Die besten Filme aus Finnland

Du filterst nach:Zurücksetzen
südamerikaFinnland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. AU (2012) | Dokumentarfilm
    Free The Mind - Kann ein Atemzug dein Denken verändern?
    6.8
    5.5
    33
    3
    Dokumentarfilm von Phie Ambo mit Richard Davidson und Travis Leanna.

    Free The Mind erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Vision das Leben dreier Menschen für immer verändert.

  2. ?
    3
    Dokumentarfilm von Yung Chang mit Zongli He und Yunfei Miao.

    In China war der Boxsport lange Zeit verpönt, hatte Mao ihn doch sogar als zu gewalttätig und westlich verboten. Der Dokumentarfilm “Die chinesische Faust” taucht nun ein in eine aufkeimende Boxwelt im Reich der Mitte. Clevere Promoter vermuten die Zukunft des Faustkampfsports in den abgelegenen Dörfern der chinesischen Provinz. Denn hier kämpfen die Neulinge um eine Chance, aus der Armut auszusteigen und sich einmal bei den Olympischen Spielen zu beweisen. Die Region Huili, die versteckt zwischen den Bergen der zentralchinesischen Provinz Sichuan liegt, hat in den letzten Jahren zahlreiche Box-Champions hervorgebracht. Schon auf dem Schulhof tragen kleine Jungen ihre Kämpfe aus. Über die entschlossenen Gesichter fließt der Schweiß. Sie bringen sich neu in Position, immer auf der Lauer für den nächsten Schlagabtausch. Die Kämpfer sind umgeben von anderen Jungen und Mädchen, die auf die Chance warten, ihr Talent zu beweisen. Die Boxer kämpfen in einem “Ring”, den sie auf dem Boden aufgezeichnet haben. Das ist der “Fight Club” im Chinese Style. Die Jugendlichen suchen mit einem Erfolg im Boxkampf einen Ausweg aus der Armut in ihren Dörfern, in denen es keine Straßen, keine Elektrizität und keine Hoffnung gibt. Das Boxen ist ihr einziger Fluchtweg, um nicht wie ihre Eltern tagein tagaus in den Tabakfeldern zu schuften. Aber der Druck der Professionalisierung lastet auf ihnen. Die Schüler selbst sehen sich vor die Wahl gestellt, als Amateure für die Gemeinschaft zu kämpfen oder eine Zukunft als Profiboxer zu suchen und viel Geld zu verdienen. Die Jungen stehen vor einer schweren Entscheidung, denn Boxen ist in China nicht unbedingt wohl angesehen, hatte doch Mao den Boxsport einst verboten, weil er ihn für zu gewalttätig und zu westlich hielt.

  3. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Dimitris Athyridis.

    Im November 2010 ist Thessaloniki, eine Stadt mit einer mehr als 2.000 Jahre langen kosmopolitischen Geschichte, dabei, im Chaos unterzugehen. Bestechliche Politiker, Beamte, die nicht miteinander sprechen, Ausgabenpläne nach Gutdünken, fehlende Datenbanken und ein ungerechtes Steuersystem, das die Reichen zulasten der Armen begünstigt, haben die zweitgrößte Metropole Griechenlands an den Rand des finanziellen Ruins gebracht. Der 68 Jahre alte Yiánnis Boutáris, ein erfolgreicher Winzer, kann die Machenschaften nicht länger ertragen und lässt sich als unabhängiger Kandidat für das Bürgermeisteramt aufstellen. Während das Land in der Finanzkrise versinkt, kämpft dieser mutige Außenseiter in einer fast bankrotten Stadt gegen das traditionelle politische Establishment an und gewinnt.

    Zehn Wochen lang hat der ebenfalls aus Thessaloniki stammende Filmemacher Dimitris Athiridis den charismatischen und unkonventionellen Politiker während seines Wahlkampfes begleitet. Yiánnis Boutáris gewährt ihm dabei einen tiefen Einblick in sein bewegtes Leben sowie in die sozialen und politischen Spannungen seiner Stadt.

  4. 6.4
    7.3
    12
    3
    Dokumentarfilm von Kimmo Koskela.

    In der Dokumentation Soundbreaker zeigt Kimmo Pohjonen, dass das Akkordeon seinen Ruf als biederes Instrument zu Unrecht hat.

  5. BG (2014) | Dokumentarfilm
    6.3
    6.3
    31
    7
    Dokumentarfilm von Tonislav Hristov.

    In Love & Engineering versuchen eine handvoll, in Sachen Liebe verzweifelte Programmierer einen Ausweg aus ihrer scheinbar hoffnungslosen Situation zu finden.

  6. ?
    2
    Dokumentarfilm von Johan Eriksson.

    Im Dokumentarfilm The Road to Silverstone baut ein Team junger Ingenieure das erste Rennauto im Gaza-Streifen. Nach einigen Hindernissen erreichen sie mit ihrem Wagen England, wo wie beim Silverstone-Rennen mitmachen wollen.

  7. DK (2013) | Dokumentarfilm, Drama
    6.6
    6.9
    23
    4
    Drama von Göran Olsson mit Lauryn Hill.

    Concerning Violence ist ein Kommentar zur Entkolonialisierung Afrikas mit Zitaten aus Frantz Fanons „Die Verdammten dieser Erde“. Lauryn Hill verleiht Fanons Texten ihre eindringliche Stimme.

  8. CZ (2013) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Taru Mäkelä mit Laura Birn und Kati Outinen.

    Helsinki 1962: Die Hutmacherin Elsa trifft im Zuge der kommunistischen Weltfestspiele der Jugend – die sie argwöhnisch betrachtet – ihre alte Liebe, den Jazzmusiker Jan, wieder.

  9. FI (2012) | Horrorfilm, Thriller
    ?
    13
    2
    Horrorfilm von Reynir Lyngdal mit Anna Gunndís Guðmundsdóttir und Björn Thors.

    Im isländischen Horrorthriller Frost gerät ein Pärchen auf einer verlassenen Forschungsstation im ewigen Eis bei der Suche nach ihren verschwundenen Kollegen in tödliche Gefahr.

  10. FI (2012) | Drama, Familiendrama
    ?
    11
    1
    Drama von Selma Vilhunen mit Ella Toivoniemi und Ranja Omaheimo.

    Pitääkö Mun Kaikki Hoitaa? ist ein finnischer Kurzfilm von Selma Vilhunen. Sini Ketonen versucht verzweifelt, gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern pünktlich zu einer Hochzeit zu kommen.

    Pitääkö Mun Kaikki Hoitaa? wurde 2014 in der Kategorie Bester Kurzfilm für den Oscar nominiert.

  11. FI (2013) | Drama, Biopic
    ?
    3
    Drama von Juha Suonpää.

    Der finnische Tierforscher Seppo Ronkainen hat 13 Jahre lang Wölfe beobachtet und seine Arbeit mit den Tieren gefilmt. Dabei hat er sich die Sprache und die Lebensweise dieser Raubtiere angeeignet und ihr Schicksal hautnah geteilt. Mit Hilfe der Videotagebücher und nachgestellter Szenen hat der Filmemacher Juha Suonpää ein Porträt des Wolfsmenschen Seppo Ronkainen entworfen. Der aus Helsinki stammende Filmemacher Juha Suonpää war schon immer von der Natur fasziniert und verarbeitete das Thema in zahlreichen Fotoarbeiten und Dokumentationen. Als er 1998 erfuhr, dass der Tierforscher Seppo Ronkainen den Auftrag hatte, eine Methode zu entwickeln, um Wölfe lebend und vor allem unverletzt zu fangen, schenkte er dem Tierforscher eine Videokamera, um die Wölfe und seine Arbeit zu filmen. In den darauffolgenden Jahren war diese Kamera Ronkainens ständiger Begleiter. Er dokumentierte den Alltag der Wölfe und ihre Zusammentreffen mit Menschen und anderen wilden Tieren. Die einzigartigen Bilder zeigen die Entwicklung des Tierforschers zum Spezialisten für Wölfe und dann zu einem von ihnen, zum Wolfsmenschen. Zwölf Jahre später ergänzte der Filmemacher Juha Suonpää die Videotagebücher Ronkainens um nachgedrehte Szenen und schuf eine Dokumentation über den Tierforscher und dessen Wölfe. Im Mittelpunkt steht dabei die vielgestaltige Beziehung zwischen einem Menschen und einer vom Aussterben bedrohten Tierart.

  12. FI (2011) | Drama
    ?
    1
    3
    Drama von Ulrika Bengts mit Magnus Krepper und Tobias Zilliacus.

    In dem schwedischen Kinderfilm Iris – Die abenteuerliche Reise ins Glück verschlägt es die kleine Iris vom Stadtleben Stockholms auf die nicht minder abenteuerliche Insel Åland.

  13. FI (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ville Suhonen und Kim Saarniluoto.

    Wunder des Waldes wagt einen Blick in die unberührte Natur finnischer Wälder.

  14. ?
    5
    1
    Musikdokumentation von Augusto Contento.

    Die Dokumentation Parallax Sounds Chicago taucht in die Musikszene Chicagos ab und untersucht ihre Verbindung zur städtischen Architektur.

  15. DE (2009) | Drama
    ?
    4
    Drama von Tony Laine mit Sibel Kekilli und June Hyde.

    Laura (Sibel Kekilli) hat alles, wovon sie immer geträumt hat: eine Tochter, ihren Ehemann Arto (Teemu Palosaari), ein schönes Zuhause in Hamburg und viele gute Freunde.

    Als Arto einen vielversprechenden Job in Tampere annimmt und die kleine Familie ins winterliche Finnland zieht, wird die neue Heimat für Laura bald zum Albtraum. Sie hat dort weder Freunde noch Hobbys, und ihr Ehemann ist permanent auf Geschäftsreise.

    Laura begegnet zufällig der Leiterin eines Singlemütter-Treffs. Sie findet Anschluss und wird warmherzig von den anderen Müttern aufgenommen. Riina (June Hyde), die vor Jahren den Glauben an die Männerwelt verloren hat, erweist sich als echte Freundin.

    Doch bald hat die junge Mutter Laura Gewissensbisse gegenüber den alleinerziehenden Frauen, ihren Ehemann bislang verschwiegen zu haben. War es diese Lüge wert, der Einsamkeit zu entfliehen? Als Laura auf den Zivildienst leistenden “Spielplatzcasanova” Tero (Mikko Leppilampi) trifft, beginnt sie plötzlich zu zweifeln, ob das Leben mit Arto in Finnland wirklich ihrem Traum entspricht.

  16. FI (2012) | Drama, Thriller
    ?
    8
    1
    Drama von Mikael Marcimain mit Sofia Karemyr und Simon J. Berger.

    Stockholm, Ende der 1970er Jahre: Politische Neutralität und atomare Macht gehen Hand in Hand mit der Frauenbewegung und der sexuellen Revolution. Doch unter der polierten Oberfläche lungern andere Begierden, die erfüllt werden wollen. Nur einen Steinwurf entfernt vom Regierungsviertel und Jugendherbergen liegt die verführerische und schmutzige Welt der Sexclubs und Stripläden, Discos und Apartments, die für profitable Rendez-vous genutzt werden. Call Girl erzählt die Geschichte der jungen Iris, die vom unteren Ende der Gesellschaft in eine rücksichtslose Welt gezogen wird, in der Macht alles bewirken kann.

  17. FI (1955) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    6
    1
    Drama von Edvin Laine mit Kosti Klemelä und Åke Lindman.

    Verfilmung des Romans “Tuntematon sotilas” (auf Deutsch unter den Titeln “Kreuze in Karelien” und “Der unbekannte Soldat” veröffentlicht) des finnischen Schriftstellers Väinö Linna. Mit 2,8 Millionen Zuschauern ist er bis heute der erfolgreichste Film Finnlands.

  18. ?
    Mysterythriller von Ulu Braun mit Stella Braun und Anne Juren.

    Rosenblätter sinken auf moosbewachsenen Boden. Von Jägern und Sammlern beobachtet, bahnen sich Leichtathleten mühsam ihren Weg durchs Dickicht des Waldes. Spaziergänger und Naherholer gönnen ihren malerischen Körpern Rast, während Kinder sich dem magischen Bann moderner Fabelwesen hingeben. Der Wald ist seit jeher Ausgangspunkt vieler Märchen, Sagen und Legenden. Ulu Braun spannt in seiner Videocollage Forst einen ästhetisierenden Bogen vom von Mythen durchdrungenen Urwald bis zum medial geprägten Natur-Erlebnispark.

  19. FI (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jussi Eerola.

    Elektrosensibilität ist eine Begleiterscheinung der modernen, übertechnisierten Welt. Elektronsensible Menschen können keine Computer, Mobiltelefone, öffentliche Verkehrsmittel und elektrische Haushaltsgeräte benutzen. Sie können weder in den Supermarkt noch ins Kino oder an andere öffentliche Orte gehen und leiden an zum Teil schwerwiegenden Symptomen wie Zittern, Krämpfen, Schlaflosigkeit oder Gedächtnisproblemen. Dennoch ist Elektrosensibilität offiziell nicht als Krankheit anerkannt und die Symptome werden oft auf psychische Probleme zurückgeführt. Der finnische Filmemacher Jussi Eerola zeigt in seinem Dokumentarfilm, wie drei elektrosensible Menschen versuchen, in einer Welt zurechtzukommen, in der es aufgrund von Schnurlos-Technologie und elektrotechnischen Anlagen auch immer mehr elektromagnetische Felder gibt. Bei der Beobachtung des Alltags dieser Menschen wird deutlich, dass ihre Suche nach einem Ort, an dem sie glücklich und sicher leben können, das Anliegen aller sein sollte. Gleichzeitig zeigt der Film den Zusammenhang zwischen der rasanten technologischen Entwicklung und der Vorherrschaft von Marktinteressen auf. “Flüchtlinge vor einer strahlenden Welt” ist der erste Dokumentarfilm des bekannten finnischen Spielfilmregisseurs Jussi Eerola.

  20. FI (2012) | Drama
    7.1
    7
    1
    Drama von Aku Louhimies mit Alma Pöysti und Aino Louhimies.

    19 Personen, acht Geschichten, zwei Wochen, eine Trabantenstadt. Die 17-jährige Milla will ein Star werden, egal wie. Sie bringt zwar nicht die passenden Maße für eine Karriere als Model mit, dafür aber den bedingungslosen Willen, es zu schaffen. Make ist ein notorischer Kleinkrimineller mit Schulden "bei den Russen" und ohne Idee, wie er diese begleichen soll. Er trinkt, nimmt Drogen und schlägt sich irgendwie durch. Das Wichtigste in Makes Leben ist seine Freundin Iiris. Der Amerikaner Robert ist auf Geschäftsreise nach Vuosaari gekommen. Er weiß nicht, dass diese Reise nach Finnland seine letzte werden soll. In einem anonymen Wohnblock lebt Viivi, die russische Putzkraft im Haushalt der Familie von Lauri und Sara. Lauri und Sara sind Vertreter der "Upperclass". Längst haben sie sich auseinandergelebt und seit geraumer Zeit hat Lauri ein Verhältnis mit Viivi. Lauri, der verzweifelte Ehemann, ist Arzt. Er behandelt Marika. Marika ist dreißig und hat Krebs. Seit ihr Mann sie verlassen hat, lebt sie allein mit ihrer fünfjährigen Tochter Aurora, die große Angst um ihre Mutter hat. Pertti leidet unter Übergewicht und wird mit Antidepressiva behandelt, seit seine Frau ihn verlassen hat. Als sein Sohn Teemu von zu Hause wegläuft, fällt Pertti in alte Ernährungsgewohnheiten zurück und stopft sich mit Fast Food und Süßigkeiten voll. Vor dem Hintergrund der Trabantenstadt Vuosaari, ihren Wohnungen, Schulen, Bars und dem Hafen fächert Louhimies in acht elegant miteinander verwobenen Geschichten einen Mikrokosmos auf, der sinnbildlich für das moderne Finnland steht.

  21. FI (2015) | Drama
    ?
    Drama von Iddo Soskolne und Janne Reinikainen mit Janne Reinikainen und Riitta Havukainen.

    Fast 30 Jahre hat Anja auf diesen Tag gewartet – den Tag, an dem ihr Bruder stirbt. Sie selbst ist bereits gestorben. Sie war zwölf, und nach einem Spiel mit ihrem Bruder, das zu weit ging, ist es passiert. Seither lebt Anja in einer Zwischenwelt und erleichtert denen, die in ihrer kleinen Stadt gerade ihr Leben verloren haben, den Weg ins Jenseits. Sie zeigt ihnen, dass sie nicht allein sind. Manchmal hilft die richtige Musik oder ein – von den Lebenden unbemerkter – kleiner Tanz an der Unfallstelle.
    Heute, zu Hause auf der Couch vor dem Fernseher, trifft das Schicksal ihren Bruder. Mühevoll schleppt er sich über die Treppe in Anjas altes Zimmer und stirbt. Dort ist damals auch Anja gestorben. Sie freut sich über das Wiedersehen, er aber erträgt es kaum. Dabei hat sie ihm etwas zu sagen. Und sie hat ein Lied für ihn. Ein Lied über ein Land, in dem man Furcht nicht kennt. (Text: Berlinale)

  22. FI (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Virpi Suutari.

    Der Garten als Sinnbild des Lebens, als Psychogramm seines Besitzers. Die finnische Filmemacherin Virpi Suutari hat sehr unterschiedliche Paare in Finnland in ihren Gärten besucht.

    Paare, die lange verheiratet sind, Menschen, die von der losen Internetbekanntschaft zu Lebensgefährten wurden, Menschen mit Pflegekind, homosexuelle und heterosexuelle Paare. Sie alle eint die Liebe zum Gärtnern. Doch jeder gestaltet und nutzt seinen Garten unterschiedlich: der eine will es möglichst naturbelassen, der andere symmetrisch. Suutari beobachtet die Paare bei der Gartenarbeit, beim Entspannen, beim Planen und deckt mehr und mehr auf, dass sich der Charakter der Beziehungen und Menschen an ihrem Umgang mit Beeten, Hecken und Rasen erkennen lässt. Für den einen ist Gärtnern eine Therapie nach dem Verlust eines geliebten Menschen, für den anderen Ausgleich zum Arbeitsleben. Einer lässt sich im Garten hypnotisieren und findet seine geliebte Frau in allen früheren Leben wieder, andere umsorgen liebevoll ihre Riesenkürbisse, packen sie in Decken und geben ihnen Namen.

    Die Geschichten, die die Menschen über ihre Gärten erzählen, ist ihre eigene Lebensgeschichte. Die Gärten werden zum Inbegriff des Lebens, zwischen Ausgelassenheit und Abschiedsschmerz. Virpi Suutari kreiert durch ihren ruhigen Blick und sorgfältig eingefangene Bilder eine intensive, für sich selbst sprechende Atmosphäre und stellt dem Zuschauer sehr bodenständige, resolute Charaktere vor, die ebenso sympathisch wie schrullig sind.

  23. FI (2013) | Dokumentarfilm, Komödie
    5.8
    4.7
    59
    5
    Komödie von Petri Luukkainen mit Petri Luukkainen.

    Im finnischen Film-Experiment My Stuff trennt sich Petri Luukkainen von all seinem Besitz. Um den Wert seines Eigentums wieder wertschätzen zu können, darf er sich nur einen Gegenstand pro Tag wieder zurückholen.

  24. DE (2014) | Märchenfilm
    5.5
    6
    1
    Märchenfilm von Karola Hattop mit Flora Thiemann und Kristo Ferkic.

    Die Schneekönigin ist die Neuverfilmung des Klassikers von Hans Christian Andersen über einen Jungen, der von einer Schneekönigin gefangen gehalten wird.

  25. FI (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Gonzalo Arijon.

    Auf den Hügeln der Stadt und in den Randgebieten von Rio de Janeiro gibt es Hunderte Armenviertel, die sogenannten Favelas. Dort lebt etwa ein Drittel der Einwohner. Seit über 30 Jahren sind die Favelas von Rio in der Hand von kriminellen Organisationen. Sie treten in den Favelas an die Stelle des Staates, organisieren den Drogenhandel und verteilen – im Austausch gegen deren Mitarbeit – Lebensmittel an die Ärmsten der Armen. Heute sehen die Machtverhältnisse in den Hügeln von Rio ganz anders aus. Die Drogenhändler wurden von der Polizei abgelöst, Waffen und Macht haben die Seiten gewechselt. Das ist das beeindruckende Ergebnis des Programms zur Befriedung der Favelas. Die Behörden haben bereits einige Favelas “zurückerobert”, vor allem im touristischen Süden, und dort Kommissariate der eigens geschaffenen sogenannten Friedensschaffenden Polizeieinheiten (UPP) eingerichtet. Doch die Beziehungen zur Polizei sind weiterhin angespannt. Die Anwohner zeigen sich zwar grundsätzlich erfreut über die erhöhte Polizeipräsenz, doch viele bleiben weiterhin skeptisch, was den Erfolg der Befriedung angeht. Andere fürchten, dass die Drogenbarone nach den Großereignissen zurückkommen werden. Die Urbanisierungsmaßnahmen, die sich hinter der Befriedung verbergen, führen oft zu Enteignungen und sind mit Umsiedlungen verbunden. Wenige Monate vor der Weltmeisterschaft nehmen die Proteste in den Favelas zu.