Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2015) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie von Barbara Kronenberg mit Jessica Kosmalla und Stefan Lampadius.

    Während die Achtklässlerin Ella vor einer entscheidenden Matheaufgabe steht, die ihre Versetzung bestimmt, träumt sie sich in den vergangenen Sommer zurück: Liebeslektionen ihres grotesken Ballettlehrers, Nachhilfeunterricht von einer besserwisserischen Siebtklässlerin, ein erster Kuss und die ständig nervenden Eltern.

  2. DE (2002) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Carlo Rola mit Iris Berben und Zacharias Preen.

    Nach einer feucht-fröhlichen Nacht finden die Internatsschüler Mark und Enea die tote Jinny im See. Sie ist offenbar ertrunken. Eine Verletzung an ihrer Stirn stammt vom Sturz oder entstand durch Fremdeinwirkung. Die ganze Schule ist entsetzt, Schüler wie Lehrerschaft sind elektrisiert. Jinny war die Tochter von Schuldirektor Wagner, der mehr um den Ruf der Schule besorgt als erschüttert über den Tod seiner Tochter zu sein scheint. Für ihn ist es ein Unglücksfall, polizeiliche Ermittlungen lehnt er strikt ab. Rosa Roth stößt bald auf Ungereimtheiten, die sie an der Unfalltheorie zweifeln lassen. Das auf dem Bootssteg gefundene Kokain entpuppt sich als Backpulver, und das Alibi einiger Schüler scheint zweifelhaft. Ebenso erregt die Tatsache ihr Interesse, dass ausgerechnet an dem Tag, an dem die Tote gefunden wurde, eine innerschulische Untersuchung gegen den Geschichtslehrer Maiwald anberaumt war, der ein Verhältnis mit der toten Schülerin gehabt haben soll. Aber seine Kollegin Harder gibt ihm ein Alibi, sie will in der fraglichen Nacht bei ihm gewesen sein. Mehr und mehr bröckelt die scheinbare Allianz der Schüler, es werden Freundschaften und Feindschaften erkennbar. Aussagen enttarnen die Tote als intelligente aber rücksichtslose Mitschülerin, die für ihre Vergnügungen andere missbrauchte und dabei über Leichen ging.

  3. DE (2012) | Drama
    ?
    Drama von Eva Trobisch mit Sandro Lohmann und Katharina M. Schubert.

    Nachdem sein Vater die Familie verlassen hat, ist Klemens als Mann im Hause nachgerückt. Mit seiner Mutter Kerstin lebt er innig und eingespielt ihren mehr oder eher weniger geregelten Alltag. Routiniert im Umgang mit Kerstins zeitweiligen Ein- und Ausbrüchen tut er sich in seiner Zuneigung zu der 16-jährigen Lisa hingegen schwer. Doch Klemens' erwachende Sexualität sucht einen Adressaten und bringt eine neue Farbe in das Mutter-Sohn-Verhältnis.

  4. DE (2001) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jens Schanze.

    In Deutschland werden bis zum Jahr 2045 zwanzig Ortschaften wegen des Braunkohletagebaus umgesiedelt. Der Film Otzenrather Sprung begleitet die Einwohner dreier Dörfer im Rheinischen Braunkohlerevier während ihres letzen Jahres in der alten Heimat und dokumentiert, wie eine ganze Region auf ihre kollektive Umsiedlung vorbereitet wird. "Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Planung des neuen Hauses!" Das ruft ein Direktor der Rheinbraun AG im März 2000 einigen Dutzend Menschen in der Turnhalle eines kleinen Dorfes bei Köln zu. An Stellwänden hängen Grundrisse von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern. Die Rheinbraun AG, ein Tochterunternehmen des RWE-Energie-Konzerns, hat Grosses vor. Sie will etwa 17 rheinische Ortschaften umsiedeln, um die darunter liegende Braunkohle zu gewinnen. Aus der Braunkohle wird Strom erzeugt, der während der kommenden Jahrzehnte zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland beitragen soll. Für 12.000 Menschen bedeutet das den Verlust ihrer Heimat. Der Braunkohletagebau hat im Rheinland eine lange Tradition. Seit Ende des 2. Weltkrieges wurden deshalb bereits mehr als 30.000 Menschen umgesiedelt. Die größte der drei rheinischen Kohlegruben trägt den Namen Garzweiler I. Garzweiler war eine der Ortschaften, die diesem Tagebau in den achtziger Jahren weichen mussten. Im November 1998 hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens die Genehmigung für einen Folgetagebau erteilt, genannt Garzweiler II. Vorausgegangen war ein 14 Jahre währender Streit zwischen Gegnern und Befürwortern. 50 km² Erdoberfläche sollen im Zuge dieses Projektes bis zu einer maximalen Tiefe von 210 Metern abgetragen werden - mit allem, was sich darauf befindet. Der Abbau der Kohle wird im Jahr 2050 abgeschlossen sein. Weitere 50 Jahre werden für die vollständige Rekultivierung der Fläche benötigt. Zum Schluss - etwa im Jahr 2100 - wird ein 23 km² großer so genannter Restsee übrig bleiben.

  5. DE (2011) | Drama
    ?
    Drama von Lynn Kossler mit Karolina Porcari und Sophie Rogall.

    Anna fühlt sich wie eine Außerirdische: Sie wird ständig rot und leidet sehr darunter. So versucht sie, Situationen, in denen sie unbeabsichtigt ihre Gesichtsfarbe wechselt, zu vermeiden. Die Folge davon ist, dass sie die Flucht ergreift, sobald sie das Gefühl hat beim Rotwerden "ertappt" worden zu sein. Als sie eines Nachts zufällig Paulina kennenlernt, lassen sich die altbewährten Vermeidungsstrategien jedoch nicht mehr aufrechterhalten...

  6. ?
    Dokumentarfilm von Hannes Treiber.

    Hochtalentierte Cellisten stellen sich einem Wettbewerb, spielen an Hamburger Schulen und vor hochkarätigen Fachleuten. Treten gegeneinander an, jeder will gewinnen. In einem grandiosen Finale präsentieren sie sich dem Publikum in der ausverkauften Hamburger Laeiszhalle, darunter viele junge Zuhörer, die noch nie zuvor Cello gehört haben - und jetzt den Publikumspreis vergeben dürfen. Hannes Treiber, der Filmemacher, ist den musikalischen Wettstreitern auf dem ihnen alles abverlangenden Weg zur lukrativen Auszeichnung immer ganz nah. Und fängt dabei bewegende Momente ein, die uns eine Ahnung davon geben, was es heisst, immer und immer wieder mit den Fingerspitzen vier Stahlsaiten die wunderbarsten Harmonien zu entlocken.

  7. DE (2003)
    ?
    von Andreas Teuchert.

    Im verarmten Süden Italiens zeigt ein Vater seinem Sohn, wie man Trockenmauern errichtet. Doch alles handwerkliche Geschick des Vaters nützt nichts. Die Familie wird vom Ertrag seiner Arbeit nicht leben können.

  8. DE (2000)
    ?
    von Nathalie Percillier mit Anna Böttcher und Regine Hentschel.

    Die Brotfabrik läuft. Die Mädels sind auf Trab. Die Stückzahl stimmt...Nur die Neue, Nr, 423, kämpft ein ungleichen Kampf gegen die Maschinen, aber wer am Ende gewinnt, wird sich noch zeigen.

  9. DE (2004) | Drama
    ?
    Drama von Jakob Ziemnicki mit Leonie Brandis und Marek Kondrat.

    Das Belvedere ist kein Hotel mehr. Es ist ein Asyl für alte Leute, eine letzte Station vor dem Ende, ein Geisterhaus. Es geschieht höchst selten, dass sich ein normaler Hotelgast hierher verirrt. Solange niemand stirbt, sind die Zimmer auf Monate hinweg ausgebucht, stirbt jemand, wird ein Zimmer für kurze Zeit frei, um den nächsten Alten aufzunehmen, für ein Jahr oder zwei oder vier, fünf Tage. Heinrich Tompson ist alt. Er ist müde und wackelig auf den Beinen. Gerade ist Herr Weiß gestorben, wieder ein Weggefährte weniger. In das leere Zimmer zieht ein ungewöhnlicher neuer Bewohner ein : eine junge Frau. Während Tompson wie häufig am Abend seiner Musik lauscht, steht sie draußen vor seiner Tür und hört mit. Als er sie dabei überrascht, fangen die beiden ein vorsichtiges Gespräch an. Tompson ist von ihrem Charme und ihrer Jugend wie verzaubert und als sie ihn für den folgenden Tag zum Essen einlädt, nimmt er die Einladung an.

  10. DE (1963) | Drama
    ?
    1
    Drama von Hans-Erich Korbschmitt mit Annekathrin Bürger und Armin Mueller-Stahl.

    Sozialistischer Frühling 1960. Die letzten 400.000 Landwirte wurden gezwungen, in die LPG einzutreten. Nach der Zwangskollektivierung wird Thomas, Sohn des hervorragenden LPG-Vorsitzenden Rothardt, in eine schwache Genossenschaft in den Oderbruch delegiert. Doch Thomas wird mit den unwilligen Bauern auf dem Land und seinem Auftrag, deren Arbeit in der LPG zu verbessern, nicht fertig. Bei seinem Vater trifft er auf Unverständnis. Dennoch ringt sich dieser durch, seinen Sohn sowie die LPG im Nachbardorf zu unterstützen und im Umbruch voranzubringen.

  11. DE (2013) | Drama, Komödie
    ?
    Drama von Andrei Tanase mit Paul Ipate und Dan Lupu.

    Claudiu arbeitet an der Fischtheke in einem Hypemarkt und verbringt die meiste Zeit damit, den bemitleidenswerten Karpfen in ihrem viel zu kleinen Wassertank zuzusehen. Als einer der Karpfen eines Tages wie ein Mensch nach Luft zu ringen scheint, ergreift Claudiu die Initiative und startet eine Rettungsaktion, deren Tragweite er zu diesem Zeitpunkt nicht erahnen kann...

  12. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Birgit Lehmann und Ole Weissenberger.

    Einen Namen hat jeder. Von Geburt an. Er folgt uns wie ein Schatten, oft ein Leben lang. Doch hat er Einfluss auf uns, prägt er gar unseren Charakter? Der Film macht sich auf die Suche nach Namensgeschichten. Er trifft auf Feuerwehrleute und Komiker, Titelhändler und Produktnamenfinder, Herr Rindfleisch und Frau Sorgenfrei. Dabei wechseln Interviewsequenzen mit Spielszenen, Animationen mit musikalischen Einlagen ab. Die Ästhetik des Films spiegelt die Vielfältigkeit des Themas. Er schaut auf seine Protagonisten mit ernsthaftem Humor und humorvollem Ernst.

  13. DE (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Mischa Leinkauf und Lutz Henke.

    In der Nacht zum 22. Juli 2014 hissen Matthias Wermke und Mischa Leinkauf auf der Brooklyn Bridge in New York City zwei weiße amerikanische Flaggen. Die US-Flaggen nehmen sie ab und falten sie wie vorgeschrieben zusammen. Poesie oder Bedrohung? Kapitulation oder vielleicht Kunst? Darüber rätselte New York im letzten Sommer. Wie können ein und demselben Ereignis so viele unterschiedliche Bedeutungen zugeschrieben werden? Symbolic Threats lässt anhand von Presseberichterstattung eine breite Öffentlichkeit mit ihren extrem auseinanderklaffenden Interpretationen zu Wort kommen. Am Beispiel der hitzigen Debatte über die zwei Flaggen, die plötzlich auf den Türmen der Brücke auftauchten, fragt der Film, welchen gesellschaftlichen Handlungsspielraum Kunst heute hat. Was passiert, wenn die bedrohte Freiheit ihr das Element der Gefahr zurückgibt? Wer oder was macht sie zu einer Bedrohung? Are we safe in the city? What’s next? (Text: Berlinale)

  14. DE (2015)
    ?
    von Simon Ostermann mit Max Kluge und Jef Bayonne.

    Ein Sportplatz in Brandenburg. Mitten im Nichts. Benjamin Scholl ist wieder einmal vergessen worden. Von Papa. Ausgerechnet beim Fußballtraining. Ein misanthropischer Platzwart und ein paar Reiswaffeln sind alles, was ihm noch bleibt.

  15. DE (2015)
    ?
    von Lilli Thalgott mit Mignon Remé und Kirsten Sprick.

    Seit 14 Jahren sind Johanna und Boris ein Paar. Auf der Suche nach Selbsterkenntnis besucht Johanna ein Seminar der alternativen Lebensgemeinschaft Center for Inner and Outer Peace (CIOP), von dem sie völlig euphorisch zurückkehrt. Trotz ihrer Liebe zu Boris ist sie entschlossen, noch am selben Abend mit CIOP in die Schweiz zu ziehen. Doch Boris ist alles andere als begeistert von der Idee. Und während Deutschland im Fernsehen Fußballweltmeister wird, liefert sich das Paar ein ganz eigenes Endspiel.

  16. ?
    Romantische Komödie von Christoph Klünker mit Amy Mußul und Sascha Hehn.

    Auf der Kreuzfahrt ins Glück geht es diesmal zu der zweitgrößten Insel im Mittelmeer: Sardinien. Auch dort muss Amy Mußul als Hochzeitsplanerin Laura schauen, dass am Ende der chaotischen Vorbereitungen eine Traumhochzeit steht. An ihrer Seite: Sascha Hehn als Kapitän Victor Burger. (FR) 

  17. DE (2018) | Drama
    ?
    Drama von Hikmet Izgi mit Alexander Johnston und Julia Thielert.

    Im Drama Der Liebesbaum muss ein Paar die eigenen Vorurteile gegenüber Deutsch-Türken überwinden, um miteinander glücklich zu werden.

  18. DE (2013) | Drama
    ?
    Drama von Chiara Grabmayr mit Jan-Hendrik Kiefer und Niklas Marc Heinecke.

    Trainingslager. Linus und Max haben sich in der Leichtgewichtsklasse für die Ruder-WM qualifiziert. Beide trainieren bis zur Erschöpfung, doch Linus ist das nicht genug. Er trainiert alleine weiter, wenn der Rest des Teams bereits beim Essen sitzt. Max spürt, dass sein bester Freund etwas verheimlicht. Als er ihn ertappt, wie er sich nach dem Mittagessen gewollt auf der Toilette übergibt, beginnt er zu verstehen, was los ist.

  19. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Klaus Peter Karger.

    Der Dokumentarfilm Die Spaßmacher blickt hinter die Kulisse des seit 30 Jahren tätigen Duos "Kakerlaki Clowntheater", bestehend aus Roland Kurz und Uwe Spille.

  20. ?
    1
    Sportfilm.

    Deutschland wird 1954 in Bern zum ersten Mal Fußball-Weltmeister - mit einem dramatischen 3:2 Triumph gegen die als unschlagbar geltenden Ungarn. Zum Leben erweckt wird dieses wichtige Kapitel deutscher Geschichte nun erneut durch diese Auswahl einmaliger Dokumentaraufnahmen mit allen wichtigen Spielszenen der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

  21. DE (2005) | Musikfilm
    ?
    Musikfilm von Bastian Clevé mit Axel Ganz und Barbara Stoll.

    Die h-Moll-Messse von Johann Sebastian Bach. In voller Länge. In einer Neueinspielung der renommierten internationalen Bachakademie Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling. Kein Spielfilm. Eine visuelle Assoziation. Eine filmische Meditation. Ein Film des vielfach preisgekrönten Regisseurs Bastian Clevé.

  22. FR
    ?

    Paula lebt das normale Leben einer Achtjährigen. Mit Aufgaben und Pflichten: Sie steht jeden Morgen auf, putzt sich die Zähne, geht zur Schule, macht ihre Hausaufgaben, hilft abzuwaschen, bringt den Müll runter, bürstet Flinki den Hund oder passt auf ihren kleinen Bruder Paul auf. Kurzum: Paula macht und tut und tut und macht. Kein Wunder, wenn man bei so viel Aktivität erfinderisch werden muss. Warum jedes Mal den Mantel aufknöpfen, wenn man ihn doch gleich wieder zuknöpfen muss? Wie kann man im Winter bequem zum Schuppen gelangen ohne Schnee schaufeln zu müssen? Oder womit die Balkonpflanzen wässern ohne die schwere Gießkanne zu benutzen? Paula kann das fauler!

  23. ?
    Dokumentarfilm von Norbert Wiedmer mit Robert Hunger-Bühler und Klaus-Michael Grüber.

    Drei Jahre unterwegs mit dem Schauspieler Bruno Ganz. Er spielt an verschiedenen Orten in verschiedenen Rollen. Er nimmt aber manchmal die Kamera auch selbst in die Hand. Immer wieder arbeitet er an der Rolle des Dr. Faust, jener Theaterfigur, die verzweifelt zu ergründen sucht, "was die Welt im Innersten zusammenhält". Tausend Tage auf der Suche nach der eigenen Bestimmung, mit dem Zweifel als einzigem Weggefährten - und in der Hoffnung auf die schaffende Kraft der Poesie.