. Der Funke springt über, doch ehe sie richtige Gefühle füreinander entwickeln können, geht eine der beiden Welten in die Luft.

  21. FR (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Yves Jeuland mit Georges Frêche.

    In diesem Dokumentarfilm begleitet der Filmemacher Yves Jeuland mit seiner Kamera sechs Monate lang den Wahlkampf Georges Frêches um den Vorsitz des Regionalrats der Region Languedoc-Roussillon am französischen Mittelmeer.

  22. DE (2010) | Komödie
    ?
    Komödie von Wolf Wolff mit Peter Silbereisen und Martin Semmelrogge.

    Die Gier saugt un­er­bitt­lich an un­se­rer glo­ba­li­sier­ten Welt. So treibt sie auch vier junge frag­wür­di­ge Aben­teu­rer und ih­ren schä­bi­gen Plan vor­an. Doch die­se Kids haben sich den fal­schen Tum­mel­platz für ih­ren Spass ge­sucht, denn die Spiel­re­geln auf der klei­nen In­sel Meer­scheid sind haus­ge­macht und die Uh­ren ti­cken an­ders. Ver­bre­chen gibt es dort nur in Gro­schen­ro­ma­nen und Glo­ba­li­sie­rung hält man für ei­nen Tou­ris­mus­gag. Aber Gott­ver­trau­en und Fried­fer­tig­keit al­lein hält auch hier das Le­ben nicht in Gang. Der Pfar­rer muss ein we­nig "nach­hel­fen" und der In­sel­po­li­zist bangt um seinen Job. Er braucht ein Ver­bre­chen. Noch gna­den­lo­ser als es sich der ein­zi­ge Poli­zist der In­sel er­hoff­te, fällt ihm das eis­kal­te Ver­bre­chen vor die Fü­ße. Der Zusam­men­prall der frem­den Wel­ten sorgt un­aus­weich­lich für leich­ten, wie erbarmungs­los bit­te­ren Spaß. Wer wird nun zum Voll­stre­cker von Recht und Inselfrieden? Hel­fen ihm ir­di­sche oder himm­li­sche Ge­walt?

  23. AR (2010) | Drama
    ?
    6
    1
    Drama von Diego Lerman mit Julieta Zylberberg und Omar Núñez.

    Diego Lerman erzählt - dem Roman "Ciencias morales" (Sittenlehre) von Martín Kohan folgend - von einer 23-jährigen Schulangestellten, die für Ordnung sorgen mus und dabei eine Beobachtende, Spähende wird. Sie will alles richtig und korrekt machen, gleichzeitig lebt sie nicht ohne Empfindungen. Ein ungemei starker Film über den Alltag unter einem Regine, das dem Leben keinen Platz einräumt.

  24. ES (2010) | Drama
    5.7
    15
    13
    Drama von Christian Molina mit Cameron Antrobus und Josephine Barnes.

    "I Want to be a Soldier" erzählt die Geschichte von Alex, einem ganz normalen, niedlichen 8-jährigen Jungen, der durch das Fernsehen und Videogames eine morbide Faszination für Gewalt zu entwickeln beginnt. Er bekommt immer mehr ein Kommunikationsproblem mit seinen Eltern und Mitschülern und kapselt sich zunehmend ab. Nach der Geburt eines kleinen Geschwisterchens droht die Situation zu eskalieren; den Part der Freunde übernehmen nun zwei gewaltbereite Fantasiegestalten ...

  25. DE (2010) | Drama, Komödie
    ?
    Drama von Erik Grun mit Peter Leitner und Wolfgang Berger.

    Sie waren früher ein Kegelteam, bis Andi absprang. Seine Hochzeit wollen Mane, Gerry und Tobi aber noch mitnehmen. Ihr großes Ziel: Spaß haben! Leider kommt keine richtige Stimmung bei der buckligen Verwandtschaft auf. Da entscheiden sich unsere drei Freunde, der ganzen Sache ein bisschen nachzuhelfen. Das geht natürlich nicht ohne Opfer vonstatten. Ein uneheliches Kind, ein gelangweilter Hochzeitslader und ein knauseriger Schwiegervater tun das ihrige dazu, dass der schönste Tag im Leben der Brautleute gründlich missglückt.