Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland
- Karlstod?Drama von Mariko Minoguchi mit Matthias Brandt und Juliane Köhler.
Das ist die Geschichte von Johann, Helene und Karl. Eine zum Grillen gedachte Forelle erhält den Namen Karl und endet nicht über dem Feuer.
- Dear Mr.Starr?Drama von Deniss Kacs mit Veit Stübner und Leonard Proxauf.
Wir befinden uns in einer thüringische Kleinstadt Anfang der Neunziger: Für Klaus, einen Friseur und Beatles-Fan, geht ein Traum in Erfüllung: Niemand anders als Ringo Starr hat tatsächlich eingewilligt, zur Neueröffnung seines Frisörsalons zu kommen. Sein einziger Sohn Anton kann die Freude allerdings nicht mit ihm teilen. Denn Anton leidet noch immer unter dem frühen Tod seiner Mutter, Klaus' Frau, und flieht in die Welt der Graffitis. Vor seinem Vater, der in Antons Augen seine Frau bereits vergessen hat, hat er keinen Respekt mehr, lieber sucht er in der lokalen Graffiti-Gang nach einer Ersatzfamilie, plant mit ihr einen Trip nach Amsterdam zu einem Sprayer-Treffen. Klaus missfällt Antons neues Hobby und vor allem seine neuen Freunde. Als er seinem Sohn schließlich den Trip nach Amsterdam verbietet, entscheidet Anton sich an seinem Vater zu rächen...
- AugenzuDE (2012)?von Anna Samoylovich.
Schlafen, Augen zumachen - und... tot sein. Mit Kindern wird meist nicht über den Tod geredet, aber trotzdem wissen sie, daß alle Leute sterben müssen - auch ihre Eltern, auch sie selbst. Welche Vorstellungen haben Kinder vom Tod und wie verändern sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit?
- Parasit?Dokumentarfilm von Nikki Schuster.
Hybride konstruiert aus Weggeworfenem, Insektenflügel, Knochen, Haare und Pflanzenpartikel keimen in Nischen und Spalten von Steinen, Baum- und Kaktushöhlen. Kriechend, schleichend und keuchend vervielfältigen und transformieren sich diese organisch-synthetischen Mutanten und locken den Betrachter tief in innere Subräume. In diesem Mikrouniversum intensiviert sich die Metamorphose, bis der Blick zurück in die Realität entlassen wird.
- Die fantastische Reise der Schmetterlinge3D?1Dokumentarfilm von Benjamin Eicher und Timo Joh. Mayer.
Jedes Jahr begibt sich ein Tier auf seine über 3000 Kilometer lange Reise zu seinem Winterquartier. Jedes Jahr fliegt es von den großen Seen in Nordamerika bis zur Sierra Nevada in Mexiko über Berge, durch Winde und Stürme, um zu überwintern und der nächsten Generation das Fortbestehen zu sichern. Kein Vogel tritt diese gefährliche Reise an, sondern ein Schmetterling, der Monarchfalter. Diese Dokumentation begleitet das 20 Gramm leichte Insekt auf seinem Weg und offenbart dabei faszinierende und einmalige Einblicke in das Verhalten der Schmetterlinge, die dank von hervorragendem 3D direkt in ihr Wohnzimmer flattern.
- Wie war denn das,Veronika?DE (2008)?von Ralf Kukula.
Nachkriegszeit in Deutschland. Eine junge Frau geht zum Tanzen aus. Ihr Freund erwartet sie sehnsüchtig zu Hause und steigert sich in Eifersuchtsphantasien hinein. War am Ende alles Einbildung und der vermeintliche Liebhaber nur die Schwester?
- Der großeIrrtum?Dokumentarfilm von Olaf Winkler und Dirk Heth.
Ein Kameramann stößt bei der Suche nach einem neuen Filmprojekt auf eine eigenartige Sichtweise: Auf den "Marktwert des Menschen". Neugierig folgt er dem Dilemma von drei Frauen, deren "Marktwert" gering ist. Sowie zwei Politikern, die durch die bürokratischen Mühlen hindurch nach pragmatischen Lösungen suchen. Der Kameramann glaubt hierin eine Vision zu entdecken, welche die Gesellschaft verändern könnte. Doch längst ist aus ihm selbst ein Betroffener geworden, der einem großen Lebensirrtum auf die Spur kommt... Ein filmischer Reisebrief durch fünf Jahre Deutschland, gerichtet an die eigenen Kinder, wenn sie erwachsen sind.
- Die Mühen derEbene?1Dokumentarfilm von Gesa Hollerbach und Petra Eicker.
Die Mühen der Ebene ist ein deutscher Dokumentarfilm über den mit 27 Jahren jüngsten Bürgermeisters von Deutschland.
- Marion und Dalia - Zwei Leben inPalästina?Dokumentarfilm von Elmar Szücs.
Marion Haak arbeitet seit dreieinhalb Jahren als Kinderchorleiterin für das Musikerziehungsprojekt des israelischen Dirigenten Daniel Barenboim in den besetzten palästinensischen Gebieten. Dalia Mourkarker, 16, ist Palästinenserin und lebt in Beit Jala in der Nähe von Bethlehem. Seit drei Jahren erhält sie klassischen Querflötenunterricht durch die Lehrer der Stiftung. Sie spielt im palästinensischen Jugendorchester und wurde von Daniel Barenboim auch schon zu Workshops nach Europa eingeladen. Der Film erzählt ihre beiden Geschichten, verbunden durch die Liebe zur Musik und zeigt dabei das Leben in einem Konfliktgebiet aus zwei Perspektiven. Marion, die als Deutsche die Erfahrung der Musik in dieses Gebiet bringen möchte und dabei mit den Lebensumständen der Kinder konfrontiert wird. Und Dalia, die als Palästinenserin in diesem Konfliktgebiet aufgewachsen ist und der sich durch die Musik eine andere Welt eröffnet.
- S'Herz am rechtenFleck?1Komödie von Werner Asam mit Anton Feichtner und Winfried Frey.
Drei Brüder lassen zum Ärger ihrer Verwandten Hof und Äcker verwahrlosen. Um ihrer Anglerpassion frönen zu können, stellen sie die Wirtschaftshilfe Christl ein. Christl, resolut und selbstsicher, bringt nicht nur den Hof generalstabsmäßig auf Vordermann, sondern heizt auch den Brüdern gehörig ein. Deren anfängliche Ablehnung beginnt allerdings zu bröckeln, als sie merken, wie gut Christls Aktivitäten dem Hof bekommen. Deshalb wollen sie auch Christl halten als ihr einjähriger Vertrag ausläuft. Doch zum Erstaunen aller besteht sie auf der Beendigung und lehnt die Heiratsangebote der drei Brüder ab.
- MademoiselleMarie?Musikfilm von Peter Ponnath mit Romina Satiro und Manuel Unterburger.
Die Musicalverfilmung Mademoiselle Marie dreht sich um das titelgebende Fräulein, die zwischen ihrem vermissten Mann und einem attraktiven Franzosen hin- und hergerissen ist.
- Rennradfieber - Warum Glück erfahrbarist!?Dokumentarfilm von Oliver Kratz.
Rennradfieber - Warum Glück erfahrbar ist! zeigt fünf leidenschaftliche Rennradfahrer bei ihrem liebsten Hobby und lässt sie erklären, warum ihr Sport sie glücklich macht.
- Kampf der Könige - Fighting for theCrown?Dokumentarfilm von Bernhard Pfletschinger.
Der Regisseur Bernhard Pfletschinger und die Produktionsfirma Schnittstelle Film Video GmbH haben Vladimir Kramnik und Viswanathan Anand über zwei Jahre begleitet. Wir sehen den Titelverteidiger aus Indien und seinen russischen Kontrahenten - zwei außergewöhnliche Menschen begegnen sich, mit unterschiedlichen Lebensphilosophien und einer gemeinsamen Leidenschaft: Schach.
- Die Nacht desElefantenDE (2012)?von Sandra Schießl und Martin Baltscheit.
Die einfühlsame Geschichte handelt von einem Elefanten, der nicht schlafen kann: Unheimliche Geräusche im Dunkeln machen ihm Angst. Bunte Stoffe, Knöpfe, Nadeln und Fäden verwandeln sich in fantasievolle Pflanzen und Dschungeltiere, Knöpfe werden zu schwirrenden Insekten, und aus weißer Spitze entsteht ein filigraner Glaspalast.
- Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle imUniversum?Drama von Markus Wulf mit Mark Waschke und Josef Hofmann.
Es war einmal ein Mädchen, das hieß Helene. Und weil der Vater König war und die Mutter Königin, musste es Prinzessin sein. So beginnt die neunjährige Helene in ihrem Papiertheater die eigene Geschichte zu erzählen. Immerhin darf eine Prinzessin alles. Wirklich alles. Eine Freiheit, die sich jedoch schnell als Gefängnis herausstellt, denn die Architektur des Königreichs ist so allumfassend und mächtig, dass es keiner Verbote mehr bedarf.
- Das offenbareGeheimnis?Dokumentarfilm von Eva Könnemann.
Bei einer Recherche über Ortswappen stößt die Regisseurin zufällig auf die kleine Gemeinde Emmelsum in Nordrhein-Westfalen. Auf der Website des Ortes heißt es schlicht: Über Emmelsum lässt sich nicht allzu viel sagen. Mit ihrem Film versucht sie den Ort zu porträtieren.
- The House in theEnvelope?Drama von Sanela Salketic.
Ein Jahr nach dem Tod ihres Vater entschließt sich Leyla, ihre Familie in Istanbul zu besuchen. Dort sucht sie Antworten auf Fragen, die ihr Vater schon vor 30 Jahren gestellt hatte. Doch ihre Großmutter will nicht darüber reden, und der Großvater ist nicht da.
- OnAirDE (2015)?von Robert Nacken mit Bernhard Marsch und Hayden Chisholm.
Zwei Lebenskünstler kapern eine Live-Sendung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, um ihre politische Meinung kund zu tun. Ihr Versuch, die Welt zu verbessern, entwickelt dabei allerdings eine unerwartete Eigendynamik. So hatte man sich die Revolution nicht vorgestellt.
- FamulusDE (2015)?von Almuth Anders mit Heike Falkenberg und Oliver Törner.
Ein Versprechen, einst gegeben und eine Vision von Gemeinschaft, einst gelebt, sind hinfällig geworden. Ein Familienkonstrukt ist im Begriff, sich aufzulösen: zwei Töchter, eine Mutter, ein Vater und ein Freund der Familie - eine alte Idee, die gescheitert ist. Ein Zuhause wird zum Ort der Vergangenheit.
- Das satanische Dickicht -ZWEIDE (2015)?von Willy Hans.
Anna melkt Kühe, Jakob kifft, Berni baut ein Fernrohr und Ulrike hat Geburtstag. Soweit ist alles gut auf Ottos Bauernhof. Als Ulrikes Kaffeetasse zerbricht, geht ein Riss durch die Gemeinschaft. Eines jedenfalls ist klar: Jeder ist sich manchmal selbst der nächste.
- SolarRevolution?2Dokumentarfilm von Christian Köhlert und Tonia Madenford.
Wird die Sonne das Bewusstsein der Menschheit verändern? Im Film "Solar Revolution" liefert der weltbekannte deutsche Biophysiker Dieter Broers einen schlagkräftigen Beweis, indem er auf eine Fülle wissenschaftlicher Befunde hinweist, die bemerkenswerte Zusammenhänge zwischen Anstiegen der Sonnenaktivität und der Entfaltung unserer kreativen, mentalen und spirituellen Fähigkeiten belegen. Wir befinden uns mitten in einem dramatischen Anstieg solarer Turbulenzen, welche das Potential haben, das Erdmagnetfeld und in der Folge auch unsere globale Ökologie zu stören. Broers sieht dies jedoch nicht als drohende Apokalypse, sondern als Anbruch eines neuen Zeitalters. Bezug nehmend auf Ergebnisse verschiedener Forschungsdisziplinen zeigt er, wie Ausbrüche solarer Aktivitäten bisher kaum für möglich gehaltene Potentiale bergen, unsere Hirnaktivität zu erhöhen und unseren Verstand zu erweitern. Telepathie, außersinnliche Wahrnehmung oder exzellente Intelligenzquotienten - also Fähigkeiten, die im Grunde als außergewöhnlich oder übernatürlich gelten - könnten bald alltäglich und "normal" sein und uns sehr gut helfen, die zunehmenden globalen Krisen, denen wir gegenüberstehen, zu lösen. Offensichtlich wandelt sich unsere Art zu denken, zu fühlen, Beziehungen herzustellen, zu kommunizieren und die Realität zu erleben schon seit einigen Jahren drastisch. Dieter Broers bekräftigt, dass diese Veränderungen letztlich in einer neuen Form von Bewusstsein und Harmonie auf der Erde gipfeln werden. Laut Broers durchlebt die Menschheit einen Evolutionssprung, und dieser Prozess hat längst begonnen.
- Traces Of AnElephant?Dokumentarfilm von Vanessa Nica Müller.
"Traces of an Elephant" umkreist anhand einer Reihe von Interviews mit Bewohnern Belfasts unterschiedliche Erinnerungen an Alan Clarkes kontroversen Film "Elephant" (Belfast, 1989). Neben ihren persönlichen Sichtweisen auf den Film beschreiben die Befragten Veränderungen urbaner Räume der Stadt Belfast innerhalb der letzten zwanzig Jahre. Dokumentarische Annäherung und die Intensität von Alan Clarkes Film verdichten sich.
- Im Himmel kotzt mannicht?1Drama von Katja Benrath und Florian Hirschmann mit Elisabeth Thomashoff und Katja Benrath.
Im Wissen darüber, dass der Krebs sie bald für immer trennen wird, nehmen ein kleines Mädchen und seine Mutter die verbleibende Zeit als Aufforderung, so viel zu leben, wie es ihnen nur möglich ist. Trotzdem, oder obwohl sie sich so sehr um die jeweils Andere sorgen, eskaliert die eigentliche Strategie, dem Thema Tod offen und spielerisch zu begegnen, unweigerlich. Zorn und Angst werden jedoch zur Chance...