Die besten Filme aus Österreich
- Henry Fonda forPresident6.48102Dokumentarfilm von Alexander Horwath mit Henry Fonda und Robert De Niro.
Regisseur Alexander Horwath setzt in seinem Dokumentarfilm Henry Fonda for President einem Präsidenten ein filmisches Denkmal, den es nur auf der Leinwand gab: Henry Fonda. Er blickt durch das Leben und die Karriere des Schauspielers auf die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der USA. Fondas letztes Interview aus dem Jahr 1981 dient dabei als Erzählstimme, um von 1651 bis in die 1980er Jahre durch die amerikanische Präsidentschaftsgeschichte zu führen. (JoJ/SK/ES)
- Favoriten7.57.5164Dokumentarfilm von Ruth Beckermann.
In Favoriten begleitet Filmemacherin Ruth Beckermann über drei Jahre hinweg eine Wiener Volksschulklasse. In Wiener Volksschulen spricht mehr als 60 Prozent aller Schülerinnen und Schüler Deutsch nicht als Erstsprache und es herrscht ein akuter Mangel an Lehrkräften. Keine guten Voraussetzungen für Beid, Hafsa, Melissa, Manessa und Mohammad. Doch die 25 Kinder und ihre engagierte Lehrerin wollen sich nicht kleinkriegen lassen und geben Einblicke in ihre Hoffnungen, Glücksmomente, Herausforderungen und Bildungsstrategien. (AEJ/ES)
- Ohne jede Spur - Der Fall der NathalieB.?Drama von Esther Rauch mit Luise von Finckh und Dominic Marcus Singer.
Am helllichten Tag verschwindet eine Triathletin beim Radfahren spurlos. Das ist die Ausgangslage für Ohne jede Spur - Der Fall der Nathalie B. der auf der Entführung von Nathalie Birli im Jahr 2019 beruht. Während ihr Ehemann Marin gemeinsam mit Freunde und Familie verzweifelt nach ihr sucht, muss Nathalie sich gegen ihren Entführer behaupten. (JoJ)
- Steirerangst5.931Kriminalfilm von Wolfgang Murnberger mit Hary Prinz und Anna Unterberger.
In Steirerangst wird eine Unternehmerin tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Die Spuren am Tatort lassen auf intime Zweisamkeit schließen. Die Ermittler:innen begeben sich in den Dunstkreis eines Kuschelseminars. (JFW)
- Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderenWelt?11Drama von Florian Pochlatko mit Cornelius Obonya und Luisa-Céline Gaffron.
Im Drama Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt wird für Pia die Rückkehr in die "normale" Welt nach ihrem Aufenthalt in einer psychiatrischen Anstalt alles andere als einfach. Sie lebt wieder bei ihren Eltern, muss irgendwie wieder gesunde Beziehungen und Arbeitsmoral aufbauen, weiter auf ihre geistige Gesundheit achten und all die Vorurteile der Gesellschaft ihr gegenüber überwinden. (SR)
- Der Tote in derSchlucht?1Kriminalfilm von Mirjam Unger mit Patricia Aulitzky und Dominik Raneburger.
Vor sieben Jahren hat die Bande von Andy Colussi einen Geldtransport überfallen, von der Beute fehlt bis heute jede Spur. Colussi ist in der Der Tote in der Schlucht wieder auf freiem Fuß und kurz darauf findet man den damaligen Informanten Josef Radl ermordet in einer entlegenen Schlucht. Eine Fahndung nach den Untergetauchten Colussi beginnt. (JoJ)
- Und ewig singen dieWälder6.45.21010Drama von Paul May mit Gert Fröbe und Hansjörg Felmy.
Auf dem reichen Björndal-Hof herrscht der im Zorn maßlose Bauer Dag. Er liebt seinen streitsüchtigen Sohn Tore über alles, während er seinem zweiten Sohn, dem besonnenen Dag, keine Beachtung schenkt. Auch auf seinen verschuldeten Nachbarn, Herrn von Gall, ist der alte Dag nicht gut zu sprechen. Während einer Sonnwendfeier beleidigt Tore den Verlobten Elisabeths, der Tochter von Galls. Zwischen Tore und dem Leutnant entbrennt ein Kampf auf Leben und Tod, in dem Tore unterliegt. Der alte Dag überwindet den Tod seines Erben nicht. Sein Hass gegen Herrn von Gall und seine Verachtung für Dag steigern sich fast zum Wahnsinn. Bei Arbeiten auf dem Familienbesitz wird der junge Dag eines Tages von einem Bären angegriffen und schwer verletzt. Von der Majorstochter Adelheid wird er viele Wochen lang gepflegt. In dieser Zeit verlieben sich die beiden jungen Leute ineinander und heiraten. Aber auch dieses Ereignis ändert den alten Vater nicht. Er kauft heimlich die Wechsel seines Nachbarn auf. Als er sie eines Tages präsentiert, um sich den Besitz Herrn von Galls einzuverleiben, kommt es zur Katastrophe.
- DerBockerer7.75313Drama von Franz Antel und Rainer C. Ecke mit Karl Merkatz und Ida Krottendorf.
Karl Bockerer, Fleischhauer in der Wiener Vorstadt, muss feststellen, dass das Deutsche Reich auch sein Leben und seine Umwelt durcheinander zu bringen beginnt. Sein Sohn ist der Faszination der blank gewichsten Stiefel und schönen Uniformen bereits erlegen. Seine Frau zieht es zu Aufmärschen, einer seiner Tarockpartner muss Hals über Kopf Wien verlassen, Nachbarn beginnen Nachbarn zu denunzieren. Das "Tausendjährige Reich" dominiert auch die Wiener Vorstadt. Doch der Bockerer ist ein Individualist, ein Unangepasster mit scharfem Verstand und bissigem Humor. Schelmisch und gleichzeitig ernst, ruhig und schlagfertig beginnt er den passiven Widerstand, und seine Waffe ist der Spott.
- Aus dem Leben derMarionetten7.36.7426Drama von Ingmar Bergman mit Robert Atzorn und Christine Buchegger.
In Ingmar Bergmans Drama Aus dem Leben der Marionetten von 1980 wird der wohlhabende Manager Peter Egermann (Robert Atzorn) von Träumen geplagt, in denen er seine Frau Katarina (Christine Buchegger) ermordet. Sein Psychiater nimmt sein Problem nicht ernst und anstatt Peter zu helfen, erzählt er es Peters Frau. Der Psychiater und Katarina haben anscheinend ein Verhältnis. Peter verliert zusehends die Kontrolle über sich, seine Träume und seine Triebe und es kommt zu einem Mord.
- In dieWelt4.17.297Dokumentarfilm von Constantin Wulff.
Das bewegende Portrait einer Geburtsklinik in Wien gibt einen faszinierenden Einblick in das Drama, den Schmerz und die Schönheit des In-die-Welt-Kommens. In ihrer ganzen Intensität und Unterschiedlichkeit wird das alltägliche Wunder der Geburt mit den Mitteln des Direct Cinema gezeigt und verbunden mit dem Zyklus der begleitenden Abläufe im Krankenhaus. Eine Chronik vom Beginn des Lebens - und dessen Organisation.
- DieDeutschmeister5.84.3106Komödie von Ernst Marischka und Karl Ehrlich mit Romy Schneider und Magda Schneider.
Die hübsche Stanzi reist nach Wien, wo sie ihr Glück finden will. Zunächst hilft sie jedoch in der Bäckerei ihrer Tante aus. Bei einer Parade lernt sie den feschen Wilhelm August Jurek kennen, der als Soldat im österreichischen Traditionsregiment der Deutschmeister dient. Der junge Mann gefällt ihr ausgesprochen gut, zumal er auch noch überaus musikalisch ist. Gerade ist ihm wieder ein neues Marschlied eingefallen, das er sogleich aufgeschrieben hat. Stanzi will ihm helfen und backt das Notenblatt heimlich in die Salzstangerln ein, mit denen ihre Tante den Kaiser Franz Joseph beliefert.
- Muttertag7.712729Komödie von Harald Sicheritz mit Alfred Dorfer und Reinhard Nowak.
"Muttertag" spielt in einem kommunalen Wohnkomplex in Wien und zeichnet sich unter andrem durch die Anwesenheit fast sämtlicher österreichischer Kabarettisten sowie zahlreicher weiterer kulturschaffender Persönlichkeiten dieser Zeit aus. Die Wohnhausanlage "Am Schöpfwerk" in Altmannsdorf in Wien Meidling, welche als Szenario für den Film diente, erregte immer wieder durch soziale Spannungen und Konflikte Aufsehen in der Öffentlichkeit.
- Das Vermächtnis derWanderhure4.9136Abenteuerfilm von Thomas Nennstiel mit Alexandra Neldel und Julie Engelbrecht.
Das Vermächtnis der Wanderhure ist der dritte und letzte Teil des Wanderhuren-Zyklus nach den Romanen von Iny Lorentz.
- BlindeEhemänner7.2273Drama von Erich von Stroheim mit Erich von Stroheim und Sam De Grasse.
Chirurg Dr. Robert Amstrong macht mit seiner Frau Urlaub in Cortina d'Ampezzo. Im selben Hotel wie das amerikanische Paar steigt auch der österreichische Offizier Erich von Steuben ab. Da Armstrong seine Frau vernachlässigt, versucht von Streuben schon bald, sie zu verführen. Neben der Arztfrau hat der heißblütige Leutnant aber noch andere Eisen im Feuer...
- Bier - A LoveStory?2Dokumentarfilm von Friedrich Moser.
Die Dokumentation Bier - A Love Story untersucht den gegenwärtigen Stand der Bierkultur: Obwohl der Bierkonsum in vielen Ländern rückläufig ist, hat mit Craft Beer eine neue Entwicklung in die Braukultur Einzug gehalten. (JFW)
- DerFuchs7.18015Drama von Adrian Goiginger mit Simon Morzé und Karl Markovics.
Im Historiendrama Der Fuchs erzählt Filmemacher Adrian Goiginger die wahre Geschichte seines Urgroßvaters nach, der als Motorrad-Kurier im Bundesheer Österreichs diente und deshalb im Zweiten Weltkrieg zum Teil der Wehrmacht wurde. Kurz nach Ausbruch des Krieges findet der stille Soldat einen jungen Fuchs und kümmert sich liebevoll um das Junge. Während Frankreich besetzt wird und die Freundschaft zwischen Mann und Tier wächst, muss Franz Streitberger außerdem seine eigene Vergangenheit verarbeiten. (ES)
- Drei Tage imApril6132Drama von Oliver Storz mit Karoline Eichhorn und April Hailer.
Nesselbühl, April 1945 - eine kleine schwäbische Ortschaft kurz vor dem Ende des Krieges. In nicht allzu weiter Ferne ist bereits der Geschützdonner der heranrückenden amerikanischen Truppen zu hören. In Stegmaiers Gasthof hat sich eine von den Kriegswirren bunt zusammengewürfelte Gruppe Menschen angesammelt. Die Honoratioren am Stammtisch politisieren zaghaft. Nur Anna, Tochter des Gastwirts und BDM-Führerin, glaubt noch daran, dass Hoffnung allein im Vertrauen auf den Führer zu finden sei. Als Anna aber miterleben muss, wie eine SS-Streife einen jungen Landser wegen Fahnenflucht festnimmt und Augenblicke später im Hof erschießt, beginnt ihr Weltbild zu wanken. Ein Transportzug fährt durch die Nacht Richtung Süden. In den angehängten Viehwaggons stehen, dicht gedrängt, Hunderte von Häftlingen, die in ein vor den Alliierten sicheres Konzentrationslager verlegt werden sollen. Weil die Lokomotive nicht mehr die volle Leistung bringt, lässt der Transportführer den Zug am Bahnhof Nesselbühl anhalten. Drei Waggons werden abgekoppelt und bleiben unter Bewachung auf dem Gleis stehen, während der restliche Zug in der Nacht verschwindet. Im Morgengrauen des nächsten Tages wird Anna von entfernten Schreien geweckt. Als sie auf dem Bahnhofsgelände durch die Luken der Waggons in die Gesichter der zu Tode erschöpften Häftlinge sieht, ist sie fassungslos. Auch die übrigen Dorfbewohner, die sich mittlerweile am Bahngleis eingefunden haben, sind wie gelähmt. Nach und nach erkennen die Einwohner von Nesselbühl, dass niemand greifbar ist, der die Verantwortung für das, was vor ihren Augen geschieht, übernimmt. Doch noch immer ist keiner von ihnen bereit, etwas zur Rettung der Häftlinge zu unternehmen, die zusehends an Hunger und Durst zugrunde gehen.