Die meist vorgemerkten Geschichts-Dokumentationen
- GhashiramKotwal?3Geschichts-Dokumentation von K. Hariharan und Mani Kaul mit Om Puri und Mohan Agashe.
Das von einer Filmkooperative unter der Regie von K. Hariharan und Mani Kaul produzierte Werk beschreibt Entwicklung und Fall des Peshwa-Regimes in West-Indien vor dem Hintergrund einer Politik von Intrigen und Korruption.
- Innenansichten - Deutschland1937(2012) | Geschichts-Dokumentation?3Geschichts-Dokumentation von Michael Kloft.
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt.
Erst in den letzten Jahren haben eine Fülle von Amateurfilmen das von Joseph Goebbels erschaffene Selbstbild der Diktatur relativiert.In diesem Kontext sind die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahr 1937 von unschätzbarem Wert, denn sie sind gedreht mit dem Anspruch, hinter die Kulissen zu blicken.
Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente ausgewertet und zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
- Maya Angelou and Still IRise?3Dokumentarfilm von Rita Coburn Whack und Bob Hercules mit Maya Angelou.
Maya Angelou and Still I Rise ist eine Dokumentation über die Pulitzer-Preisträgerin Maya Angelou von Regisseur Bob Hercules.
- Shakedown?31Dokumentarfilm von Leilah Weinraub.
Mit ihrer Dokumentation Shakedown (OT: Shakedown's Exclusive Entertainment) taucht Regisseurin Leilah Weinraub in die afroamerikanische queere Stripclubszene von Los Angeles ein und begleitet Menschen auf ihrer Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung. (JU)
- This IsCongo?3Dokumentarfilm von Daniel McCabe.
Die Dokumentation This Is Congo widmet sich aus vier Perspektiven dem bewaffneten Konflikt, der auf tödliche Weise die Demokratische Republik Kongo seit Jahren beherrscht.
- Der Zweite Weltkrieg - Ursachen undFolgen?3Geschichts-Dokumentation von Peter Foges mit Robert Mitchum.
Anlässlich des 50. Jahrestages des Kriegsbeginns interpretiert Henry Kissinger in der aufschlussreichen Dokumentation die Ursachen, die zum Krieg führten anhand der damaligen wirtschaftlichen, historischen und politischen Entwicklung.
- Das Dritte Reich - InFarbe?3Geschichts-Dokumentation von Michael Kloft.
Die erste Hälfte unseres Jahrhunderts, die Weltkriege, die Aufmärsche in Nürnberg und Moskau, die Auftritte Roosevelts und Churchills Überliefert und im Gedächtnis der Generationen verhaftet sind sie in klassischem Schwarz-Weiß. Doch kaum bekannt haben sich auch andere Bilder erhalten. Denn Hitlers Geliebte Eva Braun und des Führers Pilot Hans Baur, Marlene Dietrich und Roosevelts Finanzminister, einige Soldaten der Wehrmacht und die Kameraleute des US-Geheimdienstes OSS hatten eine gemeinsame Passion Sie filmten Geschichte in Farbe. Spiegel TV zeigt einmalige Ausschnitte Hitlers legendärer Blitzbesuch im eroberten Paris 1940, seine Treffen mit Mussolini in Berlin und Rom, aber auch Bilder vom Alltag unter dem Hakenkreuz und vom letzten Aufgebot der Wehrmacht im April 1945 an der Oder, von geheimen Versuchen mit der legendären V2, von den Invasionen in Nordafrika, Sizilien und in der Normandie.
- The Rape ofEuropa?3Geschichts-Dokumentation von Bonni Cohen und Richard Berge mit Joan Allen.
Reißerischer Dokumentarfilm über die Beutekunst der Nazis
- Mein Kampf - Geschichte einerHetzschrift?3Geschichts-Dokumentation von Antoine Vitkine mit Jean Sorlot und Ulrich Herbert.
In den Jahren 1925 bis 1945 wurde Adolf Hitlers "Mein Kampf" allein in Deutschland über zwölf Millionen Mal gedruckt. Die internationalen Auflagen in 16 Sprachen gingen in die Hunderttausende. In vielen Ländern der Welt ist das Buch noch heute zu kaufen. Der Nimbus des Verbotenen fasziniert, und viele Fragen zu "Mein Kampf" bleiben bis heute unbeantwortet: Unter welchen Umständen ist das Buch entstanden? Welche Rolle spielte es für die Machtergreifung Hitlers? Wie wurde es in Deutschland und wie zum Beispiel in Frankreich aufgenommen? Wie viele der Millionen Deutschen, die es besaßen, haben es tatsächlich gelesen? Offenbart es die Gefahren der Naziideologie? Gibt es eine Verbindung zwischen "Mein Kampf" und der Shoah? Die Tragweite dieser Fragen ergibt sich aus der Tatsache, dass Hitler die während seiner Festungshaft im bayerischen Landsberg niedergeschriebenen Gedanken fast eins zu eins umsetzte, darunter die Feldzüge gegen Frankreich und die Sowjetunion, den Anschluss Österreichs, die Verfolgung und Ausrottung der Juden, die sogenannte Rassenhygiene und die sogenannte Rassenlehre. Während die Nationalsozialisten nach 1933 alles für eine weite Verbreitung von "Mein Kampf" taten, zensierte der inzwischen zum Reichskanzler ernannte Autor Adolf Hitler die Ausgabe für Frankreich, um seine wahren Absichten zu verschleiern. Um die Frage zu klären, warum Hitlers "Mein Kampf" heute für die einen ein Tabu, für andere jedoch noch immer ein Faszinosum ist, befragte Filmemacher Antoine Vitkine Zeitzeugen, Historiker und einen ehemaligen Neonazi. Außerdem stellte er Nachforschungen im bayerischen Finanzministerium an, dem derzeit die Urheberrechte gehören. Allerdings wird nach aktuellem Urheberrecht ein Text 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei. Das bayerische Nachdruckveto hält also nur noch bis zum Jahr 2015 - spätesten bis zu diesem Termin muss eine politische Entscheidung getroffen werden, wie mit diesem Buch umzugehen sei.
- Unter dem Pflaster vonBerlin?3Geschichts-Dokumentation von Gerald Endres und Ute Bönnen mit Ulrich Pfeifer und André Knorn.
Unter dem Pflaster von Berlin ist ein Dokumentarfilm über das labyrinthische Netz von Gängen unter Berlin und die “Untergrundbewegungen”, die im Laufe der deutschen Geschichte dort stattfanden.
- Der FallLindemann?3Dokumentarfilm von Irmgard von zur Mühlen.
Der Berufsoffizier Fritz Lindemann, geb. 1894, knüpft früh Kontakte zu den militärischen Verschwörern. Als die Gestapo nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 seine Beteiligung entdeckt, gelingt es ihm zunächst unterzutauchen. Er wird bei seiner Verhaftung schwer verletzt und stirbt kurz darauf im Krankenhaus.
- Erfolgsstory Mensch - Von der Höhle zurHochkultur?3Geschichts-Dokumentation.
Bereits seit über 190.000 Jahren existieren Menschen. Aber erst viele Jahrtausende später begründeten sich die Anfänge der Zivilisation. Welche Faktoren waren es, die aus unseren nomadisch lebenden Vorfahren moderne Menschen machten?
- Modus Operandi - Die belgischeShoah(2008) | Geschichts-Dokumentation?3Geschichts-Dokumentation von Hugues Lanneau.
Ab Mai 1940 setzte sich in Belgien die antisemitische Maschinerie der Nazis unerbittlich in Bewegung. Beinahe 25.000 Juden wurden nach Auschwitz deportiert, das war fast die Hälfte der damaligen jüdischen Bevölkerung Belgiens. Nicht einmal fünf Prozent der Deportierten kehrten zurück. Verantwortlich für das mörderische Unternehmen waren einige wenige Deutsche vor Ort, die sich allerdings bei der Durchführung auf zahlreiche aktive und passive belgische Helfer stützen konnten: Beamte, Polizisten oder im Land gebliebene politische Amtsträger. Der Dokumentarfilm von Hugues Lanneau scheut sich nicht, auf die lange im Dunkeln gebliebene Mitverantwortung der belgischen Verwaltung hinzuweisen.
- Die hungernde Stadt - Leningrad im zweitenWeltkrieg(2003) | Geschichts-Dokumentation?3Geschichts-Dokumentation von Christian Klemke.
Wie kein anderes Ereignis ist die Blockade Leningrads zum Sinnbild des Leidens der russischen Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg geworden. Fast 900 Tage lang, vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944, war Leningrad von deutschen Truppen umzingelt. Nur notdürftig konnte die Stadt über den im Winter zugefrorenen Ladogasee, die einzige Lücke im deutschen Belagerungsring, versorgt werden. Hitlers erklärtes Ziel war es, die Stadt Peters des Großen und der Oktoberrevolution auszuhungern und für immer von der Landkarte zu tilgen.
- Die Nervenprobe - Kuba-Krise'62?3Dokumentarfilm von Stefan Brauburger und Günther Klein mit John F. Kennedy und Nikita Khrushchev.
Als ein US-Aufklärungsflugzeug am 14. Oktober 1962 sowjetische Raketenbasen auf Kuba entdeckte, begann der Countdown zum Dritten Weltkrieg. Atombomber stiegen auf, US-Militärs trafen Vorkehrungen für eine Invasion Kubas. Die Welt hielt den Atem an. In einer historischen Rede forderte US-Präsident John F. Kennedy von Nikita Chruschtschow ultimativ den Abzug der Nuklearwaffen. Während die Kontrahenten vor den Kulissen Stärke demonstrierten, kam es zu geheimen Treffen. Buchstäblich in letzter Minute zogen die Sowjets ihre Atomraketen aus Kuba ab, die USA erklärten Gewaltverzicht gegenüber Havanna und versprachen den Rückzug von Raketen aus der Türkei. Während der Krise gab es in Washington und Moskau krasse Fehleinschätzungen der Lage. Geheimdienste versagten, Irrtümer, Pannen und unklare Befehle führten fast zum unbeabsichtigten Schlagabtausch, der nuklear hätte eskalieren können.
- Der zweite Weltkrieg - InFarbe?3Geschichts-Dokumentation von Michael Kloft.
Nach dem großen Erfolg der Dokumentation "Das Dritte Reich - In Farbe" hat Michael Kloft nochmals weltweit recherchiert und dabei neue, größtenteils nie gezeigte Farbfilme aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges entdeckt. Hatte in der vorangegangenen Produktion das Alltagsleben in Nazideutschland und die Eindrücke der Soldaten vom Krieg im Vordergrund gestanden, so dokumentiert diese Produktion den Weg in den Zweiten Weltkrieg und seine Schrecken. Der Krieg in Farbe greift dabei auf einzigartiges Farbmaterial aus deutschen, britischen, russischen und amerikanischen Archiven zurück. So werden hier erstmals 35mm Farbaufnahmen vom Krieg in Frankreich 1940, unbekannte Bilder vom Norwegen-Feldzug und beeindruckende Szenen vom Vormarsch in der Sowjetunion 1941/42 gezeigt. Unveröffentlichte Privatfilme vom Krieg an der Heimatfront dokumentieren u.a. die Auswirkungen der alliierten Luftangriffe und die Behandlung amputierter Soldaten im Lazarett. Der ganze Wahnsinn des Zweiten Weltkrieges rückt mit diesen Farbaufnahmen erschreckend nah, wie es durch die Erzählungen der damals Beteiligten kaum mehr möglich ist. Diese einzigartige Dokumentation erzählt Geschichten von Soldatenhandwerk und Kriegswahnsinn, von Verbrechen und Vergeltung, von Untergang und Neubeginn.
- Apollo: Missionen zumMond6.83Dokumentarfilm von Tom Jennings.
In der Dokumentation Apollo: Missionen zum Mond dreht sich alles um das Apollo-Programm, ein Raumfahrt-Projekt der USA in den 1960er und 1970er Jahren. Dabei wird auch auf seltenes Archiv-Material zurückgegriffen. (JU)
- Hostage to theDevil?2Dokumentarfilm von Marty Stalker.
Im Zentrum der Dokumentation Hostage of the Devil steht der Exorzist Malachi Martin, ein irischer Priester, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Böse und den Teufel in all seinen Formen zu bekämpfen. Mittels Interviews, Videoaufnahmen und Malachis eigenen Worten zeigt Hostage of the Devil seinen Kreuzzug von den 1970er Jahren bis hin zu seinem Tod im Jahr 1999. (LM)