Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme aus Finnland

Du filterst nach:Zurücksetzen
DokumentarfilmFinnland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DK (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Camilla Magid.

    Die Dokumentation Land of the Free folgt Brian, Juan und Gianni durch ihren Alltag in South Central, Los Angeles und zeigt dabei, welche psychologischen Nachwirkungen ein unzureichendes Gefängnissystem in der Gesellschaft und bei den Bürgern hinterlässt. (ES)

  2. PL (2017) | Dokumentarfilm
    7.9
    3
    Dokumentarfilm von Marta Prus.

    Over the Limit schaut der 20-jährigen russischen Athletin Rita über die Schulter, die ihr Land in Rhythmischer Gymnastik bei den Olympischen Spielen in Brasilien vertreten soll. Das Training ist jedoch unerbittlich und so wirft die Dokumentation ein kritisches Licht auf das russische Trainingssystem. (JU)

  3. DE (2022) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Rick Minnich.

    In der Doku The Strait Guys planen zwei Männer eine Unterwasser-Bahnstrecke unterhalb der Beringstraße, die Russland und die USA auf völlig neue Weise verbinden soll.

  4. FI (2013) | Dokumentarfilm
    7.2
    3
    Dokumentarfilm von Thomas Balmès.

    Happiness ist eine Dokumentation über einen jungen Mönch im Königreich Bhutan, der sich auf den Weg macht, in der Stadt einen Fernseher zu kaufen. Thomas Balmès hält die Kollision von Tradition und Moderne fest und zeigt aus dem Blickwinkel eines neugierigen und und unvoreingenommenen Kindes, das zuvor nur die Bergwelt seines Dorfes und des Klosters kannte.

  5. FI (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Phil Grabsky.

    Seit 2001, als Filmemacher Phil Grabsky den neugierigen Mir - der Name bedeutet "Frieden" und "Welt" auf Russisch - zufällig traf, hat sich Afghanistan sehr verändert. So sind in Kabul die Wracks von abgeschossenen Flugzeugen inzwischen verschwunden, die Ruinen an den Straßen von Apartmenthäusern und Shopping-Malls, neuen Hotels und schicken Restaurants ersetzt. Vieles ist aber auch gleich geblieben. Gewalt terrorisiert nach wie vor den Alltag. Opiumlords beherrschen mit ihren privaten Armeen den Süden und Osten. Den Norden durchdringen wieder verstärkt die Taliban. Und trotz internationaler Überwachung gibt es Selbstmordattentate, Entführungen und tödliche Angriffe. Der Dokumentarfilm beginnt im Jahr 2002, kurz nach dem Ende des Taliban-Regimes. Mir und seine Familie hatten sich damals in eine Höhle neben den zerstörten Buddhas von Bamiyan gerettet. Nach einem Jahr konnten sie wieder in ihr Dorf in einem Wüstengebiet im Norden Afghanistans zurückkehren. Der neunjährige Mir bewegt sich voller Lebenslust unbeschwert zwischen all den Problemen der Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter verliert er diese Unbekümmertheit. In der Schule, die mit internationaler Hilfe errichtet wurde, strengt er sich an, denn er möchte Lehrer werden. Er wird zerrissen vom Anspruch der Familie für den Lebensunterhalt zu sorgen und seinen eigenen Wünschen für die Zukunft. Als Teenager werden ihm dann Motorräder und der Spaß mit Freunden wichtiger. Er möchte nun nicht mehr Präsident von Afghanistan oder Lehrer werden, es genügt ihm, nicht im Kampf zu fallen. Filmemacher Phil Grabsky fragt, was sich in dieser Dekade in Afghanistan geändert hat. Was haben der Einsatz der USA und der Nato-Alliierten dem Land gebracht? Wird Mir als Opiumbauer oder Soldat enden? Und kann der fatale Kreislauf aus Krieg und Opium je unterbrochen werden?

  6. FI (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Virpi Suutari.

    "Auf Wiedersehen Finnland" ist ein Dokumentarfilm über die Erlebnisse und Schicksale von Hunderten finnischer Frauen während des Fortsetzungskrieges und der letzten Monate und Jahre des Zweiten Weltkriegs. Elma, Roosa, Terttu und Kaisu waren unter den Hunderten finnischer Mädchen, die im Herbst 1944 mit den aus Lappland abrückenden deutschen Truppen nach Deutschland aufbrachen. Die meisten der Frauen hatten während des finnischen Fortsetzungskrieges (1941-1944) für die Deutschen gearbeitet, sei es als Krankenschwestern, Köchinnen oder Dolmetscherinnen. Deutschland war für viele finnische Frauen das Land ihrer Träume, und die meisten gingen wegen der Liebe dort hin. Was erlebten sie auf dieser ungewöhnlichen Reise? Und wie wurden die "Soldatenliebchen" bei ihrer Rückkehr in die Heimat empfangen? Erst heute gelingt es den Frauen, über die verbotene Liebe, die Reise und die bittere Erfahrung der Heimkehr zu sprechen. "Und wenn dich jemand dafür verachtet, dass wir mit ihnen gefahren sind, so sieh es uns nach. Ich hatte keine Wahl", sagt eine von ihnen. Erinnern und Verzeihen sind schwieriger, als man denkt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und mit anderen führt die Frauen und den Sohn eines deutschen Soldaten auf die Spuren ihrer Vergangenheit. Denn bedeutet die Leugnung der eigenen Vergangenheit nicht den Verlust eines ganzen Lebens?

  7. SE (2004) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    2
    Biopic von Pekka Lehto.

    Im Jahre 1986 - die UdSSR steht im Afghanistan-Krieg - entziehen sich die beiden estnischen Brüder Aviar und Ulo Voitka ihrer Einberufung in die Rote Armee und fliehen in die tiefen Wälder. Sie bleiben dort und halten sich mit Diebstählen und Raubüberfällen am Leben - vierzehn Jahre lang. Am 29. Februar 2000 werden Aivar und Ulo Voitka in einer Aufsehen erregenden Polizeiaktion festgenommen. Um ihre Geschichte entspinnt sich seither ein Heldenmythos, der die beiden Brüder im kollektiven Bewusstsein auf eine Stufe stellt mit den estnischen Partisanen. Die Geschichte der Voitka-Brüder erzählt vom Traum zweier junger Männer von der totalen Freiheit und ihrem tragischen Scheitern. Sie beschreibt, auf welche Weise in den Medien aus einfachen Kleinkriminellen Volkshelden wurden. Und sie gibt Einblick in die innere Verfassung der estnischen Gesellschaft, die sich am Beginn ihrer staatlichen Unabhängigkeit nach kultureller Identität und einem modernen Volksmythos sehnt.

  8. FI (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Bay Weyman.

    Der 1930 in Wien geborene Kriegsberichterstatter Erik Durschmied emigrierte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada. Dort wurde er berühmt als "der Mann, der als erster Castro fotografierte". In den Bergen der Sierra Maestre drehte er den ersten Film über den damaligen kubanischen Rebellen. Später berichtete er aus Krisengebieten wie Kuba, Afghanistan, Vietnam, Iran, Irak und Nordirland. Der Dokumentarfilm "Finding Fidel" von Bay Weyman erzählt die Geschichte des Fotografen Erik Durschmied und ist damit eine vielschichtige Reise durch die Zeitgeschichte. Für Durschmied sind es sehr persönliche Erinnerungen, aber auch eine Gelegenheit, über die Bedeutung und Wichtigkeit seiner eigenen Karriere als Kriegsberichterstatter nachzudenken. Außerdem reflektiert er den gegenwärtigen Status der Kubanischen Revolution im Kontrast zu den frühen Zielen und Idealen, die Castro 1958 vertrat.

  9. FI (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Andrei Nekrasov.

    In dem Dokumentarfilm Lebt wohl, Genossen! kommen Zeitzeugen zu Wort, die den Niedergang der sozialistischen Länder des Ostblocks miterlebten. 

  10. ?
    2
    Sportfilm von Johan Eriksson.

    Im Dokumentarfilm The Road to Silverstone baut ein Team junger Ingenieure das erste Rennauto im Gaza-Streifen. Nach einigen Hindernissen erreichen sie mit ihrem Wagen England, wo wie beim Silverstone-Rennen mitmachen wollen.

  11. ?
    2
    Dokumentarfilm von Mika Ronkainen.

    Im Dokumentarfilm Finnisches Blut, schwedisches Herz begeben sich ein Vater und ein Sohn auf eine gemeinsame Reise, um ihre Vergangenheit als finnische Immigranten in Schweden zu erforschen.

  12. FI (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Henriikka Hemmi.

    Tuula, die Liebe und der Alkohol ist ein Film über ein Ehepaar, das versucht, sein Leben zwischen Alkoholsucht und Co-Abhängigkeit zu meistern. Im Mittelpunkt des Films steht die 59-jährige Tuula, eine lebenslustige Frau, die seit fünf Jahren trocken ist und ihren angeschlagenen Mann Esko in ihrer kleinen Wohnung in Helsinki liebevoll umsorgt. “Es ist schwer, deinem Partner dabei zusehen zu müssen, wie er sich zu Tode trinkt. Es ist aber auch nicht einfach, ihn deshalb zu verlassen.” Tuula hofft, dass auch Esko bald mit dem Trinken aufhören wird, aber der denkt nicht daran, zumal ihn Tuula jeden Tag mit Stoff versorgt. Erst als Esko ernsthaft krank wird, müssen die beiden ihr Zusammenleben, ihre Gewohnheiten und Süchte überdenken: Wer ist abhängig von wem? Tuula und Esko versuchen einen Neuanfang und verleben einen glücklichen Sommer ohne Alkohol, aber dann wird Esko wieder rückfällig.

    Die Filmemacherin Henriikka Hemmi lernte Tuula fünf Jahre zuvor im Treppenhaus ihres Wohnhauses in Helsinki kennen. Seitdem begleitet sie ihre Nachbarin mit der Kamera und hielt den Alltag, die Freuden, Sorgen und Ängste des Ehepaars fest. Als Esko schließlich an einer Leberzirrhose stirbt, findet Tuula Trost in der Freundschaft zu Henriikka und auch bald den Mut, sich wieder neu zu verlieben. Aber auch ihr neuer Freund trinkt. Trotz des schweren Themas ist “Tuula, die Liebe und der Alkohol” ein warmherziger Film über Abhängigkeiten, Liebe und Nachbarschaft, in der man sich gegenseitig zu unterstützen versucht.

  13. FI (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Anastasia Lapsui und Markku Lehmuskallio.

    Der finnisch-russische Dokumentarfilm Fata Morgana von Anastasia Lapsui und Markku Lehmuskallio behandelt das Volk der Tschuktschen und deren jahrtausendalte Geschichte. Vor allem werden dabei die Folgen der russischen Kolonialisierung beleuchtet.

    Fata Morgana wurde im Februar 2018 auf der 68. Berlinale im Rahmen der Sonderreihe NATIVe − A Journey into Indigenous gezeigt.

  14. FI (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Jukka Kärkkäinen und Jani-Petteri Passi.

    Das Regieduo Jukka Kärkkäinen und Jani-Petteri Passi zeigt in ihrem Dokumentarfilm The Punk Syndrome die Geschichte der finnischen Punkband Pertti Kurikan Nimipäivät. Zwei von den Bandmitgliedern haben das Downsyndrom, ein anderer ist Autist und der Sänger der Band wurde mit dem Williams-Beuren-Syndrom (WBS) geboren. Die Punkmusik ist für die vier Musiker die ideale Art, ihren Frust aus dem Alltag Luft zu machen. So bekamen sie aufgrund ihrer Beeinträchtigung schon öfter keinen Kaffee. Der Dokumentarfilm zeigt die Band bei Auftritten und bei Aufnahmen für ihre erste DVD. (MS)

  15. PL (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Agnieszka Zwiefka.

    Die 84-jährige Wirginia Szmit kann in Vika! auf ein interessantes und turbulentes Leben zurückblicken: Die mehrfache Mutter und Großmutter hatte eine harte Kindheit und arbeitete lange in einem "normalen" Beruf. Erst nach der Pensionierung fing sie an, in Clubs als DJane aufzutreten und wurde so zum Star der Warschauer Nachtclubs: DJ Vika. Doch trotz ihrer Lebensenergie muss auch sie sich mit ihrer Sterblichkeit auseinandersetzen. (SK)

  16. CA (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Christy Garland.

    Cheerleader werden häufig belächelt, aber Cheerleading ist ein kunstvoller Sport, der Höchstleistungen verlangt, auch vom schlechtesten Cheerleading-Team Finnlands, den Arctic Circle Spirit Ice Queens aus Rovaniemi. Trotz privater Probleme kitzelt Trainerin Miia alles aus ihren Mädchen heraus. Cheer Up war 2016 im Internationalen Wettbewerb auf der DOK Leipzig zu sehen. (IW)

  17. CO (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Jenni Kivistö.

    In dem Dokumentarfilm Land Within nähert sich die Filmemacherin Jenni Kivistö den Wundern der Wayuu an.

  18. FI (2022) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Tania Anderson.

    Der finnische Dokumentarfilm The Mission eröffnet Einblicke in die Praktiken und Leben von jungen Mitgliedern der mormonischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Dabei begleitet Regisseurin Tania Anderson vier junge Menschen der LDS (Latter-Day Saints), die als Missionare nach Finnland reisen und dabei ersten Mal ihr Zuhause verlassen. Es wird eine Herausforderung psychischer, aber auch emotionaler Art, als ihr Glauben in der Außenwelt wiederholt infrage gestellt wird und sie jeden Tag aufs Neue versuchen, Abneigung und Anfeindungen mit Freundlichkeit begegnen. (SR/ES)

  19. ?
    2
    Dokumentarfilm von Virpi Suutari.

    Der Dokumentarfilm Aalto - Architektur der Emotionen zeigt das Wirken des Modernismus-Vaters, das auch in der Gegenwart immer noch zu spüren ist.