Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme von 2012 aus Dänemark

  1. GB (2012) | Dokumentarfilm
    The Act of Killing
    8.1
    8.3
    1.240
    98
    Dokumentarfilm von Joshua Oppenheimer.

    The Act of Killing ist eine Dokumentation über drei Männer, die in den 60er Jahren Mitglieder einer indonesischen Todesschwadron waren und heute als Helden gefeiert werden.

  2. CN (2012) | Dokumentarfilm
    6.7
    5.7
    58
    4
    Dokumentarfilm von Andreas Dalsgaard.

    Die Dokumentation The Human Scale folgt der Vision eines Städteplaners, Mensch und Architektur in einem Lebensraum zu versöhnen.

  3. IN (2012) | Dokumentarfilm
    6.7
    38
    1
    Dokumentarfilm von Eskil Hardt.

    Planet RE:think ist eine dänische Dokumentation von Eskil Hardt, die sich mit Nachhaltigkeit und Ressourcenverschwendung beschäftigt.

  4. AU (2012) | Dokumentarfilm
    6.8
    5.5
    32
    3
    Dokumentarfilm von Phie Ambo mit Richard Davidson und Travis Leanna.

    Free The Mind erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Vision das Leben dreier Menschen für immer verändert.

  5. NL (2012) | Dokumentarfilm
    7
    28
    10
    Dokumentarfilm von Lauren Greenfield mit Jaqueline Siegel und Richard Siegel.

    Der Dokumentarfilm Die Königin von Versailles zeigt den hohen Fall einer superreichen Familie. Vom Millionär zum Tellerwäscher brachte es die Familie Siegel, die durch die Finanzkrise einen Großteil ihres Vermögens verlor.

    Handlung von Die Königin von Versailles
    Die Dokumentation Die Königin von Versailles begleitet das Milliardär-Ehepaar David und Jaqueline Siegel bei dem Bau ihrer riesigen Villa, welche an das Schloss Versailles erinnern soll. Doch ihr Unternehmen Westgate Resorts hat arg unter der Immobilien-Krise zu leiden und die Siegels müssen lernen, ihre Ansprüche drastisch herunterzuschrauben. Für die privilegierte Familie ist dies eine völlig neue Erfahrung. (PR)

    Zu Beginn der Dokumentation Die Königin von Versailles im Jahr 2008 sitzt Milliardär David Siegel auf einem Thron, auf seinem Schoss Jackie, seine Frau und ehemalige Miss Florida. Er ist um die 70, sie angeblich Anfang 40. Es ist Siegels dritte Ehe und Jackie hat ihm sieben Kinder geschenkt. Denn es gibt ja genügend Nannies. Ohne die, so Jackie, hätte sie auch nicht so viele Kinder bekommen. Für David war es Liebe auf den ersten Blick, als er Jackie an dem Abend traf, als sie zur Miss Florida gekürt wurde. Sie gibt zu, dass es mit der Liebe bei ihr ein wenig gedauert habe. Sein Geld hat Siegel mit einem der größten Timesharing-Unternehmen der Welt gemacht.

    Auf einer Postkarte sieht David Siegel irgendwann ein Bild von Versailles und stellt fest; die 2500qm Behausung in Orlando Florida ist für neun Familienmitglieder, zehn Angestellte und zwei Hunde zu klein. Ein Schloss soll es sein. das größte Einfamilienhaus Amerikas: 8000qm, 35 Badezimmer, eine Sushibar, Tennisplatz und Empore für ein Orchester. Der Bau wird begonnen, doch dann die Immobilienpleite.

    Durch die Finanzkrise verlor die Familie Siegel 2007 sehr viel Geld und muss nun den Gürtel wesentlich enger schnallen. Die Siegels sind immer noch reich. Aber aus den Milliarden sind Millionen geworden. “Zu meinen Hoch-Zeiten habe ich für eine Million Dollar im Jahr geshoppt”, sagt Jackie. Jetzt bekommt sie zu Weihnachten eine Dose Kaviar. Sie findet, das alles habe sie und ihren Mann enger zusammen geschweißt, er findet, sie gibt zu viel Geld aus.

    Hintergrund & Infos zu Die Königin von Versailles
    Zwei Jahre lang hat Autorin Lauren Greenfield die Familie Siegel begleitet und beim Sundance Festival 2012 den Preis für die beste Regie gewonnen. Sie war beim Shoppen dabei, während der Massenentlassungen in Davids Firma, während er seinen angestellten Sohn nicht mehr bezahlen kann, während er von Freunden Geld fordert, wenn sie den Rolls Royce benutzen wollen, während aus dem bunten Papier plötzlich ein Wert wird. (PR/AH)

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DK (2012) | Dokumentarfilm, Biopic
    7.8
    7.3
    18
    5
    Dokumentarfilm von Mahdi Fleifel.

    Der Dokumentarfilm A World Not Ours wirft einen Blick auf den Alltag im palästinensischen Flüchtlingslager Ain El-Helweh im Libanon

  8. DE (2012) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    4
    2
    Biopic von Sesselja Vilhjalmsdottir und Vala Halldorsdottir.

    Eine Dokumentation über junge Web-Unternehmer aus der ganzen Welt. Interviewt werden u.a. die Gründer von Vimeo, Dropbox und Soundcloud sowie diverse Investoren.

  9. DK (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Katrine Kjær.

    Als Masho und ihr kleiner Bruder Roba von einem Ehepaar aus Dänemark adoptiert werden, blicken die beteiligten Erwachsenen voller Zuversicht und Hoffnung in die Zukunft. Die Adoptiveltern sind überglücklich, dass ihr langgehegter Kinderwunsch endlich in Erfüllung geht; den aidskranken äthiopischen Eltern der Kinder fällt die Trennung von ihren kleinen Kindern zwar sehr schwer, aber sie sind überzeugt, dass den beiden nun ein sorgenfreies Leben bevorsteht. Doch dann kommt alles anders als erwartet. Die vierjährige Masho akzeptiert ihre neue Familie nicht und rebelliert. In Äthiopien verzweifeln die leiblichen Eltern der Kinder, weil die von der Adoptionsagentur versprochenen regelmäßigen Nachrichten über Masho und Roba ausbleiben. Ihnen war nicht klar, dass die Adoption eine endgültige Trennung von ihren Kindern bedeuten würde. Nach ihrem kulturellen Verständnis waren sie überzeugt, durch Briefe, Telefonate und Besuche auch weiterhin viel von ihren Kindern zu erfahren. Die Situation spitzt sich zu, ein Drama mit weitreichenden Folgen für alle Beteiligten bahnt sich an. Fast vier Jahre lang hat die Filmemacherin Katrine W. Kjaer die Familien in Europa und Afrika begleitet. Sie beobachtet, wie das Leben sich nach der neuen Weichenstellung für beide Seiten entwickelt. Sie hielt hoch emotionale Momente des Glücks, der Sorge, der Trauer und der Verzweiflung fest. Entstanden ist ein tief bewegender und spannender Film, der die Schattenseite internationaler Adoptionen zeigt. Er macht deutlich, wie fragwürdig es ist, Kinder mit noch lebenden Eltern für Auslandsadoptionen freizugeben. Äthiopien hat weltweit eine der höchsten Adoptionsraten. Viele dieser Kinder sind keine Waisen, sondern haben Eltern aus armen Verhältnissen. So ist die Vermittlung von Kindern in westliche Familien auch zu einem Geschäft geworden. Die Adoption ist neben der präzisen und hochspannenden Beobachtung einer Verpflanzung eine Parabel auf die soziale und kulturelle Getrenntheit der sogenannten Dritten und der Ersten Welt. Hautnah und fast schon schmerzhaft legt der Film den Finger in die offenen Wunden der großen Missverständnisse zwischen Europa und Afrika.

  10. DK (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    1
  11. ?
    1
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Brian McGinn.

    Der dokumentarische Kurzfilm The Record Breaker widmet sich Ashrita Furman, dem Weltrekordhalter mit den meisten Eintragen im Guinness-Buch der Rekorde und begleitet ihn bei der Umsetzung allerlei wahnwitziger Weltrekorde. Neben Furman selbst geben auch seine Eltern Auskunft über sein bewegtes Leben.

  12. DK (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Jon Bang Carlsen und Jon Bang Carlsen.

    Ein amerikanischer Vater lässt seinen eigenen Sohn entführen, weil er ihn von Herzen liebt. Er tut diesen Schritt, weil er spürt, dass sein Kind ihm entgleitet, dass es auf einen falschen Weg geraten ist und in eine Welt abzudriften droht, aus der es nicht mehr zu retten ist. Aus dieser Angst bezieht der Vater für sich die Berechtigung, die Entführung in Auftrag zu geben als den letzten Versuch, den Sohn zu retten, der ihm längst nicht mehr vertraut. Der Sohn wird von seinen Entführern in Los Angeles aufgespürt. Mit verbundenen Augen wird er in ein militärisch geführtes "Boot Camp" gebracht, das sich weit ab von allem, was der Junge bislang kennengelernt hat, in einem von Stacheldraht umgebenen Motel befindet. Immer häufiger werden in den USA Jugendliche auf Veranlassung ihrer Eltern an trostlose Orte in Kalifornien, New Mexico oder sogar jenseits der Grenze nach Mexiko gebracht. Dort sollen sie wieder zu gesellschaftlich akzeptierten Wertvorstellungen bekehrt werden. Eine ganze Industrie hat sich rund um "Kindesentführer" und von Eltern finanzierte "Boot Camps" entwickelt. Meist sind es ehemalige Soldaten, die diesen Service für beträchtliche Honorare anbieten. Jetzt erproben sie ihr in verschiedenen Kriegen erworbenes Wissen an aufsässigen Jugendlichen mit zum Teil kruden Armeemethoden. Der Dokumentarfilm zeigt ein zeitgenössisches Vater-Sohn-Drama, das sich in einem gutbürgerlichen Vorort von Los Angeles und hinter dem Stacheldrahtzaun eines Motels mitten in den roten Rocky Mountains von Utah zuspitzt - eine Geschichte über Liebe und Verzweiflung.

  13. US (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jonathan Goodman Levitt.

    Im Dokumentarfilm Follow the Leader werden drei Jugendlichen begleitet, die den selben Traum verfolgen: zukünftiger Präsident der Vereinten Staaten von Amerika zu werden. Ben, D.J. & Nick werden über drei Jahre – von der Highschool bis zum Studium – begleitet; all das in der Zeit von 2006 bis 2008.